Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Gesperrt
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
carmela
Beiträge: 1433
Registriert: 05.08.2013, 03:34
Wohnort: OA

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#526 Beitrag von carmela »

Meine Tochter fand heute meinen runden 4er ganz toll.
Ich hatte zu Übungszwecken 2 unterschiedliche 4er als hinten angesetzte Seitenzöpfe.
mein PP Bild
Wenn ich meine Brille suche hat mein Haarreif Gläser, aber zumindest meine ist Welt herrlich impressionistisch
Benutzeravatar
BlackLily
Beiträge: 3415
Registriert: 08.08.2015, 16:36
Wohnort: zwischen Stallhausen und Balkonien
Kontaktdaten:

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#527 Beitrag von BlackLily »

Von mir gibt's auch noch was... :-D

Ein runder Vierer, den ich tagsüber geduttet hatte...
Bild
Bild

Wie immer sieht man im Dutt leider nichts von der ursprünglichen Frisur... :cry:
Wer Frauen versteht, kann Lilien das Rechnen beibringen... :lol:
Ein Naturfotograf geht oft mit leeren Händen heim, aber nie mit leerem Herzen.
Benutzeravatar
Queezle
Beiträge: 1307
Registriert: 02.09.2011, 17:59
Wohnort: Schwiiz

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#528 Beitrag von Queezle »

Nachdem mir die Vierer mit Band hier im Thread so gut gefallen haben, musste ich das auch ausprobieren. Ging erstaunlich einfach und gefällt mir super gut, der wird auf jeden Fall noch öfter gemacht :)

Bild Bild
1b Fii - ZU 7cm, Länge: zwischen 95 und 100cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
*~*~*
Mein Tagebuch
Benutzeravatar
Landliebe88
Beiträge: 210
Registriert: 21.05.2015, 11:20

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#529 Beitrag von Landliebe88 »

Queezle: Bei dir sieht das gar nicht so aus als sei der "Band"-Zopf so schnell zu Ende. Wie machst du das? Bei mir war die Quaste genausolang wie der Zopf.

Ansonsten hinke ich im Februar schon ziemlich hinterher. Der runde Vierer ist das einzige, was ich öfter trage und den kannte ich vorher schon.
Und noch nicht mal den kriege ich französisch hin.

An die "Neue" nella92: Du hast eine tolle Haarfarbe! Zumindest auf dem Foto.
1c F ii (8 cm) - Steiß (88 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Hier stelle ich mich vor
Benutzeravatar
Queezle
Beiträge: 1307
Registriert: 02.09.2011, 17:59
Wohnort: Schwiiz

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#530 Beitrag von Queezle »

Ich hab mir auch alle Mühe gegeben, die aller längste Strähne für den Zopf auszusuchen^^ Durch mein U und dadurch, dass der Zopf seitlich ist, sind ja nicht alle Haare gleich lang. Ein paar cm länger hätte ich allerdings noch besser gefunden, man sieht nur wegen der Perspektive nicht, wie lang die Quaste wirklich war.
1b Fii - ZU 7cm, Länge: zwischen 95 und 100cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
*~*~*
Mein Tagebuch
Benutzeravatar
Landliebe88
Beiträge: 210
Registriert: 21.05.2015, 11:20

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#531 Beitrag von Landliebe88 »

Mh, dann muss ich das auch nochmal versuchen. Ich hatte das Anfang des Monats mal mit einem kleinen Kordelzöpfchen gemacht, das hab ich aber aus dem Nacken genommen, weil ich dachte, da sieht mal am wenigsten seinen Anfang. Aber da war der Zopf so kurz, dass er auf deinem Bild gerade so den Kettenanhänger erreicht hätte.
Probiere das morgen nochmal :)
1c F ii (8 cm) - Steiß (88 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Hier stelle ich mich vor
Benutzeravatar
FringillaVigo
Beiträge: 3712
Registriert: 28.07.2013, 12:59
Wohnort: auf einem Hügel

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#532 Beitrag von FringillaVigo »

So, ich hab doch noch einen 4er geschafft: rund und französisch :mrgreen:
Bild
1b mit <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> = 115 cm, ZU = 6.4 cm und Haardicke = 50 um
Altes Projekt: Under Construction

Am Ende wird alles gut sein und wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende.
Benutzeravatar
Vanilleglöckchen
Beiträge: 503
Registriert: 06.04.2015, 11:21

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#533 Beitrag von Vanilleglöckchen »

Nachdem ich im Januar schon am Holländer gescheitert bin, hab ich eigentlich befürchtet, dass ich beim Februar-Thema gar nichts mehr auf die Reihe bekommen werde... :roll:
Umso glücklicher bin ich nun, dass ich nun doch was umsetzen konnte und präsentiere euch voller Stolz meinen Vierer mit Band! :D
Tatatataaa...

Bild

Ich freu mich so sehr, dass ich's geschafft hab! :)

@Queezle: Ohne deinen Hinweis, wär ich gar nicht auf die Idee gekommen, die längste Strähne des Zopfes als Akzentzopf zu verwenden. Es hat super geklappt, die Quaste war überhaupt nicht zu lang - vielen Dank dafür! :)
Benutzeravatar
Rosole
Beiträge: 43
Registriert: 29.08.2015, 14:12

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#534 Beitrag von Rosole »

Ich hab im Februar auch einiges ausprobiert, aber nur von dem wenigsten ein Foto gemacht, da es einfach nicht gut aussah. :D
Ich hätte gerne den holländisch gewobenen Vierer als Lace gehabt, aber der Anfang sah einfach so komisch aus, da hätte man nichts erkannt und dann hab ich es auch gelassen. Keine Ahnung, woran das liegt. :-k
Und das mit der geflochtenen Strähne, beim 4er mit Band muss ich auch mal ausprobieren.
Hier ein Foto von einen holländischen Runden Vierer, ein bisschen schief.
Bild
1c/2a (ZU 9,5cm) 73cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (April) rauswachsene NHF seit 28.8.2015
Benutzeravatar
Goldhaar
Beiträge: 7186
Registriert: 10.12.2013, 13:09

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#535 Beitrag von Goldhaar »

Den Vierer mit Akzentzopf musste ich auch nochmal probieren.
Bild
Sehr schön, leider viel zu schnell zu Ende.
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 115 cm, ZU 8cm, f, 2a-c mit einzelnen 3a, Otterhaar
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
Benutzeravatar
haariger keks
Beiträge: 1097
Registriert: 05.12.2010, 16:02
SSS in cm: 121
Haartyp: 1c/2a
ZU: 9

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#536 Beitrag von haariger keks »

von mir noch einen flachen 4er und einen runden 4er. Der wurde auch holländisch geflochten, aber das war nicht fotogen ;)
Bild Bild
2a M ii Zu 9 cm (131 cm) Knie

Tagebuch
Benutzeravatar
smiley-annie
Beiträge: 2328
Registriert: 18.02.2011, 12:54
Haartyp: 1a F i
Instagram: @annie_blubb
Wohnort: Raum Hannover

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#537 Beitrag von smiley-annie »

So, bevor ich euch (ich hoffe, ich schaffs heute noch) jede Menge Fünfer-Varianten vorstelle, möchte ich noch ein paar Vierer-Frisuren der letzten Wochen zeigen :) - zwei weitere Vierer mit Bändern, einmal französisch und einmal holländisch... Den runden Vierer mag ich bei wenig ZU einfach nicht und den gewobenen Vierer hab ich dann doch nicht mehr geschafft...
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Vanilleglöckchen
Beiträge: 503
Registriert: 06.04.2015, 11:21

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#538 Beitrag von Vanilleglöckchen »

@Goldhaar: Mich wundert sehr, dass der Akzentzopf bei dir schon sooo weit oben endet... :gruebel:
Bei mir ging der Akzentzopf bis zum Ende meines Flechtzopfs und dann hatte ich noch eine Quaste von etwa 10cm.
Haben wir irgendwie unterschiedlich geflochten? :nixweiss: Ich hab nach der Anleitung, die Schwefelskreis empfohlen hatte, geflochten.
Ich bin leicht verwirrt... :)
Benutzeravatar
smiley-annie
Beiträge: 2328
Registriert: 18.02.2011, 12:54
Haartyp: 1a F i
Instagram: @annie_blubb
Wohnort: Raum Hannover

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#539 Beitrag von smiley-annie »

Wir erhöhen ab heute nochmal die Anzahl der Stränge und haben mit 5 Strängen unglaublich viele Möglichkeiten :shock::

März 2016: Flechtzöpfe aus 5 Strängen

flacher Fünfer
Als englischer Zopf beginnt man mit allen Haaren, die verflochten werden sollen, teilt diese in 5 gleich große Stränge und folgt dann abwechselnd von beiden Seiten mit der äußersten Strähne entweder dem "französischen" oder dem "holländischen" Flechtmuster:
"französisches Flechtmuster": drüber - drunter, drüber - drunter, ...
"holländisches Flechtmuster": drunter - drüber, drunter - drüber, ...

französischer flacher Fünfer
Beginnend mit einem Teil der Haare und 5 gleich großen Strähnen ist das Flechtmuster von beiden Seiten jeweils von der äußeren Strähne ausgehend so:
1. Runde: drüber - drunter, drüber - drunter
jede weiter Runde: Haare aufnehmen - drüber - drunter, Haare aufnehmen - drüber - drunter, ...
Wenn alle Haare aufgenommen wurden, einfach englisch weiterflechten.
Falls euch der Flechtanfang mit 5 Strähnen nicht gefällt (ich finde der sieht oft ein Bisschen unordentlich aus), kann man auch mit 3 Strähnen beginnen, dann geht das Flechtmuster folgendermaßen: Beginnend mit 3 gleich großen Strähnen, muss man mit den äußeren Strähnen auf beiden Seiten jeweils folgendes Flechtmuster befolgen:
1. Runde: drunter, drunter
2. Runde: Haare als 4. Strähne aufnehmen (also nicht zu bestehenden Strähnen hinzufügen) - drüber - drunter, Haare als 5. Strähne aufnehmen - drüber - drunter
ab der 3. Runde dann: Haare aufnehmen - drüber - drunter, Haare aufnehmen - drüber - drunter, ...
Ich finde, dieser Flechtanfang sieht (vor allem bei dünnen Haaren und entsprechend sehr dünnen Anfangssträhnen) etwas harmonischer aus...

holländischer flacher Fünfer
Beginnend mit einem Teil der Haare und 5 gleich großen Strähnen ist das Flechtmuster von beiden Seiten jeweils von der äußeren Strähne ausgehend so:
1. Runde: drunter - drüber, drunter - drüber
jede weiter Runde: Haare aufnehmen - drunter - drüber, Haare aufnehmen - drunter - drüber, ...
Wenn alle Haare aufgenommen wurden, einfach englisch weiterflechten.
Falls euch der Flechtanfang mit 5 Strähnen nicht gefällt (ich finde der sieht oft ein Bisschen unordentlich aus), kann man auch mit 3 Strähnen beginnen, dann geht das Flechtmuster folgendermaßen: Beginnend mit 3 gleich großen Strähnen, muss man mit den äußeren Strähnen auf beiden Seiten jeweils folgendes Flechtmuster befolgen:
1. Runde: drüber, drüber
2. Runde: Haare als 4. Strähne aufnehmen (also nicht zu bestehenden Strähnen hinzufügen) - drunter - drüber, Haare als 5. Strähne aufnehmen - drunter - drüber
ab der 3. Runde dann: Haare aufnehmen - drunter - drüber, Haare aufnehmen - drunter - drüber, ...
Ich finde, dieser Flechtanfang sieht (vor allem bei dünnen Haaren und entsprechend sehr dünnen Anfangssträhnen) etwas harmonischer aus...

Zu allen Varianten des flachen Fünfers, gibt es hier einen Thread in den Haarkunstwerken, sehr Hilfreich ist auch der Thread zur Zopfsystematik.
Tutorials finden sich u.a. bei Kupferzopf (Schritt für Schritt Bilder und Video) oder auf Youtube, u.a. von Haartraum.


flacher Fünfer mit Band
Hierbei ersetzen 2 Bänder 2 Haarsträhnen und es wird quasi mit 3 Strähnen aus Haaren und 2 Bandsträhnen (die natürlich auch beliebig durch dünnere Haarsträhnen, Zöpfchen oder so ersetzt werden können) geflochten. Die Bänder bleiben dabei (wie auch das Band beim Vierer mit Band) immer in der Mitte des Zopfes.
Für die englische Variante beginnt man wie immer mit allen Haaren die verflochten werden sollen. Dann entscheidet man sich, auf welcher Seite man anfangen möchte und legt sich daraufhin die Strähnen folgendermaßen zurecht. Von der Seite aus, von der man anfängt aus gesehen liegen zuerst 2 Haarsträhnen, dann die 2 Bandsträhnen und dann die dritte Haarsträhne. Abwechselnd von beiden Seiten beginnend mit der äußersten Strähne folgt man dann entweder dem "französischen" oder dem "holländischen" Flechtmuster:
"französisches Flechtmuster": drüber - drunter - drüber, drüber - drunter - drüber, ...
"holländisches Flechtmuster": drunter - drüber - drunter, drunter - drüber - drunter, ...

französischer flacher Fünfer mit Band
Ehrlich gesagt habe ich den Fünfer mit Band selber noch nie französisch ausprobiert und ihn auch noch nie irgendwo in der französischen Variante gesehen. Aber rein von der Flechtsystematik her, müsste der auch in französisch flechtbar sein (wäre spannend herauszufinden wie er dann aussieht!).
Beginnend mit einem Teil der Haare, 3 Haarsträhnen und 2 Bandsträhnen legt man sich diese von der Seite, von der man beginnen möchte aus gesehen folgendermaßen zurecht: Haarsträhne, Haarsträhne, Band, Band, Haarsträhne und flechtet dann nach folgendem Muster:
1. Runde: drüber - drunter - drüber, drüber - drunter - drüber, ...
jede weiter Runde: Haare aufnehmen - drüber - drunter - drüber, Haare aufnehmen - drüber - drunter - drüber, ...
Wenn alle Haare hinzugenommen wurden, einfach englisch zuende flechten

holländischer flacher Fünfer mit Band
Beginnend mit einem Teil der Haare, 3 Haarsträhnen und 2 Bandsträhnen legt man sich diese von der Seite, von der man beginnen möchte aus gesehen folgendermaßen zurecht: Haarsträhne, Haarsträhne, Band, Band, Haarsträhne und flechtet dann nach folgendem Muster:
1. Runde: drunter - drüber - drunter, drunter - drüber - drunter, ...
jede weiter Runde: Haare aufnehmen - drunter - drüber - drunter, Haare aufnehmen - drunter - drüber - drunter, ...
Wenn alle Haare hinzugenommen wurden, einfach englisch zuende flechten

Der Fünfer mit Band ist hier im Forum auch unter dem Namen 5th Avenue Braid bekannt und hat einen eigenen Thread in den Haarkunstwerken, wo auch nochmal Tipps zur Länge der Bänder zu finden sind. Hier hab ich auch ein deutsches Youtube-Tutorial gefunden zu dem Zopf.


englischer Hybridzopf
Der Hybridzopf ist ein Zwischending zwischen einem normalen 3-strängigen Zopf und einer Fischgräte, die ja mit 2 Basissträngen und davon immer wieder abgeteilten kleinen Strähnen geflochten wird. Im Unterschied zum normalen 3er flechtet man den Hybridzopf mit 5 Strähnen und im Unterschied zur Fischgräte werden die Strähnen nicht jede Runde neu abgeteilt, sondern die 5 Strähnen bleiben quasi "fest".
Man beginnt beim englischen Hybridzopf mit allen Haaren, die verflochten werden sollen, teilt diese in 5 gleich große Stränge und folgt dann abwechselnd von beiden Seiten mit der äußersten Strähne entweder dem "französischen" (und bekommt dann das typische V-Muster) oder dem "holländischen" Flechtmuster (mit dem typischen umgekehrten V als Muster):
"französisches Flechtmuster": drüber - drüber, drüber - drüber, ...
"holländisches Flechtmuster": drunter - drunter, drunter - drunter, ...

französischer Hybridzopf
Beginnend mit einem Teil der Haare und 5 gleich großen Strähnen ist das Flechtmuster von beiden Seiten jeweils von der äußeren Strähne ausgehend so:
1. Runde: drüber - drüber, drüber - drüber
jede weiter Runde: Haare aufnehmen - drüber - drüber, Haare aufnehmen - drüber - drüber, ...
Wenn alle Haare aufgenommen wurden, einfach englisch weiterflechten.

holländischer Hybridzopf
Beginnend mit einem Teil der Haare und 5 gleich großen Strähnen ist das Flechtmuster von beiden Seiten jeweils von der äußeren Strähne ausgehend so:
1. Runde: drunter - drunter, drunter - drunter
jede weiter Runde: Haare aufnehmen - drunter - drunter, Haare aufnehmen - drunter - drunter, ...
Wenn alle Haare aufgenommen wurden, einfach englisch weiterflechten.

Zum Hybridzopf gibt es hier einen Thread in den Haarkunstwerken und Haartraum hat auf Youtube erst vor ein paar Tagen ein neues Tutorial zu diesem Zopf hochgeladen


Split 5-Strand Braid
Dieser Zopf funktioniert ähnlich wie der 3D-Engländer, nur diesmal mit 5 Strängen.
Als englischer Zopf beginnt man mit allen Haaren, die verflochten werden sollen und teilt diese in 5 gleichgroße Strähnen, dann folgt man eigentlich dem Flechtmuster des holländischen flachen Fünfers mit der Ausnahme, dass man vor dem Losflechten die äußerste Strähne in 2 Hälften splittet und die eine Hälfte ganz normal unter der nächsten Strähne durchführt, die andere allerdings drüber durchführt. Dann nimmt man die beiden Hälften wieder zu einer Strähne zusammen und vervollständigt den Flechtschritt ganz normal indem die ganze Strähne über die nächste Strähne gelegt wird. In kurz, abwechselnd von beiden Seiten aus:
äußerste Strähne "splitten" - drüber & drunter - Strähne wieder zusammenführen - drüber, äußerste Strähne "splitten" - drüber & drunter - Strähne wieder zusammenführen - drüber

holländischer Split 5-Strand Braid
Das Ganze kann man auch holländisch flechten, dann beginnt man mit einem Teil der Haare, teilt diese in 5 gleich große Strähnen und beginnt jeweils mit der äußeren Strähne abwechselnd von beiden Seiten:
1. Runde: äußerste Strähne "splitten" - drüber & drunter - Strähne wieder zusammenführen - drüber, äußerste Strähne "splitten" - drüber & drunter - Strähne wieder zusammenführen - drüber
jede weiter Runde: äußerste Strähne splitten - zu dem Teil der gleich "drunter" geführt wird Haare von außen hinzunehmen - drüber & drunter - Strähnen zusammenführen - drüber, äußerste Strähne splitten - zu dem Teil der gleich "drunter" geführt wird Haare von außen hinzunehmen - drüber & drunter - Strähnen zusammenführen - drüber, ...
Am Ende dann englisch zuende flechten.

Hier gibts auf Youtube ein Tutorial von der Erfinderin dieser Technik. Das ganze ist zwar norwegisch und nur mit englischen Untertiteln, aber man sieht sehr gut, was gemacht wird :).


Split 5-Strand Braid mit Band
Diese Technik funktioniert wie der normale Split 5-Strand Braid, nur dass als Grundlage nicht der flache Fünfer, sondern der Fünfer mit Band genommen wird. In der englischen Technik beginnt man mit allen Haaren in 3 gleich große Strähnen aufgeteilt und 2 Band-Strähnen, die in der Reihenfolge Haarsträhne, Haarsträhne, Band, Band, Haarsträhne liegen und folgt dann dem folgenden Flechtmuster:
äußerste Strähne "splitten" - drüber & drunter - Strähne wieder zusammenführen - drüber - drunter, äußerste Strähne "splitten" - drüber & drunter - Strähne wieder zusammenführen - drüber - drunter

holländischer Split 5-Strand Braid mit Band
Und das gleiche kann man auch, beginnend mit einem Teil der Haare holländisch flechten. Die Haare werden in 3 gleich große Strähnen geteilt, zusätzlich hat man 2 Bandsträhnen, diese liegen in der Reihenfolge: Haarsträhne, Haarsträhne, Band, Band, Haarsträhne und dann folgt man dem folgenden Flechtmuster:
1. Runde: äußerste Strähne "splitten" - drüber & drunter - Strähne wieder zusammenführen - drüber - drunter, äußerste Strähne "splitten" - drüber & drunter - Strähne wieder zusammenführen - drunter - drüber
jede weitere Runde: äußerste Strähne splitten - zu dem Teil der gleich "drunter" geführt wird Haare von außen hinzunehmen - drüber & drunter - Strähnen zusammenführen - drunter - drüber, äußerste Strähne splitten - zu dem Teil der gleich "drunter" geführt wird Haare von außen hinzunehmen - drüber & drunter - Strähnen zusammenführen - drunter - drüber, ...
Am Ende dann englisch zuende flechten.


Intricate 5-Strand Braid
Last but not least die wohl komplizierteste Fünfer-Technik. Bei diesem Zopf hat man 4 normale Haarsträhnen und 1 Bandsträhne (oder Akzentzopf oder Ähnliches), das Band liegt am Anfang in der Mitte, 2 Strähnen rechts und links davon und dann geht es nach folgendem Flechtmuster:
Für den Flechtanfang: mit den äußeren beiden Strähnen unter der Bandsträhne ein Kreuz formen (von der Seite, von der man immer starten möchte, liegt die Strähne oben), so dass die vorher äußersten Strähnen jetzt auf der jeweils anderen Seite der Bandsträhne die inneren Haarsträhnen bilden.
1. Runde: drunter - drüber, drunter - drüber - drüber
2. Runde: drüber - drunter, drüber - drunter - drunter
3. Runde: wie 1. Runde
4. Runde: wie 2. Runde
usw.

Holländischer Intricate 5-Strand Braid
Das Ganze funktioniert auch holländisch, beginnend mit einem Teil der Haare, in 4 gleich große Strähnen aufgeteilt und mit einer Bandsträhne in der Mitte nach folgendem Flechtmuster:
Für den Flechtanfang: mit den äußeren beiden Strähnen unter der Bandsträhne ein Kreuz formen (von der Seite, von der man immer starten möchte, liegt die Strähne oben), so dass die vorher äußersten Strähnen jetzt auf der jeweils anderen Seite der Bandsträhne die inneren Haarsträhnen bilden.
1. Runde: Haare hinzunehmen - drunter - drüber, Haare hinzunehmen - drunter - drüber - drüber
2. Runde: drüber - drunter, drüber - drunter - drunter
3. Runde: wie 1. Runde
4. Runde: wie 2. Runde
usw.
(Man kann auch in jeder Runde Haare hinzunehmen, dann verliert der Zopf allerdings ein stückweit sein typisches Muster...)

Die Erfinderin dieser Flechttechnik hat hier ein Tutorial dazu, ziemlich gut finde ich aber auch dieses Tutorial (wieder auf norwegisch mit englischen Untertiteln, aber man erkennt einfach gut, was gemacht wird!).


Edit hat noch den Hybridzopf in allen erdenklichen Varianten mitgebracht :)!

Ich bin gespannt, welche Fünfer-Variationen hier alles ausprobiert werden in diesem Monat... Ich möchte aber gleichzeitig auch all die ermutigen, denen 5 Stränge vielleicht etwas zu viel werden: ab nächsten Monat werden es wieder weniger :D... Und Übung macht den Meister!

So, und wer es jetzt diesen Monat tatsächlich schafft, alle diese Zöpfe zu flechten, der hat definitiv einen Orden verdient :lol:. Ich bin echt leicht überwältigt, wie viele Flechtvariationen es mit 5 Strängen gibt :shock:
Zuletzt geändert von smiley-annie am 21.03.2016, 19:24, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Goldhaar
Beiträge: 7186
Registriert: 10.12.2013, 13:09

Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt

#540 Beitrag von Goldhaar »

Hmm, bei größerem ZU ist der Weg, den das Haar nach unten pro Flechtwindung zurücklegt länger. Vielleicht liegt es daran, sonst kann ich es mir auch nicht erklären. :-k Ich habe das Video von Nessa als Vorbild genommen, aber die Technik bleibt ja eigentlich die gleiche.
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 115 cm, ZU 8cm, f, 2a-c mit einzelnen 3a, Otterhaar
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
Gesperrt