Haarschmuckbau aus Dymondwood

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Mondvogel
Beiträge: 1461
Registriert: 14.05.2009, 17:41
Wohnort: Schwarzwald

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#301 Beitrag von Mondvogel »

Endlich hab ich mich an eins meiner Dymondwood Brettchen herangewagt :)
Eine ganz große Hilfe war mir Mahakalis Website. Meine komplette Werkzeugbeschaffung, hab ich nach dem was sie benutzt ausgerichtet. Hier noch der Link zur Seite: http://haarforken.de/
Sie beschreibt sehr gut, was man wofür braucht und wie man am besten vor geht. Mit so einer guten Anleitung, konnte ja nicht all zu viel schief gehen :wink:

Leider hab ich garnicht dran gedacht, Bilder bei der Entstehung zu machen, daher nur das fertige Stück.
Ich hab die Beinchen etwas verhauen, die sind nicht ganz symetrisch und ein paar Kratzer weniger,dürften es auch sein :oops: Aber um die raus zu bekommen, müsst ich nochmal neu anfangen zu schleifen und zu polieren und eigentlich bin ich zufrieden mit ihr, wie sie ist. Sie ist mit ihren 15cm Länge, nur etwas länger geworden, als sie sollte. Da muss ich erst noch reinwachsen :D
Bild

Übrigens kann ich nur empfehlen, in der Sonne, oder bei sehr gutem Licht zu schleifen/polieren. Ich saß vorm Haus in der Sonne und bei jeder Wolke, war plötzlich kein Kratzer mehr zu sehen.
Ich hab sie zum Schluß, mit MicroMesh poliert und bin echt sehr begeistert, wie Spiegelblank sie geworden ist.
Bild Bild
1c/2a-F-ii-7,5cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 146cm

Acryl Fotofaden
Benutzeravatar
Federmaus
Beiträge: 5119
Registriert: 15.02.2015, 13:58
Haartyp: 1bMii
ZU: ~8cm
Wohnort: Niederösterreich

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#302 Beitrag von Federmaus »

Mondvogel, die ist wirklich schön geworden!

Ich habe mal eine Frage an euch: Es kommt ja nun wieder die feuchte Jahreszeit. Kann Nebel und Regen dem Dymondwood schaden?
Benutzeravatar
Mondvogel
Beiträge: 1461
Registriert: 14.05.2009, 17:41
Wohnort: Schwarzwald

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#303 Beitrag von Mondvogel »

Dankeschön Federmaus :)

Ich denke, das feuchte Wetter, dürfte jedem anderen Holz mehr schaden, als Dymondwood. Zudem steckt in Dymondwood ja noch jede Menge Kunstharz, das dürfte sogar Wasser abweisend wirken.
Ich kann aus eigener Erfahrung auch sagen, dass ihm Regen und Feuchtigkeit in Maßen nicht schaden. Ein mal hatte ich Wasserflecken auf einer Forke, die ließen sich aber mit den Fingern wegreiben.
1c/2a-F-ii-7,5cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 146cm

Acryl Fotofaden
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#304 Beitrag von Mahakali »

Ein bißchen Regen macht nichts aus... nur ins Wasser würd ich sei nicht legen

@Mondvogel
sehr schön geworden. Die glänzt ja wie Bolle :mrgreen:
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Benutzeravatar
Federmaus
Beiträge: 5119
Registriert: 15.02.2015, 13:58
Haartyp: 1bMii
ZU: ~8cm
Wohnort: Niederösterreich

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#305 Beitrag von Federmaus »

Danke, alles klar! :D

Am Wochenende habe ich die Aqua-Forke fertigbekommen...

Bild

Die weiße Linie oben ist kein Kratzer sondern ein Einschluss im Holz.
Benutzeravatar
-Pandora-
Beiträge: 1178
Registriert: 05.05.2010, 13:17
Wohnort: Niedersachsen

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#306 Beitrag von -Pandora- »

Ooooh, ist die schön geworden! Und die Faaarbe! :ohnmacht: Ich hoffe, dass mein Aqua auch so genial ausfällt [-o<
Werde nur leider so bald noch nicht die Zeit finden, das zu bearbeiten...

Mondvogel, deine ist auch total schön geworden. Hach, spannend, dass es hier jetzt nach und nach die ersten Stücke aus dem SB-DW zu sehen gibt :)
1c F ii (6,5 cm) / 115 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> mit FTEs / dunkles Aschblond
Benutzeravatar
Langhaarmieze
Beiträge: 619
Registriert: 18.02.2014, 21:06
Wohnort: am Bodensee

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#307 Beitrag von Langhaarmieze »

Wow :ohnmacht: Schöne Sachen habt ihr da gemacht! Sehen beide richtig gut aus :gut: Und wenn ich mir das Aqua so angucke, frage ich mich warum ich die Farbe nicht auch genommen habe... Wobei ich mit meinen 9 Brettchen eigentlich schon recht gut bedient bin :ugly:

Bisher habe ich mich noch nicht an meine DW-Brettchen getraut... Jedoch werde ich demnächst zwei Spiralstäbe und ne Knickforke in Angriff nehmen :D Am Samstag ist ja Workshop bei Mahakali angesagt. Unter Anleitung fällt mir das dann vermutlich leichter :kicher: Die Stäbe sind zumindest schon abgesägt :wink: Kann also los gehen...

Bilder gibt's dann natürlich hier.
1b M (~0,055) ZU <5 +/- 60cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 13.8.17 Rückschnitt auf ca. APL
APL BSL Midback

PP: Feenhaare, Haarschmuck und Shampoobars
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#308 Beitrag von Mahakali »

Hallo Ihr Lieben,
wie sicherlich die Meisten wissen ist kaum noch Dymondwood auf dem Markt verfügbar.
Das heißt wir werden uns in Zukunft neue Quellen für buntes/ laminiertes Holz suchen müssen.
Momentan bekommt man aber auch bei anderen Herstellen kaum etwas, da der Bedarf einfach größer ist als die aktuelle Produktion.
Ich hab in den letzten Wochen Foren und Shops durchstöbert und hab nach alternativ Produkten gesucht.
SpectraPly, China Dymondwood, Colorwood ...

Zur Verarbeitung/ Qualität/ Haltbarkeit der Farben hab ich sehr wenig gefunden.
Es wäre schön, wenn wir hier alternativ Produkte und die Erfahrungen damit sammeln könnten.

Es gibt ne aktuelle Sammelbestellung für China Dymondwood und ich selber werd vermutlich versuchen an SpectraPly ranzukommen. Beides gibts aktuell aber nur in Messergriffschalen-Größe... alles andere ist ausverkauft.
Aber ich hoffe, dass die Firmen sich langsam auf die größere Nachfrage einstellt.


Ich werd auch noch eine Liste erstellen, wo aktuell noch buntes/ laminiertes Holz zu haben ist.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Benutzeravatar
Federmaus
Beiträge: 5119
Registriert: 15.02.2015, 13:58
Haartyp: 1bMii
ZU: ~8cm
Wohnort: Niederösterreich

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#309 Beitrag von Federmaus »

Danke, Makahali, das ist wirklich sehr hilfreich. :knuddel:

Er wäre wirklich schade, kein Dymondwood mehr bestellen zu können.
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#310 Beitrag von Mahakali »

Hersteller/ Bezugsquellen:

Dymondwood:
Hersteller: Rutland
Die Rutland Plywood Fabrik ist im letzten Jahr abgebrannt und wird auch nicht wieder aufgebaut.
Unser bisheriger Händler River Ridge Products reagiert nicht mehr auf Mails. Ich gehe daherr davon aus, dass es dort kein Dymondwood mehr gibt.
http://rrpwhite.com/dymondwood/

SpectraPly
Hersteller: Cousineau Wood Products
http://www.cousineauwoodproducts.com/sp ... -patterns/
Hersteller versendet nicht direkt nach Deutschland und reagiert auch nicht auf Anfragen.
SpectraPly scheint als amerikanischer Nachfolger von Dymondwood gehandelt zu werden. Dementsprechend ist die Nachfrage extrem groß und viele Größen/ Farben sind aktuell ausverkauft.
Folgende Händler haben noch SpectraPly im Angebot.
http://www.woodnwhimsies.com/spectraply.html
http://www.chefwarekits.com/product/sea ... spectraply
https://www.woodturnerscatalog.com/t/67/Laminates (aktuell hier auch out of stock)

ColorWood
Hersteller: ?
https://www.woodturnerscatalog.com/p/67 ... ect-Blanks

Diamondply/ China Dymondwood
http://www.skybluewood.com/index.php/list-20-1.html
min Abnahmemenge: 1 Kubikmeter
http://supplies.customcutlery.com/dymondwood.htm
-> aktuelle Sammelbestellung

WebbWodd
Hersteller: D.B. Web Inc
http://webbwood.com/
Ein komplett neuer Anbieter. Scheint aber eher ein High-Tec Produkt zu sein. Und die Plattengröße ist für unsere Zwecke auch recht groß.
Zuletzt geändert von Mahakali am 19.01.2016, 12:37, insgesamt 3-mal geändert.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Benutzeravatar
Langhaarmieze
Beiträge: 619
Registriert: 18.02.2014, 21:06
Wohnort: am Bodensee

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#311 Beitrag von Langhaarmieze »

Maha, danke für deine Aufstellung.

Also den letzten Anbieter Webbwood finde ich recht vielversprechend. Das Holz auf der Startseite sieht prima aus, nur leider ist die Übersicht aller Farben ziemlich schlecht gemacht... Da sieht man die Farben nicht wirklich gut.

Zu Preisen und Qualitäten hab ich folgendes gefunden

WebbWood™ Low Density (LD)
Price Sheet - LD (18" x 26" Panels)
For thickness and colors not listed, please contact us.
THICKNESS 1-9 PANELS 10-49 PANELS 50-99 PANELS 100+ PANELS
1.0" $140.40 $126.36 $119.34 $112.32
1.25" $175.50 $157.95 $149.18 $140.40
1.75" $245.70 $221.13 $208.85 $196.56
2.75" $386.10 $347.49 $328.19 $308.88


WebbWood™ High Density (HD)
Price Sheet - HD (18" x 26" Panels)
For thickness and colors not listed, please contact us.
THICKNESS 1-9 PANELS 10-49 PANELS 50-99 PANELS 100+ PANELS
0.35" $75.35 $67.82 $64.05 $60.28
1.0" $215.28 $193.75 $182.99 $172.22
1.25" $269.10 $242.19 $228.74 $215.28
1.50" $322.92 $290.63 $274.48 $258.34
1.75" $376.74 $339.07 $320.23 $301.39
2.75" $592.02 $532.82 $503.22 $473.62


WebbWood™ Phenolic Medium Density (PM)
Price Sheet - PM (18" x 26" Panels)
For thickness and colors not listed, please contact us.
THICKNESS 1-9 PANELS 10-49 PANELS 50-99 PANELS 100+ PANELS
1.0" $234.00 $210.60 $198.90 $187.20
1.25" $292.50 $263.25 $248.63 $234.00
1.75" $409.50 $368.55 $348.08 $327.60
2.75" $643.50 $579.15 $546.98 $514.80

Die Bretter scheinen jedoch recht groß zu sein... Die Dicke der Brettchen kann man sich aussuchen. Worin der Unterschied bei den Qualitäten ist, hab ich noch nicht rausgefunden... Aber das lässt sich ändern :wink:
1b M (~0,055) ZU <5 +/- 60cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 13.8.17 Rückschnitt auf ca. APL
APL BSL Midback

PP: Feenhaare, Haarschmuck und Shampoobars
Benutzeravatar
Mahakali
Beiträge: 2490
Registriert: 05.03.2012, 13:44
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#312 Beitrag von Mahakali »

Ja, besonders die Farbe auf der Startseite finde ich schön.
Ich versuch mir jetzt möglichst viele Alternativprodukte zu besorgen, um sie ordentlich vergleichen zu können.

Wenn ich das richtig verstanden habe besteht der Unterschied in der Dichte.
Ich nehm mal an, dass die Variante mit höherer Dichte mit mehr Druck/ Kunstharz hergestellt werden.
Die Varianten LD, MD und HD sind vermutlich mit normalem Kunstharz hergestellt.
PM und PH scheint ein Spezialharz zu sein, das das Holz komplett Wasserunempfindlich macht.

Vermutlich müsste man einfach nur nachfragen, was den ungefähr dem Dymondwood entspricht
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???

DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Benutzeravatar
Freija
Beiträge: 762
Registriert: 02.06.2014, 11:46
Wohnort: Von Tübingen nach Thüringen

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#313 Beitrag von Freija »

Das WebbWood sieht ja wirklich vielversprechend aus! Die Preise sind ja eher moderat und man könnte sogar andere Farben in Auftrag geben...

Zu den verschiedenen Qualitäten haben die ja hier ne Übersicht was die physikalischen Werte angeht, ich hab nur leider keine Ahnung was Dymondwood so für ne Dichte usw. hat sonst könnte man das vergleichen...

Das PM und PH scheint tatsächlich ein anderer, phenolhaltiger Kunststoff zu sein als LD/MD/HD. Wobei ich meine mal gelesen zu haben, dass bei Schichtpressung/imprägniertem Holz sowieso meistens Phenolharze verwendet werden :-k
1c/2a, M-C, ii ZU 8,1 cm, NHF kastanienbraun
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm (Pre-Klassik, Juli '14) --> ca. ??? cm (Boden, November '20)

einfach mal wachsen lassen und schauen was sich gut anfühlt
Benutzeravatar
Langhaarmieze
Beiträge: 619
Registriert: 18.02.2014, 21:06
Wohnort: am Bodensee

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#314 Beitrag von Langhaarmieze »

Leider ist mein Englisch nicht so super gut, dass ich das mit den Spezifikationen genau verstehen würde...

Aber Maha, wenn du dort was bekommen würdest, hätte ich glaub auch gerne was :lol: :mrgreen: in der Galerie sind nochmal zwei Farben die ich super finde :gut:
1b M (~0,055) ZU <5 +/- 60cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 13.8.17 Rückschnitt auf ca. APL
APL BSL Midback

PP: Feenhaare, Haarschmuck und Shampoobars
Benutzeravatar
Schwarzkittel
Beiträge: 4702
Registriert: 20.01.2015, 14:02

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood

#315 Beitrag von Schwarzkittel »

Das auf der Startseite sieht wirklich toll aus, ein wenig wie Field&Stream von der Farbzusammenstellung her, oder? Danke für Deine Mühe, Mahakali! :)
Antworten