pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

Tagebücher und mehr

Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mahagoni
Beiträge: 3679
Registriert: 05.05.2012, 18:28

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#46 Beitrag von Mahagoni »

Oh, was für wunderschöne Haare....ich will hier auch mitlesen :-).
Haartyp: 1cFii (6,8 cm)
Haarlänge: 86 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Hüftlänge
Mein Projekt
Benutzeravatar
pheline
Beiträge: 4957
Registriert: 12.04.2013, 19:43

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#47 Beitrag von pheline »

tolle Haare! :verliebt: Hier setze ich mir auch ein Lesezeichen
Pheline 2c-3a M II 7/90
5-4-8-4-1-2-1
Benutzeravatar
pianodream
Beiträge: 49
Registriert: 03.07.2015, 20:35

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#48 Beitrag von pianodream »

Hallo zusammen,

war lange nicht mehr hier und hab offenbar einiges verpasst... Erstmal ein herzliches Willkommen an alle Neuen, schön, dass Ihr da seid :-) *kekse und Tee nachkipp*

@ Víla Das ist echt ein nettes Angebot, vielen Dank! :-)
Mittlerweile war ich erfolgreich, nachdem ich fleißig mit Buntstiften geübt hatte, habe ich zwei bei Bijoux Brigitte erstanden. Einen aus Holz und einen aus Plasik. Dann hab ich bei meiner Mutter im Küchenschrank noch zwei gefunden, die ich damals für Esstäbchen hielt, als mir meine beste Freundin die vor vielen Jahren mal geschenkt hat *lach*. Zum Üben und für den Alltag reicht das erstmal. Der Rest ergibt sich sicher ganz von alleine ;-)
@ Ani Ta Au weia eineinviertel Jahre, das ist hart... aber ehrlich, dafür sind Deine Haare ja echt der Hammer! Ich drück Dir die Daumen, dass das schnell wieder nachwächst! :-)
@ Feenflügel Danke :oops: Vielleicht töne ich ja nochmal, wenn ich aufgehört habe zu stillen. Ich mag das Rot auch und es wäscht sich doch viel zu schnell wieder aus... ;-)
@ Silberfischchen Vielen Dank für Deinen Rat. Ich denke auch dass das Kalkseife ist. Hier ist das Wasser so hart, da kommt etwa 16-18 °dH aus der Leitung. Nach dem Waschen sieht mein Kamm aus wie Sau... Hab Deinen Vorschlag mal umgesetzt, das Ergebnis werde ich unten dokumentieren (Lachen erlaubt ;-))
@ Sanna, Schmunselhase, Mahagoni und pheline Willkommen willkommen, vielen Dank für Euren Besuch :-)

So, nun die Neuigkeiten:

Tja die letzten Wochen hab ich weiter mit der Seife gekämpft. Die Kaffeeseife war zwar keine Offenbarung, aber immerhin soweit annehmbar. Danach hab ich die cremefarbene Seife ausprobiert, stand leider nicht dabei, welche das ist. Weia, das war eine interessante Erfahrung. Jedenfalls hab ich Silberfischchens Tipps versucht zu befolgen und nach dem Nassmachen erstmal mit einer Flasche Zitronen-Essigwasser vorgespült. Dann zweimal eingeseift und jeweils mit Zitronen-Essigwasser ausgespült. Hey, im nassen Zustand fühlte sich das ja noch so schön weich an, aber dann wollte und wollte es nicht trocknen. Nach zwei Tagen blieb dann nur noch ein öliges Elend übrig...

Spoiler anklicken auf eigene Gefahr!
Versteckt:Spoiler anzeigen
Bild
Ok, Ihr dürft lachen, ich hab auch gelacht ;-)
Da war dann erstmal ne Ladung Shampoo und Granatapfelkur angesagt. Ehrlich gesagt, das wars dann aber auch nicht... Meine Kopfhaut mag Seife einfach lieber :-)
Also nochmal eine normale Seifenwäsche mit Zitronen-Essig-Spülung probiert, nachdem ich die Seife gründlich mit normalem Wasser ausgespült hatte, und das war dann nicht mehr so fettig. Offenbar brauch ich doch viel Wasser zum Ausspülen und eine weniger überfettete Seife.
Als nächstes ist dann mal Lavendel dran. Bin schon gespannt.

Achja, hier ist noch ein Längenbild nach der missglückten Seifenkur:
Bild
Die Sonne war mir gnädig...

Mit dem Haarstab laufe ich mittlerweile fast täglich rum. Aber bisher komme ich nur mit einem Wickeldutt zurecht. Alles andere, was ich probiert hab, hielt nicht so recht. Also, ich übe weiter, aber ein Ziel hab ich schonmal erreicht: Eine Haarstabfrisur für den täglichen Gabrauch zu finden *yay*
Bild Bild

Soo, das wars für heute, machts gut und bis zum nächsten Mal *wink*
Bild
ca. 160 cm Zotteln nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Wiederaufforstung und entzotteln!
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#49 Beitrag von Silberfischchen »

Uh, OK, dann hat das vorsäuern wohl noch nicht ausgereicht..... schade. Bei mir geht leider auch nur filtern. Wir haben 14° dH und n Brita hab ich mindestens gebraucht (ergo: 7°dH nach Filtern)..... je kalkärmer, desto flausch, der Zusammenhang ist bei mir eindeutig.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
pianodream
Beiträge: 49
Registriert: 03.07.2015, 20:35

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#50 Beitrag von pianodream »

Danke Silberfischchen! :-) ich werde darüber wohl mal nachdenken müssen. Ich weiß halt noch nicht, wie ich so viel Wasser gefiltert kriegen soll haha. Haben der Aquaristik wegen auch schon mal über eine Osmoseanlage nachgedacht, aber das war zuletzt kein Thema mehr. Es schien uns sinnvoller, den Besatz anzupassen. Na wer weiß, wann mein Männchen sich wieder Dornaugen wünscht, dann wär das ja mal ein Anlass *grins*
Bild
ca. 160 cm Zotteln nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Wiederaufforstung und entzotteln!
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#51 Beitrag von Silberfischchen »

Also ich bin ganz klar pro Dornauge :mrgreen:
Denn es gibt nix effizienteres zur Härtereduktion als die Osmoseanlage. Und günstig und umweltfreundlich noch dazu, vorausgesetzt man hat Verwendung für das Abwasser. Aber einen Garten scheinst Du ja zu haben den Bildern nach...? Rasen und Obstgehölze lieben ja das kalkige Wasser im Gegensatz zu Zimmerpflanzen, die es lieber kalkarm mögen. Deine Haare in Seifenflausch möcht ich mal sehen! :shock:
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Bergelmir
gesperrt
Beiträge: 378
Registriert: 11.08.2015, 10:09
Wohnort: Appenzellerland

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#52 Beitrag von Bergelmir »

Keckse + Tee, endlich jemand der mich versteht. An und für sich sind die Haare eine coole Länge und in der Naturfarbe aus meiner Sicht sehr schön. Allerdings merkt man schon dass sie aufgrund vieler Faktoren etwas ausgedünnt wurden, gerade in den Spitzen. Wegen den öligen Sachen, ich denke da ist halt jedes Haar/Kopfhaut soviel anders, man kann nichts 1:1 übernehmen aus den Erfahrungen anderer und dein Haar fettet offenbar relativ schnell nach. Da sind überfette Sachen eher ein Tabu. Bei mir ist das eigentlich auch so, aber bei Ton oder bestimmten Pflanzenbehandlungen kann sich das ganze radikal ändern, es ist also schwierig das zu stabilisieren mit dem Verhalten. Konkrete Tipps dazu kann ich kaum geben da ich selber noch intensiv am testen bin und es ist alles neu für mich. Spülungen mit Tee soll anscheinend auch helfen die Kopfhaut etwas zu beruhigen damit es weniger stark nachfettet (also weniger Pflegeaufwand), aber auch da teste ich noch rum.

Ist eines der wenigen Projekte die mich wirklich interessieren, werd mich also mal hinsetzen und am Ball bleiben.
Ok, Ihr dürft lachen, ich hab auch gelacht
Keine Ahnung... Humor ist offenbar sehr individuell. Ich lache auch über Sachen wo Leute danach damit zum Mod rennen. :wink:
pianodream hat geschrieben:Dann zweimal eingeseift und jeweils mit Zitronen-Essigwasser ausgespült. Hey, im nassen Zustand fühlte sich das ja noch so schön weich an, aber dann wollte und wollte es nicht trocknen. Nach zwei Tagen blieb dann nur noch ein öliges Elend übrig...
Komme allerdings nicht ganz nach was die Seifenrückstände mit dem Öl zu tun haben. Entweder wars nicht entölt worden (bei zweimal einseifen kaum vorstellbar*) oder es hat nachgeölt aber 2 Tage sind selbst bei Hardcore-Nachölern wohl zuwenig. Ich habe aber kaum ein "Trockenheitsproblem" weil wenn ich Haare offen trage und ich schlafe mit Oberkörper unbedeckt, dann kriegen sie von der Haut genug Fett ab, sie berühren ja ständig die Haut und die ist fettig. *Ich denke aber dass die überfette Seife echt mit deinen deutlich öligen Haaren (deswegen auch oft zottelig) nicht klarkommt und man hier kräftigere Tenside braucht.

Das ist aber immer eine Wanderung auf einem schmalen Grat, ist es zuwenig wird es zottelig und aufgrund einer Verölung klebt es nach dem Waschen zusammen und kann mit dieser "Bündelung" auch kaum trocknen. Ab 2 Tagen wirds sogar ungesund da es bei zuviel Feuchtigkeit mikrobiologisch negativ auswirkt, aber Haare halten ne Menge aus. Ich muss auch nach dem Trocknen (12h danach) die Zotteln mit den Fingern lösen, sonst trocknet es kaum, aber ist halt alles Arbeit und Zeitaufwand die man nicht immer hat. Sind sie aber nicht gelöst, Bürste/Kamm mag auch helfen aber der kommt auch erst durch nachdem es gelöst wurde :lol:, dann kann selbst das stärkste Shampoo kaum richtig entölen da es nicht in diese Zottelsträhnen reinkommt. Am besten nie soweit kommen lassen und versuchen durch ein gutes Schedule/Routine die Fettbalance zu optimieren indem es weder zuwenig noch zuviel hat. Das kann schwierig sein, ich bin gerade deswegen auch intensiv am rumtesten. Das Schwierige ist es diese Balance zu finden, alles andere ist eigentlich sekundär.
TYMAH hat geschrieben: Das ist mal ein Triumph über die "überlange Haare sind bäh/ungepflegt/wirken unproportioniert"-Fraktion!
Keine Ahnung, aus meiner Sicht alles Käse aber ich kenne ja 08/15 Leute die genau so denken und die haben mir lange genug zu schaffen gemacht. Sollte da jemals was geschnitten werden komme ich persönlich vorbei um die Scherre zu entfernen.
Wer den Tod fürchtet der fürchtet auch das Leben. Wer den Tod als etwas endgültiges betrachtet der wird Mühe haben ein Baum jenseits vom Profanen zu betrachten und ihn als Weltenbaum anzuerkennen.
"Ich" selbst
Benutzeravatar
pianodream
Beiträge: 49
Registriert: 03.07.2015, 20:35

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#53 Beitrag von pianodream »

Oh mann, so lange ist es schon wieder her... (und wenn ich jetzt anfange zu texten, wird die Kleine garantiert wach *lach*)
Willkommen Bergelmir, vielen Dank für Deine Tipps und Deine Ehrlichkeit!

Habe in den letzten Wochen weiter mit den Seifen experimentiert, Queenie hat mir unter anderem Bierseife mitgebracht, vielen Dank dafür! Und ich hab auch neue Seifen ohne Kokosöl bestellt. Meine bisherigen Erkenntnisse sind die:

- Ich brauche viiieeeel Wasser zum Ausspülen
- Beim ersten Mal mit einer neuen Seife scheint alles supi, bei Wiederholungen klätscht und schuppt es dann wieder.
- Ohne Essig und Zitrone gehts gar nicht
- Erst nach 2-3 Tagen sind die Haare einigermaßen vorzeigbar und nicht mehr so klätschig
- Dann fühlen sie sich allerdings irgendwie seifig klebrig an und lassen sich nicht mehr so gut kämmen...

Und trotzdem will ich von der Seife nicht mehr weg! Shampoo fühlt sich einfach schlechter an, die Kopfhaut ist damit noch gestresster und die Haare lassen sich auch trotz Kuren nicht gut kämmen. Mit der Seife samt Essig-Zitronen-Spülung brauch ich auch keine Kuren und meist auch kein Öl mehr. Und die Haare glänzen gesund und sind geschmeidig bis in die Spitzen! Was will ich mehr? :D

Tja unnu?

Mein nächster Plan?
- Ganz viele verschiedene Seifen in Rotation benutzen? Wäre ein Versuch wert.
- Wasser entkalken? Naja, so viel Wasser kann ich gar nicht entkalken wie ich zum Seife-Ausspülen brauche. Wie macht Ihr das?
- Weiterhin gelegentlich Shampoo benutzen, um den Klätsch wegzukriegen? Offengestanden will ich davon weg. Mal sehen, ob ichs schaffe...

Hat eigentlich jemand einen Tipp, wie man einen Kamm am besten reinigt, ohne eine halbe Stunde rumzupulen? Die Seifenrückstände bleiben trotz glatter Oberfläche prima am Kamm hängen und der dann wiederum in den Haaren. Ist übrigens genau so ein Plastik-Kamm, wie er im Forums-Logo abgebildet ist. Aus einer Kamm-Allerlei-Tüte vom dm :oops: . War ein Verlegenheitskauf, und ich hätte nieeee gedacht, dass ich mal sooo glücklich damit sein würde :D

Oh achja, das erste Plastik-Haarstab-"Essstäbchen" ist bereits erwartungsgemäß durchgebrochen (das auf dem Foto). Víla hat mir mit Bambusstäbchen ausgeholfen, vielen Dank dafür! Sie sind allerdings sehr lang und mein anderer Stab aus Holz auch. Irgendwie schaffe ich Trottel es immer, irgendwo hängen zu bleiben *lach*. Also habe ich noch ein Zukunftsprojekt: Den passenden Haarstab finden!
Bild
ca. 160 cm Zotteln nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Wiederaufforstung und entzotteln!
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#54 Beitrag von Silberfischchen »

Du brauchst desto mehr Wasser zum Seife ausspülen, je mehr Kalkseife Du produzierst. Ohne Kalkseife geht der Schaum raus wie nix. Ich wasche meine kompletten Haare inkl. vorspülen nach Chlor mit 5,5 Liter Osmosewasser. Wichtig ist, dass Du das Wasser langsam über die Haare laufen lässt, damit es den Schaum wirklich mitnimmt. Die letzten 1,5 Liter nehme ich um den Essig wieder auszuspülen. Heißt, die Wäsche an sich läuft mit 4 Litern.

Ich würde schätzen, dass Du bei Deiner Prachtmähne vielleicht mit 6 oder 7 Litern hinkommen würdest. Also mit 3 bis 4 2-Literflaschen, in denen Du das Wasser warm machen kannst. (z.b. diese sehr bauchigen von CocaCola, die dann auch in die Mikrowelle gehen oder wenn Du keine Mikrowelle hast, kannst Du auch 1,5l aus einem 5l-Kanister aufkochen und dann über einen Trichter wieder zu dem Rest dazu leeren, dann gibt es auch eine komfortable Waschtemperatur und dann anschließend umfüllen in die Flaschen zum waschen.
Die kleinen Osmosemembranen z.B. filtern 190l am Tag, mit dieser Leistung hab ich meinen Kanister in einer Dreiviertelstunde voll. Mit dem Abwasser kann man das Klo spülen oder den Garten gießen. Dann ist es auch umweltneutral, dass Abwasser im Verhältnis 1:3 bis 4 entsteht. Vom Materialverbrauch und der Effizienz sind die Dinger unschlagbar.

Dann entfällt übrigens auch das Kamm-Pulen....... :mrgreen:
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Víla
Admin a.D.
Beiträge: 11392
Registriert: 21.07.2011, 14:46
SSS in cm: 165
Haartyp: 2aM
ZU: 8,0 cm

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#55 Beitrag von Víla »

Freut mich wieder von dir zu lesen.

Zum Kamm:
Ich empfehle eine Nagelbürste (eventuell wegen Kratzervermeidung mit weichen Borsten), das hat bisher in solchen Fällen noch alle Kämme und Bürsten bei mir schonend Sauber bekommen.

Zum zu langen Stäbchen:
Ist jedoch eigentlich ganz einfach die Bambusstäbchen selbst noch ein Stück zu kürzen, einfach anspitzen und nachher mit etwas Schleifpapier wieder schön glätten und abrunden. Ansonsten kann ich auch gerne meinen Mann Fragen ob er dir die Stäbchen noch was kürzer macht, da er eh demnächst wieder werkeln will sollte das eigentlich keine Umstände bereiten.

Zur Seifenwäsche selbst kann ich leider nicht viel Beitragen, bei meinen Versuchen hab ich die Kalkseife alle paar Wäschen mit einer leichten Natronwäsche bekämpft. Vielleicht wäre das auch eine Option für dich.
Letztlich hatte ich mich mit dem regelmäßigem Klätsch jedoch zu unwohl gefühlt, weshalb ich die Seifenwäsche an den Nagel gehangen habe.
~ ZQ 6,16cm² ~ Zw. Mitte Wade & Knöchel, mal mehr mal weniger ~

[img_size]https://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_fledermaus.gif[/img_size]
Benutzeravatar
Feenya
Beiträge: 548
Registriert: 22.04.2015, 20:02

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#56 Beitrag von Feenya »

Huhu pianodream, beeindruckende Mähne. Ich habe hier schon einige Schöpfe gesehen, bei Dir bleibt mir der Mund offen stehen. Was für Wallehaare! Wünsche Dir ganz viel Erfolg für Deinen Neuwuchs :) lg
Benutzeravatar
Salzdrache
Beiträge: 4350
Registriert: 08.05.2012, 20:50
Wohnort: ganz im Norden

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#57 Beitrag von Salzdrache »

Hi :)
Das ist ja mal eine geniale Startlänge fürs LHN :mrgreen:

auch von mir noch mal herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs !

:winkewinke:
Bild
Benutzeravatar
Flamme
Beiträge: 1192
Registriert: 25.05.2014, 18:24
Wohnort: Niederösterreich

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#58 Beitrag von Flamme »

Ich hab so ein Ding zum Kammreinigen. Das funktioniert sehr gut. :)

Edit: Ich seh gerade, es gibt keinen direkten Link dorthin. Du kommst hin, wenn du links auswählst:
--> Kostkamm --> Bürstenreiniger, Zubehör - dort ist es das Bürstchen mit den schwarzen Borsten.
Haarminimalistin 2b/c, ZU 5,x cm
kurz vor Klassik (Jan. 2021)
"Links sehen Sie einen meiner Versuche, den Vollmond zu fotografieren..."
Benutzeravatar
pianodream
Beiträge: 49
Registriert: 03.07.2015, 20:35

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#59 Beitrag von pianodream »

Hallo zusammen,

vielen Dank für Euren lieben Wünsche, Feenya und Salzdrache!
Silberfischchen, das ist toll das Du mir eine Anleitung schickst, da hab ich sicher so einiges falsch gemacht vorher... ;-) Wobei ich lieber erstmal testen würde, bevor ich mir so eine Anlage zulege. So toll das auch ist aber nur fürs Haarewaschen lohnt das nicht unbedingt und im Aquarium haben wir zur Zeit nur Hartwasserfische oder solche, die sich aktuell wohlfühlen. Da pfusche ich jetzt lieber nicht an den Werten rum (wie sagt man so schön: Never change a running system ;-)). Aber vielleicht finde ich mal einen Wasserfilter irgendwo, dann kann ich testen, obs was bringt. Zu viel Flausch tut meinen Haaren leider auch nicht gut, dann verknoten sie schon wieder viel zu leicht.
Vielen Dank für das Angebot Víla, aber eigentlich finde ich das viel zu schade, da die Stäbe meiner Meinung nach so recht gut gelungen sind. Naja, ich hab noch keine Eile, erstmal den Seifenklätsch bändigen (klätschige und nasse Haare bekomm ich mit Stäben nicht gut frisiert, leider... ;-)) Das mit der Nagelbürste ist eine gute Idee, muss ich mal suchen gehen.
Flamme vielen Dank auch für Deinen Tipp, das geht ja in die gleiche Richtung. Ich halte auf jeden Fall mal die Augen nach etwas derartigem offen :-)

Und hier noch ein Zwischenstand bezüglich Seife:
Hatte die Kaffeeseife bestellt und jetzt nach längerer Zeit nochmal wieder ausprobiert. Das erste Mal prima, kaum Klätsch, allerdings relativ trocken und verknotet mit zusätzlichem Ölbedarf in den Spitzen, beim zweiten Mal dann Mega-Klätsch und juckige Schuppen, so dass ich nach 2 Tagen nochmal gewaschen habe. Also wird jetzt alles, was ich so an Seifen gesammelt habe, aufgereiht und rotiert. Mal sehen, was dann passiert :-D
Bild
ca. 160 cm Zotteln nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziel: Wiederaufforstung und entzotteln!
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: pianodream - Wiederaufforstung der langen Restbestände

#60 Beitrag von Silberfischchen »

Naja, Wasserfilter filtern halt nur 50% des Kalks, und sind irre schnell verbraucht (und verkeimt)........ drum bin ich davon abgekommen. Zum Testen würde ich das Bügelwasser ausm Supermarkt nehmen.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Antworten