Scalpwash-Methode
Moderatoren: Anja, Moderatoren
- Landliebe88
- Beiträge: 210
- Registriert: 21.05.2015, 11:20
Re: Scalpwash-Methode
Ich bin immer noch nicht 100%ig zufrieden. Ich habe jetzt 2x mit Gefriertüte gewaschen (Wie sich das anhört^^) und beide Male hab ich die Tüte nicht richtig dicht bekommen.
Von dem Gummi ab sind die Haare immer noch eine knappe Hand breit nass. An sich wäre das ja nichts schlimmes, aber sie werden dort klätschig, weil sie ja in der Tüte sind und da auch etwas Shampoo mit reinkommt, was ich dann nicht mehr richtig rausbekomme.
Beim ersten Mal hatte ich auch noch das Problem, dass ich die Luft nicht richtig aus der Tüte bekomme. Das könnte ein großer Vorteil von diesem Ponydry-Ding sein, das scheint mir nämlich zwar wasserdicht, aber trotzdem luftdurchlässig zu sein.
Ich habe jetzt beim zweiten Mal ein klitzekleines Loch in das Ende der Tüte geschnitten, damit ich aus dem Zopf in der Tüte einen Dutt drehen konnte, das hat auch funktioniert, aber dafür sind natürlich die Spitzen etwas feucht geworden.
Am meisten stört mich aber echt, dass, egal, wie fest ich das Gummi wickle, immer Wasser mit rein kommt.
Von dem Gummi ab sind die Haare immer noch eine knappe Hand breit nass. An sich wäre das ja nichts schlimmes, aber sie werden dort klätschig, weil sie ja in der Tüte sind und da auch etwas Shampoo mit reinkommt, was ich dann nicht mehr richtig rausbekomme.
Beim ersten Mal hatte ich auch noch das Problem, dass ich die Luft nicht richtig aus der Tüte bekomme. Das könnte ein großer Vorteil von diesem Ponydry-Ding sein, das scheint mir nämlich zwar wasserdicht, aber trotzdem luftdurchlässig zu sein.
Ich habe jetzt beim zweiten Mal ein klitzekleines Loch in das Ende der Tüte geschnitten, damit ich aus dem Zopf in der Tüte einen Dutt drehen konnte, das hat auch funktioniert, aber dafür sind natürlich die Spitzen etwas feucht geworden.
Am meisten stört mich aber echt, dass, egal, wie fest ich das Gummi wickle, immer Wasser mit rein kommt.
1c F ii (8 cm) - Steiß (88 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Hier stelle ich mich vor
Hier stelle ich mich vor
Re: Scalpwash-Methode
Hab eben wieder Scalpwahs probiert:
sehr hohen und möglichst lockeren Pferdeschwanz (eigentlich nicht möglich, denn ein lockerer Pferdeschwanz rutscht bei mirimmer in den Nacken) gebunden. Zum Dutt gedreht, Gefrierbeutel drüber und Haargummi darüber. Den Haargummi hab ich ganz nah an den Kopf gewickelt und trotzdem versucht so viel wie möglich von den Rändern der Tüte draußen zu lassen und an den Kopf zu legen.
Das ganze hab ich dann vornübergebeugt gewaschen. Diesmal gleich unverdünnt probiert, wobei ich heute damit ein schlechtes Gefühl hatte und dann doch nochmal was verdünnt habe.
Die Tüte war anschließend natürlich pitschnass, aber meine Längen sind weitestgehend trocken. Nass sind sie bis ca. Schulter, manche Strähnen bis APL. Das finde ich völlig ok.
Allerdings bin ich skeptisch, ob nicht etwas klätschig ist. Noch sind sie ja nass. Da ich diesmal deutlich fester gebunden habe als das letzte Mal kann es gut sein, dass ich nicht alles Shampoo rausgekriegt habe. Ich bin gespannt. Drückt mir die Daumen!
sehr hohen und möglichst lockeren Pferdeschwanz (eigentlich nicht möglich, denn ein lockerer Pferdeschwanz rutscht bei mirimmer in den Nacken) gebunden. Zum Dutt gedreht, Gefrierbeutel drüber und Haargummi darüber. Den Haargummi hab ich ganz nah an den Kopf gewickelt und trotzdem versucht so viel wie möglich von den Rändern der Tüte draußen zu lassen und an den Kopf zu legen.
Das ganze hab ich dann vornübergebeugt gewaschen. Diesmal gleich unverdünnt probiert, wobei ich heute damit ein schlechtes Gefühl hatte und dann doch nochmal was verdünnt habe.
Die Tüte war anschließend natürlich pitschnass, aber meine Längen sind weitestgehend trocken. Nass sind sie bis ca. Schulter, manche Strähnen bis APL. Das finde ich völlig ok.
Allerdings bin ich skeptisch, ob nicht etwas klätschig ist. Noch sind sie ja nass. Da ich diesmal deutlich fester gebunden habe als das letzte Mal kann es gut sein, dass ich nicht alles Shampoo rausgekriegt habe. Ich bin gespannt. Drückt mir die Daumen!
2c-3a F ii
- ~Pandora herself~
- Beiträge: 6365
- Registriert: 24.11.2014, 19:35
Re: Scalpwash-Methode
Ok, das Klätschproblemchen will nicht aufhören. Gibt's diesbezüglich Tipps von den Seifenwäschern?
2a F ii, ZU 8cm, ZQ 5cm², 93cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Steiß)
♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
-
- Beiträge: 7562
- Registriert: 24.08.2014, 20:01
- Haartyp: 2a-cC
- ZU: 10
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr (she/her)
- Wohnort: in Baden-Württemberg
Re: Scalpwash-Methode
Das Klätschproblem, das du eine Seite vorher beschrieben hast? Mit der Stelle am Hinterkopf?
- BlonderEngel
- Beiträge: 2763
- Registriert: 05.03.2014, 20:21
Re: Scalpwash-Methode
Ich scalpwasche inzwischen auch wieder - tiefer Engländer der vom BH gehalten wird. Eine Zeit lang ging es nicht, da der ganze Neuwuchs in den Abfluss hing, jetzt hebt er im Engländer
Alles wird zuverlässig und offen tragbar sauber, ich merke keinen Unterschied zur normalen Wäsche.

Feen vs. Psoriasis
74 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (07.2016) __ 1b F ii
74 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (07.2016) __ 1b F ii
- ~Pandora herself~
- Beiträge: 6365
- Registriert: 24.11.2014, 19:35
Re: Scalpwash-Methode
Genau, Faksi, die mein ich. Rechts ist alles gut, aber links gibts immer irgendwo Klätsch 

2a F ii, ZU 8cm, ZQ 5cm², 93cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Steiß)
♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
Re: Scalpwash-Methode
Ich habe beim ScalpWash klätsch am Hinterkopf, wenn ich da nicht ordentlich gewaschen habe. Ich habe da auch meine eine ganz bestimmte stelle, da teile ich die Haare und schiebe meinen shampoobar zwischen, dass er genau da einschäumt wo die klätschige Stelle sonst ist. Das ist meistens da, wo die Haare liegen und enger werden durch den Zopf, da kommt schaum und Wasser nicht so gut hin. Daher hebe ich den Zopf dann an und nehme mir die Stelle noch mal separat vor. Keine Probleme mehr seit dem

- ~Pandora herself~
- Beiträge: 6365
- Registriert: 24.11.2014, 19:35
Re: Scalpwash-Methode
Einschäumen tu ich eigentlich immer gut, besonders an der Stelle. Ich vermute, ich kriegs nicht ganz ausgewaschen. Villeicht muss ich den Zopf noch lockerer machen? 

2a F ii, ZU 8cm, ZQ 5cm², 93cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Steiß)
♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
-
- Beiträge: 7562
- Registriert: 24.08.2014, 20:01
- Haartyp: 2a-cC
- ZU: 10
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr (she/her)
- Wohnort: in Baden-Württemberg
Re: Scalpwash-Methode
Wie spülst du denn aus? Ich versuche immer, mit dem Wasserstrahl an die kritischen Stellen zu gehen, dort ein bisschen drüber streichen, sodass der ganze Schaum weggespült wird. Sonst gibt es ebenfalls Klätsch an den Stellen. Und vielleicht tatsächlich ein etwas lockerer Zopf, dann kommt das Wasser besser dran.
- ~Pandora herself~
- Beiträge: 6365
- Registriert: 24.11.2014, 19:35
Re: Scalpwash-Methode
Hm ja, vielleicht muss ich an der Stelle noch ein bisschen gründlicher spülen
Am Sonntag wasche ich wieder, dann versuch ich es mal.

2a F ii, ZU 8cm, ZQ 5cm², 93cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Steiß)
♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
- Landliebe88
- Beiträge: 210
- Registriert: 21.05.2015, 11:20
Re: Scalpwash-Methode
Ich hab ja das gleiche Problem, und ich spüle an der Stelle immer ganz dolle, was dazu führt, dass die Haare in der Tüte noch nasser sind. Aber die Shampooreste scheine ich dadurch nur noch weiter mit reinzuspülen...
1c F ii (8 cm) - Steiß (88 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Hier stelle ich mich vor
Hier stelle ich mich vor
- elen
- Beiträge: 7221
- Registriert: 23.01.2008, 19:34
- SSS in cm: 180
- Haartyp: 1aFii
- ZU: 7
- Instagram: @kommafalter
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr (she/they)
- Wohnort: Berlin
Re: Scalpwash-Methode
Schonmal zwei Zöpfe versucht, damit die Haare dort nicht geballt aufeinander liegen?
Ansonsten: Wozu unbedingt Scalpwash, wenn es mit anderen Methoden besser klappt? (Nicht falsch verstehen, bin selbst jahrelanger Scalpwasher ^^)
Ansonsten: Wozu unbedingt Scalpwash, wenn es mit anderen Methoden besser klappt? (Nicht falsch verstehen, bin selbst jahrelanger Scalpwasher ^^)
- ~Pandora herself~
- Beiträge: 6365
- Registriert: 24.11.2014, 19:35
Re: Scalpwash-Methode
Gestern ist mir der Klätsch in die Längen gezogen und deswegen hab ich komplett gewaschen. Jetzt hab ich richtig Klätsch
Bin nach 3 Wochen Scalpwash zu doof, meine Längen richtig einzuschäumen. Dafür hab ich jetzt wieder Spliss und Haarbruch
Die letzten 3 Wochen war diesbezüglich Ruhe (deshalb hab ich Scalpwash auch erst probiert)
Morgen versuch ich den Klätsch rauszuwaschen und dann kommt Scalpwash Episode 2.


Morgen versuch ich den Klätsch rauszuwaschen und dann kommt Scalpwash Episode 2.
2a F ii, ZU 8cm, ZQ 5cm², 93cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Steiß)
♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
- MammaMia97
- Moderatorin
- Beiträge: 15531
- Registriert: 26.04.2014, 18:32
- SSS in cm: 82
- Haartyp: 1bF-Mii
- ZU: 6cm
- Wohnort: Auf der Höhenlinie
Re: Scalpwash-Methode
Bei mir funktioniert das Ausspülen besser, wenn ich den Strahl ganz weich mache und dann mit den Händen ein wenig massiere. Ich scalpwashe auch mit Seife und Rinse
Vielleicht bringt das ja was bei dir?

Haartyp: 1bF-M6, ca. taillenlang
forumsinternes Couchsurfing
forumsinternes Couchsurfing
- ~Pandora herself~
- Beiträge: 6365
- Registriert: 24.11.2014, 19:35
Re: Scalpwash-Methode
Ich stelle den Strahl immer so mittelstark bis stark ein. Ich probier's aber mal, vielleicht liegt es ja auch daran.
2a F ii, ZU 8cm, ZQ 5cm², 93cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Steiß)
♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
♣ Yeti engagée: 47,87% ♣