[Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Ich glaub Kitty wollt wissen, wie das Holz rauskommt? Klar, Horn ist schwarz.
Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
- *Kitty*
- Beiträge: 6469
- Registriert: 30.12.2012, 21:41
- SSS in cm: 135
- Haartyp: 2b C iii
- ZU: 10
- Instagram: @_victorian_kitty
- Wohnort: Dortmund
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Klar, es ging um das Holz, das Horn ist ja eh schwarz. Ihr habt Recht, 5mm ist wohl besser für meine Haare. Und ja, das bin ich natürlich auf meinem Ava. 
Ich werde dann auf meinen Wunschzettel schreiben, daß bitte ein besonders dunkles Exemplar angefragt werden soll.

Ich werde dann auf meinen Wunschzettel schreiben, daß bitte ein besonders dunkles Exemplar angefragt werden soll.
2b C iii ZU 10 cm, 135 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), YF 66,86 %,Ziel terminal ?
Katziges Haartagebuch °°° mein Pinterest ॐ

- Ellimorelli
- Beiträge: 410
- Registriert: 20.08.2015, 09:31
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Ich bin ehrlich beeindruckt.... ich habe heute meine Kämme im Briefkasten gehabt. ZWEI TAGE!!!! Wahnsinn!
Und ich bin so verliebt
Kein Vergleich zu irgendeinem Kämmwerkzeug was ich je besessen habe. Beide gleiten durch die Haare wie nix.
Und ich bin so verliebt

2b/2c M ii - <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: ca. 73 cm (03.01.2017) - ZU: 9 cm
kurz vor Midback - großes Ziel: Taille und NHF
kurz vor Midback - großes Ziel: Taille und NHF
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Kitty: Ich habe den Kamm, den Du möchtest in der weiter gezahnten Version. Bei mir ist das Holz auch sehr dunkel. Ich habe ihn allerdings in einem Shop in Wien gekauft und nicht bestellt. So habe ich schon beim Kaufen gesehen, wie dunkel das Holz ist.
Der Kamm ist aber wirklich supertoll. Ich mag ihn sehr. Wirklich empfehlenswert.
Der Kamm ist aber wirklich supertoll. Ich mag ihn sehr. Wirklich empfehlenswert.

2c Fii; ZU 7,5; 96 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (22.02.2017), extrem FTE
NHF: Weißgesträhnte Haselnuss
Taille [x] Hosenbund [x] Steiß [ ]
vegan
NHF: Weißgesträhnte Haselnuss
Taille [x] Hosenbund [x] Steiß [ ]
vegan
- Rapunzella
- Beiträge: 1434
- Registriert: 02.08.2010, 20:09
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Argl ich habe mich auch selten komisch ausgedrückt. Mir ging es bei den Fotos um die Kammzähne.
ZU:10,4 cm Farbe: spalted maple
Länge 140 cm, FTE mit UCUT
low poriosity Mittel 2b-cMiii,
3a & Zigzags 4b mit enormen Shrinkage neben 1b
Ziele: Locken↑, Frizz↓, Spliss↓, ZU↑
Länge 140 cm, FTE mit UCUT
low poriosity Mittel 2b-cMiii,
3a & Zigzags 4b mit enormen Shrinkage neben 1b
Ziele: Locken↑, Frizz↓, Spliss↓, ZU↑
- Rapunzella
- Beiträge: 1434
- Registriert: 02.08.2010, 20:09
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
1.Wie bewahrt ihr eure Kämme auf?
Also worin (Material)
wodrauf
Raum...
2.
Nutz hier jemand vielleicht Utensilos (wie eben von Annykay-Ann *love*) ?
3.
Wie sind da eure Kämme drin (Griff in der Einstecktasche, Zähne (teilweise oder alle) in den Einstecktaschen...anders?)
Ich erzählt später warum ich das so frage und antworte.
Meine Antwort:
Meine Kämme und einen Teil *flöt* des Holzschmuckes (mit Finishlack wie bei TT bis hin zu nur durch Sebum gefettet)...bewahre ich in einem Utensilo auf. Das hängt an der Wand und die Holzsachen werden seitlich hinein geschoben (= nicht von links nach rechts aufgehängt sondern von oben nach unten)
Wenn ich einen Kamm morgens genutzt habe lege ich ihn meistens auf (m)einen Holztisch und dort bleibt er dann bis abends liegen. Eben bis ich mich wieder gekämmt habe und dann kommt er wieder in das Utensilo. Die Kämme kommen mit dem Griff voran oder mit 3-4 Zähnen in die Einstecktasche.
Manchmal liegt ein Kamm auch tagelang auf dem Tisch. Alles in einem gleichmäßig temperierten Raum, der auch keine extremen Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit (wie zum Beispiel Duschbadezimmer oder so) hat. Nur ich alleine nutze die Kämme und niemand außer mir fasst sie an.
Also worin (Material)
wodrauf
Raum...
2.
Nutz hier jemand vielleicht Utensilos (wie eben von Annykay-Ann *love*) ?
3.
Wie sind da eure Kämme drin (Griff in der Einstecktasche, Zähne (teilweise oder alle) in den Einstecktaschen...anders?)
Ich erzählt später warum ich das so frage und antworte.
Meine Antwort:
Meine Kämme und einen Teil *flöt* des Holzschmuckes (mit Finishlack wie bei TT bis hin zu nur durch Sebum gefettet)...bewahre ich in einem Utensilo auf. Das hängt an der Wand und die Holzsachen werden seitlich hinein geschoben (= nicht von links nach rechts aufgehängt sondern von oben nach unten)
Wenn ich einen Kamm morgens genutzt habe lege ich ihn meistens auf (m)einen Holztisch und dort bleibt er dann bis abends liegen. Eben bis ich mich wieder gekämmt habe und dann kommt er wieder in das Utensilo. Die Kämme kommen mit dem Griff voran oder mit 3-4 Zähnen in die Einstecktasche.
Manchmal liegt ein Kamm auch tagelang auf dem Tisch. Alles in einem gleichmäßig temperierten Raum, der auch keine extremen Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit (wie zum Beispiel Duschbadezimmer oder so) hat. Nur ich alleine nutze die Kämme und niemand außer mir fasst sie an.
ZU:10,4 cm Farbe: spalted maple
Länge 140 cm, FTE mit UCUT
low poriosity Mittel 2b-cMiii,
3a & Zigzags 4b mit enormen Shrinkage neben 1b
Ziele: Locken↑, Frizz↓, Spliss↓, ZU↑
Länge 140 cm, FTE mit UCUT
low poriosity Mittel 2b-cMiii,
3a & Zigzags 4b mit enormen Shrinkage neben 1b
Ziele: Locken↑, Frizz↓, Spliss↓, ZU↑
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
ich hab die Taschenkämme in Filztäschchen von Fairycat und der große Ist in einer Aufhängetasche, die mir Zophie mal genäht hatte.
Die Filztäschchen sind so gemacht, dass die Festigkeit des Filzes die Kämme hält, so dass die Tasche keinen "Deckel" braucht, die von zophie ist aus dünnerem Stoff, die hat einen Deckel mit Knopf. ich schlepp die Kämme überall hin mit, drum hab ich auch bis auf einen Pfirsichholzkamm, den ich aber grad verliehen hab, nur Palo Santo.
Die Filztäschchen sind so gemacht, dass die Festigkeit des Filzes die Kämme hält, so dass die Tasche keinen "Deckel" braucht, die von zophie ist aus dünnerem Stoff, die hat einen Deckel mit Knopf. ich schlepp die Kämme überall hin mit, drum hab ich auch bis auf einen Pfirsichholzkamm, den ich aber grad verliehen hab, nur Palo Santo.
Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
- *Kitty*
- Beiträge: 6469
- Registriert: 30.12.2012, 21:41
- SSS in cm: 135
- Haartyp: 2b C iii
- ZU: 10
- Instagram: @_victorian_kitty
- Wohnort: Dortmund
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Genau, ich hab meine selbstgenähten Filztäschchen und Utensilos, in denen ich Haarschmuck und Kämme aufbewahre.
Wobei der Amaranthkamm immer in meiner Handtasche mitreisen darf und der Bubingakamm im Badezimmer bleibt. Der liegt einfach in seinem Täschchen in einem Korb, wo ich auch Stoffhaargummis drin aufbewahre. Dann habe ich noch einen Hornkamm ohne Griff, der steckt im Wandutensilo.

2b C iii ZU 10 cm, 135 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), YF 66,86 %,Ziel terminal ?
Katziges Haartagebuch °°° mein Pinterest ॐ

- Rapunzella
- Beiträge: 1434
- Registriert: 02.08.2010, 20:09
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Danke *Kitty* und Silberfischchen.
Warum ich frage:
Ich habe nach der ersten "Nacht"
mit dem Pfirsichholzkamm festgestellt das er anscheined mein Utensilo überhaupt nicht mag. Ist eines von AnnyKay-Ann. Das typische Rollutensilo aus Baumwollmix in dem rosa-Rosen-Stoff. Den hab ich auch schon länger als ein paar Tage.
Die Kämme sind da mit dem Griff in den Einstecktaschen oder eben Zähnen und einige Holzschmuckstücke sind dort auch drin.
Der Kamm war am nächsten Tag dann stumpfer am Griff. Ich dachte ich hätte irgendwie siffige Finger gehabt, keine Ahnung, ich war so überrascht und konnte mir keinen Reim daraus machen. Neinneinnein. Also wirklich so ein Unterschied, dass es sofort beim Anfassen auffällt. Ich hab das ganz vorsichtig an einer Stelle mit einem feuchten Tuch versucht abzuwaschen, dass ist nicht abwaschbar. Und die 2. Nacht im Utensilo hats nicht besser gemacht.
Das lässt mich jetzt nachdenken, weil ich manche Kämme auch an den Zähnen "reinhänge" (das Utensilo hängt längs herunter, so das die Einstecktaschen eben nicht von links nach rechts aufgreiht sind sondern von oben nach unten und seitlich die Sachen reingehängt / reingelegt werden können). Mein Mann meinte, dass das eventuell von Material des Utensilos kommen könnte, so aus der Ferne geäußert. Das *grübel* dass Material wie Microfaser das Holz die Feuchtkeit/"Öl" raus saugt (bekomme die genauen Worte jetzt nicht aufgeschrieben). Aber äh ich schrubbel ja nicht herum, sondern schieb das 1x am Tag da rein. Den Rest des Tages liegt der Kamm auf einem Holztisch. Alles gleichmäßig temperiert und keine feuchten Räume.
Mir fällt kein Grund ein, dass nur der Griff stumpfer ist, außer das Utensilo. Denn nach einem Tag war es nur dort und auf meinem Holztisch. Die anderen Kämme habe ich schon so lange und sind aus anderem Holz und kann es so gar nicht beurteilen. Dachte das nur mal vor einiger Zeit bei einem Holz-Haarstab, dass der aber stumpf geworden ist und eben im Vergleich die neuen Kämme zu den vorhandene auch viel stumpfer glänzender sind und meine Kämme recht stumpf im Vergleich wirken.
Ich hab da ja auch einen kleinen Teil an Forken und Stäben aus Holz drin *grübel*. Manche davon haben ja ein Finish drauf (TT z.B.), da verhält es sich vielleicht anders. Aber die Kämme sind ja einfach geölt oder durchs Sebum /"Selbstfettung" behandelt (der angesproche Haarstab von Savi Newat eben auch).
Viele anderen Forken / Stäbe /Schmuck habe ich in Filzhüllen oder Satinhüllen in einem Ikea Fabler Frosch (so ein Hängeutensilo aus vermutlich Polyester mit großen Hänge"säcken" + Netztaschen etc. http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 79-20-9507....
Ich mag die Utensilos, auch für Reisen und der Kamm sollte eigentlich auch in die Handtasche kommen. Wie eben andere Kämme ab und an auch. Ich betone noch mal, dass das keine Tatsache, sondern nur eine Vermutung ist (CSI Rapunzella
), und neben meinen Händen, auf dem Holztisch war der einzige Kontakt eben das Utensilo. Ich fühl mich gerade sowas von gaga, weil ich wieder so eigenartige Beiträge schreibe *argllllllllll*. Ich hatte den Kamm heute mit zum Urlaubstagfrühstück und hab das meinem Mann fühlen lassen und das ist auch zu sehen, der Unterschied. Ich bin nicht gaga, wirklich nicht
.
Ich bin gerade etwas ratlos. Das ein einmaliges äh Rein - äh 7 Stunden drin- und wieder das Rausziehen, so eine Wirkung haben kann und ich bis jetzt noch nie was davon gehört habe. Fällt euch noch irgendwas ein, woran das liegen kann, ich möchte nämlich eigentlich gar nicht das es auf das Utensilo hinaus läuft.... Ich hatte trockene Hände = nicht nass/feucht, keine Creme oder Öle frisch auf der Haut...mhm...ich sende das jetzt mal ab und bin gespannt ob noch Antworten kommen. Wenn ich es selbst nicht erlebt hätte würde ich denken: "Hä? Die Utensilo sind doch genau dafür gemacht...wer weiß was die Userin damit angestellt hat". Ich hab nix mit dem Kamm angstellt, außer 1 bzw. dann 2x kämmen....
Warum ich frage:
Ich habe nach der ersten "Nacht"

Die Kämme sind da mit dem Griff in den Einstecktaschen oder eben Zähnen und einige Holzschmuckstücke sind dort auch drin.
Der Kamm war am nächsten Tag dann stumpfer am Griff. Ich dachte ich hätte irgendwie siffige Finger gehabt, keine Ahnung, ich war so überrascht und konnte mir keinen Reim daraus machen. Neinneinnein. Also wirklich so ein Unterschied, dass es sofort beim Anfassen auffällt. Ich hab das ganz vorsichtig an einer Stelle mit einem feuchten Tuch versucht abzuwaschen, dass ist nicht abwaschbar. Und die 2. Nacht im Utensilo hats nicht besser gemacht.
Das lässt mich jetzt nachdenken, weil ich manche Kämme auch an den Zähnen "reinhänge" (das Utensilo hängt längs herunter, so das die Einstecktaschen eben nicht von links nach rechts aufgreiht sind sondern von oben nach unten und seitlich die Sachen reingehängt / reingelegt werden können). Mein Mann meinte, dass das eventuell von Material des Utensilos kommen könnte, so aus der Ferne geäußert. Das *grübel* dass Material wie Microfaser das Holz die Feuchtkeit/"Öl" raus saugt (bekomme die genauen Worte jetzt nicht aufgeschrieben). Aber äh ich schrubbel ja nicht herum, sondern schieb das 1x am Tag da rein. Den Rest des Tages liegt der Kamm auf einem Holztisch. Alles gleichmäßig temperiert und keine feuchten Räume.
Mir fällt kein Grund ein, dass nur der Griff stumpfer ist, außer das Utensilo. Denn nach einem Tag war es nur dort und auf meinem Holztisch. Die anderen Kämme habe ich schon so lange und sind aus anderem Holz und kann es so gar nicht beurteilen. Dachte das nur mal vor einiger Zeit bei einem Holz-Haarstab, dass der aber stumpf geworden ist und eben im Vergleich die neuen Kämme zu den vorhandene auch viel stumpfer glänzender sind und meine Kämme recht stumpf im Vergleich wirken.
Ich hab da ja auch einen kleinen Teil an Forken und Stäben aus Holz drin *grübel*. Manche davon haben ja ein Finish drauf (TT z.B.), da verhält es sich vielleicht anders. Aber die Kämme sind ja einfach geölt oder durchs Sebum /"Selbstfettung" behandelt (der angesproche Haarstab von Savi Newat eben auch).
Viele anderen Forken / Stäbe /Schmuck habe ich in Filzhüllen oder Satinhüllen in einem Ikea Fabler Frosch (so ein Hängeutensilo aus vermutlich Polyester mit großen Hänge"säcken" + Netztaschen etc. http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 79-20-9507....
Ich mag die Utensilos, auch für Reisen und der Kamm sollte eigentlich auch in die Handtasche kommen. Wie eben andere Kämme ab und an auch. Ich betone noch mal, dass das keine Tatsache, sondern nur eine Vermutung ist (CSI Rapunzella


Ich bin gerade etwas ratlos. Das ein einmaliges äh Rein - äh 7 Stunden drin- und wieder das Rausziehen, so eine Wirkung haben kann und ich bis jetzt noch nie was davon gehört habe. Fällt euch noch irgendwas ein, woran das liegen kann, ich möchte nämlich eigentlich gar nicht das es auf das Utensilo hinaus läuft.... Ich hatte trockene Hände = nicht nass/feucht, keine Creme oder Öle frisch auf der Haut...mhm...ich sende das jetzt mal ab und bin gespannt ob noch Antworten kommen. Wenn ich es selbst nicht erlebt hätte würde ich denken: "Hä? Die Utensilo sind doch genau dafür gemacht...wer weiß was die Userin damit angestellt hat". Ich hab nix mit dem Kamm angstellt, außer 1 bzw. dann 2x kämmen....
ZU:10,4 cm Farbe: spalted maple
Länge 140 cm, FTE mit UCUT
low poriosity Mittel 2b-cMiii,
3a & Zigzags 4b mit enormen Shrinkage neben 1b
Ziele: Locken↑, Frizz↓, Spliss↓, ZU↑
Länge 140 cm, FTE mit UCUT
low poriosity Mittel 2b-cMiii,
3a & Zigzags 4b mit enormen Shrinkage neben 1b
Ziele: Locken↑, Frizz↓, Spliss↓, ZU↑
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Vielleicht Rückstände von Öl aus Haar über Haarschmuck ins Utensilo? und von dort an den Kamm?
Meine Mellows waren neulich auch ganz klebrig, weil ich die immer als Stäbe für meine Ölfrisuren vor dem Schwimmen genommen hab.... das Öl ist getrocknet (Weizenkeim ist ja auch ein trocknendes bzw halbtrocknendes Öl) und bildete dann auch einen Kleisterfilm auf dem Stäben. War bei Mellow natürlich wurst, rein in den Aufwasch und abgeputzt.... das dürfte bei Pfirsichholz anders sein.
Außerdem kann Stoff natürlich noch Appretur enthalten, weiß nicht, ob AnnieKay die Stoffe vor dem nähen wäscht?
Meine Mellows waren neulich auch ganz klebrig, weil ich die immer als Stäbe für meine Ölfrisuren vor dem Schwimmen genommen hab.... das Öl ist getrocknet (Weizenkeim ist ja auch ein trocknendes bzw halbtrocknendes Öl) und bildete dann auch einen Kleisterfilm auf dem Stäben. War bei Mellow natürlich wurst, rein in den Aufwasch und abgeputzt.... das dürfte bei Pfirsichholz anders sein.
Außerdem kann Stoff natürlich noch Appretur enthalten, weiß nicht, ob AnnieKay die Stoffe vor dem nähen wäscht?
Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
- Rapunzella
- Beiträge: 1434
- Registriert: 02.08.2010, 20:09
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Mhm, danke Silberfischchen. Also in den Fächern waren nur Kämme *grübel* und ich denke Appretur sollte da nicht mehr drauf sein, weil dann wären ja noch andere Rollutensilonutzer/Innen mit dem Problem.
Heute Nacht dachte ich im Halbschlaf, vielleicht hab ich ja Dieselhände, anstatt Schweiß oder hochaggresisve Schweißpartikel *übertreib*. Mir fällt wirklich nichts ein. Wobei mir vorhin aufgefallen ist, dass da eine daumenabdruckgroße Veränderung, genau an der Stelle wenn ich den Kamm zum Lockenabheben (ich heb ab *träller* ) nutze, ist. Ich greife den Kamm dann anders als beim Durchkämmen. Also der Bereich den ich mit der Hand umschließe wäre auch eine Theorie.
Mein Mann meinte gestern doch glatt, dass er sich da keinen Kopf machen würde. Nehmen und nutzen. Pfttttttttttt *atme Rapunzella atme!*. Mental bin ich kollabiert und hatte Kopfkino.
Nur wenn man glattes Holz gewöhnt ist, ist diese Veränderung schon auffällig. Kopfkinospoiler
CSI Rapunzella
Heute Nacht dachte ich im Halbschlaf, vielleicht hab ich ja Dieselhände, anstatt Schweiß oder hochaggresisve Schweißpartikel *übertreib*. Mir fällt wirklich nichts ein. Wobei mir vorhin aufgefallen ist, dass da eine daumenabdruckgroße Veränderung, genau an der Stelle wenn ich den Kamm zum Lockenabheben (ich heb ab *träller* ) nutze, ist. Ich greife den Kamm dann anders als beim Durchkämmen. Also der Bereich den ich mit der Hand umschließe wäre auch eine Theorie.
Mein Mann meinte gestern doch glatt, dass er sich da keinen Kopf machen würde. Nehmen und nutzen. Pfttttttttttt *atme Rapunzella atme!*. Mental bin ich kollabiert und hatte Kopfkino.

- Versteckt:Spoiler anzeigen
CSI Rapunzella
ZU:10,4 cm Farbe: spalted maple
Länge 140 cm, FTE mit UCUT
low poriosity Mittel 2b-cMiii,
3a & Zigzags 4b mit enormen Shrinkage neben 1b
Ziele: Locken↑, Frizz↓, Spliss↓, ZU↑
Länge 140 cm, FTE mit UCUT
low poriosity Mittel 2b-cMiii,
3a & Zigzags 4b mit enormen Shrinkage neben 1b
Ziele: Locken↑, Frizz↓, Spliss↓, ZU↑
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr


Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Ich bin absoluter Haarneuling und habe mir überlegt, vielleicht bei LeBaoLong zu bestellen. Jetzt wollte ich fragen (kann sein, dass das eine total dumme Frage ist), spricht irgendwas dagegen, eine Bürste zu benutzen statt einen Kamm? Da hier anscheinend alle Kämme verwenden und keine Bürsten. Sind Bürsten irgendwie haarschädigend? Ich bürste nämlich prinzipiell lieber als zu kämmen.
1a/b F ii mittelbraun mit restblonden Spitzen
Momentane Länge ca. Midback. Vorläufiges Ziel - optische Taille
Momentane Länge ca. Midback. Vorläufiges Ziel - optische Taille
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
Sagen wir so: eine sehr gute Bürste ist besser als ein schlechter Kamm. Aber ein sehr guter Kamm ist besser als eine sehr gute Bürste. Also zumindest für das Vorhaben sehr lange Haare haben zu wollen.
Denn:
- je mehr "Material" über die Jahre hinweg über die Haaroberfläche "schrammt" desto mehr Belastung für die Haaroberfläche.
Ein Kamm hat eine Reihe zinken, eine Bürste hat mehrere Reihen Borsten, also schrammt dort mehr. (Bei gleicher Strichzahl natürlich)
- je mehr Zugkräfte auf die Haare wirken, desto eher werden sie überdehnt, was Haarbruch begünstigt. Die Bürste verteilt die Zugkräfte besser, dadurch spürt man sie später. Man sollte wenn es anfängt zu ziepen, das Werkzeug aus den Haaren nehmen und den Knoten mit den Fingern entwirren. Der Kamm ziept früher, daher kann man früher anfangen den Knoten zu entwirren, bevor er festgezogen ist.
- je enger ein Haar "um die Kurve" gezwungen wird, desto eher wird die Schuppenschicht geschädigt und Sollbruchstellen erzeugt.
Heißt: je größer der Querschnitt der Zinken oder Borsten, desto besser. Grobzinkige Kämme kriegt man eher als grobborstige Bürsten.
- Die Verbindung zwischen Borste und Bürstenkörper kann immer Lücken enthalten, die Haare einklemmen können. Bei guten Bürsten weniger, bei schlechten mehr.
einschränkend zu diesen Erklärungen ist zu sagen, dass die o.g. Effekte desto stärker ins Gewicht fallen, je feiner, empfindlicher und lockiger die Haare sind.
Und: wer mit Kämmen nicht gut zurecht kommt, dem hilft der beste Kamm der Welt auch nix.
Und falls Du jetzt voll in die Haarzucht einsteigen willst
kannst Du noch im Vorstellungsthread hallo sagen.
Denn:
- je mehr "Material" über die Jahre hinweg über die Haaroberfläche "schrammt" desto mehr Belastung für die Haaroberfläche.
Ein Kamm hat eine Reihe zinken, eine Bürste hat mehrere Reihen Borsten, also schrammt dort mehr. (Bei gleicher Strichzahl natürlich)
- je mehr Zugkräfte auf die Haare wirken, desto eher werden sie überdehnt, was Haarbruch begünstigt. Die Bürste verteilt die Zugkräfte besser, dadurch spürt man sie später. Man sollte wenn es anfängt zu ziepen, das Werkzeug aus den Haaren nehmen und den Knoten mit den Fingern entwirren. Der Kamm ziept früher, daher kann man früher anfangen den Knoten zu entwirren, bevor er festgezogen ist.
- je enger ein Haar "um die Kurve" gezwungen wird, desto eher wird die Schuppenschicht geschädigt und Sollbruchstellen erzeugt.
Heißt: je größer der Querschnitt der Zinken oder Borsten, desto besser. Grobzinkige Kämme kriegt man eher als grobborstige Bürsten.
- Die Verbindung zwischen Borste und Bürstenkörper kann immer Lücken enthalten, die Haare einklemmen können. Bei guten Bürsten weniger, bei schlechten mehr.
einschränkend zu diesen Erklärungen ist zu sagen, dass die o.g. Effekte desto stärker ins Gewicht fallen, je feiner, empfindlicher und lockiger die Haare sind.
Und: wer mit Kämmen nicht gut zurecht kommt, dem hilft der beste Kamm der Welt auch nix.
Und falls Du jetzt voll in die Haarzucht einsteigen willst

Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Re: [shop] LeBaoLong- Kämme und mehr
@orri: Schließe mich Silberfischchen an. Hat sie kompakt und sehr gut geschrieben.
Ich hab, trotz Locken, kein Bürstenspliss. Doch nutze ich lieber Kämme, weil sie für mein Haar angenehmer sind als die beste Bürste die ich habe. Das ist dann aber High End Pflege. Lang habe ich sie auch mit ,vorher genau überprüften, Bürsten bekommen. Dagegen sind 2 meiner Kinder regelrechte Bürstenschredderer und auch ihr Haar mags nicht. Die würden schreiben, Kämme sind immer die bessere Wahl . Brauchst du Hilfe bei der Auswahl ? Stell dich einfach in dem genannten Thread vor und verweise hier in deiner neuen Antwort auf deine Haarvorstellung oder frag den Shopinhaber.
@rapzunella:Aufbewahrung der Kämme: In einer Schublade mit Fächern. Mit Tüchern aus Ahisma Seide ausgelegt. Jeder Kamm liegt getrennt vom Rest. Unterwegs sind sie in einer Satinhülle oder festen Filzhülle. Beim Schwimmen einfach in einer Plastiktüte, damit sie trocken bleiben. Nachtrag: Im Rollutensilo für Reisen oder lange Schichten hab ich auch 2 drin. Wie weiß ich jetzt nicht genau. Die sind auch geölt und somit können die Reste im Utensilo anhaften.
Ort: Liegen im Schlafzimmer und Elternbad. Der Stylingbereich ist getrennt von Dusche, Sauna und Badewanne. Somit kein Feuchtraum. Diese Räume sind zwischen 18,5 (nachts)-21°C eingestellt. Dank Heizungsanlage mit Computerregelung. Möchtest du die Luftfeuchtigkeit wissen
. Vielleicht ists doch Öl. Im Haar, an den Händen, ausm Utensilo. Oder Sabber
Einfach alles ölen? Hahah, deine Gedanken zum Schreien
Das kann nur der große Langhaarkamm werden, jep. Der normale Kot von Katzen ist tolerabel und da ich auch den NonPaloSanto Kot kenne verstehe ich die Drohung des Kammgottes.
Nachtrag 2:
Hatte schon im kurze Frage Thread gekämmt : viewtopic.php?f=10&t=10812&start=2085Wer weiß was green Sandalwood ist und wie gut das für Kämme ist. THX.


@rapzunella:Aufbewahrung der Kämme: In einer Schublade mit Fächern. Mit Tüchern aus Ahisma Seide ausgelegt. Jeder Kamm liegt getrennt vom Rest. Unterwegs sind sie in einer Satinhülle oder festen Filzhülle. Beim Schwimmen einfach in einer Plastiktüte, damit sie trocken bleiben. Nachtrag: Im Rollutensilo für Reisen oder lange Schichten hab ich auch 2 drin. Wie weiß ich jetzt nicht genau. Die sind auch geölt und somit können die Reste im Utensilo anhaften.






Nachtrag 2:

Zuletzt geändert von GinFizz am 01.11.2015, 16:06, insgesamt 3-mal geändert.
3b M/C ii 121 goldblond elfenbeinsilber
Zu 10,2 nach Haarausfall
Ziele: Zu auf 11,5,110 cm, Spitzen saftig
Zu 10,2 nach Haarausfall
Ziele: Zu auf 11,5,