Haarfolter gibt's auch beim Frisör unter dem Decknamen "Ombré" (noch so ein kommender und gehender Trend). Haare werden in den Längen toupiert, Farbe draufgeklatscht, schön lange einwirken gelassen, ausgewaschen mit Chemiebomben, in nassem Zustand mit einem feinzinkigem Frisörkamm durchgerissen, geföhnt bzw. geglättet ohne Hitzeschutz. Danach ist jedes Haar tot. Ich bin mir sicher, dass ich heute noch die Restschäden in den Spitzen habe.
Vielleicht war das ein besonders ehrgeiziger Stylist, der nicht nur den Farbeffekt vom jahrelangen Surfen, sondern auch den Filzeffekt jahrelanger Gischteinwirkung sowie wiederholten vom-Surfbrett-fallens und die Haarschäden anschließenden Plastikbürstedurchreißens in einem Aufwasch imitieren wollte.
Die von Hannah32 geschilderte Prozedur könnte dem sehr nahe kommen......
Statement-Yeti FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so. *PP**Gral**YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Unter Ombre versteh ich eigentlich einfach einen Farbverlauf in den Haaren...meist zwar helle Längen, aber würde da auch dunkle längen und hellen Ansatz drunter verpacken.
Und ich muss sagen, wenn färben/blondieren nicht so eine Belastung für das Haar wäre würde ich den Ombre-Look auch gerne tragen...ich find ich ziemlich hübsch, wenn er dezent ist
♫ ~100cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ~7cm ZU (ohne Pony)
★ Ziel: mehr Pflege, weniger Spliss ♪ Längenziel: ~95cm, Steiß. Erreicht!
Hihi, ich hab ein natürliches Ombre (Chlor und Sonne sei Dank). Manchmal find ich es auch hübsch (mein Freund steht total drauf), und manchmal nervt's mich, weil's bei manchen Beleuchtungen echt aussieht wie vom Friseur gemacht....
Statement-Yeti FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so. *PP**Gral**YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Silberfischchen, ich hatte sogar schon diverse Diskussionen mit Friseuren und selbsternannten Experten, die partout nicht glauben wollten, dass das Weathering natürlich ist. Mir wurde sogar unterstellt, dass ich lüge. Vor allem weil es bei mir im Sommer auch natürliche Strähnchen ergibt.
Abgesehen davon gefällt es mir an mir und anderen super!
Solche Diskussionen hab ich auch öfter, weil ich ein paar ziemlich bis sehr helle Strähnen habe. Da durfte ich mir auch schon öfter anhören, dass vor allem die Strähne vorne rechts offensichtlich gebleicht/blondiert wurde, weil die ja fast weiß wäre.
Nope, tut mir leid, alles Natur
2a F ii, ZU 8cm, ZQ 5cm², 93cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Steiß) ♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
So ne Strähne hab ich auch An der linken Schläfe. Im Sommer hellbraun, im Winter mittelbraun. Sieht zu den Dunkelbraunen Haaren sehr gut aus ^^
Allerdings frag ich mich bis heute wie die Haare es schaffen die Farbe von Sommer zu Winter zu wechseln und wieder zurück. Die müssten doch eigentlich hell bleiben wenn die Sonne die einmal gebleicht hat, oder? Aber meine sieht im Winter deutlich dunkler aus als im Sommer O_o
(Diskussionen über die Echtheit musste ich zum Glück noch nicht führen Da kam einmal ne verwunderte Frage meiner Frisöse/Tante wer mir denn die Strähne gefärbt hat und das wars. Die Antwort "Die kommt immer im Sommer, keine Ahnung warum" war anscheinend ausreichend)
Ombre find ich auch total toll ^-^
Hat das hier eigentlich schonmal jemand mit Henna versucht?
103cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (fast)Klassik --> Ziel erreicht. Jetzt werden sie nicht mehr länger.
Farbe: 7.5YR 2.5/2 - 7.5YR 3/3 Instagram:archaeosthetic
Ich mach meins Ombré ja selber und bin manchmal echt ein wenig schockiert, was Friseure da so alles anstellen.
Ich lasse die Blondierung max. 15 Minuten im Haar und färbe aktuell 1 mal pro Jahr.
Alles was kaputt geht, wird über das Jahr rausgeschnitten und gut.
Ich finde das eigentlich relativ Pflegeleicht im vergleich mit anderen Haartorturen...
Wenn ich mir überleg, dass manche sowas alle 4 Wochen mit ihren Haaren machen...
09.01.2016: <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 71cm
ZU ~8cm (Mit einem Dread)
Ich wollte eigentlich Dip Dye (in Rot), die Bezeichnung hat die Frisöse aber nicht gekannt. Dann habe ich es ihr mit dem Begriff Ombré erklärt. Offenbar "muss" man bei Ombré ja so toupieren um diesen Farbübergang reinzubekommen. Resultat: Es war total fleckig und ich bin ein, zwei Tage später nochmal hin (und wurde extrem unfreundlich behandelt), die Haare waren hinüber.
Ich hab mir auch mal beim Friseur Ombré färben lassen, allerdings nicht mit Aufhellung, sondern nur mit unterschiedlichen Farbtönen. Toupiert wurde da auch nix, sondern nur die Übergänge mit den Fingern gut verwischt (die Azubine hat's gemacht und mein Friseur hat ihr vorher noch lang und breit erklärt, wie sie das machen soll), damit eben der Farbverlauf weich ist und nicht wie beim Dip Dye, wo es ja im Prinzip nur so aussehen soll, als seien die Spitzen "eingetaucht" worden.
Ich finde ein guter Friseur, sollte beide Begriffe kennen und wissen, was damit gemeint ist.
Ja, Wheatering gibt es natürlicherweise nicht. Komisch nur, dass ich es deutlich habe, ohne je gefärbt zu haben. Das machen bestimmt kleine Männchen heimlich nachts, wenn ich schlafe.
Die Stränchenkommentare kenne ich auch zu genüge.
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 115 cm, ZU 8cm, f, 2a-c mit einzelnen 3a, Otterhaar
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m) Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker