Bildung aus alten Zeit löst bekanntlich nicht alle Probleme. Aber manchmal befreit sie vielleicht doch.
Als ich angefangen habe, diesen Thread zu lesen, dachte ich die ganze Zeit, worüber reden die da bloß? Warum ist "Feenhaar" eine Beschönigung oder Umschreibung oder was Schmeichlerisches. Ist doch bloß eine nüchterne Beschreibung. Bis mir eingefallen ist, dass Ihr tatsächlich mit "Feen" diese Fabelfrauen meinen könntet.
Ich war, verbildet, wie ich so bin, bisher fest davon überzeugt, dass hinter dem Wort einfach das alte "Feen Haar" steckt, was nichts anderes als Feines Haar bedeutet (hat). <Bildungsfunk an> Das Wort "Fee" kommt nämlich erst sehr spät in die deutsche Sprache und zwar in einer Zeit, als wir Französisches ganz toll fanden. Ende 18. Jahrhundert. Es ist also eine Fremdwort für das, was hier seit dem Mittelalter "Feien/Feinen" hieß. Man benannte also strenggenommen nicht das Haar nach den Feen, sondern die Feen nach dem Haar, was eventuell damit zu tun haben könnte, dass die empirische Erforschung dieser Gattung immer schon auf gewisse Schwierigkeiten gestoßen sind. Die Neigung, alles Spirituelle mit feinem Haar in Verbindung zu bringen - Engelshaar, Marienhaar, Feenhaar, Venushaar - hat schlicht damit zu tun, dass in nahezu allen Kulturen Haar als tierhaft, archaisch, unrein, also kurz gefährlich gilt. Viel und dickes und wildes Haar konnte deshalb kein Attribut des reinen, unschuldigen sein. Die Spuren dieses Unfugs kennen wir ja alle nur zu gut. <Bildungsfunk aus.>
Es wäre jedenfalls nicht vermessen, das Wort einfach genauso zu verwenden, wie man lustig ist - jedenfalls bis einem eine Fee höchstpersönlich energisch widerspricht und dabei mit dem Mörderzopf ihres Pferdehaar-Wisch-Yeti-Haars droht. Wär aber natürlich gar nicht die Feine Art

Weitgehend abwesend. PNs werden nicht gelesen.