Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
Hi ihr Lieben,
hat jemand von euch schon mal entweder reines Silikonöl oder ein silikonbasiertes Haaröl in eigentlich silikonfreien Conditioner gegeben?
Gibt es da gewisse Silikone, die ich vermeiden sollte? Was sind so eure generellen Erfahrungen?
hat jemand von euch schon mal entweder reines Silikonöl oder ein silikonbasiertes Haaröl in eigentlich silikonfreien Conditioner gegeben?
Gibt es da gewisse Silikone, die ich vermeiden sollte? Was sind so eure generellen Erfahrungen?
(so ungefähr) 2b(?) M/C iii, artifiziell bleichblond. Taille.
PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
Sorry wenn ich da aufm Schlauch stehe, aber statt da rumzumischen, warum nicht einen silihaltigen Condi kaufen? Die kosten doch nicht viel (selbst wenn die Haare ihn nicht mögen ist nicht viel verloren).
Ich selbst nutze Silis nur im Leave-In, im Condi trocknen sie meine Haare zu sehr aus.
Ich selbst nutze Silis nur im Leave-In, im Condi trocknen sie meine Haare zu sehr aus.
chemisch gefärbt, heiß und innig geliebte Locken, überwiegend 3b C ii.
Länge optisch Midback, real (nass) Taille,
Länge (ohne Shrinkage) 62 cm am 1.8.16.
Länge optisch Midback, real (nass) Taille,
Länge (ohne Shrinkage) 62 cm am 1.8.16.
Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
Habt ihr etwas Ahnung wie sich Polyquat-88 hinsichtlich Buildup verhält?
Mein Condi hat das drinnen.
Mein Condi hat das drinnen.

Ziel: (PP) Lang & Länger mit NHF
Länge aktuell (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>): ca. 82 cm, färbefrei seit März 2021
- Midori
- Beiträge: 6555
- Registriert: 29.05.2011, 13:04
- Haartyp: 1aFii
- ZU: 7
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
Ich muss mich aus der Siliwelt zurückziehen 
Meine Haare werden davon mit der Zeit drahtig
Schade, dabei mochte ich das anfängliche Haargefühl.

Meine Haare werden davon mit der Zeit drahtig

Schade, dabei mochte ich das anfängliche Haargefühl.
☆NK☆ Vielwäscherin♡ Chemie schwarz, 2 cm NHF Dunkelblond + Silberlinge ♡ letzte Färbung: Juli '24
BSL erreicht - jetzt bitte in NHF!
Längste Länge: MO ('20),kurzer Bob:Okt '22
BSL erreicht - jetzt bitte in NHF!
Längste Länge: MO ('20),kurzer Bob:Okt '22
Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
Das Problem ist, dass ich einen Condi brauche, der zum einen leicht ist (=für C/O geeignet) und zum anderen bläulichviolett gefärbt, weil ich mit dem Gilb in den hellen Haaren kämpfe.Vanny72 hat geschrieben:Sorry wenn ich da aufm Schlauch stehe, aber statt da rumzumischen, warum nicht einen silihaltigen Condi kaufen? Die kosten doch nicht viel (selbst wenn die Haare ihn nicht mögen ist nicht viel verloren).
Die allermeisten Conditioner für blondierte Haare sind aber zu reichhaltig formuliert.
Jetzt habe ich einen eher leichten, violetten Conditioner gefunden, der enthält aber weder Silikone noch Polyquats, was mir aber lieber wäre, weil ich meine Haare nur offen trage.
LIs mögen meine Haare leider nicht so.

(so ungefähr) 2b(?) M/C iii, artifiziell bleichblond. Taille.
PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
Hast du mal versucht, Silihaaröl zum Condi vor dem Auftragen dazu zu mischen?
Vielleicht wäre die Fan Silberspülung ja was?
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B001CIYRSU?pc_redir=T1
Vielleicht wäre die Fan Silberspülung ja was?
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B001CIYRSU?pc_redir=T1
2b-c C iii
50 cm in NHF
Ziel: Classic
50 cm in NHF
Ziel: Classic
Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
Ich habe mich jetzt eine Weile mit verschiedenen Siliprodukten beschäftigt und konnte noch keinen großen Mehrwert feststellen.
Wenn ich das Glisskur Spitzenleave-In benutze sind die Haare ganz eigenartig flutschig und fliegen grausam. Das benutze ich nur noch ganz selten. Von dem Goldwell LI verkleben meine Haare. Das Keksöl habe ich auch probiert, aber davon bekomme ich sofort strähnige Haare. Da ich nun meine perfekte LI Tagespflege ohne Silikone gefunden habe, habe ich versucht Silis in meine Wäsche einzubauen. Auf dem Kopf wollte ich sie nicht mehr haben, aber so als Spülung zog ich in Betracht.
Angefangen habe ich mit dem Mane&Tale Condi, dann hatte ich Garnier Wahre Schätze. Ich nutze sie bei jeder zweiten Wäsche nach dem normalen Condi, denn ohne sind meine Haare total unschön struppig. Aber ob ich die Silispülung nutze oder Peng, das Ergebnis ist so ziemlich das selbe. Schöne Haare habe ich also vom meinen aktuellen Produkten, sie sind ziemlich perfekt momentan.
Naja, auf jeden Fall wasche ich ein mal im Monat komplett mit KK Shampoo um alle Rückstände zu entfernen. Denn von den ganzen Ölen, Cremes und Condis dieser Welt werden meine Haare irgendwann doof. Ich reinige sie also recht gründlich ein mal im Monat und nutze 2 mal im Monat eine Spülung mit Silis und bin ziemlich zufrieden so wie es aktuell ist.
Wenn ich das Glisskur Spitzenleave-In benutze sind die Haare ganz eigenartig flutschig und fliegen grausam. Das benutze ich nur noch ganz selten. Von dem Goldwell LI verkleben meine Haare. Das Keksöl habe ich auch probiert, aber davon bekomme ich sofort strähnige Haare. Da ich nun meine perfekte LI Tagespflege ohne Silikone gefunden habe, habe ich versucht Silis in meine Wäsche einzubauen. Auf dem Kopf wollte ich sie nicht mehr haben, aber so als Spülung zog ich in Betracht.
Angefangen habe ich mit dem Mane&Tale Condi, dann hatte ich Garnier Wahre Schätze. Ich nutze sie bei jeder zweiten Wäsche nach dem normalen Condi, denn ohne sind meine Haare total unschön struppig. Aber ob ich die Silispülung nutze oder Peng, das Ergebnis ist so ziemlich das selbe. Schöne Haare habe ich also vom meinen aktuellen Produkten, sie sind ziemlich perfekt momentan.
Naja, auf jeden Fall wasche ich ein mal im Monat komplett mit KK Shampoo um alle Rückstände zu entfernen. Denn von den ganzen Ölen, Cremes und Condis dieser Welt werden meine Haare irgendwann doof. Ich reinige sie also recht gründlich ein mal im Monat und nutze 2 mal im Monat eine Spülung mit Silis und bin ziemlich zufrieden so wie es aktuell ist.

Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
kennt Ihr schon den Sanddorn-Ölkomplex-Kur für Haarspitzen von Natura Siberica? Ich habe ihn bestellt, ohne zu wissen, dass es ein Siliöl ist. So ganz eigentlich dachte ich es sei Naturkosmetik. Wird auch so beworben
Auf der HP der verschiedenen Anbieter und auch auf der Seite des Herstellers erfährt man nichts über die Zusammensetzung, nur dass Natura Siberica die erste russische Bio-Kosmetik auf Grundlage von Sibirischen Wildpflanzen sei.
Die ersten Inhaltsstoffe des Öls sind sind Cyclopentasiloxane, Dimethicone, Dimethiconol, Phenyl Timethicone, Dimethicone Crosspolymer, und irgendwo weiter hinten kommt noch Bis-Cetearyl Amodimethicone. Soviel also zu Bio-Kosmetik
Von der Wirkung bin ich allerdings positiv überrascht. Bisher war ich mit Siliölen nicht glücklich, weil sie meine Haare komisch flutschig, belegt und vom Anfassgefühl unangenehm gemacht haben, irgendwie wie Puppenhaar, egal welches Siliöl ich ausprobiert habe.
Dieses jedoch macht die Haare weich, gesund glänzend und leicht entwirrbar. Ich habs hier gleich auf den verschiedenen Schöpfen ausprobiert, das Ergebnis war bei allen rundum positiv. Es bleibt auch da wo es soll, und wandert nicht hoch um den Ansatz fettig wirken zu lassen.
Wenn man, wie ich, Naturkosmetik erwartet, wird man sich geneppt fühlen, aber als Siliöl für die Spitzen ist es das beste was ich je hatte

Die ersten Inhaltsstoffe des Öls sind sind Cyclopentasiloxane, Dimethicone, Dimethiconol, Phenyl Timethicone, Dimethicone Crosspolymer, und irgendwo weiter hinten kommt noch Bis-Cetearyl Amodimethicone. Soviel also zu Bio-Kosmetik

Von der Wirkung bin ich allerdings positiv überrascht. Bisher war ich mit Siliölen nicht glücklich, weil sie meine Haare komisch flutschig, belegt und vom Anfassgefühl unangenehm gemacht haben, irgendwie wie Puppenhaar, egal welches Siliöl ich ausprobiert habe.
Dieses jedoch macht die Haare weich, gesund glänzend und leicht entwirrbar. Ich habs hier gleich auf den verschiedenen Schöpfen ausprobiert, das Ergebnis war bei allen rundum positiv. Es bleibt auch da wo es soll, und wandert nicht hoch um den Ansatz fettig wirken zu lassen.
Wenn man, wie ich, Naturkosmetik erwartet, wird man sich geneppt fühlen, aber als Siliöl für die Spitzen ist es das beste was ich je hatte
Pheline 2c-3a M II 7/90
5-4-8-4-1-2-1
5-4-8-4-1-2-1
Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
@ Gigglebug Also, der Hersteller meint, dass Polyquaternium-88 keinen Build-up verursachen würde - aber das sagen die ja immer. 
Ich kann dir auch den Link einer Produktbroschüre schicken (auf Englisch). Da sieht man auch wie es aussieht. ^^
@ Salomee Bitte versuch es mal. Viel kann ja nicht schief gehen. Welchen Condi hast du denn?

Ich kann dir auch den Link einer Produktbroschüre schicken (auf Englisch). Da sieht man auch wie es aussieht. ^^
@ Salomee Bitte versuch es mal. Viel kann ja nicht schief gehen. Welchen Condi hast du denn?
-
- Beiträge: 133
- Registriert: 16.11.2011, 15:39
Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
@Salomee Ich misch mir eigentlich immer Silikonöl in die Spülung, weil ich da die Wirkung besser finde als als Leave in. Verwenden tu ich momentan das Öl von Elvital und verschiedene Spülungen (DE Coconut und Gosh Argan Oil). Wechselwirkungen oder so hab ich keine feststellen können, aber ich glaub da geht probieren über studieren 

1b M ii 9,5cm
Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
Ja das sagen sie immer. Das Teil hab ich auch gesehen aber ich dachte ich frag mal ob das hier wer bestätigen kann!

Ziel: (PP) Lang & Länger mit NHF
Länge aktuell (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>): ca. 82 cm, färbefrei seit März 2021
Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
Da hast Du natürlich recht.Alichino hat geschrieben: Salomee Bitte versuch es mal. Viel kann ja nicht schief gehen. Welchen Condi hast du denn?

Siliöl in Conditioner war ja mein eigentlicher Plan.aluna hat geschrieben:Hast du mal versucht, Silihaaröl zum Condi vor dem Auftragen dazu zu mischen?
Vielleicht wäre die Fan Silberspülung ja was?
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B001CIYRSU?pc_redir=T1

Danke für den Post! Dann werd ich das mal testen.Sophielein hat geschrieben:@Salomee Ich misch mir eigentlich immer Silikonöl in die Spülung, weil ich da die Wirkung besser finde als als Leave in. Verwenden tu ich momentan das Öl von Elvital und verschiedene Spülungen (DE Coconut und Gosh Argan Oil). Wechselwirkungen oder so hab ich keine feststellen können, aber ich glaub da geht probieren über studieren
Ich hab jetzt dreimal in Folge CO gemacht und merke jetzt auch, dass mal wieder Zeit für ne Shampoo Wäsche wäre. Ansonsten bin ich aber bis auf das eine Mal, wo ich meine Pre-wash Ölung nicht wirklich raus gewaschen bekommen habe, sehr zufrieden mit CO.
(so ungefähr) 2b(?) M/C iii, artifiziell bleichblond. Taille.
PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
PP: mit viel Pflegeexperimenten Richtung Steiß
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 15&t=33245
- loversrequiem
- Beiträge: 32567
- Registriert: 18.05.2009, 18:43
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
Gigglebug: Wenn ich mich richtig erinnere, dann sind Polyquats die am wenigsten "haltbaren"/"haftenden" Silis. Ich meine die sind wasserlöslich.

Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
Ah gut, danke dir
Buildup wäre wegen Henna und Schaumtönung blöd.

Buildup wäre wegen Henna und Schaumtönung blöd.

Ziel: (PP) Lang & Länger mit NHF
Länge aktuell (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>): ca. 82 cm, färbefrei seit März 2021
Re: Wer pflegt noch immer erfolgreich mit Silikonen?
Ganz so einfach kann man das meiner Meinung nach nicht vorhersagen.
Polyquats sind auch nicht alle gleich. Sie unterscheiden sich in Größe und Anzahl der quatären Ammoniumgruppen (cationic charge density) und das "Grundgerüst" ist sehr unterschiedlich. Beispiele:
PQ-10, -24, -67, ua. sind kationische Cellulosederivate.
PQ-64 ist ein Phospholipid-Polymer.
PQ-7 uvm. PQs sind Acrylamide.
Gibt noch viele andere Polymerarten (ein ziemlich unübersichtlicher Haufen), die verwendet werden. Manche Polyquats haben zusätzlich noch hydrophobe Gruppen.
Man kann sicherlich nicht so einfach unterschiedliche Polyquats mit den Silikonen vergleichen. Ganz vielleicht kann man einige Polyquats am ehesten mit einigen Silicone Quats vergleichen, aber ganz sicher nicht 100%ig.
Ich würde jedoch sagen, dass sie - oder einige - eine vergleichsweise gute Abwaschresistenz aufweisen. Jedenfalls werden sie sicherlich nicht schneller ausgewaschen als einige häufig verwendete Silikone. Vergleiche bezüglich Abwaschresistenz mit häufig verwendeten Polyquats mit häufig verwendeten Silikonen kann man sicher auftreiben.
Bleibt immernoch die Frage wie sich dieses Polyquat-88 im direkten Vergleich häufig verwendeter Silikone (bspw. Dimethicone, Amodimethicone, Silicone Quats) verhält.
Polyquats sind auch nicht alle gleich. Sie unterscheiden sich in Größe und Anzahl der quatären Ammoniumgruppen (cationic charge density) und das "Grundgerüst" ist sehr unterschiedlich. Beispiele:
PQ-10, -24, -67, ua. sind kationische Cellulosederivate.
PQ-64 ist ein Phospholipid-Polymer.
PQ-7 uvm. PQs sind Acrylamide.
Gibt noch viele andere Polymerarten (ein ziemlich unübersichtlicher Haufen), die verwendet werden. Manche Polyquats haben zusätzlich noch hydrophobe Gruppen.
Man kann sicherlich nicht so einfach unterschiedliche Polyquats mit den Silikonen vergleichen. Ganz vielleicht kann man einige Polyquats am ehesten mit einigen Silicone Quats vergleichen, aber ganz sicher nicht 100%ig.
Ich würde jedoch sagen, dass sie - oder einige - eine vergleichsweise gute Abwaschresistenz aufweisen. Jedenfalls werden sie sicherlich nicht schneller ausgewaschen als einige häufig verwendete Silikone. Vergleiche bezüglich Abwaschresistenz mit häufig verwendeten Polyquats mit häufig verwendeten Silikonen kann man sicher auftreiben.
Bleibt immernoch die Frage wie sich dieses Polyquat-88 im direkten Vergleich häufig verwendeter Silikone (bspw. Dimethicone, Amodimethicone, Silicone Quats) verhält.