
Haarschonende Strukturveränderungen
Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren
- Enelya1988
- Beiträge: 260
- Registriert: 13.11.2013, 16:46
- Wohnort: Österreich
Re: Haarschonende Strukturveränderungen
Auf Kleiderkreisel werden gerade Curlformers angeboten... 

- durchschnitt
- Beiträge: 74
- Registriert: 03.04.2013, 11:50
Re: Haarschonende Strukturveränderungen
http://fs5.directupload.net/images/151112/vfptz8yt.jpg
Nochmal ICH
mit der Gummiringerl/Socken-Hochsteck-Methode.

Nochmal ICH

Ich verwende die breiten Frottee-Haargummis von dm.Sallly hat geschrieben:Das sieht richtig schön aus! Was für eine Socke, bzw Duttkissen benutzt du? Ich habe es mal mit einem Duttkissen von Dm versucht, aber da habe ich die Haare gerade einmal durchziehen können,Miss sind einfach noch zu kurz.

Zuletzt geändert von Karalena am 17.12.2015, 16:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild verlinkt, da zu groß. Bitte Regeln beachten!
Grund: Bild verlinkt, da zu groß. Bitte Regeln beachten!
2a M i/ZU 6 - <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 64cm/APL - Stand Jänner 2016
Re: Haarschonende Strukturveränderungen
Hat hier schon mal jemand Erfahrungen mit diesen curlformers gemacht? Ich interessiere mich besonders für die, die große locken machen.
Bin am überlegen mir die Dinger anzuschaffen. 


Re: Haarschonende Strukturveränderungen
Sieht richtig toll aus, dein Lockenkopf, Durchschnitt. Die breiten Gummis habe ich schon gesehen bei DM. Schnell auf dem Einkaufzettel notieren... Wie gut doch manchmal die einfachen Dinge funktionieren.
Ich habe mir gerade ein Video zu den Curlformers angesehen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Sie sind zwar nicht ganz billig, aber wenn man z.B. konventionell auf einen Lockenstab zurückgreifen würde, müsste man auch mindestens soviel ausgeben. Meinst du die Haare werden darin trocken? Ohne zu föhnen?
Ich habe mir gerade ein Video zu den Curlformers angesehen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen.
Sie sind zwar nicht ganz billig, aber wenn man z.B. konventionell auf einen Lockenstab zurückgreifen würde, müsste man auch mindestens soviel ausgeben. Meinst du die Haare werden darin trocken? Ohne zu föhnen?
Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 49 cm 52 cm 59,5 cm ZU 9,5 cm Mii
Etappenziel: BSL, ca. 65 cm
Etappenziel: BSL, ca. 65 cm
Re: Haarschonende Strukturveränderungen
Ich muss zugeben ich hab sie mir mittlerweile von gekauft.
Einmal habe ich sie schon ausprobiert und meine Haare sind ohne Föhnen trocken geworden. Die Locken sind aber an dem Tag recht schnell wieder zerfallen, weil ich da so super weiche Haare hatte.
Wenn ich mal mehr zeit habe werde die mal richtig getestet. Leider wurden meine Haar dadurch ziemlich elektrisch aufgeladen und mein Ansatz war recht platt.
Wenn ich mehr zeit habe möchte ich die curlformes nicht direkt am Ansatz testen, sondern erst so hab Kinnhöhe. 




Re: Haarschonende Strukturveränderungen

Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 49 cm 52 cm 59,5 cm ZU 9,5 cm Mii
Etappenziel: BSL, ca. 65 cm
Etappenziel: BSL, ca. 65 cm
- Auralinchen
- Beiträge: 1906
- Registriert: 13.06.2014, 11:30
- Wohnort: Münsterland
Re: Haarschonende Strukturveränderungen
Wahnsinn, was für tolle Wellen und Locken ihr ohne Hitze hinbekommt.
Ich möchte mich jetzt auch vermehrt mit dem Thema auseinaderseiten und setze mir daher mal ein Lesezeichen hier
Ich möchte mich jetzt auch vermehrt mit dem Thema auseinaderseiten und setze mir daher mal ein Lesezeichen hier

2A F ii
Re: Haarschonende Strukturveränderungen
https://m.youtube.com/watch?v=RAPHSAPshJE
Meint ihr, diese Lockenmethode ist einigermaßen haarschonend? Ich hab es schonmal nachgemacht, bevor ich das LHN kannte und es sind wirklich schöne Locken daraus geworden, die auch lange gehalten haben. Ich würde es gerne wieder machen, aber durch das ganze Eindrehen, Rumwickeln und Runterschieben kommt es mir nicht so toll für die Haare vor ...
Meint ihr, diese Lockenmethode ist einigermaßen haarschonend? Ich hab es schonmal nachgemacht, bevor ich das LHN kannte und es sind wirklich schöne Locken daraus geworden, die auch lange gehalten haben. Ich würde es gerne wieder machen, aber durch das ganze Eindrehen, Rumwickeln und Runterschieben kommt es mir nicht so toll für die Haare vor ...

1a/b F ii mittelbraun mit restblonden Spitzen
Momentane Länge ca. Midback. Vorläufiges Ziel - optische Taille
Momentane Länge ca. Midback. Vorläufiges Ziel - optische Taille
Re: Haarschonende Strukturveränderungen
also ich hätte hier noch zwei methoden im direkten vergleich und damit ein beispiel, wie man es wohl nicht macht
ich wollte die haarband/stirnband methode machen (weil schön schnell und leicht), wollte aber allerdings locken ab ansatz haben. da dachte ich, ich teile die haare und nehme nur die unteren dafür und für den oberen ansatz wickel ich sie mir mit der küchenpapiermethode ein. da ich keins hatte, habe ich taschentücher genommen und halbiert. zwar schön reißfest und nicht fusselnd, aber im vergleich wohl doch etwas zu klein, wie man sieht
hatte sie danach noch versucht durchzukämmen, um es etwas zu lockern. ergebnis war, dass irgendwann die bürste stecken blieb und ich einen halben afro auf dem kopf hatte. vor der nächsten wäsche hatte ich sie nur noch mit massig öl durch bekommen und das hat auch locker eine halbe stunde gedauert. seitdem habe ich einen gehörigen respekt vor menschen, mit extremen naturlocken - auch was das wachstum angeht...von steiß auf schulterlänge war schon ein recht ungewohnter unterschied
glaube aber, ich würde die taschentüchermethode trotz stress nochmal am kompletten kopf ausprobieren
selbst mit öl getränkt haben die locken übrigens top gehalten und nach der wäsche hatte ich immer noch strukturen drin.
(klick macht groß)


ich wollte die haarband/stirnband methode machen (weil schön schnell und leicht), wollte aber allerdings locken ab ansatz haben. da dachte ich, ich teile die haare und nehme nur die unteren dafür und für den oberen ansatz wickel ich sie mir mit der küchenpapiermethode ein. da ich keins hatte, habe ich taschentücher genommen und halbiert. zwar schön reißfest und nicht fusselnd, aber im vergleich wohl doch etwas zu klein, wie man sieht


glaube aber, ich würde die taschentüchermethode trotz stress nochmal am kompletten kopf ausprobieren

(klick macht groß)

Seidentuchwellen
Ich weiß nicht ob die Idee von mir ist (vermutlich eher nicht), aber "meine" Methode für schöne Flechtwellen sehe ich im Moment häufiger und es gibt auch viel positives darüber zu lesen, also dachte ich mir, ein Tread kann nicht schaden
Das Tuch einzuflechten ist eigentlich gar nicht so schwer. Es wird im Prinzip wie ein Parandi eingeflochten, nur mit 2 statt 3 Strängen. Ich habe hier im Forum mal nach einer Anleitung gesucht für genau 2 Stänge, da man im Internet nur welche für 3 finden kann: viewtopic.php?f=22&t=7758&start=135
Die Bilder sind ganz unten auf dieser Seite und ziemlich gut erklärt wie ich finde. Ich weiß gar nicht mehr wie ich auf die Idee kam, ich glaube durch MiBau und Silberfischchen. Deren Anleitung konnte ich aber nicht mehr finden leider. Ich hoffe das hilft euch weiter!
Ich hatte mal ein Bild dazu gemacht, wie es geflochten aussieht. Meine Erfahrung ist dass ein langes-schmales Tuch besser ist als ein quadratisches. Je dicker der Stoff desto größer die Locken. Statt einem Gummi zum Besfestigen knote ich die Tuchenden zum Schluss einfach zusammen. Ich habe auch gesehen, dass man die Enden inkl. Spitzen noch kordeln kann, dann sind die Spitzen 100% geschützt. Eine prima Schlaffrisur. Durch das Tuch rutschen nachts beim Schlafen weniger Haare raus, mein Zopf sieht morgens noch fast perfekt aus und kaum zerstrubbelt. Gerne fange ich oben auch erst mal nurmal französisch an und nehme dann das Tuch ab Ohrhöhe dazu, das sieht dann natürlicher aus, wenn oben kleinere Wellen sind.
Und hier mal der Vergleich normale Flechtwellen - Seidentuchwellen

Freue mich auf eure Bilder

Die Bilder sind ganz unten auf dieser Seite und ziemlich gut erklärt wie ich finde. Ich weiß gar nicht mehr wie ich auf die Idee kam, ich glaube durch MiBau und Silberfischchen. Deren Anleitung konnte ich aber nicht mehr finden leider. Ich hoffe das hilft euch weiter!
Ich hatte mal ein Bild dazu gemacht, wie es geflochten aussieht. Meine Erfahrung ist dass ein langes-schmales Tuch besser ist als ein quadratisches. Je dicker der Stoff desto größer die Locken. Statt einem Gummi zum Besfestigen knote ich die Tuchenden zum Schluss einfach zusammen. Ich habe auch gesehen, dass man die Enden inkl. Spitzen noch kordeln kann, dann sind die Spitzen 100% geschützt. Eine prima Schlaffrisur. Durch das Tuch rutschen nachts beim Schlafen weniger Haare raus, mein Zopf sieht morgens noch fast perfekt aus und kaum zerstrubbelt. Gerne fange ich oben auch erst mal nurmal französisch an und nehme dann das Tuch ab Ohrhöhe dazu, das sieht dann natürlicher aus, wenn oben kleinere Wellen sind.

Und hier mal der Vergleich normale Flechtwellen - Seidentuchwellen


Freue mich auf eure Bilder

Zuletzt geändert von Víla am 19.01.2016, 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zusammengeführt in Sammelthread
Grund: Zusammengeführt in Sammelthread

- schnappstasse
- Beiträge: 21705
- Registriert: 14.04.2008, 19:00
- Haartyp: 2aM
- ZU: 6,6
- Pronomen/Geschlecht: sie
- Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad
Re: Seidentuchwellen
Ich kenne hier aus dem Forum was ähnliches: Bandana Waves https://rapunzelsresource.wordpress.com ... ana-waves/
Da werden die Haare aber nicht normal englisch sondern in einer spezuellen Technik geflochten.
Da werden die Haare aber nicht normal englisch sondern in einer spezuellen Technik geflochten.
Re: Seidentuchwellen
Ja das ist eine ganz andere Technik und die Locken haben ja auch ne ganz andere Optik. Schaut aber auch interessant aus 


Re: Haarschonende Strukturveränderungen
Ich habe, was flechten betrifft, zwei linke Daumen und es kostet mich jedesmal, Mühe, Schweiss und Not einen Franzosen oder Holländer hinzubekommen.
Darum verzeiht mir die etwas naive Frage: Wie befestigt man das Tuch am Zopfanfang bzw. wie flechtet ihr es mit ein? Stehe völlig auf dem Schlauch...
Darum verzeiht mir die etwas naive Frage: Wie befestigt man das Tuch am Zopfanfang bzw. wie flechtet ihr es mit ein? Stehe völlig auf dem Schlauch...
2b M-Cii - ZU: 6,5 cm
ca. 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: Salz und Pfeffer - seit 6.3.16 färbefrei
ca. 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: Salz und Pfeffer - seit 6.3.16 färbefrei
Re: Haarschonende Strukturveränderungen
Ich leg es einfach nur unter die mittlere Strähne zum Flechten und nehme die zwei Tuchseiten zu je einem der äußeren Haarsträhnen dazu. Dann ganz normal anfangen zu flechten und das Tuch bleibt an Ort und Stelle. Du legst ja beim Flechten immer zuerst eine der äußeren Strähnen über die mittlere, da das Tuch ja unter der mittleren liegt und dann dadurch drüber gelegt wird "umwickelt" man die Strähne quasi mit dem Tuch.

Re: Haarschonende Strukturveränderungen
Ich glaub, ich hab's kapiert, danke Zosia.
Dann sollte die mittlere Strähne von der Haarmenge her etwas dicker sein als die äußeren beiden, da zu den äußeren ja jeweils ein Tuchstrang dazukommt, oder?

2b M-Cii - ZU: 6,5 cm
ca. 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: Salz und Pfeffer - seit 6.3.16 färbefrei
ca. 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: Salz und Pfeffer - seit 6.3.16 färbefrei