*lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei mit Chemie!
Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren
Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
Uih, die Flexi im Pha Bun ist ja toll, auf die Idee kam ich noch nie....finde deine Bestellung voll schön. Zur Seife, na ja , ist halt echt komplizierter als Bars und nur toll wenn sie funzt. Wenn nicht ist es nur doof....macht keinen Spaß mit Klätsch rum zulaufen. ....
Noch mal von vorn....
ganz nach unten mit viel Spaß und toller Pflege!
Färbefrei seit April 2019
ganz nach unten mit viel Spaß und toller Pflege!
Färbefrei seit April 2019
-
- Beiträge: 7677
- Registriert: 01.04.2015, 10:36
- Wohnort: München
Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
xD Heeey ich lese hier auch mit.Misfortuna hat geschrieben:Ich weiß echt nicht, wer schlimmer ist.. xD Du oder Ruby.
Ich denke Lynx ist noch nen kleeeeinen Ticken schlimmer, die macht das ja auch schon länger. Aber ich bin ihr dicht auf den Fersen.
Die Winter Celebration ... hmmm... hm


Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
Muahaha
Hm ja, ich glaube, die Winter Celebration wird auch nicht bleiben. An sich ist die hübsch, aber irgendwie... weiß auch nicht.

Hm ja, ich glaube, die Winter Celebration wird auch nicht bleiben. An sich ist die hübsch, aber irgendwie... weiß auch nicht.
1bMii (geschätzt), ZU 8,5cm, 80cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> --> Mein Projekt
- Misfortuna
- Beiträge: 18816
- Registriert: 16.05.2011, 07:32
- Wohnort: Elbflorenz
- Kontaktdaten:
Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
Ruby du darfst das gern wissen xD
Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
Ach... Einen hab ich noch:


Edit: Kurze Anleitung dazu:
1. Alle Materialien Zusammengestellt. Also:
- Flexi
- Perlen
- Memory Wire (ich hab den hier genommen)
Und Natürlich Werkzeug...
- Ich habe für das CP aufbiegen eine Flachzange genommen. Die ultimative Methode habe ich noch nicht gefunden. Aber das funktioniert für mich ganz gut von daher.
- Dann eine Kneifzange zum durchknipsen des Drahtes
- Und eine Rundzange, die ich leider nicht da hatte. Werde mir wohl diese bestellen. Damit bekommt man die Ösen für die Verbindung und als Stopper am besten hin. Ich habe es mir zurechtgepfuscht. Mit einer Rundzange wird es wohl viel sauberer und schöner.
2. CP aufbiegen und abnehmen. Es reicht auch nur ein kleines Stück. Dann kann man da recht einfach aufhebeln. Die Ösen, die die beiden Enden zusammen hält, auf einer Seite aufbiegen. Man kann, wenn man es schafft, den Draht super gerade aufzubiegen, sicher auch den original Draht wieder verwenden. Ich habe es nicht hinbekommen und somit die Röhrchen, wo der Flexistab dran hält (sind ja auch beiden Seiten vorhanden) nicht abbekommen. Daher nehme ich von vorn herein neuen Draht. Das geht einfacher, schneller und kostet nicht so viele Nerven
3. Dann eine kleine Öse am Memory Draht biegen, vergleichbar mit der von der original Flexi, und eigentlich nur noch vom vom original Draht auf den neuen Draht abperlen. Die Perlen, die ersetzt erden sollen, parat halten und direkt beim umperlen austauschen.
4. Wenn alles auf dem Memory Draht ist, den Draht abknipsen. Erst einmal vllt. 2-3cm mehr. Abknipsen geht immer. Das Ende etwas biegen, damit die Perlen nicht rausfallen können. Die Flexi so legen, dass der Stab auch richtig rum ist und das CP entsprechend auf der geschlossenen Seite der Flexi (also mittig) anlegen und zusammen biegen. Da der Draht etwas länger ist, kann man das ohne Probleme machen. Dann das Drahtende durch die Öse ziehen (also quasi einhaken), soweit abknipsen, dass es nicht zu lang ist und zu einer Öse biegen und somit die Flexi schließen.
Dann hat man quasi das schlimmste überstanden
5. Den Teil mit der Öse in das CP einhaken und entsprechend zusammenbiegen. Flexi zurecht biegen, damit die Form passt.
6. Fertig


Edit: Kurze Anleitung dazu:
1. Alle Materialien Zusammengestellt. Also:
- Flexi
- Perlen
- Memory Wire (ich hab den hier genommen)
Und Natürlich Werkzeug...
- Ich habe für das CP aufbiegen eine Flachzange genommen. Die ultimative Methode habe ich noch nicht gefunden. Aber das funktioniert für mich ganz gut von daher.
- Dann eine Kneifzange zum durchknipsen des Drahtes
- Und eine Rundzange, die ich leider nicht da hatte. Werde mir wohl diese bestellen. Damit bekommt man die Ösen für die Verbindung und als Stopper am besten hin. Ich habe es mir zurechtgepfuscht. Mit einer Rundzange wird es wohl viel sauberer und schöner.
2. CP aufbiegen und abnehmen. Es reicht auch nur ein kleines Stück. Dann kann man da recht einfach aufhebeln. Die Ösen, die die beiden Enden zusammen hält, auf einer Seite aufbiegen. Man kann, wenn man es schafft, den Draht super gerade aufzubiegen, sicher auch den original Draht wieder verwenden. Ich habe es nicht hinbekommen und somit die Röhrchen, wo der Flexistab dran hält (sind ja auch beiden Seiten vorhanden) nicht abbekommen. Daher nehme ich von vorn herein neuen Draht. Das geht einfacher, schneller und kostet nicht so viele Nerven

3. Dann eine kleine Öse am Memory Draht biegen, vergleichbar mit der von der original Flexi, und eigentlich nur noch vom vom original Draht auf den neuen Draht abperlen. Die Perlen, die ersetzt erden sollen, parat halten und direkt beim umperlen austauschen.
4. Wenn alles auf dem Memory Draht ist, den Draht abknipsen. Erst einmal vllt. 2-3cm mehr. Abknipsen geht immer. Das Ende etwas biegen, damit die Perlen nicht rausfallen können. Die Flexi so legen, dass der Stab auch richtig rum ist und das CP entsprechend auf der geschlossenen Seite der Flexi (also mittig) anlegen und zusammen biegen. Da der Draht etwas länger ist, kann man das ohne Probleme machen. Dann das Drahtende durch die Öse ziehen (also quasi einhaken), soweit abknipsen, dass es nicht zu lang ist und zu einer Öse biegen und somit die Flexi schließen.
Dann hat man quasi das schlimmste überstanden

5. Den Teil mit der Öse in das CP einhaken und entsprechend zusammenbiegen. Flexi zurecht biegen, damit die Form passt.
6. Fertig

Zuletzt geändert von lynx2803 am 24.12.2015, 12:07, insgesamt 3-mal geändert.
1bMii (geschätzt), ZU 8,5cm, 80cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> --> Mein Projekt
- Hopedihop
- Beiträge: 2749
- Registriert: 19.07.2015, 15:08
- SSS in cm: 100
- Haartyp: 1bFii
- ZU: 8,9 cm
- Instagram: @Hopedihop
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: Elbflorenz
Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
woaaaa, der LWB mit den U-Pins ist ja klasse!
da kannst du sehr stolz drauf sein
sonst eine gute ausbeute =)


- Tannenfuchs
- Beiträge: 1410
- Registriert: 04.10.2013, 14:04
- Wohnort: Zweite Fichte links ;)
Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
Ohhhh mir gefällt dein Umbau! :3 Wo hast du denn die Kette her die du geschlachtet hast? :3 Das will ich nämlich für die Essence auch wagen - nur nicht mit Rosa. xD
2a-c M ii(6,7cm) nach Fia
76cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [April 2016]
Der Tannenfuchs und die Pelzpflege
76cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> [April 2016]
Der Tannenfuchs und die Pelzpflege
Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
Das war einfach ein strang katzenaugen perlen. Hab ich vor sicher 10 Jahren mal bei ebay gekauft. Habe früher viel mit perlen gemacht und hab es immer aufgehoben 

1bMii (geschätzt), ZU 8,5cm, 80cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> --> Mein Projekt
- Airemulp
- Beiträge: 8448
- Registriert: 16.09.2014, 13:41
- SSS in cm: 53
- Haartyp: 1b F/M ii
- ZU: ~ 7.8
- Pronomen/Geschlecht: Sie
- Wohnort: Irgendwo zwischen Berlin und Marseille
Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
Das mit dem Umbau muss ich auch lernen, ich hab hier paar Objekte, dies nötig hätten... Was hast du denn für Faden genommen? Und wie hast du den Knoten gemacht, damit man ihn nicht sieht? Quetschperlen?
Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
Freut mich, das es gefallen. 
Draht ist Memory Wire. Hatte den gekauft: http://m.ebay.de/itm/331017397008
Und die enden sind zu ösen gebogen, die am Ende verhakt werden. Wie beim original. Muss mir da noch eine bessere Zange besorgen, die extra für sowas ist. Dann bekommt man die ösen auch schöner hin.

Draht ist Memory Wire. Hatte den gekauft: http://m.ebay.de/itm/331017397008
Und die enden sind zu ösen gebogen, die am Ende verhakt werden. Wie beim original. Muss mir da noch eine bessere Zange besorgen, die extra für sowas ist. Dann bekommt man die ösen auch schöner hin.
1bMii (geschätzt), ZU 8,5cm, 80cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> --> Mein Projekt
- Laternenfisch
- Beiträge: 288
- Registriert: 07.10.2015, 11:27
- Wohnort: Aus dem hessischen Exil zurück im Norden :)
Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
So viele schöne Flexis, da wird man ja glatt ebenfalls süchtig (falls man das nicht schon ist)
Der Umbau sieht echt schick aus, gefällt mir tausendmal besser als vorher.
Wie lange brauchst du dafür ungefähr so?

Der Umbau sieht echt schick aus, gefällt mir tausendmal besser als vorher.

1bFii (geschätzt), ZU ca. 7,2cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ca. 87cm (Januar '16)
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ca. 87cm (Januar '16)
Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
Danke 
Och, wenn ich weiß, was ich genau will, 20 Minuten vielleicht? Ich kan gleich genau sagen anhand der Uhrzeit der Bilder.
Edit: Ok, etwas über 30 Minuten inklusive Fotos zwischendurch machen. Werde mal eine Anleitung zum Foto hinzufügen... Also wie ich was gemacht habe.

Och, wenn ich weiß, was ich genau will, 20 Minuten vielleicht? Ich kan gleich genau sagen anhand der Uhrzeit der Bilder.
Edit: Ok, etwas über 30 Minuten inklusive Fotos zwischendurch machen. Werde mal eine Anleitung zum Foto hinzufügen... Also wie ich was gemacht habe.
1bMii (geschätzt), ZU 8,5cm, 80cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> --> Mein Projekt
-
- Beiträge: 731
- Registriert: 30.01.2014, 15:28
- Wohnort: BaWü
Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
Hey Danke für die wirklich tolle beschreibung, ich muss dass auch jetzt unbedingt mal testen, hab schon so viele ideen!
Ach und du hast wirklich schöne Haare
muss mich jetzt erst einmal durch dein tb lesen!
Ach und du hast wirklich schöne Haare

1b/c Mii10.Mittelblond
Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
Danke Dir
Freut mich, dass die Anleitung gefällt! Ich bin gespannt, was Du so zauberst
So, das wird wohl der letzte große Post in 2015 sein
Wobei groß ist relativ. Viel Neues gab es in den letzten Tagen nicht.
KUR
Ich habe günstig drölf Avocado gekauft und werde davon eine zu einer Haarkur verarbeiten.
Gedacht habe ich mir als Rezept:
- 1 Reife Avocado
- ein wenig Limettensaft
- 1 EL Avocadoöl
- Ein Paar Tropfen Rhizinus Öl
Einwirken, mal schauen... 1h oder so.
FLEXI AUFBEWAHRUNG 4.0
Tja... Muahaha... Jetzt wird es freaky! Oder cool. Wie man es nimmt
Nachdem meine Flexi-Sammlung ja irgendwie doch rasant angewachsen ist und meine bereits modifizierte Version des Flexi-Rahmens überhaupt nicht mehr passt, muss was neues her. Habe lange überlegt, wie ich das am besten und schönsten mache. Vor allem: Wie bekomme ich das hin, ohne dass der Hausherr rummeckert?
Ich wollte entweder
- einen größeren Rahmen nehmen und den mit Stangen ausstatten, damit man die schön ranhängen kann. ODER
- einen Schmuckschrank mit modifiziertem Interieur.
Letzerer war mir immer zu teuer. Preislich lagen die überall zwischen 30-50 Euro. Und beim Umbau weiß man ja nicht, ob der gelingt oder völlig in die Hose geht.
Nun konnte ich durch einen mega Zufall einen seeehr günstigen Schmuckschrank erwerben. Er ist ca. 35x40cm groß. Vorne mit Glasscheibe, wo man Bilder rein machen kann und innen bereits mit Haken. YEHAW! Perfekt!
Mission Flexi-Schrank war geboren

Was wird gemacht?
- Er wird weiß angemalt. Er ist derzeit so weiß antik. Schaut zwar schick aus, aber passt gar nicht ins Bad.
- Für den Innenraum habe ich schwarze Velours-Folie besorgt. Wusst gar nicht, dass es sowas gibt
- Die Scheibe wird mit einer Deko-Folie beklebt, die ich dann auch auf einen Badezimmerschrank machen werde. Dann passt es zusammen und schaut auch noch hübsch aus
- Derzeit sind innen 3 Reihen á 6 Haken drin. Auf dieser Seite sollen ausschließlich XL Ihren Platz finden. Nach überlegen und Probe-Legen komme ich zu dem Schluss: es passen 8 Flexis nebeneinander. Die Haken werden also verschoben und um jeweils 2 Stück pro Reihe ergänzt
- Die obere und die untere Hakenleiste wird etwas versetzt, damit da wirklich 3 Reihen XL reinpassen.
- An die Tür werde ich versuchen, Vitragestangen anbringen. (Das sind diese Scheiben-Gardinen-Stangen). Einfach mit kleinen L-Haken. Soll dann der Platz für die kleineren Flexis sein.
- Evtl. muss ich stabilere Scharniere organisieren. Die originalen sind recht dünn und wabbelig.
Mal schauen. Ich glaube, das wird schon echt pornös, wenn ich das mal so sagen darf
Stand:

- Erste Schicht weiß ist auf dem Korpus (erstmal nur Außenseite)
- Die Leisten sind versetzt. Sie sind nur geklebt, daher ging das recht einfach. Nur hatte ich natürlich keinen Kleber da, um das Ganze wieder zu fixieren. Habe dann die kürzesten Schrauben genommen, die ich gefunden habe, und die leisten dann von hinten verschraubt.
- Und ein Foto von der Velourfolie.
Die Idee mit den Vittragestangen ist übrigens eigentlich gar nicht so blöd, wie ich gerade überlege
- Holzplatte anmalen / bekleben / whatever
- L-Haken an den Seiten reinschrauben
- Vittragestangen in entsprechender Länge an die L-Haken hängen
fertig.

Freut mich, dass die Anleitung gefällt! Ich bin gespannt, was Du so zauberst

So, das wird wohl der letzte große Post in 2015 sein

KUR
Ich habe günstig drölf Avocado gekauft und werde davon eine zu einer Haarkur verarbeiten.
Gedacht habe ich mir als Rezept:
- 1 Reife Avocado
- ein wenig Limettensaft
- 1 EL Avocadoöl
- Ein Paar Tropfen Rhizinus Öl
Einwirken, mal schauen... 1h oder so.
FLEXI AUFBEWAHRUNG 4.0

Tja... Muahaha... Jetzt wird es freaky! Oder cool. Wie man es nimmt

Nachdem meine Flexi-Sammlung ja irgendwie doch rasant angewachsen ist und meine bereits modifizierte Version des Flexi-Rahmens überhaupt nicht mehr passt, muss was neues her. Habe lange überlegt, wie ich das am besten und schönsten mache. Vor allem: Wie bekomme ich das hin, ohne dass der Hausherr rummeckert?

Ich wollte entweder
- einen größeren Rahmen nehmen und den mit Stangen ausstatten, damit man die schön ranhängen kann. ODER
- einen Schmuckschrank mit modifiziertem Interieur.
Letzerer war mir immer zu teuer. Preislich lagen die überall zwischen 30-50 Euro. Und beim Umbau weiß man ja nicht, ob der gelingt oder völlig in die Hose geht.
Nun konnte ich durch einen mega Zufall einen seeehr günstigen Schmuckschrank erwerben. Er ist ca. 35x40cm groß. Vorne mit Glasscheibe, wo man Bilder rein machen kann und innen bereits mit Haken. YEHAW! Perfekt!
Mission Flexi-Schrank war geboren



Was wird gemacht?
- Er wird weiß angemalt. Er ist derzeit so weiß antik. Schaut zwar schick aus, aber passt gar nicht ins Bad.
- Für den Innenraum habe ich schwarze Velours-Folie besorgt. Wusst gar nicht, dass es sowas gibt

- Die Scheibe wird mit einer Deko-Folie beklebt, die ich dann auch auf einen Badezimmerschrank machen werde. Dann passt es zusammen und schaut auch noch hübsch aus
- Derzeit sind innen 3 Reihen á 6 Haken drin. Auf dieser Seite sollen ausschließlich XL Ihren Platz finden. Nach überlegen und Probe-Legen komme ich zu dem Schluss: es passen 8 Flexis nebeneinander. Die Haken werden also verschoben und um jeweils 2 Stück pro Reihe ergänzt
- Die obere und die untere Hakenleiste wird etwas versetzt, damit da wirklich 3 Reihen XL reinpassen.
- An die Tür werde ich versuchen, Vitragestangen anbringen. (Das sind diese Scheiben-Gardinen-Stangen). Einfach mit kleinen L-Haken. Soll dann der Platz für die kleineren Flexis sein.
- Evtl. muss ich stabilere Scharniere organisieren. Die originalen sind recht dünn und wabbelig.
Mal schauen. Ich glaube, das wird schon echt pornös, wenn ich das mal so sagen darf

Stand:

- Erste Schicht weiß ist auf dem Korpus (erstmal nur Außenseite)
- Die Leisten sind versetzt. Sie sind nur geklebt, daher ging das recht einfach. Nur hatte ich natürlich keinen Kleber da, um das Ganze wieder zu fixieren. Habe dann die kürzesten Schrauben genommen, die ich gefunden habe, und die leisten dann von hinten verschraubt.
- Und ein Foto von der Velourfolie.
Die Idee mit den Vittragestangen ist übrigens eigentlich gar nicht so blöd, wie ich gerade überlege

- Holzplatte anmalen / bekleben / whatever
- L-Haken an den Seiten reinschrauben
- Vittragestangen in entsprechender Länge an die L-Haken hängen
fertig.
Zuletzt geändert von lynx2803 am 06.01.2016, 23:21, insgesamt 2-mal geändert.
1bMii (geschätzt), ZU 8,5cm, 80cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> --> Mein Projekt
- Laternenfisch
- Beiträge: 288
- Registriert: 07.10.2015, 11:27
- Wohnort: Aus dem hessischen Exil zurück im Norden :)
Re: *lynx2803* - Gesund, glänzend und Haarbruchfrei MIT Farb
Vielen Dank nochmal für deine Flexi-Umbau-Zeitmessung, hatte ich irgendwie völlig vergessen zu schreiben
Deine Flexi-Aufbewahrungsidee klingt richtig super, da bekommt man richtig lust zum Basteln. Wenn nicht meine Zeit im Moment scchon völlig verplant wäre - manchmal ist Uni wirklich doof.
Könntest du die Hakenbrettchen eigentlich auch noch ein bisschen in der Höhe versetzen? Oder passen auch so zwei Reihen große Flexis rein? Ich bin augenmaßtechnisch echt ne Niete 

Deine Flexi-Aufbewahrungsidee klingt richtig super, da bekommt man richtig lust zum Basteln. Wenn nicht meine Zeit im Moment scchon völlig verplant wäre - manchmal ist Uni wirklich doof.


1bFii (geschätzt), ZU ca. 7,2cm
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ca. 87cm (Januar '16)
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ca. 87cm (Januar '16)