Ah, danke,
Maha, bin gespannt, was du auf deinem Blog berichtest
Gut zu wissen,
Mondvogel, dass es von der Dicke abhängig ist, wie lange man es einlegt ^^ Danke für den Link

Schade, dass es nicht geklappt hat. Blieb das dann so klebrig, oder wie?
Ela, erzähl auf jeden Fall, wies gelaufen ist. Ich hab ja auch schon mit durchzogenem Holz gearbeitet (siehe auch unten) und wenn es nur einzelne gestockte Streifen sind, war es immer total stabil, also auch nicht an den dunklen Stellen bröselig. Einige Teile habe ich ja schon seit Monaten in Gebrauch und wenn das vorher durchgetrocknet war, passiert da auch später nix Zerstörerisches mehr.
Ich frage mich nur, ob ich die Tipps mit meiner gestockten Weide (das Stück hier
viewtopic.php?f=10&t=22428&start=180 ziemlich weit unten) umsetzen kann, weil da der Kern eben fast schon korkartig bröselig ist. Keine Ahnung, wie ich da ´ne grobe Form draus machen soll, ohne dass es einfach zerfällt- oder hab ich da keine Chance?
Holzart So schön bunt kann gestockte Buche aussehen
Rohmaterial: hab ich nicht fotographiert, weil ich nicht ahnte, wie hübsch es wird ^^
Endprodukt:
Bezugsquelle: aus meinem Fundus, hab ich schon zu lange
Verarbeitung: rund geschnitzt, Spiralen geschliffen, Schleifpapier von 80 - 1200, Filzpolierer, Leinöl mit leicht dunkleren Farbpigmenten, Baumwollschwabbel

