Ui ich les mal mit...ich hab früher, bevor ich mit Seife angefangen hab, auch öfter mit <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> gewaschen. Ist zwar ein bisschen Patzerei, aber die Haare werden so wunderbar weich damit. Vielleicht fang ich ja wieder mal an damit. So zur Abwechslung zur Seife.
Wegen Temperatur meine ich mal gelesen zu haben, dass lauwarmes Wasser am idealsten ist. Bei zu kaltem Wasser wird scheinbar die Waschwirkung herabgesetzt (hat wsl. mit den Eigenschaften der Proteine bei untersch. Temperaturen zu tun), und bei zu warmen Wasser wissen wir ja eh, was passiert
1c/F-M/ii | ZU 7,5 cm | 80cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> / #17 | NHF dunkelbraun mit Weathering
Ziele: Midback (X), Taille (X), Wohlfühllänge (X), dichte Spitzen ( )
Soft Autumn Dark
Ich hab übrigens damals immer ganz gerne noch Senf mit reingemischt (das ganze hab ich püriert, damit keine Flankerl vom Eiklar bleiben). Der soll ja scheinbar auch als Haarkur verwendbar sein (gibts sogar einen eigenen Thread drüber)
1c/F-M/ii | ZU 7,5 cm | 80cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> / #17 | NHF dunkelbraun mit Weathering
Ziele: Midback (X), Taille (X), Wohlfühllänge (X), dichte Spitzen ( )
Soft Autumn Dark
Esca, die Proteine im <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> sind aber nicht für die Waschkraft verantwortlich... Das Lecithin bindet Fett und Wasser, daher lassen sich die Haare damit waschen. Fett löst sich aber leichter mit warmem Wasser, daher wird bei kaltem Wasser die Waschwirkung herabgesetzt. Und auf der Seite vorher habe ich es erklärt: Ei gerinnt ab 60°C, so heiß wäscht sich sicher keiner die Haare, also stockt da nix.
Natürlich ist das Lecithin hauptsächlich für die Waschwirkung verantwortlich, aber manche Proteine (wsl. die, die viele AS mit unpolaren und aromatischen Seitenketten enthalten) können durchaus auch Fette lösen, halt zu einem wesentlich geringeren Anteil.
Dass Eiweiß bei 60ºC (57 ºC) gerinnt stimmt nur ansatzweise. Hier ist die vollständige Denaturierung des Eiklars gemeint. Jedoch ist das Eiweiß ja ein Proteingemisch - d.h. bestimmte Proteine können schon bei geringeren Temperaturen ausfallen.
Das würde ja auch erklären, dass manche beim Haarewaschen dann geronnene Eiklar-Reste in den Haaren hatten, obwohl sicher keiner von ihnen mit über 50 ºC warmen Wasser gewaschen hat.
Temperatur, pH-Wert und vorhandene Salze beeinflussen die Löslichkeit als auch die Stabilität von Proteinen, was sich auf Waschwirkung und Neigung zum Denaturieren auswirkt.
1c/F-M/ii | ZU 7,5 cm | 80cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> / #17 | NHF dunkelbraun mit Weathering
Ziele: Midback (X), Taille (X), Wohlfühllänge (X), dichte Spitzen ( )
Soft Autumn Dark
Ich hatte auch eine Ei-Peeling Variante im Gebrauch.
Habe dazu ca 1/2 TL Kaffeesatz (aus der bialetti) genommen. Riecht lecker nach Kaffee und ist ein tolles Peeling für die Kopfhaut. Gut, es braucht ein wenig bis man die Krümel wieder raus hat, aber die Waschwirkung ist toll. Würde das Peeling aber maximal 1x im Monat empfehlen.
Habe gestern wieder mit Eigelb gewaschen. Ergebnis wie immer sehr gut. Nicht zu weich und auch nicht trocken, voluminös und fluffig. Habe mit Kräutern gerinst.
Hatte gehofft das ich kaum Haarausfall wie beim ersten mal haben würde war aber wohl nur ne einmalige Sache, schade. Oder es war vielleicht die Mischung mit den indischen Kräutern...
Nicht falsch verstehen, ich habe keinen Haarausfall auch nach der Wäsche verliere ich nicht sooo viele Haare aber je weniger desto besser.
Ich übergebe meine Seele dem Gott, der sie finden kann.
Hab grade mit dem Honig-Ei-Schampoo meine Haare gewaschen. Die sind noch recht kurz, weswegen ich eig. nicht die gesamte Menge (Ein Ei, EL Honig und Spritzer Zitronensaft) brauche.
Kann man das deswegen vielleicht auch in den Kühlschrank stellen und bei der nächsten Wäsche 3-4 Tage später verwenden.
Davor würde ich einen gründlichen Riechtest machen, bei Ei in rohem Zustand wäre ich sehr vorsichtig...
Wenn dir die Menge zu viel ist, kannst du aber auch nur das Eigelb verwenden und 1TL Honig. Funktioniert genauso gut und das Eiweiß schmeckt angebraten und gewürzt ganz gut. Oder für Eischnee o.ä. verwenden...
bei der nächsten Eiwäsche werde ich es ausprobieren. Die Hälfte der Menge könnte schon deutlich mehr in die richtige gehen, was ich für ne Menge brauche. Habe ca. 60 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> und ich denke so 7 cm ZU.
Ich habe gestern abgelaufene Eier in der Abstellkammer gefunden, die aber den Tauchtest überstanden haben. Ich erinnerte mich an das Honig Ei Shampoo und habe auf Google nachgelesen und es so angemischt: zwei komplette Eier, ein Teelöffel Honig und ein Klecks Senf. Laut dem Artikel hat Zitrone keinen tieferen Sinn, als Glanz zu machen und ich wollte nicht extra was einkaufen. Ich habe das Shampoo gut einmassiert und ein paar Minuten einwirken lassen und dann gründlich mit lauwarmem Wasser und etwas Spülung ausgewaschen. Zwei Fragen habe ich jetzt, ich hatte viele kleine denaturierte Stücke vom Ei in den Haaren, obwohl ich nicht heiß ausgewaschen habe, kann das noch einen anderen Grund haben? Zitrone/Säure war nicht darin, kann die Spülung Schuld sein oder vielleicht der Senf? Und kann es sein, dass so ein natürliches und sanftes Shampoo starken Haarausfall macht obwohl man die Produkte im Essen gut verträgt? ich habe direkt nach der Wäsche hundert mal mehr Haare ausgekämmt als sonst und war echt schockiert, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass echt das Shampoo die Ursache ist.
Was wohl interessant sein dürfte, ist die Tasache, dass der pH-Wert von Eiern mit dem Alter von 7,6 bis auf 9,7 ansteigt.
Was ebenfalls wissenswert ist: bei einem sauren pH-Wert werden die amphoteren Lecithine, die hauptverantwortlich für die Waschkraft sind, zunehmend kationisch und wirken dann konditionierend.
Daher kann eine Säure durchaus etwas ausmachen. In Senf ist immerhin auch etwas Essig enthalten.
Eirückstände können auch von der Hagelschnur und von der Dotterhaut kommen.
Ob der stärkere Haarverlust direkt durch das Ei kommt, ist schwer zu sagen. Kann vielleicht von der stärkeren Massage kommen?
Danke für die Infos, vor allem das mit dem pH-Wert war mir neu. An die Hagelschnur habe ich gar nicht gedacht, das könnte tatsächlich die Ursache sein. Beim nächsten Versuch entferne ich sie und lasse den Senf weg, bestimmt klappt es dann.
Die Massage war bestimmt nicht schuld, ich hatte davor gründlich gebürstet und das führt normalerweise dazu, dass ich in der Dusche und beim bürsten danach höchstens 30 Haare verliere. Vielleicht hat es auch mit dem Senf zu tun, oder es gibt eine ganz andere Ursache, das sehe ich wahrscheinlich wenn ich es öfter probiert habe.
Hoffentlich klappt es in Zukunft, meine Haare waren danach schön griffig und voluminös. Eine Haarwäsche mit <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a> pro Woche könnte ich mir gut vorstellen und auch mit meinem Gewissen vereinbaren.