
Dankeschön, liebe Nilli. Ja, ich finde, der Pulli passt perfekt dazu (und es sind die Farben, die mir stehen), weshalb ich die Kombi gerne trage.
Nein, keine Bange. Wenn du tauschen magst und ich das weiß, bewahre ich die Flexi bis dahin selbstverständlich auf. Du kannst ja auch mal versuchen, sie in der Tauschbörse loszuwerden, vielleicht sucht ja jemand gerade die Flexi in der Größe und du kannst schneller eine WW, die passt bekommen.
Wie ich vertikal stecke, kann ich dir beim nächsten Post am besten mit Bildern erklären. Mit Worten würdest du es vielleicht nicht verstehen

Zum Teil hast du recht, im Winter ist meine Kopfhaut schon trockener. Ich kann aber deshalb mit Bestimmtheit sagen, dass es von der Seife kommt, weil ich die zwei Wäschen davor mit einer Seife ohne ÄÖ/PÖ gewaschen habe. Das Wetter hat sich in der Zwischenzeit kaum verändert und es wird gleich viel geheizt. Und trotzdem habe ich bei der Seife ohne die beiden Zutaten eine ruhige Koipfhaut mit wenig Schuppen, mit der Seife, in der die Zutaten drin sind, kann ich größere Schuppen (ca 3mm x 2mm) abziehen und meine Kopfhaut schuppt und juckt. Deshalb bin ich mir sicher dass die Seife ihren Teil dazu beigetragen hat...
Und zu den Bändern: Fix mich nicht an!

Och Gott, Juli, du machst mich ganz verlegen

Plumeria, dankeschön



Dankeschön, LadyPersephone!

Kiona, vielen lieben Dank!

Bei mir wars am Anfang auch ganz und gar nicht ordentlich. Und meistens schummel ich noch ein bisschen und befestige den Bandanfang mit einem Silikongummi, weil ich sonst wieder mit dem rutschenden Band kämpfe...
Ein gepancaketer Holli ist einfach ein breitgezogener Holli. Und ja, meine Mutter hat 2b-c Haare, die soooo schöne Korkenzieher unten haben. Allerdings bürstet sie die immer aus und hat dann einen Zuckerwattebausch auf dem Kopf (ich weiß, meine Formulierung ist etwas böse, aber es sieht so aus...). Das witzige ist, dass sie in meinem Alter ähnlich glatte Haare hatte wie ich. Ich bin gespannt, ob ich die Korkenzieher vielleicht auch nochmal bekomme.
Und ihre Haare sind gefärbt, weil sie ihre silbernen nicht zeigen möchte. Früher gingen ihre Haare farblich in Richtung dunkles kastanienbraun (worauf ich ein bisschen neidisch bin ^^).
Vielen Dank, liebe Vanilleblüte.


Uiiiii, so viele liebe Worte, Bibsli

Ich bring dir gerne ein paar Frisuren bei, wenn du magst! Da kannst du mich gerne ausquetschen, bis ich dir alles gesagt hab, was ich weiß

Dankeschön, liebe Federmaus

Huhu, Raiponce! Ich freue mich, dass du vorbeiguckst


Oh, so viele Leute habe ich wegen meines Waschrhythmuses hergelockt? Faszinierend.
Isa, ich schreib dann unten noch was dazu

Espresso, unten schreib ich noch was zu meinen Waschrhythmus und zum Rauszögern

Huhu, Keks

Was hast du denn für einen Hautauschlag am Hinterkopf? Ich würde nämlich erstmal grundsätzlich sagen, dass ein Arztbesuch das einzig sinnvolle ist, wenn man nicht weiß, worum es sich handelt

Dass man bei mir nichts sieht, liegt daran, dass ich einerseits meine Haare gut hinkämme und dass ich andererseits viele Haare da hinten hab. Außerdem zeigt sich meine Neuro hautpsächlich in Schuppen. Dese kämme ich regelmäßig aus und schüttelk meine Haare zweimal am Tag aus, um zu verhindern, dass sich allzuviele Schuppen in meinen braunen Haaren zeigen, die man dann total sieht.
Und: Es freut mich, dass dir gefällt, was ich mit meinen Haaren anstelle

Vielen lieben Dank, Decarabia!

So, dann gibts mal wieder ein Update!
Das Rauszögern bei mir
Wen das nicht interssiert, bitte runterscrollen!

Es scheint ja für einige interessant zu sein, wie das bei mir mit den selteneren Wäschen und dem Rauszögern funktioniert. Deshalb habe ich beschlossen, mal etwas dazuzuschreiben.
WICHTIG: Es ist nur eine persönlich Erfahrung, nichts, was man auf jeden übertragen kann!
Ich wasche alle zwei Wochen, im Moment bin ich dabei, meinen Waschrhythmus auf drei Wochen zu verlängern, einmal im Monat ist für mich ein Traum.
Früher (vor dem LHN) habe ich alle 2-4 Tage gewaschen, ohne dass es notwendig war.
Die erste Rauszöger-Phase begann, als ich das LHN kannte, aber noch nicht angemeldet war. Ich habe mit milderen Waschsubstanzen (NK-Shampoo, <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>) und aufgrund meiner sehr trockenen Neuro-Kopfhaut fast problemlos erst auf 5, dann auf 6-7 Tage Waschrhythmus umstellen können. An den letzten beiden Tagen sahen meine Haare nicht mehr toll aus, aber im Pferdeschwanz (meine Haare waren damals noch zu kurz für was anderes) war es kein Problem.
Als ich mich dann irgendwann angemeldet hatte, wusch ich weiter mit den eben erwähnten Waschmitteln; irgendwann stieß ich auf Haarseife. Zumindest die Waschmittelumstellung klappte gut, ich hielt aber weiterhin meinen 7-Tagesrhythmus. Mir reichte das aber nicht (ich hatte Râa als Vorbild, die auch selten wusch) und ich probierte schrittweise, einen Tag dranzuhängen.
Meine Mutter meckerte dauernd, weil ich so selten wusch, meine beste Freundin ermunterte mich unbewusst. An einem Tag, als ich meinte, ich sollte jetzt mal wieder waschen (Tag 8 oder 9), sah sie mich entsetzt an und fragte mich, ob das mein Ernst sei, weil meine Haare noch voll gut aussähen.
Da habe ichs dann bewusst drauf angelegt und geschaut, wie lange es noch funktioniert.
So konnte ich erst auf 10, dann auf 12 Tage verlängern. Ab Tag 7 trug ich aber einen Pferdeschwanz und nicht mehr offen. Es hat aber trotzdem nocht typischerwise strähnig gefettet.
Hatte ich vorher noch niedrig überfettete (4-6%) Seifen genommen, so beschloss ich, mal etwas höher überfettetes auszuprobieren, als mir MrsTascha zwei Seife schenkte (12 und 14% ÜF). Damit konnte ich dann auf einen 14-Tage-Rhythmus kommen, allerdings sahen meine Haare an den letzten drei Tagen echt schrecklich aus...
Inzwischen wasche ich mit selbergesiedeten Seifen (von einem Seifentreffen), die eine entsprechend hohe ÜF (8%, 12%) haben und meine Haare ganz anders(!) nachfetten lassen.
Bis Tag 10/11 könnte ich problemlos offentragen (mache ich aber nicht), ab ca Tag 15-17 muss ich die Haare kämmen, um zu verhindern, dass sich die Haare zu Strähnen zusammenrotten. Ich kämme die Haare streng hinter und und machen einen Dutt, was in meinen Fall (meistens


Durch die Schule kann ich auch wunderbar mit fetteren Haaren rumlaufen und bekommen da nichts auf den Deckel. Ich denke, das spielt auch noch eine große Rolle dabei.
Zusammengefasst:
- Ich habe von Natur aus eine sehr trockene Kopfhaut, die eher wenig nachfettet. Man kann nie auf so einen Waschrhythmus kommen, wenn man eine schnell fettende Kopfhaut hat und den größeren Teil des Waschrhythmuses saubere, schöne Haare haben will.
- nicht oben erwähnt, aber schon öfter zu hören bekommen: Braune Haare machen das Rauszögern einfacher, weil es nicht mal unbedingt auffällt, wenn die Haare ein bisschen dunkelbrauner werden.
- Man muss sich auch mal trauen, mit scheinbar fett(er)en Haaren außer Haus zu gehen als man es sonst tun würde. Sonst wird das Verlängern mMn schwierig. Oder aber man versucht das Rauszögern in den Ferien / im Urlaub.
- Ggf. mal Leute fragen, ob die Haare fett ausschauen (hat mir geholfen, die Einschätzung meiner Mutter zu hinterfragen)
- Haare streng hinkämmen und in den Dutt sieht sehr oft gewollt aus!
- Nach dem Sport Haare offen auslüften lassen. Ich gehe auch einmal in der Woche in Zumba, wo ich jedes Mal danach komplett nassgeschwitzt bin. Meine Haare fetten aber dadurch nicht schneller. Allerdings müffeln sie, wenn ich nicht auslüften lassen. Und müffeln wollen wir ja schließlich nicht.
- Bei gewissen Kopfhauterkrankungen nicht rauszögern! Bei SE bspw. ist das absolut kontraproduktiv.
- Die Umstellung auf milde Waschsubstanzen (falls noch nicht vorhanden!) kann helfen. Wenn die Kopfhaut zu arg gereinigt wurde, versucht sie, möglichst schnell wieder das entfernte Sebum zu erzeugen.
Und das Wichtigste:
Wohlfühlen! Wenn man sich einfach nicht mehr mit den fettigen Haaren wohlfühlt, dann waschen. Ein langer Waschrhythmus bringt nichts, wenn man sich die Hälfte der Zeit bzw noch länger absolut unwohl fühlt.
Und bedenkt: Es ist nicht schlimm, wenn man häufiger bzw jeden Tag wäscht. Es kommt ganz auf die Methode an (Welche Waschmittel werden verwendet? Wird alles eingeschäumt oder macht man Scalpwash?).
Außerdem hat ein langer Waschrhythmus manchmal auch Nachteile. Beispiel von mir von vor kurzem:
Letztes Treffen am 19.12.
Eigentlich wollte ich am Montag (14.) waschen, wusste aber, dass meine Haare am 26.12., wo ich meine Cousine besuchen wollte, dann nicht mehr so schön wären, dass ich sie offen tragen könnte (was ich mir aber als Option offen halten wollte). Dann wollte ich am 18. waschen (weil kurz vor dem Treffen), aber das ging nicht, weil mein Bruder Abschlussball hatte und ich erst spät von der Schule heimgekommen wäre. Dann habe ich den Mittwoch dieser Woche überlegt, aber da wurde mir durch einen von der Schule geplanten Konzertbesuch ein Strich durch die Rechnung gemacht...
Dienstag ging auch nicht, also zögerte ich bis zum Donnerstag raus. Es ist also echt kompliziert, einen geeignten Termin zu finden

Frisuren
Vor Weihnachten hatte ich keine Lust auf was kompliziertes, deshalb gabs an dem einen Tag einen Discbun mit Hoot (ich mag diese Flexi so gern



...und am anderen Tag einen Holli-Fünfer. Ich war in der Früh so kaputt, dass ichs nicht geschafft habe, anständig abzuteilen. Und zum Neumachen hatte ich weder Zeit noch Lust, also wurde das verkrüppelte Ding so ausgeführt...

Und für Weihnachten entschied ich spontan. Am 24.12. gabs das hier:




Was ist das?
- Versteckt:Spoiler anzeigen
Das Goldband finde ich mal ausnahmsweise sogar sehr hübsch zu meiner Haarfarbe, obwohl ich eigentlich kein Gold in meinen Haaren mag.
Am 25. gabs nur einen gemütlichen Tag und keine anständige Frisur, am 26. habe ich mir spontan was ausgedacht bzw improvisiert. Eigentlich hätte ich mir gerne eine Hollischnecke gemacht, aber dazu sind meine Haare noch viel zu kurz. Also gab es das (von allen Seiten






Das letzte ist voll unscharf, aber ich mags trotzdem

Die Frisur ist im Prinzip aus zwei Teilen zusammengesetzt.
Teil 1 ist ein holländischer Lacebraid, der am rechten Ohr begonnen wurde und bis zum Haaransatz im Nacken geflochten wurde. Ab dem linken Ohr wird der Lacebraid zu einem normalen Holli. Geflochten habe ich den Zopf entlang eines runden Scheitels, den ich gezogen habe.
Für den zweiten Teil habe ich die restlichen Haare schön hingekämmt und einen Engländer in der Kopfmitte/ leicht linksversetzt geflochten (einen holländischen Engländer!). Diesen habe ich so gut es ging "im Kreis gelegt" und mit Bobby Pins festgesteckt. Um das Düttchen habe ich den Lacebraid gelegt (der ging allerdings nicht ganz rum) und die Quaste auch mit Bobby Pins befestigt. Dann habe ich noch Haarnadeln eingemacht und so den Lacebraid an den Dutt gepinnt.
Und ZACK- fertig... hat mich inklusive Haarnadeln suchen, Abteilen und Feststecken irgendwas zwischen 10 und 15 Minuten gekostet

Haarschmuck
Zu Weihnachten habe ich auch Haarschmuck bekommen (wobei, auch ist gut, er macht den größten Teil des Wertes aus

Nachdem ich damals bei SL keine lila Kugel auftreiben konnte, habe ich mir dieses Mal was lilanes rausgesucht

Also gab es eine Ficcare. Und zwar die Silky Aubergine (natürlich in L)




Je nach Hintergrund wirkt die Ficcare fast schwarz/braun oder lila. Ich finde es ein klein wenig schade, dass sie eher wenig in meinen Haaren auffällt, aber es gibt einfach kein solches Lila in heller...
Dann habe ich noch ein seeeeeehr chaotisches Tragefoto:

Man sieht, sehr tarnfarben, aber man kann einen Lilastich erkennen


Und dann habe ich mir noch was von Avilee rausgesucht. In das Acryl habe ich mich spontan verliebt. Meine Fotos werden absolut nicht so, wie die Forke in echt aussieht, deshalb bekommt ihr die Dawanda-Fotos (Quelle: http://de.dawanda.com/product/92609971- ... uer-juja09):



NL ist ca 13cm, damit die schöne Forke noch länger passt.
Das Acryl nennt sich Blush und die Kombi aus Rosa- und Pinktönen finde ich total toll

Dann noch ein Actionbild:

Und nachdem ich jetzt die beiden Sachen habe, fällt mir (im Moment

Ich weiß noch nicht, ob ich vor Beginn des neuen Jahres nochmal was schreibe. Deshalb wünsche ich euch jetzt schon mal einen guten Rutsch in ein neues Jahr!
Liebe Grüße und bis bald,
Estel
