Des Kurzhaarfisch TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren
-
- Beiträge: 3263
- Registriert: 16.02.2015, 21:12
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Gestern hatte ich einen Wickeldutt mit der Compass Rose. Heute unterrichte ich nur ab mittags und hatte vorhin Zeit, mir einen Kelten zu dutten, der erstaunlich gleichmäßig geworden ist. Stab: Ed Burgundary Flake 6", passend zu meiner Bluse in beere/kariert (kurzärmelig mit weißem Langarmshirt drunter).
Zuletzt geändert von Kurzhaarfisch am 19.04.2020, 02:44, insgesamt 1-mal geändert.
Starfish aber jetzt mit Undercut und Wuschellocken
-
- Beiträge: 3263
- Registriert: 16.02.2015, 21:12
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Frisur- und Seifenaufbrauchupdate
Heute gab es wieder dunkelgraue Bluse und dazu die Compass Rose im Wickeldutt.
Morgens um 7 noch schnell die Haare mitgewaschen beim Duschen, die Kopfhaut wird auch ohne Sport nach zwei Tagen zickig, insbesondere nach den Seifen mit niedrigerer Überfettung, die ich momentan versuche nach und nach aufzubrauchen :/ Heute habe ich dann endlich mal wieder mit der Shea-Kokos-Seife gewaschen, die war bevor ich angefangen habe Seifenpröbchen anderer Leute zu testen ja eine Weile meine bewährte Standardseife. Die Haare sind aber ziemlich trocken geworden, ich hoffe wenigstens die Kopfhaut ist damit zufrieden. Ich weiß nichtmal, welche Seife das war, die ich Dienstag verwendet hatte, eventuell irgendwas mit Brennessel und Zitronengras von Savion (hab den Zettel verschlampt), aber die war weder für Haare noch für die Kopfhaut der Knaller, vielleicht versuche ich die irgendwo einzutauschen. Unter 7-8% Überfettung kommen mir jedenfalls keine neuen Seifen mehr ins Haus.
Ohne Sport momentan weil die dumme Klimaanlage auf Arbeit zusammen mit dem Anfangsstress (Stress mag mein Immunsystem nicht) mir eine Erkältung eingebracht hat und ich wegen der Halsschmerzem diese Woche aussetze, damit mein Körper wieder zur Ruhe kommt und ich das nicht wieder alles verschleppe. Dafür war ich gestern mit einem Freund abends spazieren im Wald und auf der Heide (wer hier auch wie ich einen Ohrwurm bekommt: Glückwunsch) und habe jetzt dezent Muskelkater vorne in/an den Schienbeinen, wohl vom komischen Bewegungsablauf beim sandige, flutschige und laubige Hügel rauf und runter schlittern.
Heute gab es wieder dunkelgraue Bluse und dazu die Compass Rose im Wickeldutt.
Morgens um 7 noch schnell die Haare mitgewaschen beim Duschen, die Kopfhaut wird auch ohne Sport nach zwei Tagen zickig, insbesondere nach den Seifen mit niedrigerer Überfettung, die ich momentan versuche nach und nach aufzubrauchen :/ Heute habe ich dann endlich mal wieder mit der Shea-Kokos-Seife gewaschen, die war bevor ich angefangen habe Seifenpröbchen anderer Leute zu testen ja eine Weile meine bewährte Standardseife. Die Haare sind aber ziemlich trocken geworden, ich hoffe wenigstens die Kopfhaut ist damit zufrieden. Ich weiß nichtmal, welche Seife das war, die ich Dienstag verwendet hatte, eventuell irgendwas mit Brennessel und Zitronengras von Savion (hab den Zettel verschlampt), aber die war weder für Haare noch für die Kopfhaut der Knaller, vielleicht versuche ich die irgendwo einzutauschen. Unter 7-8% Überfettung kommen mir jedenfalls keine neuen Seifen mehr ins Haus.
Ohne Sport momentan weil die dumme Klimaanlage auf Arbeit zusammen mit dem Anfangsstress (Stress mag mein Immunsystem nicht) mir eine Erkältung eingebracht hat und ich wegen der Halsschmerzem diese Woche aussetze, damit mein Körper wieder zur Ruhe kommt und ich das nicht wieder alles verschleppe. Dafür war ich gestern mit einem Freund abends spazieren im Wald und auf der Heide (wer hier auch wie ich einen Ohrwurm bekommt: Glückwunsch) und habe jetzt dezent Muskelkater vorne in/an den Schienbeinen, wohl vom komischen Bewegungsablauf beim sandige, flutschige und laubige Hügel rauf und runter schlittern.
Starfish aber jetzt mit Undercut und Wuschellocken
-
- Beiträge: 3263
- Registriert: 16.02.2015, 21:12
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Two months to Hosenbund
Ganz glattgezogen berühren die längsten zwei, drei Haare jetzt meinen Hosenbund. Da ich die untersten 2-3 cm meiner Haare in die Länge nicht mit einrechne (eben weil das nur eine dünne Fusselsträhne ist), wage ich mal zu behaupten dass mittelhoher Hosenbund in ungefähr zwei Monaten erreicht sein dürfte, wenn vorher keine Splisslawine losgeht. Momentan sieht es was den Spliss angeht gut aus für meine Verhältnisse und vielleicht kann ich den nächsten Trimm noch ein bisschen rausschieben. Hosenbund bis zu meinem Geburtstag ist jetzt das Ziel
Danach trimmen/Länge halten bis zum Jahreswechsel (sind dann ja nur noch ein paar Wochen) und dann mit etwas dichterer Kante Richtung Hüfte und Steiß starten.
Ganz glattgezogen berühren die längsten zwei, drei Haare jetzt meinen Hosenbund. Da ich die untersten 2-3 cm meiner Haare in die Länge nicht mit einrechne (eben weil das nur eine dünne Fusselsträhne ist), wage ich mal zu behaupten dass mittelhoher Hosenbund in ungefähr zwei Monaten erreicht sein dürfte, wenn vorher keine Splisslawine losgeht. Momentan sieht es was den Spliss angeht gut aus für meine Verhältnisse und vielleicht kann ich den nächsten Trimm noch ein bisschen rausschieben. Hosenbund bis zu meinem Geburtstag ist jetzt das Ziel

Starfish aber jetzt mit Undercut und Wuschellocken
-
- Beiträge: 3263
- Registriert: 16.02.2015, 21:12
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Nachdem der Browser gestern den fast fertigen Post gefressen hat, hier nochmal in neuer Fassung:
Seifengedöns - ausmisten, aufbrauchen, neue Seifen testen
Meine Kopfhaut war in den letzten Wochen wieder zickig und ich habe beschlossen, mal eine Bestandaufnahme meiner Seifen zu machen und alles, was in die Kategorie "extrem niedrig überfettete Einsteigerseifen" fällt, möglichst bald loszuwerden oder aufzubrauchen. Dabei habe ich auch festgestellt, dass die gekauften Seifen großteils schon im Frühjahr abgelaufen sind. Ups. Aber sie riechen noch gut und sehen ok aus.
Am dringendsten ist das bei den Seifen von Savion mit 1,5-2,5% ÜF. Mit denen komme ich nicht wirklich klar. Die Hennaseife (1,5%) habe ich in den letzten Wochen häufiger verwendet um sie endlich mal aufzubrauchen, aber ich habe nun doch zumindest die Hälfte vom Reststück abgeschnitten und auf den Weggebestapel gepackt. Ebenso mit den noch nicht angewaschenen Seifen, Rasul und Hairpower Brennessel. Die anderen Hälften bleiben erstmal bei mir für weitere Versuche bzw. für mal zwischendurch, wenn nach mehreren Wäschen mit hochüberfetteter Seife Belag auf der Kopfhaut ist (passiert mir gelegentlich). Auf den Weggebestapel gewandert ist auch eine nur zwei- oder dreimal verwendete Seife, ich weiß nicht mehr genau welche es ist, ich vermute Schafsmilch (2,5%), es könnte aber auch eine mit Ziegenmilch oder Melisse sein. Die mochten weder Haare noch Kopfhaut und ich will sie komplett loswerden bevor ich in Versuchung komme, sie aus Sentimentalitätsgründen hier zu horten.
Weitaus anhänglicher bin ich bei den Seifen von Tuula, alle mit 5% ÜF. Mit den Seifen von Tuula habe ich vor damals angefangen. Wann war das? Vor einem Jahr? Eher noch länger her. Aktuell habe ich hier Bromberry Hair, heute zum ersten Mal verwendet (und direkt danach eine Haarkur draufgepackt weil die Haare gestern so trocken waren, daher noch kein beurteilbares Ergebnis), davon ist schonmal ein Probestückchen weggegangen und ich habe heute vor der Wäsche zwei weitere Mini-Probestückchen abgeschnitten. Außerdem liegen hier noch Klara Kopf und Amber-Myrre, beide hatte ich schonmal (Klara Kopf war meine allererste Haarseife) und habe sie nachgekauft. An die genauen Ergebnisse kann ich mich nicht mehr erinnern, aber so schlimm kann es nicht gewesen sein, wenn ich sie nachgekauft habe. Sollte ich nochmal Seifen von Tuula nachbestellen, dann kommt aber auf jeden Fall wieder Wanda Green (mit Waschnuss) zu mir, die war bei meiner letzten Bestellung leider grade ausverkauft. Bislang die einzige Haarseife, die bei mir auch ohne Rinse funktioniert hat, die durfte dementsprechend auch mit in den Urlaub. Mehr zum Thema "Seife ohne Rinse" weiter unten im Post.
Meine erste etwas höher überfettete Seife (7%, gekauft zum Testen ob höhere ÜF besser gegen Kopfhautjucken hilft - ja, mit gewissen Einschränkungen) liegt hier auch noch halbverwaschen rum und will fertig aufgebraucht werden, das ist die ganz puristische Seife aus nur Kokosöl und Sheabutter. Hat am Anfang recht gut funktioniert, aber ich bin nicht mehr so ganz überzeugt, nachdem ich selbstgesiedete Seifen von verschiedenen Leuten getestet habe. Ziel ist aufbrauchen, es sei denn jemand sucht eine Probe von genau so einer Seife.
Ebenfalls noch nicht aufgebraucht ist die Schmalzglitzerseife von Ashena(12%?), wobei ich die eher für gelegentliche Wäschen aufspare als ihr aus dem Weg zu gehen. Ich mag die Seife und meine Haare mögen sie auch. Auch ein Kandidat für aufbrauchen im Herbst/Winter für reichhaltigere Pflege.
Am Wochenende angewaschen habe ich die mit 8% überfettete OliKoko-Seife von Windbluemchen. Meine Kopfhaut fand es soweit ok, aber die Haare wurden ziemlich trocken. Ich habe das Olivenöl im Verdacht, das mögen meine Haare pur nämlich auch nicht wirklich, das zieht nicht richtig ein. Zum Vergleich bräuchte ich bei Gelegenheit mal eine reine Olivenölseife.
Noch nicht angewaschene Proben: Gold von Marokko, sowie eine mit 23% überfettete Seife von Silberfischchen (ich glaube, es ist die Muschelseife, die anderen beiden Proben sind schon aufgebraucht - eine hat relativ gut funktioniert, bei der anderen waren Haare und Kopfhaut hinterher mehr belegt als es mir lieb war vom Gefühl her)
Noch unterwegs: Probestückchen von Haarseife mit Zitronensäure drin.
Seifen mit Zitronensäure wollte ich schon länger testen. Ich möchte, wenn ich nach dem Sport dusche oder bei anderen Leuten zu Besuch bin, nicht lange die Dusche blockieren und mit Essig rumhantieren. Reine Zitronensaftrinse funktioniert nicht zuverlässig und ist für Notfälle vorbehalten, mehrere Wäschen hintereinander trau ich mich das schon gar nicht. Außerdem fahre ich Ende November vielleicht für mehrere Tage zu einem Capoeira-Workshop nach Wien und will da keinen Rinsenkram mitschleppen müssen, außerdem ist grade bei großen Workshops die Anzahl der Duschen nicht grade üppig, ohne Rinse wäre mir da lieber. Leichter Klätsch wäre nicht so das Thema, fällt mit Dutt und/oder nassgeschwitzten Haaren sowieso keinem auf, aber Kalkseife auf der Kopfhaut ist keine schöne Angelegenheit, wenn man zu Juckreiz neigt.
Wunschliste:
- Wanda Green (Tuula, Nachkauf)
- reine Olivenölseife (mittlere ÜF, zum testen ob meine Haare verseiftes Olivenöl mögen oder nicht)
- ggf. reine Kokosölseife (gibt es sowas überhaupt? Mittlere ÜF, zum testen ob es nicht doch eher das Kokosöl ist was die Haare nicht mögen)
- Seifen mit 10-15% ÜF mit wenig bis gar keinem Kokos- und Olivenöl
Ziel:
- Alltagsseife finden, die auch bei langfristiger Verwendung (mindestens zwei Wochen am Stück) weder Belag auf der Kopfhaut noch Klätsch macht, aber auch weder Haare noch Kopfhaut austrocknet
- ein bis zwei Reisehaarseifen, Wanda Green ist Kandidat für relativ weiches Wasser, ansonsten hoffe ich auf die Seifen mit Zitronensäure
Seifengedöns - ausmisten, aufbrauchen, neue Seifen testen
Meine Kopfhaut war in den letzten Wochen wieder zickig und ich habe beschlossen, mal eine Bestandaufnahme meiner Seifen zu machen und alles, was in die Kategorie "extrem niedrig überfettete Einsteigerseifen" fällt, möglichst bald loszuwerden oder aufzubrauchen. Dabei habe ich auch festgestellt, dass die gekauften Seifen großteils schon im Frühjahr abgelaufen sind. Ups. Aber sie riechen noch gut und sehen ok aus.
Am dringendsten ist das bei den Seifen von Savion mit 1,5-2,5% ÜF. Mit denen komme ich nicht wirklich klar. Die Hennaseife (1,5%) habe ich in den letzten Wochen häufiger verwendet um sie endlich mal aufzubrauchen, aber ich habe nun doch zumindest die Hälfte vom Reststück abgeschnitten und auf den Weggebestapel gepackt. Ebenso mit den noch nicht angewaschenen Seifen, Rasul und Hairpower Brennessel. Die anderen Hälften bleiben erstmal bei mir für weitere Versuche bzw. für mal zwischendurch, wenn nach mehreren Wäschen mit hochüberfetteter Seife Belag auf der Kopfhaut ist (passiert mir gelegentlich). Auf den Weggebestapel gewandert ist auch eine nur zwei- oder dreimal verwendete Seife, ich weiß nicht mehr genau welche es ist, ich vermute Schafsmilch (2,5%), es könnte aber auch eine mit Ziegenmilch oder Melisse sein. Die mochten weder Haare noch Kopfhaut und ich will sie komplett loswerden bevor ich in Versuchung komme, sie aus Sentimentalitätsgründen hier zu horten.
Weitaus anhänglicher bin ich bei den Seifen von Tuula, alle mit 5% ÜF. Mit den Seifen von Tuula habe ich vor damals angefangen. Wann war das? Vor einem Jahr? Eher noch länger her. Aktuell habe ich hier Bromberry Hair, heute zum ersten Mal verwendet (und direkt danach eine Haarkur draufgepackt weil die Haare gestern so trocken waren, daher noch kein beurteilbares Ergebnis), davon ist schonmal ein Probestückchen weggegangen und ich habe heute vor der Wäsche zwei weitere Mini-Probestückchen abgeschnitten. Außerdem liegen hier noch Klara Kopf und Amber-Myrre, beide hatte ich schonmal (Klara Kopf war meine allererste Haarseife) und habe sie nachgekauft. An die genauen Ergebnisse kann ich mich nicht mehr erinnern, aber so schlimm kann es nicht gewesen sein, wenn ich sie nachgekauft habe. Sollte ich nochmal Seifen von Tuula nachbestellen, dann kommt aber auf jeden Fall wieder Wanda Green (mit Waschnuss) zu mir, die war bei meiner letzten Bestellung leider grade ausverkauft. Bislang die einzige Haarseife, die bei mir auch ohne Rinse funktioniert hat, die durfte dementsprechend auch mit in den Urlaub. Mehr zum Thema "Seife ohne Rinse" weiter unten im Post.
Meine erste etwas höher überfettete Seife (7%, gekauft zum Testen ob höhere ÜF besser gegen Kopfhautjucken hilft - ja, mit gewissen Einschränkungen) liegt hier auch noch halbverwaschen rum und will fertig aufgebraucht werden, das ist die ganz puristische Seife aus nur Kokosöl und Sheabutter. Hat am Anfang recht gut funktioniert, aber ich bin nicht mehr so ganz überzeugt, nachdem ich selbstgesiedete Seifen von verschiedenen Leuten getestet habe. Ziel ist aufbrauchen, es sei denn jemand sucht eine Probe von genau so einer Seife.
Ebenfalls noch nicht aufgebraucht ist die Schmalzglitzerseife von Ashena(12%?), wobei ich die eher für gelegentliche Wäschen aufspare als ihr aus dem Weg zu gehen. Ich mag die Seife und meine Haare mögen sie auch. Auch ein Kandidat für aufbrauchen im Herbst/Winter für reichhaltigere Pflege.
Am Wochenende angewaschen habe ich die mit 8% überfettete OliKoko-Seife von Windbluemchen. Meine Kopfhaut fand es soweit ok, aber die Haare wurden ziemlich trocken. Ich habe das Olivenöl im Verdacht, das mögen meine Haare pur nämlich auch nicht wirklich, das zieht nicht richtig ein. Zum Vergleich bräuchte ich bei Gelegenheit mal eine reine Olivenölseife.
Noch nicht angewaschene Proben: Gold von Marokko, sowie eine mit 23% überfettete Seife von Silberfischchen (ich glaube, es ist die Muschelseife, die anderen beiden Proben sind schon aufgebraucht - eine hat relativ gut funktioniert, bei der anderen waren Haare und Kopfhaut hinterher mehr belegt als es mir lieb war vom Gefühl her)
Noch unterwegs: Probestückchen von Haarseife mit Zitronensäure drin.
Seifen mit Zitronensäure wollte ich schon länger testen. Ich möchte, wenn ich nach dem Sport dusche oder bei anderen Leuten zu Besuch bin, nicht lange die Dusche blockieren und mit Essig rumhantieren. Reine Zitronensaftrinse funktioniert nicht zuverlässig und ist für Notfälle vorbehalten, mehrere Wäschen hintereinander trau ich mich das schon gar nicht. Außerdem fahre ich Ende November vielleicht für mehrere Tage zu einem Capoeira-Workshop nach Wien und will da keinen Rinsenkram mitschleppen müssen, außerdem ist grade bei großen Workshops die Anzahl der Duschen nicht grade üppig, ohne Rinse wäre mir da lieber. Leichter Klätsch wäre nicht so das Thema, fällt mit Dutt und/oder nassgeschwitzten Haaren sowieso keinem auf, aber Kalkseife auf der Kopfhaut ist keine schöne Angelegenheit, wenn man zu Juckreiz neigt.
Wunschliste:
- Wanda Green (Tuula, Nachkauf)
- reine Olivenölseife (mittlere ÜF, zum testen ob meine Haare verseiftes Olivenöl mögen oder nicht)
- ggf. reine Kokosölseife (gibt es sowas überhaupt? Mittlere ÜF, zum testen ob es nicht doch eher das Kokosöl ist was die Haare nicht mögen)
- Seifen mit 10-15% ÜF mit wenig bis gar keinem Kokos- und Olivenöl
Ziel:
- Alltagsseife finden, die auch bei langfristiger Verwendung (mindestens zwei Wochen am Stück) weder Belag auf der Kopfhaut noch Klätsch macht, aber auch weder Haare noch Kopfhaut austrocknet
- ein bis zwei Reisehaarseifen, Wanda Green ist Kandidat für relativ weiches Wasser, ansonsten hoffe ich auf die Seifen mit Zitronensäure
Zuletzt geändert von Kurzhaarfisch am 19.09.2015, 00:58, insgesamt 3-mal geändert.
Starfish aber jetzt mit Undercut und Wuschellocken
-
- Beiträge: 3263
- Registriert: 16.02.2015, 21:12
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Seifentesterei: Bromberry Hair (Tuula, 5% ÜF)
Bromberry Hair gestern ohne Condi oder Kur verwendet, nur normal zweimal gewaschen und danach zweimalsaure Rinse. Bis auf die Bröselspitzen bin ich sehr zufrieden. Mit etwas Öl sind jetzt auch die Spitzen ok, wenn auch strähnig, hab noch nicht die Idealmenge gefunden. Die Seife kommt auf die Liste für vielleicht nachkaufenswerte Produkte, die noch ein bisschen zu beobachten sind.
Update einen Tag später: leicht trockene Kopfhaut (am Hinterkopf daher etwas Sesamöl aufgetupft), Ansatz und Längen waren immer noch schön, ich habe aber nochmal etwas Öl in die unteren Längen und Spitzen gegeben, weil ich heute Abend wieder waschen will - ich hoffe, die Erkältung ist jetzt so weit auf dem Rückzug, dass ich heute wieder mit Sport anfangen kann, langsam werde ich hibbelig. Nach der Wäsche will ich diesmal den Shea+Oatmeal Conditioner verwenden, den mir der Rote Faden vor einiger Zeit beim Treffen gegeben hatte und von dem ich noch einen Rest im Probedöschen habe. Da die Seife unerwartet gut pflegend gewirkt hat, hoffe ich, dass es in Kombination mit dem guten Condi richtig schön flauschig wird. Morgen helfe ich zwar bei einem Umzug, aber es sind mehr als genug Helfer da und ich werd mich wohl aufs Kekse anreichen, Fotos machen und hinterher das alte Zimmer durchwischen beschränken, da muss ich die Haare hoffentlich nicht hinterher schon wieder waschen.
Bromberry Hair gestern ohne Condi oder Kur verwendet, nur normal zweimal gewaschen und danach zweimalsaure Rinse. Bis auf die Bröselspitzen bin ich sehr zufrieden. Mit etwas Öl sind jetzt auch die Spitzen ok, wenn auch strähnig, hab noch nicht die Idealmenge gefunden. Die Seife kommt auf die Liste für vielleicht nachkaufenswerte Produkte, die noch ein bisschen zu beobachten sind.
Update einen Tag später: leicht trockene Kopfhaut (am Hinterkopf daher etwas Sesamöl aufgetupft), Ansatz und Längen waren immer noch schön, ich habe aber nochmal etwas Öl in die unteren Längen und Spitzen gegeben, weil ich heute Abend wieder waschen will - ich hoffe, die Erkältung ist jetzt so weit auf dem Rückzug, dass ich heute wieder mit Sport anfangen kann, langsam werde ich hibbelig. Nach der Wäsche will ich diesmal den Shea+Oatmeal Conditioner verwenden, den mir der Rote Faden vor einiger Zeit beim Treffen gegeben hatte und von dem ich noch einen Rest im Probedöschen habe. Da die Seife unerwartet gut pflegend gewirkt hat, hoffe ich, dass es in Kombination mit dem guten Condi richtig schön flauschig wird. Morgen helfe ich zwar bei einem Umzug, aber es sind mehr als genug Helfer da und ich werd mich wohl aufs Kekse anreichen, Fotos machen und hinterher das alte Zimmer durchwischen beschränken, da muss ich die Haare hoffentlich nicht hinterher schon wieder waschen.
Starfish aber jetzt mit Undercut und Wuschellocken
-
- Beiträge: 3263
- Registriert: 16.02.2015, 21:12
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Juckreiz und Sesamölzeit
Freitagabend zuletzt gewaschen, heute Morgen (Montag) hatte ich dann plötzlich wieder extremen Juckreiz. Die Haut war besonders am Hinterkopf extrem trocken und juckig, wo sonst der Dutt oder die Zopfbasis sitzt. Außerdem Juckreiz und belegte Haut vor allem im Schläfenbereich. Ich habe ordentlich Sesamöl in die Kopfhaut einmassiert - gar nicht so einfach, bei tüdeligen Locken an die Kopfhaut zu kommen ohne dass das gesamte Öl schon auf dem Weg dorthin von den Fingerspitzen gesogen wird - und die Haare eine Weile offen getragen, bevor ich sie dann zum kochen in einen hohen, eher lockeren Pferdeschwanz gebunden habe. Jetzt ist es wieder halbwegs erträglich und ich werde nicht bekloppt vor Juckreiz bis ich heute Abend nach dem Sport wasche.
Feststellung: Es ist wohl wieder Sesamölzeit. Letzten Winter war das Öl super für Haut und Haare, im Frühjahr plötzlich nicht mehr. Ich muss mal weiter testen, welche Öle für die Kopfhaut am besten funktionieren. Außerdem ist es wohl mal wieder Zeit für eine Natronwäsche, damit der Belag von der Kopfhaut runtergeht. Oder ich muss mir mal eine Peelingseife besorgen.
Eventuell wasche ich heute auch einfach statt mit Seife mal endlich mit der Paste aus weißer Lavaerde, die hier noch rumsteht. Vielleicht brauchen die Haare auch einfach mal eine Abwechslung zu Seife, ich habe jetzt schon seit bestimmt einem Jahr außer Seife, Natron und nur einige Male Conditioner (CO ist fehlgeschlagen) nichts anderes zum Haarewaschen verwendet.
Ob vorher Natron oder nicht werde ich wohl spontan entscheiden, wenn ich mir die Konsistenz der Paste näher angeschaut habe.
Außerdem werde ich in nächster Zeit hoffentlich testen können, ob meine Haare und Kopfhaut eher Olivenöl, Kokosöl oder gar beides nicht in der Seife mögen. Eine Seife mit nur Kokosöl (und Sheabutter) habe ich ja schon eine Weile, eine mit Oliven- und Kokosöl habe ich neulich verwendet und meine Haare fanden es gar nicht witzig (zweite Testrunde steht noch aus), fehlt nur noch eine mit viel Oliven- aber ohne Kokosöl, aber ich habe da schon was in Aussicht.
Freitagabend zuletzt gewaschen, heute Morgen (Montag) hatte ich dann plötzlich wieder extremen Juckreiz. Die Haut war besonders am Hinterkopf extrem trocken und juckig, wo sonst der Dutt oder die Zopfbasis sitzt. Außerdem Juckreiz und belegte Haut vor allem im Schläfenbereich. Ich habe ordentlich Sesamöl in die Kopfhaut einmassiert - gar nicht so einfach, bei tüdeligen Locken an die Kopfhaut zu kommen ohne dass das gesamte Öl schon auf dem Weg dorthin von den Fingerspitzen gesogen wird - und die Haare eine Weile offen getragen, bevor ich sie dann zum kochen in einen hohen, eher lockeren Pferdeschwanz gebunden habe. Jetzt ist es wieder halbwegs erträglich und ich werde nicht bekloppt vor Juckreiz bis ich heute Abend nach dem Sport wasche.
Feststellung: Es ist wohl wieder Sesamölzeit. Letzten Winter war das Öl super für Haut und Haare, im Frühjahr plötzlich nicht mehr. Ich muss mal weiter testen, welche Öle für die Kopfhaut am besten funktionieren. Außerdem ist es wohl mal wieder Zeit für eine Natronwäsche, damit der Belag von der Kopfhaut runtergeht. Oder ich muss mir mal eine Peelingseife besorgen.
Eventuell wasche ich heute auch einfach statt mit Seife mal endlich mit der Paste aus weißer Lavaerde, die hier noch rumsteht. Vielleicht brauchen die Haare auch einfach mal eine Abwechslung zu Seife, ich habe jetzt schon seit bestimmt einem Jahr außer Seife, Natron und nur einige Male Conditioner (CO ist fehlgeschlagen) nichts anderes zum Haarewaschen verwendet.
Ob vorher Natron oder nicht werde ich wohl spontan entscheiden, wenn ich mir die Konsistenz der Paste näher angeschaut habe.
Außerdem werde ich in nächster Zeit hoffentlich testen können, ob meine Haare und Kopfhaut eher Olivenöl, Kokosöl oder gar beides nicht in der Seife mögen. Eine Seife mit nur Kokosöl (und Sheabutter) habe ich ja schon eine Weile, eine mit Oliven- und Kokosöl habe ich neulich verwendet und meine Haare fanden es gar nicht witzig (zweite Testrunde steht noch aus), fehlt nur noch eine mit viel Oliven- aber ohne Kokosöl, aber ich habe da schon was in Aussicht.
Starfish aber jetzt mit Undercut und Wuschellocken
-
- Beiträge: 3263
- Registriert: 16.02.2015, 21:12
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Wascherde-Fail und neue Seifentesterei
Montagabend habe ich die Weiße Lavaerde-Waschcreme Lotusblüte getestet, die ich mal von einem Treffen heimgeschleppt hatte. Getestet wurde sie sowohl an meinem Haaren als auch an denen von Deckel. In beiden Fällen: Fail. Beim Deckel war es selbst nach zweimal waschen noch so gruselig schmierig-fettig, dass er es selbst bemerkt hat und darauf hin noch zweimal mit Seife (Bromberry Hair) und einer Zitronen-Essig-Rinse traktiert wurde. Bei mir war durch sehr großzügige Verwendung (etwas mehr als die Hälfte der Tube auf zwei Waschdurchgänge verteilt) die Wirkung etwas besser, der Geruch war aber zu viel für mich und ich habe noch ätherisches Zitronengrasöl reingemischt. Nach dem Waschen (ohne Rinse) waren meine Haare einen Tag lang flauschig-weich, aber wurden schnell wieder klätschig und haben vor allem auf das Öl in den Längen mit stärkerem Klätsch als sonst reagiert und waren dann seltsam belegt, ich hatte vorhin Mühe mit dem Tangle Teezer ordentlich den entwirrten Nachtzopf auszukämmen. Nun ja. Interessanter Test, das Zeug ist weitestgehend aufgebraucht, wird nicht nochmal verwendet. Da die anfängliche Flauschigkeit aber durchaus nett war, könnte ich mir vorstellen, irgendwann mal testweise mit selbstangerührtem Schlammzeugs zu waschen. Heilerde und Bentonit stehen hier noch rum.
Heute Morgen habe ich dann die Testphase für Seifen mit Zitronensäure eingeläutet.
Ich habe hier dank Silberfischchen und Ruby drei Proben rumliegen:
- Nussküsschen-Nachbau (12% ÜF)
- Mandel und Reiskeim (8% ÜF, Villa Schaumberg)
- KokoBa (8% ÜF, Villa Schaumberg)
Eigentlich wollte ich zuerst das Nussküsschen testen, da ich aber heute Nachmittag einen relativ wichtigen Termin habe wollte ich dann das Klätschrisiko minimieren. Bei allem über 8% bin ich vorsichtig geworden, was die Erwartung bei der allerersten Wäsche angeht, erfahrungsgemäß brauchen meine Haare da meist ein bis zwei Wäschen, bis sie sich an eine bislang unbekannte Seife gewöhnt haben. Kokos- und Olivenöl steht bei mir aktuell auch unter Beobachtung was nervige Nebeneffekte angeht (z.B. trockene Kopfhaut). Daher habe ich heute zu der Mandel-Reiskeim-Seife gegriffen, die beiden Öle verhalten sich soweit ich es beurteilen kann relativ neutral in meinen Haaren (kennen sie, zieht halbwegs ein und reizt die Kopfhaut nicht, ist aber auch nicht der Heilige Gral bislang). Zweimal gründlich gewaschen (an den Schläfen dreimal, da noch Klätschreste vom Wascherdeexperiment) und am Ende nur kurz kalt gerinst, da ich ja den Effekt ohne saure Rinse testen will.
Unter der Dusche fühlten sich die Haare seltsam an und ich hatte wirklich Angst vor dem Mega-Klätsch-GAU. Inzwischen bin ich etwas optimistischer. Außerdem scheinen die Haare grade außergewöhnlich schnell zu trocknen. Die untersten 15 cm sind schon fast komplett trocken und ich kann erahnen, dass ich die Spitzen doch direkt wieder ölen werden muss, hatte ein bisschen darauf gehofft, dass es ohne saure Rinse nach dem Waschen (und stattdessen die Säure direkt mit im Seifenschaum) etwas besser wird, aber nun ja, kann ich mit leben. Splissschnitt ist auch mal wieder fällig, habe ich grade festgestellt.
Update: Haare sind trocken und wurden grade gebürstet. Das Ergebnis ist nicht perfekt, die Haare glänzen nicht so doll und sind leicht struppig, aber es ist gut genug um demnächst mal den Versuch an einem Ort mit härterem Wasser fortzusetzen. Es soll ja auch nur eine Lösung für Sportworkshops und sonstige kurze Reisen werden, wo ich mir einfach mal ohne viel Aufwand den Dreck vom Kopf waschen will und das Aussehen eher zweitrangig ist, solange es nicht vollkommen ungepflegt wirkt.
Montagabend habe ich die Weiße Lavaerde-Waschcreme Lotusblüte getestet, die ich mal von einem Treffen heimgeschleppt hatte. Getestet wurde sie sowohl an meinem Haaren als auch an denen von Deckel. In beiden Fällen: Fail. Beim Deckel war es selbst nach zweimal waschen noch so gruselig schmierig-fettig, dass er es selbst bemerkt hat und darauf hin noch zweimal mit Seife (Bromberry Hair) und einer Zitronen-Essig-Rinse traktiert wurde. Bei mir war durch sehr großzügige Verwendung (etwas mehr als die Hälfte der Tube auf zwei Waschdurchgänge verteilt) die Wirkung etwas besser, der Geruch war aber zu viel für mich und ich habe noch ätherisches Zitronengrasöl reingemischt. Nach dem Waschen (ohne Rinse) waren meine Haare einen Tag lang flauschig-weich, aber wurden schnell wieder klätschig und haben vor allem auf das Öl in den Längen mit stärkerem Klätsch als sonst reagiert und waren dann seltsam belegt, ich hatte vorhin Mühe mit dem Tangle Teezer ordentlich den entwirrten Nachtzopf auszukämmen. Nun ja. Interessanter Test, das Zeug ist weitestgehend aufgebraucht, wird nicht nochmal verwendet. Da die anfängliche Flauschigkeit aber durchaus nett war, könnte ich mir vorstellen, irgendwann mal testweise mit selbstangerührtem Schlammzeugs zu waschen. Heilerde und Bentonit stehen hier noch rum.
Heute Morgen habe ich dann die Testphase für Seifen mit Zitronensäure eingeläutet.
Ich habe hier dank Silberfischchen und Ruby drei Proben rumliegen:
- Nussküsschen-Nachbau (12% ÜF)
- Mandel und Reiskeim (8% ÜF, Villa Schaumberg)
- KokoBa (8% ÜF, Villa Schaumberg)
Eigentlich wollte ich zuerst das Nussküsschen testen, da ich aber heute Nachmittag einen relativ wichtigen Termin habe wollte ich dann das Klätschrisiko minimieren. Bei allem über 8% bin ich vorsichtig geworden, was die Erwartung bei der allerersten Wäsche angeht, erfahrungsgemäß brauchen meine Haare da meist ein bis zwei Wäschen, bis sie sich an eine bislang unbekannte Seife gewöhnt haben. Kokos- und Olivenöl steht bei mir aktuell auch unter Beobachtung was nervige Nebeneffekte angeht (z.B. trockene Kopfhaut). Daher habe ich heute zu der Mandel-Reiskeim-Seife gegriffen, die beiden Öle verhalten sich soweit ich es beurteilen kann relativ neutral in meinen Haaren (kennen sie, zieht halbwegs ein und reizt die Kopfhaut nicht, ist aber auch nicht der Heilige Gral bislang). Zweimal gründlich gewaschen (an den Schläfen dreimal, da noch Klätschreste vom Wascherdeexperiment) und am Ende nur kurz kalt gerinst, da ich ja den Effekt ohne saure Rinse testen will.
Unter der Dusche fühlten sich die Haare seltsam an und ich hatte wirklich Angst vor dem Mega-Klätsch-GAU. Inzwischen bin ich etwas optimistischer. Außerdem scheinen die Haare grade außergewöhnlich schnell zu trocknen. Die untersten 15 cm sind schon fast komplett trocken und ich kann erahnen, dass ich die Spitzen doch direkt wieder ölen werden muss, hatte ein bisschen darauf gehofft, dass es ohne saure Rinse nach dem Waschen (und stattdessen die Säure direkt mit im Seifenschaum) etwas besser wird, aber nun ja, kann ich mit leben. Splissschnitt ist auch mal wieder fällig, habe ich grade festgestellt.
Update: Haare sind trocken und wurden grade gebürstet. Das Ergebnis ist nicht perfekt, die Haare glänzen nicht so doll und sind leicht struppig, aber es ist gut genug um demnächst mal den Versuch an einem Ort mit härterem Wasser fortzusetzen. Es soll ja auch nur eine Lösung für Sportworkshops und sonstige kurze Reisen werden, wo ich mir einfach mal ohne viel Aufwand den Dreck vom Kopf waschen will und das Aussehen eher zweitrangig ist, solange es nicht vollkommen ungepflegt wirkt.
Starfish aber jetzt mit Undercut und Wuschellocken
-
- Beiträge: 3263
- Registriert: 16.02.2015, 21:12
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Nur mal schnell zwei miese Fotos 
Aktuelle Version vom Amishbun, ich webe momentan immer im Kreis mit nur einer Schlaufe pro Seite (unten über Kreuz anfangen, nach oben durchziehen, oben überkreuzen, nach unten durchziehen, unten überkreuzen, nach oben durchziehen, oben zusammennehmen, zu einem Zöpfchen binden und das Ende hinter dem Dutt verstecken), dadurch wird das bei mir ein flaches Oval im Nacken, das meine Beweglichkeit nicht einschränkt. Meine Sportfrisur ist die aufwendigste Frisur, die ich mir regelmäßig flechte. Prioritäten und so ^^
Heute Morgen: Ungekämmt, ungeschminkt, aber mit Regenbogenblümchenkette und noch einer extra Blume im Haar. Blumenbefestigungstest für eine Mottoparty heute Abend. Die Kette ist nicht lang genug für zweimal um den Kopf, also habe ich den Rest mit dem Flechtzopf nochmal geflochten und vorne seitlich mit meiner Blumenspange im Haare festgeklipst. Vorne und hinten festgemacht hält hoffentlich. (Und sonst schminke ich mich eigentlich auch nie, aber die beiden roten Punkte werden nachher dann doch versteckt.)

Aktuelle Version vom Amishbun, ich webe momentan immer im Kreis mit nur einer Schlaufe pro Seite (unten über Kreuz anfangen, nach oben durchziehen, oben überkreuzen, nach unten durchziehen, unten überkreuzen, nach oben durchziehen, oben zusammennehmen, zu einem Zöpfchen binden und das Ende hinter dem Dutt verstecken), dadurch wird das bei mir ein flaches Oval im Nacken, das meine Beweglichkeit nicht einschränkt. Meine Sportfrisur ist die aufwendigste Frisur, die ich mir regelmäßig flechte. Prioritäten und so ^^
Heute Morgen: Ungekämmt, ungeschminkt, aber mit Regenbogenblümchenkette und noch einer extra Blume im Haar. Blumenbefestigungstest für eine Mottoparty heute Abend. Die Kette ist nicht lang genug für zweimal um den Kopf, also habe ich den Rest mit dem Flechtzopf nochmal geflochten und vorne seitlich mit meiner Blumenspange im Haare festgeklipst. Vorne und hinten festgemacht hält hoffentlich. (Und sonst schminke ich mich eigentlich auch nie, aber die beiden roten Punkte werden nachher dann doch versteckt.)
Zuletzt geändert von Kurzhaarfisch am 19.04.2020, 02:44, insgesamt 1-mal geändert.
Starfish aber jetzt mit Undercut und Wuschellocken
-
- Beiträge: 3263
- Registriert: 16.02.2015, 21:12
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Zitronensäureseife+Condi+Öl
Ein hübscheres Blümchenbild habe ich zwar nicht, dafür bin ich mit dem letzten Waschexperiment recht zufrieden.
Nur Seifenwäsche mit der Mandel-Reiskeim-Seife mit Zitronensäure ohne Rinse hatte ja zu ziemlich viel Vertüdelage in den Haaren geführt. Daber habe ich gestern statt einer Rinse nach der Wäsche etwas Conditioner (Urtekram No Perfume) in die Haare gepackt und ein paar Minuten einwirken lassen. Die Haare waren danach auf jeden Fall schon geschmeidiger als nur mit der Seife und ließen sich halbwegs mit den Fingern durchkämmen. Ausgewaschen, Haare für eine Weile ins Handtuch gewickelt und dann Öl (Alterra Haaröl Bio-Aprikosenkernöl) in die Spitzen und ein ganz bisschen auch in die untere Hälfte der Längen gegeben. Die Haare sind weniger trocken als nach saurer Rinse oder bisherigen Billig-Condi-Experimenten, aber auch etwas weniger geschmeidig und kämmbar. Ich habe die Haare dann nur leicht zusammengenommen zum Fertigtrocknenlassen, die Struktur war nicht ganz so ausgeprägt wie nach der reinen Zitronensäureseifenwäsche. Das kann aber auch daran liegen, dass die nach der reinen Seifenwäsche letztes Mal in der Horizontalen trocknen durften, während sich gestern die Locken beim Trocknen ausgehangen haben; außerdem hatte ich gestern im nassen Zustand mit dem Tangle Teezer einmal vorsichtig durchgebürstet weil ich direkt nach dem Haarewaschen auf eine Party gegangen bin und keine Lust darauf hatte, meine Tüdelknoten dort entwirren zu müssen.
Nächste Woche wasche ich dann wohl den Nussküsschennachbau an und teste ihn auch erst ohne, dann mit dem Urtekram-Conditioner. Das Haaröl ist bis dahin eventuell schon alle, als nächstes ist ein anderes dran, mit Arganöl (auch von Alterra, glaube ich).
Ein hübscheres Blümchenbild habe ich zwar nicht, dafür bin ich mit dem letzten Waschexperiment recht zufrieden.
Nur Seifenwäsche mit der Mandel-Reiskeim-Seife mit Zitronensäure ohne Rinse hatte ja zu ziemlich viel Vertüdelage in den Haaren geführt. Daber habe ich gestern statt einer Rinse nach der Wäsche etwas Conditioner (Urtekram No Perfume) in die Haare gepackt und ein paar Minuten einwirken lassen. Die Haare waren danach auf jeden Fall schon geschmeidiger als nur mit der Seife und ließen sich halbwegs mit den Fingern durchkämmen. Ausgewaschen, Haare für eine Weile ins Handtuch gewickelt und dann Öl (Alterra Haaröl Bio-Aprikosenkernöl) in die Spitzen und ein ganz bisschen auch in die untere Hälfte der Längen gegeben. Die Haare sind weniger trocken als nach saurer Rinse oder bisherigen Billig-Condi-Experimenten, aber auch etwas weniger geschmeidig und kämmbar. Ich habe die Haare dann nur leicht zusammengenommen zum Fertigtrocknenlassen, die Struktur war nicht ganz so ausgeprägt wie nach der reinen Zitronensäureseifenwäsche. Das kann aber auch daran liegen, dass die nach der reinen Seifenwäsche letztes Mal in der Horizontalen trocknen durften, während sich gestern die Locken beim Trocknen ausgehangen haben; außerdem hatte ich gestern im nassen Zustand mit dem Tangle Teezer einmal vorsichtig durchgebürstet weil ich direkt nach dem Haarewaschen auf eine Party gegangen bin und keine Lust darauf hatte, meine Tüdelknoten dort entwirren zu müssen.
Nächste Woche wasche ich dann wohl den Nussküsschennachbau an und teste ihn auch erst ohne, dann mit dem Urtekram-Conditioner. Das Haaröl ist bis dahin eventuell schon alle, als nächstes ist ein anderes dran, mit Arganöl (auch von Alterra, glaube ich).
Starfish aber jetzt mit Undercut und Wuschellocken
-
- Beiträge: 3263
- Registriert: 16.02.2015, 21:12
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Zitronensäureseife #2 (ohne Condi/saure Rinse)
Seife: Nussküsschen-Nachbau, 12% ÜF, gesiedet von Silberfischchen
Wäsche: zweimal gründlich eingeschäumt, fühlte sich danach ziemlich sauber und weich an
Rinse: kaltes Leitungswasser (nicht ganz so eiskalt wie sonst schon mal, aber auch nicht wirklich lauwarm)
Trocknen/Entwirren: Unter der Dusche nach dem Ausspülen mit den Fingern entwirrt, Handtuchturban, nochmal leicht entwirrt, offen im Bett trocknen lassen (ohne Kissen geschlafen, d.h. die Haare lagen flach um mich rum), morgens mit den Fingern nochmal vorsichtig einmal grob durchgefahren.
Öl etc.: vorerst nicht, siehe unten
Diesmal ist es weniger tüdelig-wuschelig geworden als bei der Wäsche mit der Mandel-Reiskeim-Zitronensäurenseife (8% ÜF, VillaSchaumberg), letztes Mal sah ich weitaus waldschratiger aus. Allerdings sind die Haare diesmal auch um einiges trockener (Und die Kopfhaut war am frühen Morgen trocken-juckig >.<) und ließen sich nicht so gut kämmen. Ich habe daher heute Morgen nur mit den Fingern "gekämmt" und einen Wickeldutt gemacht weil ich was zu erledigen hatte. Als ich dann vorhin wieder nach Hause kam, habe ich es mit meinem grobzinkigen Kamm versucht, der aber ständig stecken blieb. Also die Hände mit Sesamöl eingeschmiert und nochmal durch die Haare gezogen, bis sich die Knoten ein wenig gelöst haben und es etwas flauschiger wurde. Danach ging dann auch das Kämmen und ich bin relativ zufrieden, da es ja keine Dauerlösung sein soll finde ich die trockenen Spitzen grade nicht so schlimm, die würden beim Sportwochenende sowieso direkt wieder gut geölt und in Zopf oder Dutt verstaut werden.
Und der Nerddeckel findet es total niedlich, wenn meine Haare morgens so wuschelig durch die Gegend flusen
Ich muss wohl mal in ein großes Seidentuch investieren, das ich über das Kopfende meiner Matratze spannen kann, Kopfkissenbezug lohnt sich nicht da das Kopfkissen momentan nachts eher neben dem Bett liegt und sich meine offenen Haare sowieso wie eine Krake um das Kopfkissen wickeln würden. Ich habe Krakententakelhaare 
Seife: Nussküsschen-Nachbau, 12% ÜF, gesiedet von Silberfischchen
Wäsche: zweimal gründlich eingeschäumt, fühlte sich danach ziemlich sauber und weich an
Rinse: kaltes Leitungswasser (nicht ganz so eiskalt wie sonst schon mal, aber auch nicht wirklich lauwarm)
Trocknen/Entwirren: Unter der Dusche nach dem Ausspülen mit den Fingern entwirrt, Handtuchturban, nochmal leicht entwirrt, offen im Bett trocknen lassen (ohne Kissen geschlafen, d.h. die Haare lagen flach um mich rum), morgens mit den Fingern nochmal vorsichtig einmal grob durchgefahren.
Öl etc.: vorerst nicht, siehe unten
Diesmal ist es weniger tüdelig-wuschelig geworden als bei der Wäsche mit der Mandel-Reiskeim-Zitronensäurenseife (8% ÜF, VillaSchaumberg), letztes Mal sah ich weitaus waldschratiger aus. Allerdings sind die Haare diesmal auch um einiges trockener (Und die Kopfhaut war am frühen Morgen trocken-juckig >.<) und ließen sich nicht so gut kämmen. Ich habe daher heute Morgen nur mit den Fingern "gekämmt" und einen Wickeldutt gemacht weil ich was zu erledigen hatte. Als ich dann vorhin wieder nach Hause kam, habe ich es mit meinem grobzinkigen Kamm versucht, der aber ständig stecken blieb. Also die Hände mit Sesamöl eingeschmiert und nochmal durch die Haare gezogen, bis sich die Knoten ein wenig gelöst haben und es etwas flauschiger wurde. Danach ging dann auch das Kämmen und ich bin relativ zufrieden, da es ja keine Dauerlösung sein soll finde ich die trockenen Spitzen grade nicht so schlimm, die würden beim Sportwochenende sowieso direkt wieder gut geölt und in Zopf oder Dutt verstaut werden.
Und der Nerddeckel findet es total niedlich, wenn meine Haare morgens so wuschelig durch die Gegend flusen


Zuletzt geändert von Kurzhaarfisch am 19.04.2020, 02:45, insgesamt 2-mal geändert.
Starfish aber jetzt mit Undercut und Wuschellocken
- Atteena
- Beiträge: 576
- Registriert: 29.10.2014, 21:02
- SSS in cm: 95
- Haartyp: 1c/2aFii
- ZU: 8
- Wohnort: Im Norden
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Hihihi, Krakententakelhaare - das muss ich mir merken, was für ein schönes Wort! 
Seidentuch (oder auch Satinbezug) kann ich nur empfehlen, das macht bei meinen Haaren wirklich einen deutlichen Unterschied! Und es schläft sich außerdem sehr angenehm darauf

Seidentuch (oder auch Satinbezug) kann ich nur empfehlen, das macht bei meinen Haaren wirklich einen deutlichen Unterschied! Und es schläft sich außerdem sehr angenehm darauf

1c/2aFii ZU 8cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 95cm
Atteena´s PP
Atteena´s PP
-
- Beiträge: 3263
- Registriert: 16.02.2015, 21:12
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Eigentlich mag ich das Gefühl von Satin/Seide an der Haut nicht (irgendwie fühlen sich meine Hände und Arme dann noch trockener an als sonst) und kann mir nicht vorstellen, komplett auf so einem Bettbezug zu schlafen. Mit Tuch werd ich mal probieren, aber da ich die Hände beim Einschlafen häufig nah am Kopf oder sogar unter dem Kopf habe, weiß ich nicht ob das sensorisch funktionieren wird. Mein jetziger Bettbezug ist aus weicher, glatter Baumwolle, eigentlich dürfte der auch nicht allzu schädlich für die Haare sein ... und meist schlaf ich ja doch mit Zopf ^^
Und diese Tentakelhaare wickeln sich im feuchten oder leicht geölten Zustand wirklich gerne um alles rum, und zwar nicht alle schön in die gleiche Richtung sondern mindestens wie zwei Tentakelarme einmal über kreuz - beim Kämmen um den Kamm und beim Flechten um die Finger, früher als ich mal vor langer Zeit versucht habe über eine Rundbürste zu fönen war es ein Kampf diese verflixte Bürste wieder aus den Haaren zu wickeln, aktuell sind es Türklinken, Ohrringe, Halstücher, Kopfhörerkabel, die Leinen vom Wäscheständer ... oO
Und diese Tentakelhaare wickeln sich im feuchten oder leicht geölten Zustand wirklich gerne um alles rum, und zwar nicht alle schön in die gleiche Richtung sondern mindestens wie zwei Tentakelarme einmal über kreuz - beim Kämmen um den Kamm und beim Flechten um die Finger, früher als ich mal vor langer Zeit versucht habe über eine Rundbürste zu fönen war es ein Kampf diese verflixte Bürste wieder aus den Haaren zu wickeln, aktuell sind es Türklinken, Ohrringe, Halstücher, Kopfhörerkabel, die Leinen vom Wäscheständer ... oO
Starfish aber jetzt mit Undercut und Wuschellocken
-
- Beiträge: 3263
- Registriert: 16.02.2015, 21:12
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Neuer Haarschmuck im Oktober
Im Oktober bekomme ich wohl gleich zwei neue Stücke für meine klitzekleine Haarschmucksammlung.
Beim LR-Sale habe ich mir nun doch schon früher als geplant meine erste Flexi in L bestellt. Die Compass Rose war 40% reduziert, da wäre ich doch doof wenn ich wirklich bis zum Jahreswechsel warte und sie dann zum Normalpreis kaufe. Bislang passen mir Flexis in M noch halbwegs, wobei die Tidepool Treasures schon ziemlich stramm sitzt (aber dadurch eben auch so bombenfest wie ich es gerne mag). Die Compass Rose ist aber etwas ausgeleiert und wabbelig; da war ja als ich sie bekommen habe der Draht komisch unter dem Centerpiece verklemmt sodass es schief saß und ich habe das mit Schmuckzangen beim Juwellier selbst etwas aufgebogen, aber da der Draht ja nunmal ein Gedächtnis hat, wurde es nicht so schön und ich konnte die Beinchen vom Centerpiece nicht so fest zubiegen wie es eigentlich sein müsste, weil dann wieder alles schief gewesen wäre. Und ich hoffe, dass die Flexi in L zumindest vorübergehend auch in den Kelten passt - momentan hält der LWB bei mir nicht so gut, der Kelte dafür plötzlich super.
Die wabbelige M wird vorerst hier bleiben, nicht unbedingt aus Sentimentalitätsgründen, aber wer will schon ne Wabbelflexi XD Die wird eventuell zum Gardinenhalter im Schlafzimmer umfunktioniert, da hat sie eine sinnvolle Aufgabe und ich kann sie immer angucken
Das zweite Stück habe ich in der FB-Tauschbörse ergattert und zeige ich dann bei Gelegenheit. Es hat Origami-Vögelchen dran
Der Stab ist aus Metall, wovon ich noch nicht so ganz überzeugt bin (Flutschigkeits- und Leute-erstech-Faktor), aber er ist schön kurz und ich weiß schon grob, was ich damit ausprobieren will.
Heute Morgen gab es jedenfalls erstmal einen Splissschnitt. Ein paar Haare waren schon einen halben Zentimeter weit gesplisst, aber das meiste hielt sich in Grenzen. Jetzt sind die Spitzen wieder etwas flauschiger und der trockene, strohige Teil unten wird immer kürzer, nächstes Jahr bin ich diese kaputten Fisseln da unten dann hoffentlich los.
Paranda
Mir ist grade aufgefallen, dass ich hier noch nie meinen Paranda gezeigt habe ... liegt wohl daran, dass ich ihn gar nicht mehr getragen habe seit ich hier bin (bzw. bin ich bislang sowieso nur einmal damit draußen rumgelaufen, ich glaube vor ca. einem Jahr).
Er ist petrolblau, im geflochtenen Zustand etwa auf Preclassiclänge, und ziemlich flauschig
Ohne Zopfgummibasis bekomme ich ihn leider nicht ordentlich zum halten. Und ehrlich gesagt wären mir dauerhaft Haare in der Länge dann doch schon zu lang. Das Quastenzopfgummi sitzt etwa auf Steißhöhe, das wäre so das Längste, was mir bei meiner aktuellen Haardicke noch gefallen würde, die Länge wie mit dem Paranda finde ich an mir selbst nicht so harmonisch.
War nicht so ganz einfach den ganz aufs Bild zu bekommen ...
Im Oktober bekomme ich wohl gleich zwei neue Stücke für meine klitzekleine Haarschmucksammlung.
Beim LR-Sale habe ich mir nun doch schon früher als geplant meine erste Flexi in L bestellt. Die Compass Rose war 40% reduziert, da wäre ich doch doof wenn ich wirklich bis zum Jahreswechsel warte und sie dann zum Normalpreis kaufe. Bislang passen mir Flexis in M noch halbwegs, wobei die Tidepool Treasures schon ziemlich stramm sitzt (aber dadurch eben auch so bombenfest wie ich es gerne mag). Die Compass Rose ist aber etwas ausgeleiert und wabbelig; da war ja als ich sie bekommen habe der Draht komisch unter dem Centerpiece verklemmt sodass es schief saß und ich habe das mit Schmuckzangen beim Juwellier selbst etwas aufgebogen, aber da der Draht ja nunmal ein Gedächtnis hat, wurde es nicht so schön und ich konnte die Beinchen vom Centerpiece nicht so fest zubiegen wie es eigentlich sein müsste, weil dann wieder alles schief gewesen wäre. Und ich hoffe, dass die Flexi in L zumindest vorübergehend auch in den Kelten passt - momentan hält der LWB bei mir nicht so gut, der Kelte dafür plötzlich super.
Die wabbelige M wird vorerst hier bleiben, nicht unbedingt aus Sentimentalitätsgründen, aber wer will schon ne Wabbelflexi XD Die wird eventuell zum Gardinenhalter im Schlafzimmer umfunktioniert, da hat sie eine sinnvolle Aufgabe und ich kann sie immer angucken

Das zweite Stück habe ich in der FB-Tauschbörse ergattert und zeige ich dann bei Gelegenheit. Es hat Origami-Vögelchen dran

Heute Morgen gab es jedenfalls erstmal einen Splissschnitt. Ein paar Haare waren schon einen halben Zentimeter weit gesplisst, aber das meiste hielt sich in Grenzen. Jetzt sind die Spitzen wieder etwas flauschiger und der trockene, strohige Teil unten wird immer kürzer, nächstes Jahr bin ich diese kaputten Fisseln da unten dann hoffentlich los.
Paranda
Mir ist grade aufgefallen, dass ich hier noch nie meinen Paranda gezeigt habe ... liegt wohl daran, dass ich ihn gar nicht mehr getragen habe seit ich hier bin (bzw. bin ich bislang sowieso nur einmal damit draußen rumgelaufen, ich glaube vor ca. einem Jahr).
Er ist petrolblau, im geflochtenen Zustand etwa auf Preclassiclänge, und ziemlich flauschig

War nicht so ganz einfach den ganz aufs Bild zu bekommen ...
Zuletzt geändert von Kurzhaarfisch am 19.04.2020, 02:45, insgesamt 1-mal geändert.
Starfish aber jetzt mit Undercut und Wuschellocken
-
- Beiträge: 7677
- Registriert: 01.04.2015, 10:36
- Wohnort: München
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Das ist interessant. Das Gefühl, das du nach der Mandel-Reiskeim beschreibst, hatte ich auch genau so (nur dass es bei mir trotzdem ein bisschen geklätscht hat, wie jede Seife bisher). Aber struppig und komisches Gefühl im nassen Zustand kenne ich daher auch.... Bin gespannt auf deine weiteren Zitronensäure-Ergebnisse.
Hatte schon überlegt, ob vielleicht die Zitsäure schuld ist, dass ich nicht so gut mit Seife zurechtkam. Aber naja Versuchsreihe ist erstmal vertagt. Meine restlichen Seifen sind vertauscht und im Gefrierfach.
Ich finde es schön, wie du immer den Haarschmuck passend zu den Blusen kombinierst. Gefällt mir gut.
Hatte schon überlegt, ob vielleicht die Zitsäure schuld ist, dass ich nicht so gut mit Seife zurechtkam. Aber naja Versuchsreihe ist erstmal vertagt. Meine restlichen Seifen sind vertauscht und im Gefrierfach.
Ich finde es schön, wie du immer den Haarschmuck passend zu den Blusen kombinierst. Gefällt mir gut.
-
- Beiträge: 3263
- Registriert: 16.02.2015, 21:12
Re: Starfish's TB - Rumtoben mit Tüdelhaaren ;)
Meine Haare sind eigentlich immer eher trocken-struppig nach dem Waschen, egal ob nun Shampoo oder Seife. Mit saurer Rinse im Anschluss und geflochten trocknen lassen ist es etwas besser was das struppig sein angeht. Die saure Rinse mache ich eh hauptsächlich, weil sich meine Haare dann besser entwirren und flechten lassen. Richtig weiche, satte Haare hab aber fast nie, entweder sie sind trocken oder strähnig
Vielleicht teste ich nächste Woche mal eine Kombination von Zitronensäurenseife und saurer Rinse.
Und danke
Ich hab so meine Standardfarben (die beerig-pinkkarierte Bluse ist da eine Ausnahme) und mag nur wenige Farbtöne und noch weniger Flexis wirklich gerne, da ist das Kombinieren relativ einfach
Wenn meine beiden neuen Teile da sind wird mal die gesamte Haarschmucksammlung fotografiert.

Und danke


Wenn meine beiden neuen Teile da sind wird mal die gesamte Haarschmucksammlung fotografiert.
Starfish aber jetzt mit Undercut und Wuschellocken