Keraphlex
Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren
Re: Keraphlex
In Haarprodukten wird ja nahezu ausnahmslos hydrolysiertes Keratin/Protein als INCi angegeben, also würde ich schon erwarten, dass die Moleküle durch Wasser gespalten wurden, damit sie klein genug sind, um in das Haar zu kommen....
(so ungefähr) 2b(?) M/C iii, artifiziell bleichblond. Taille.
PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
Re: Keraphlex
@nywele was ist denn jetzt besser? kera oder ola PLEX?
ich hatte olaplex und fand es super, aber kanns mir ne mehr leisten
ich hatte olaplex und fand es super, aber kanns mir ne mehr leisten

Fc1ii
mein PP: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=19723
[x]pixie, [x]schulter, [x]CBL, []APL ,[x]BSL, []MB, []T, []H
mein PP: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=19723
[x]pixie, [x]schulter, [x]CBL, []APL ,[x]BSL, []MB, []T, []H
Re: Keraphlex
Also ich fürchte, da ich für meine Haare viel zu wenig Olaplex hatte, kann ich das nicht wirklich beurteilen, zumal ich es als Beimischung zur Farbe nie probiert habe. Sorry
!
Keraphlex ist auf alle Fälle gut genug zum Hellerfärben als Farbzusatz geeignet, hierfür hätte ich jetzt persönlich nicht den Bedarf, mir die teurere Konkurrenz zuzulegen. Als Haarkur brachte bei mir beides keinen wirklich pos. Effekt - wobei ich dem Olaplex wegen Unterdosierung im erste Anlauf fairer Weise nochmal eine Chance geben sollte
...

Keraphlex ist auf alle Fälle gut genug zum Hellerfärben als Farbzusatz geeignet, hierfür hätte ich jetzt persönlich nicht den Bedarf, mir die teurere Konkurrenz zuzulegen. Als Haarkur brachte bei mir beides keinen wirklich pos. Effekt - wobei ich dem Olaplex wegen Unterdosierung im erste Anlauf fairer Weise nochmal eine Chance geben sollte

2a M/C ii (7 cm)
Re: Keraphlex
Ich hab heute erstmals Keraphlex in der Hellerfärbung verwendet und bin extrem zufrieden. Das Ergebnis war besser als mit Olaplex.
(so ungefähr) 2b(?) M/C iii, artifiziell bleichblond. Taille.
PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
- curl-to-be
- Beiträge: 60
- Registriert: 07.11.2014, 16:04
Re: Keraphlex
Ich habe mir den Keraphlex Step 3 gekauft und mittlerweile zum vierten Mal bzw. zwei Wochen angewendet (ich wasche zweimal die Woche, also alle drei bis vier Tage). Ich habe ungefärbte, aber trotzdem sehr trockene Haare und wollte deshalb erstmal probieren, ob der Step 3 bereits Wirkung zeigt. Ich wurde zu meiner Überraschung nicht enttäuscht. Meine Haare sind nach dem Step 3 weicher, leichter kämmbar und reißen nicht mehr so leicht wie vorher (hab nach der ersten Anwendung an einzelnen Haaren gezogen). Nach der Wäsche kann ich mittlerweile meine Haare kämmen ohne irgendeine Pflege. Ich kann mich nicht daran erinnern, wann das bei mir das letzte mal davor möglich war.
Für mich ist der einzige Nachteil der starke Geruch. Leider trifft er nicht meinen Geschmack, aber das wird mich nicht davon abhalten den Step 3 weiterhin zu verwenden.
Für mich ist der einzige Nachteil der starke Geruch. Leider trifft er nicht meinen Geschmack, aber das wird mich nicht davon abhalten den Step 3 weiterhin zu verwenden.
2 b-c M III
Mein Haartagebuch
Mein Haartagebuch
Re: Keraphlex
Ist ja interessant, curl-to-be! Ich habe ja Step 3 gar nicht probiert, und die anderen beiden Steps machen rufen nicht nur als Kur eine komplett entgegengesetzte Wirkung, sondern ich finde auch, sie riechen sehr wenig für KK (Was ich eher schade finde...). Ich glaube, das nächste Mal muss ich mir auch Step 3 mitbestellen
.

2a M/C ii (7 cm)
- curl-to-be
- Beiträge: 60
- Registriert: 07.11.2014, 16:04
Re: Keraphlex
Hey nywele, ich glaube du brauchst den Step 3 nicht extra zu kaufen. Soweit ich das verstanden habe, ist der Wirkstoff in Step 2 und Step 3 gleich konzentriert. In den Kommentaren zu dem Keraphlextest auf YouTube meine ich auch so etwas gelesen zu haben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine Haare Proteine generell ganz gut finden, so erkläre ich mir auch die gute Wirkung. Ich glaube auch dazu sagen zu müssen, dass ich manchmal sehr empfindlich auf Gerüche reagiere und meine Haare Gerüche sehr lange halten. Eine Zweitmeinung zu dem Geruch von anderen Testern würde ich also ganz gut finden 

2 b-c M III
Mein Haartagebuch
Mein Haartagebuch
Re: Keraphlex
was ist denn der unterschied zwischen 2 und 3?
ich hab 3 und es ist ganz gut!
ich hab 3 und es ist ganz gut!
Fc1ii
mein PP: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=19723
[x]pixie, [x]schulter, [x]CBL, []APL ,[x]BSL, []MB, []T, []H
mein PP: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=19723
[x]pixie, [x]schulter, [x]CBL, []APL ,[x]BSL, []MB, []T, []H
- curl-to-be
- Beiträge: 60
- Registriert: 07.11.2014, 16:04
Re: Keraphlex
Olivia, ich habe deine Frage erst jetzt gesehen. Ich kopiere einfach mal die INCI-Listen aus Codecheck:
Step 2: Aqua, Cetearyl Alcohol, Glycerin, Caprylic/Capric Triglyceride, Behentrimonium Methosulfate, Hydrolyzed Vegetable Protein PG-Propyl Silanetriol, Simondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil, Hydrolyzed Wheat Protein, Tocopheryl Acetate, Propylene Glycol, Quaternium-80, Cetrimonium Chloride, Panthenol, Sorbic Acid, Sodium Benzoate, Benzyl Alcohol, Parfum, Benzyl Salicylate, Butyphenyl Methylpropional, Hexyl Cinnamal, Linalool.
Step 3: Aqua, Cetearyl Alcohol, Glycerin, Caprylic/Capric Triglyceride, Behentrimonium Methosulfate, Hydrolyzed Vegetable Protein PG-Propyl Silanetriol, Simondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil, Hydrolyzed Wheat Protein, Panthenol, Quaternium-80, Tocopheryl Acetate, Propylene Glycol, Cetrimonium Chloride, Sodium Benzoate, Sorbic Acid, Benzyl Alcohol, Parfum, Benzyl Salicylate, Butylphenyl Methylpropional, Hexyl Cinnamal, Linalool.
Soweit ich das beurteilen kann, dürfte der Unterschied sehr gering sein. In Step 2 ist mehr Vitamin-E-Acetat, dafür ist im Step 3 mehr Panthenol bzw. Provitamin B5. Die anderen Inhaltsstoffe stehen größtenteils an der gleichen Stelle.
In den Kommentaren des von mir angesprochenen Youtube-Videos (Vergleich Olaplex, Keraphlex und Colorphlex) schreibt der Produzent des Videos, dass er keinen Unterschied bei der Wirkstoffkonzentration zwischen Step 2 und Step 3 gemerkt hat. Den Listen nach zu urteilen, müsste das auch stimmen, da das Hydrolyzed Vegetable Protein PG-Propyl Silanetriol an gleicher Stelle steht.
Aus alldem schlussfolgere ich, dass die zwei sich in der Wirkung nicht wirklich unterscheiden werden. Ich habe aber auch nur Step 3, bin damit immer noch sehr zufrieden und plane deshalb auch nicht mir einen anderen Step zuzulegen, um zu vergleichen.
Step 2: Aqua, Cetearyl Alcohol, Glycerin, Caprylic/Capric Triglyceride, Behentrimonium Methosulfate, Hydrolyzed Vegetable Protein PG-Propyl Silanetriol, Simondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil, Hydrolyzed Wheat Protein, Tocopheryl Acetate, Propylene Glycol, Quaternium-80, Cetrimonium Chloride, Panthenol, Sorbic Acid, Sodium Benzoate, Benzyl Alcohol, Parfum, Benzyl Salicylate, Butyphenyl Methylpropional, Hexyl Cinnamal, Linalool.
Step 3: Aqua, Cetearyl Alcohol, Glycerin, Caprylic/Capric Triglyceride, Behentrimonium Methosulfate, Hydrolyzed Vegetable Protein PG-Propyl Silanetriol, Simondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil, Hydrolyzed Wheat Protein, Panthenol, Quaternium-80, Tocopheryl Acetate, Propylene Glycol, Cetrimonium Chloride, Sodium Benzoate, Sorbic Acid, Benzyl Alcohol, Parfum, Benzyl Salicylate, Butylphenyl Methylpropional, Hexyl Cinnamal, Linalool.
Soweit ich das beurteilen kann, dürfte der Unterschied sehr gering sein. In Step 2 ist mehr Vitamin-E-Acetat, dafür ist im Step 3 mehr Panthenol bzw. Provitamin B5. Die anderen Inhaltsstoffe stehen größtenteils an der gleichen Stelle.
In den Kommentaren des von mir angesprochenen Youtube-Videos (Vergleich Olaplex, Keraphlex und Colorphlex) schreibt der Produzent des Videos, dass er keinen Unterschied bei der Wirkstoffkonzentration zwischen Step 2 und Step 3 gemerkt hat. Den Listen nach zu urteilen, müsste das auch stimmen, da das Hydrolyzed Vegetable Protein PG-Propyl Silanetriol an gleicher Stelle steht.
Aus alldem schlussfolgere ich, dass die zwei sich in der Wirkung nicht wirklich unterscheiden werden. Ich habe aber auch nur Step 3, bin damit immer noch sehr zufrieden und plane deshalb auch nicht mir einen anderen Step zuzulegen, um zu vergleichen.
2 b-c M III
Mein Haartagebuch
Mein Haartagebuch
Re: Keraphlex
habe Keraphlex jetzt man als Kur probiert da meine Längen ja enorm strohig sind, bisher war das beste für mich die Alterra Granatapfel Kur...
ich bin begeistert von Keraphlex...mein Haar ist ja geschädigt und ich habe Haarbruch....ich habe die Kuranwendung mit Keraphlex 1 - 1ml+ 7 ml Step 2 gemacht...mal sehen wie lange es anhält...aber ich kann sagen dass es für mein Haar sehr gut funktioniert...nix frizzt,..keine rauen Haare...fühlen sind satt und glatt an ohne Silis...auch nach mehreren Wäschen brauche ich keine Condis....
ich bin begeistert von Keraphlex...mein Haar ist ja geschädigt und ich habe Haarbruch....ich habe die Kuranwendung mit Keraphlex 1 - 1ml+ 7 ml Step 2 gemacht...mal sehen wie lange es anhält...aber ich kann sagen dass es für mein Haar sehr gut funktioniert...nix frizzt,..keine rauen Haare...fühlen sind satt und glatt an ohne Silis...auch nach mehreren Wäschen brauche ich keine Condis....
1bFi
Re: Keraphlex
Meine Frage wäre: Hat Keraphlex jetzt Silikon drin oder nicht?
2c-3a M ii Länge ca. 45 - 49 cm (genau messen kann ich sie nicht :-/)
Wunschlänge: bis zum Po (ob das klappt?)
Wunschlänge: bis zum Po (ob das klappt?)
Re: Keraphlex
Jein mit Tendenz zur Nein.
Es hat ein silikonisiertes/polymerisiertes Protein.
Schau mal ne Seite vorher. nywele war so lieb, sogar die Strukturformel aufzumalen und hat da auch einiges zu geschrieben.
Es hat ein silikonisiertes/polymerisiertes Protein.
Schau mal ne Seite vorher. nywele war so lieb, sogar die Strukturformel aufzumalen und hat da auch einiges zu geschrieben.
(so ungefähr) 2b(?) M/C iii, artifiziell bleichblond. Taille.
PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
Re: Keraphlex
Ich versuche mich zurückzuhalten. 
Silikon? Um es ganz kurz zu halten: Ja und Joar.
Ja, wegen Quaternium-80, ein kationisches Silikontensid in Step 2 und 3 - aber hier eher uninteressant - und Joar wegen Silanetriol.
Hydrolyzed Protein PG-Propyl Silanetriol ist ein sogenanntes silyliertes Proteinhydrolysat. Solche Verbindungen werden auch als Protein-silane/-siloxane Copolymere bezeichnet.
Die Silantriolgruppe ist über PG-Propyl an einem Proteinfragment gebunden. Es können auch mehrere PG-Propyl Silanetriolgruppen pro Proteinfragment vorliegen.
In der vereinfachten Strukturformel auf der vorigen Seite wird das zugehörige Proteinfragment nur als R angegeben.
Die Silantriolgruppe selbst ist, wie in der Strukturformel zu sehen ist, ein einzelnes Siliziumatom mit drei Hydroxylgruppen (OH-Gruppen) und definitionsgemäß kein Silikon (Polysiloxan).
Allerdings ist zu erwähnen, dass Silanole miteinander reagieren (Kondensationsreaktion) und somit zu Siloxanen polymerisieren. Das macht man sich übrigens auch bei Dimethiconolen und Amodimethiconen zunutze, welche an ihren Polymerenden ebenfalls Silanol-Gruppen besitzen.
Die Reaktion sieht bei einer einzelnen Si-OH-Gruppe, die mit einer anderen reagiert, in etwa so aus:
R-Si-OH + OH-Si-R' -> R-Si-O-Si-R' + Wasser
Entsprechend kann eine Silantriolgruppe, welche drei OH-Gruppen besitzt, mit insgesamt drei anderen Silantriolgruppen anderer Proteinfragmente reagieren, welche ihrerseits mit anderen Silantriolgruppen reagieren. Aus diesen Kondensationsreakionen bilden sich Polysiloxane und ganze Netzwerke heraus.
Diese Silikonnetzwerke sind Silikone in Form von (Poly)-Silsesquioxane (Silicone resin).
Beschleunigt wird diese Kondensationsreaktion unter Hitzeeinwirkung (Föhnen, Glätten), weshalb solche Verbindungen mit hochmolekularen Proteinhydrolysaten durch ihre Filmbildnereigenschaft auch als Hitzeschutz Verwendung finden. Wobei diese Silikonverbindungen aufgrund der Vernetzung nun nicht die Flutschi-Eigenschaften von Dimethiconen und ähnlichen Silikonen (sprich Silikonölen) aufweisen.
Ob und wie tief Hydrolyzed Vegetable Protein PG-Propyl Silanetriol in den Haarschaft eindringen kann, ist weitestgehend von der Größe der gebundenen Proteinhydrolysate abhängig.
Das Hydrolyzed Vegetable Protein PG-Propyl Silanetriol (Keravis) von Croda Inc. ist z.B. eine Mischung aus hoch- und niedermolekularen Proteinhydrolysaten. Insofern Keraphlex also dieses Keravis verwendet, wirkt es sowohl oberflächlich als Filmbildner als auch in tieferen Schichten.

Silikon? Um es ganz kurz zu halten: Ja und Joar.
Ja, wegen Quaternium-80, ein kationisches Silikontensid in Step 2 und 3 - aber hier eher uninteressant - und Joar wegen Silanetriol.
Hydrolyzed Protein PG-Propyl Silanetriol ist ein sogenanntes silyliertes Proteinhydrolysat. Solche Verbindungen werden auch als Protein-silane/-siloxane Copolymere bezeichnet.
Die Silantriolgruppe ist über PG-Propyl an einem Proteinfragment gebunden. Es können auch mehrere PG-Propyl Silanetriolgruppen pro Proteinfragment vorliegen.
In der vereinfachten Strukturformel auf der vorigen Seite wird das zugehörige Proteinfragment nur als R angegeben.
Die Silantriolgruppe selbst ist, wie in der Strukturformel zu sehen ist, ein einzelnes Siliziumatom mit drei Hydroxylgruppen (OH-Gruppen) und definitionsgemäß kein Silikon (Polysiloxan).

Die Reaktion sieht bei einer einzelnen Si-OH-Gruppe, die mit einer anderen reagiert, in etwa so aus:
R-Si-OH + OH-Si-R' -> R-Si-O-Si-R' + Wasser
Entsprechend kann eine Silantriolgruppe, welche drei OH-Gruppen besitzt, mit insgesamt drei anderen Silantriolgruppen anderer Proteinfragmente reagieren, welche ihrerseits mit anderen Silantriolgruppen reagieren. Aus diesen Kondensationsreakionen bilden sich Polysiloxane und ganze Netzwerke heraus.
Diese Silikonnetzwerke sind Silikone in Form von (Poly)-Silsesquioxane (Silicone resin).
Beschleunigt wird diese Kondensationsreaktion unter Hitzeeinwirkung (Föhnen, Glätten), weshalb solche Verbindungen mit hochmolekularen Proteinhydrolysaten durch ihre Filmbildnereigenschaft auch als Hitzeschutz Verwendung finden. Wobei diese Silikonverbindungen aufgrund der Vernetzung nun nicht die Flutschi-Eigenschaften von Dimethiconen und ähnlichen Silikonen (sprich Silikonölen) aufweisen.
Ob und wie tief Hydrolyzed Vegetable Protein PG-Propyl Silanetriol in den Haarschaft eindringen kann, ist weitestgehend von der Größe der gebundenen Proteinhydrolysate abhängig.
Das Hydrolyzed Vegetable Protein PG-Propyl Silanetriol (Keravis) von Croda Inc. ist z.B. eine Mischung aus hoch- und niedermolekularen Proteinhydrolysaten. Insofern Keraphlex also dieses Keravis verwendet, wirkt es sowohl oberflächlich als Filmbildner als auch in tieferen Schichten.
Zuletzt geändert von Alichino am 12.05.2016, 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Keraphlex
Ah, das ist ja interessant! Danke für die Erklärung!
Das mit der Polymerisation wusste ich nicht.
Insofern nehm ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Wo ist denn das Quaternium-80 drin?
Ich mein, das steht auf meiner blauen Flasche gar nicht drauf.
Das mit der Polymerisation wusste ich nicht.
Insofern nehm ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Wo ist denn das Quaternium-80 drin?
Ich mein, das steht auf meiner blauen Flasche gar nicht drauf.
(so ungefähr) 2b(?) M/C iii, artifiziell bleichblond. Taille.
PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
Re: Keraphlex
In Step 1 ist Quaternium-80 nicht enthalten, aber in Step 2 und 3 - allerdings in vergleichsweise geringer Konzentration.