
Pogokiki - Haarschmucksucht macht unendlich aus dem 1a Meter
Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren
Re: Pogokiki - Zum 1a- Meter mit handgemachtem Haarschmuck
Die Ginko-Blätter 

1bMii (geschätzt), ZU 8,5cm, 80cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> --> Mein Projekt
- Vanillasky
- Beiträge: 273
- Registriert: 22.03.2015, 13:30
- Wolkenkopf
- Beiträge: 728
- Registriert: 30.03.2015, 16:30
Re: Pogokiki - Zum 1a- Meter mit handgemachtem Haarschmuck
Oh wow, die Ginkgos! *.*
Du hast soooo tolle Ideen!
Du hast soooo tolle Ideen!
3a-bC, ZU ca. 9 cm, taillenlang
Kringellocken in Naturhaarfarbe
herauswachsender Pixie seit Aug. 2014, Ziel: Klassische Länge
mein Tagebuch
Kringellocken in Naturhaarfarbe
herauswachsender Pixie seit Aug. 2014, Ziel: Klassische Länge
mein Tagebuch
Re: Pogokiki - Zum 1a- Meter mit handgemachtem Haarschmuck
Hihi die Ginkos sind echt schön... lustig ist, dass ich schon länger Mal ne Skizze mit einer Ginkoforke gemacht habe... wenn ich wiede rZeit habe geht es ans Forkenbasteln!
1aF-M ii, ZU 7,4cm (ohne Pony), goldblond
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Start:67cm, 84cm , färbefrei seit Ende Okt. 2017
Ziel: 1. Taille: 78cm, dann Hosenbund - ca. 90cm
Eillets TB (Haarmonie - ein Forum für alle!)
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Start:67cm, 84cm , färbefrei seit Ende Okt. 2017
Ziel: 1. Taille: 78cm, dann Hosenbund - ca. 90cm
Eillets TB (Haarmonie - ein Forum für alle!)
- Vanillasky
- Beiträge: 273
- Registriert: 22.03.2015, 13:30
Re: Pogokiki - Zum 1a- Meter mit handgemachtem Haarschmuck
- Vanillasky
- Beiträge: 273
- Registriert: 22.03.2015, 13:30
Re: Pogokiki - Zum 1a- Meter mit handgemachtem Haarschmuck
Huch, jetzt sehe ich, dass das gar nicht du warst, bei dem ich gesabbert, sondern nur gegiert habe. Bei wem war das denn? *grübel*
Egal, der Thread blitzt jetzt.
Egal, der Thread blitzt jetzt.

Re: Pogokiki - Zum 1a- Meter mit handgemachtem Haarschmuck
Tolle Ginko Blätter! Bin ganz verliebt in deine Stücke. Übrigens ist die Dutt umschliessende Forke der oberkracher
! Was für ein tolles Stück. Hoffe natprlich auf mehr von diesen
. Und das Holz 



Es ist kein Haar so klein, daß es nicht seinen Schatten hat
Start September 2014: 2b Fii (67cm, ZU 6.5cm)
Aktuell: Über-Taille [78cm], 6.5ZU Ziel: Hüfte [85], ZU 7.5cm
Meine experimentelle Haarzucht
Start September 2014: 2b Fii (67cm, ZU 6.5cm)
Aktuell: Über-Taille [78cm], 6.5ZU Ziel: Hüfte [85], ZU 7.5cm
Meine experimentelle Haarzucht
Re: Pogokiki - Zum 1a- Meter mit handgemachtem Haarschmuck
Hihi, rury-chan, du greifst vor ^^ Aber stimmt, in die bin ich auch verliebt.
Vanilla, hast du etwa fremdgesabbert
Ja, ich habe das Ziel, wieder zur Kräuterhexe zu werden (wenns mit der Haarschönheit im Alter nachlässt, muss man der Welt wenigstens Weisheit zu bieten haben
) Die Manscherei find ich total unterhaltsam und trotz gelegentlicher Rückfälle ins Drogerieregal ist mir der Gedanke, mich vorwiegend aus der Natur zu bedienen, sehr sympathisch. Deine Auflistung ergänze ich um Holzarbeiten und unterschreib sie blind.
Ginkgo steigt grade bei mir neben dem Mond zu einem weiteren Topper- Favoriten auf, Eillets, ich bin gespannt, wies bei dir aussieht.
Dankeschön, Wolke, es werden nur immer mehr Ideen
Ich komm nicht mehr hinterher
Ich mache mit, lynx
Liebe Alwis, verzage nicht!
Da kein Haarzustand von Dauer ist, bleibt auch der Strähn nicht für immer.
Die Disneyweiber sind doch alle von Fotoshop und Fotoshop kann uns ebensolche Haare machen (hier wollte ich ein Beispielbild einfügen, leider hab ich tatsächlich das Passwort vergessen - deshalb habe ich heut kein Foto für euch
). Im echten Leben gibt es viele Bad Hair Days neben den wenigen Momenten, wo wir mit schwingenden Mähnen & Glücksgefühlen ins Licht treten, um uns dann den Rest der Zeit danach zurück zu sehnen (Damit unserem Leid mal ein poetischer Anstrich gegeben wird ^^)- Ich philosophier mal mit "Ohne Schatten kein Licht" weiter und setz mit "Was, wenn wir allzu oft das Licht für Schatten halten?" aka " Das Gras auf der anderen Seite des Zauns" noch einen drauf...
Belmantine, da sind wir doch beim Thema, hihi. Ich kenn kaum ein Glatthaar, das nicht ohne zu zögern und bedauern mit dir tauschen würde ^^ Aber für Wolkes Lockenkopf zum Beispiel war WO ein richtiger Segen.
Danke, Rocky, die Grenze meiner Kreativität ist im Moment das Schaffbare (aka mein Anspruch, nebenbei auch noch andere Dinge zu machen als nur im Holz zu wühlen, auch Leben oder der andere Rest des Lebens genannt)
A propos Strähn- hier hätte ich euch gern mit einem neuen aussagekräftigen Foto meiner Klätschlängen beglückt, die ich viele Tage mit mir rumschleppte und gegen den auch Shampoowäsche nichts ausrichten konnte. Im Moment theoretisiere ich, dass im Sommer zu viel Wachs im Haaröl/SebumMix ein zuverlässiger Zusammenrottungslieferant sein könnte, so wie ich es vom längeren WO kenne. Da ich meinem SebumMix, den ich ja exzessiv als Haut- und Haarpflege einsetze, leichtsinnig einen großen Teil Babassu zugefügt habe, funktionierte er fürs Haar nicht mehr so gut (dafür gibt es aber einen Kühleffekt für die Haut!). Statt Seide gab es Blocksträhnen. Das gefiel mir nicht so gut ^^
Ich besann mich zunächst auf alte WO Tricks- Wolke hats letztens ja auch wieder festgestellt: Das Benetzen vom Klätsch führt zu einem Wegsaugvorgang, mit dem ich zuverlässig alles, was zu viel im Haar ist, über Nacht wegbekomme. Selbst mit Naturklätsch funktioniert es. Wenn meine Kopfhaut zu empfindlich für jegliche Wäsche ist (manchmal ist ja selbst WO zu viel), macht ausgiebiges Bürsten und Verteilen gefolgt von einer Wasserspritze den Fettkopf wieder frisch und beruhigt auch meine derzeit unerträglich eigensinnige Kopfhaut.
Über diesen Umweg habe ich auch wieder zu LOC zurück gefunden. (Warum nur vergessen wir so schnell?) Statt mir sinnlos Sebummix aufs trockene Haar zu schmieren (was bei mir eindeutig zu keiner Feuchtigkeitszufuhr führt), mache ich sie nun vor der Ölgabe konsequent nass. Auch die Erfahrung der Macht der Mischungen sollte ich nicht mehr vergessen. Es hat sich erwiesen, dass einzelne Öle für mich oft problematisch sind (zu viel, zu schwer, zu schnell weg, zu trocken), während sich mein Haar offenbar aus den Mischungen das rauszieht, was es braucht. Erkennbar daran, dass es sich länger gesättigt anfühlt.
Das aktuelle LOC mit L= Wasser O= Kokos (ich bin zu Besuch und da is nix für nen Mix) C = Dr. Hauschkas Rosen Tagescreme (leckerer Duuuuft !!
) machte kuschelweiche Längen. Ein Zuviel zog dank erneuter Benetzung über Nacht weg. Zuhause hab ich eine größere Auswahl an Ölen und dachte drüber nach, mir mal eine Mischung machen, in der ich auf wachsige Öle (Lanolin, Jojoba, Babassu?) größtenteils verzichte. Weil ich immer noch die Theorie habe, dass die Wachsanteile für den Schlechtwegzieh- und SchwerauswaschKlätsch verantwortlich sind. Das werde ich nun (pseudo)wissenschaftlich prüfen.
Und ihr seid live dabei.
Ähem, zunächst etwas Theorie
Dafür ist mal wieder Recherche nötig, damit ich die Auswahl meiner vorhandenen Öle einschränken konnte. Dabei stieß ich auf den Begriff "Verharzung" = "Verharzung bedeutet, dass Öle mit vielen mehrfach ungesättigten Fettsäuren an der Luft relativ schnell austrocknen. Sie hinterlassen dann einen festen, harzigen Rückstand." Der könnte für den UnauswaschKlätsch verantwortlich sein. (Ich adaptiere also eben mal meine WachsTheorie
) "Aufgrund dieser Eigenschaft werden solche Öle mit vielen mehrfach ungesättigten Fettsäuren auch "trocknende Öle" genannt." Quelle
"Der Begriff „Trocknung“ bezeichnet hierbei nicht Verdunstung, sondern das durch Oxidation mit Sauerstoff und anschließende Polymerisation der ungesättigten Fettsäuren bedingte Verdicken („Verharzen“) des Öls" Wiki Ob es dann überhaupt noch "Feuchtigkeit" ans Haar abgeben kann? Und wenn es nicht "Verdunstung" meint, wieso bekommt man den Klätsch dann mit Wasserbefeuchtung weg???
Da gesättigte Öl auf Grund ihrer kurzen und einfachen Molekülstruktur wohl besser in die Haarstruktur eindringen können, neigte ich dazu, mich bei meiner neuen Ölmischung größtenteils auf diese Differenzierung konzentrieren zu wollen. Kokosöl hat einen riesigen Anteil an gesättigten Fettsäuren, nämlich 90 % wiki und wird als am besten einziehend beschrieben und ist nicht trocknend.
Witzigerweise stellte ich ohnehin fest, dass nahezu alle meiner vorhandenen/eingesetzten Öle "nicht trocknend" sind. (Trocknende vorhandene Öle: Walnuss, Hagebuttensamen) Aber die machen ja keine Verharzung. Und die Trocknenden wurden bisher in meiner Haarpflege auch nicht signifikant verwendet. KANN mein Klätsch dann überhaupt Verharzung sein??? Also zurück zum Wachsesteranteil...
Ich bemerke gerade, dass das ausufert ^^ Und stelle fest, wie schwer es ist, eine Gegenüberstellung der Wachsesteranteile in (nicht trocknenden) Ölen zu finden - wer kann mir weiter helfen? Daran scheitert gerade die weitere wissenschaftliche Durchdringung dieses Themas. Deshalb kehre ich zurück zu meinem Bauchgefühl und werde die neue Ölmischung aus Kokos, Squalan, Haselnuss & Klettenwurzel herstellen und sehen, ob ich damit weiter komme.
Tataaa!
Edit und weitere Gedanken: (ja ich bin immer noch dran ^^ ) Einige hier im LHN berichten, sie hätten ihre Haare an "Öl gewöhnt". Damit ist gemeint, dass früher kleine Mengen zu ´nem Fettkopf führten und nun können sie auch größere Mengen auftragen. Ich führe mal 2 Behauptungen zusammen: "Haar gewöhnt sich an Öl" und "Zu viel Öl kann austrocknen". Was mich zu der Überlegung bringt, dass das, was ich üblicherweise betreibe (meine Haare bekommen fast jeden Tag in irgendeiner Form Öl zugeführt) vielleicht schon mit den Erfahrungen vergleichbar ist, die viele mit konventionellen Haarprodukten hatten: man braucht immer mehr, und immer mehr macht trotzdem nicht besser. Psychologisch bewege ich mich definitiv in diesem Bereich, was ich daran merke, dass mir nicht ausreicht, wenn mein LOC ohne sichtbare Fettspuren verläuft. Das erscheint mir immer zu wenig. Mal wieder verzweifle ich in den Graustufen zwischen "Viel hilft viel" und "man hat gar keinen Einfluss" und "wenn ichs nur endlich richtig mache, wird alles besser"
Ich lebe grade oft in meiner HaarVorstellungwelt, wo mir Haarausfall, Juck & Schupp, Spliss & dünne Spitzen den Spaß verderben (ich will zurück zu meinen Bastelien!)
Deshalb ist diese Recherche, das Sich- informieren so (pseudo?)wohltuend "wenigstens tue ich was" (ja, das soll das Objekt in diesem Satz sein
) Kennt ihr dieses leichte Herzhüpfen, wenn mal wieder Hoffnung keimt - sei es weil man eine neue Technik oder ein neues Produkt oder einen neuen Haarschmuck entdeckt hat? Ich verbringe so gern meine Zeit mit Hoffnung ^^
Vanilla, hast du etwa fremdgesabbert



Ginkgo steigt grade bei mir neben dem Mond zu einem weiteren Topper- Favoriten auf, Eillets, ich bin gespannt, wies bei dir aussieht.
Dankeschön, Wolke, es werden nur immer mehr Ideen


Ich mache mit, lynx

Liebe Alwis, verzage nicht!



Belmantine, da sind wir doch beim Thema, hihi. Ich kenn kaum ein Glatthaar, das nicht ohne zu zögern und bedauern mit dir tauschen würde ^^ Aber für Wolkes Lockenkopf zum Beispiel war WO ein richtiger Segen.
Danke, Rocky, die Grenze meiner Kreativität ist im Moment das Schaffbare (aka mein Anspruch, nebenbei auch noch andere Dinge zu machen als nur im Holz zu wühlen, auch Leben oder der andere Rest des Lebens genannt)
A propos Strähn- hier hätte ich euch gern mit einem neuen aussagekräftigen Foto meiner Klätschlängen beglückt, die ich viele Tage mit mir rumschleppte und gegen den auch Shampoowäsche nichts ausrichten konnte. Im Moment theoretisiere ich, dass im Sommer zu viel Wachs im Haaröl/SebumMix ein zuverlässiger Zusammenrottungslieferant sein könnte, so wie ich es vom längeren WO kenne. Da ich meinem SebumMix, den ich ja exzessiv als Haut- und Haarpflege einsetze, leichtsinnig einen großen Teil Babassu zugefügt habe, funktionierte er fürs Haar nicht mehr so gut (dafür gibt es aber einen Kühleffekt für die Haut!). Statt Seide gab es Blocksträhnen. Das gefiel mir nicht so gut ^^
Ich besann mich zunächst auf alte WO Tricks- Wolke hats letztens ja auch wieder festgestellt: Das Benetzen vom Klätsch führt zu einem Wegsaugvorgang, mit dem ich zuverlässig alles, was zu viel im Haar ist, über Nacht wegbekomme. Selbst mit Naturklätsch funktioniert es. Wenn meine Kopfhaut zu empfindlich für jegliche Wäsche ist (manchmal ist ja selbst WO zu viel), macht ausgiebiges Bürsten und Verteilen gefolgt von einer Wasserspritze den Fettkopf wieder frisch und beruhigt auch meine derzeit unerträglich eigensinnige Kopfhaut.
Über diesen Umweg habe ich auch wieder zu LOC zurück gefunden. (Warum nur vergessen wir so schnell?) Statt mir sinnlos Sebummix aufs trockene Haar zu schmieren (was bei mir eindeutig zu keiner Feuchtigkeitszufuhr führt), mache ich sie nun vor der Ölgabe konsequent nass. Auch die Erfahrung der Macht der Mischungen sollte ich nicht mehr vergessen. Es hat sich erwiesen, dass einzelne Öle für mich oft problematisch sind (zu viel, zu schwer, zu schnell weg, zu trocken), während sich mein Haar offenbar aus den Mischungen das rauszieht, was es braucht. Erkennbar daran, dass es sich länger gesättigt anfühlt.
Das aktuelle LOC mit L= Wasser O= Kokos (ich bin zu Besuch und da is nix für nen Mix) C = Dr. Hauschkas Rosen Tagescreme (leckerer Duuuuft !!


Ähem, zunächst etwas Theorie
Dafür ist mal wieder Recherche nötig, damit ich die Auswahl meiner vorhandenen Öle einschränken konnte. Dabei stieß ich auf den Begriff "Verharzung" = "Verharzung bedeutet, dass Öle mit vielen mehrfach ungesättigten Fettsäuren an der Luft relativ schnell austrocknen. Sie hinterlassen dann einen festen, harzigen Rückstand." Der könnte für den UnauswaschKlätsch verantwortlich sein. (Ich adaptiere also eben mal meine WachsTheorie

"Der Begriff „Trocknung“ bezeichnet hierbei nicht Verdunstung, sondern das durch Oxidation mit Sauerstoff und anschließende Polymerisation der ungesättigten Fettsäuren bedingte Verdicken („Verharzen“) des Öls" Wiki Ob es dann überhaupt noch "Feuchtigkeit" ans Haar abgeben kann? Und wenn es nicht "Verdunstung" meint, wieso bekommt man den Klätsch dann mit Wasserbefeuchtung weg???
Da gesättigte Öl auf Grund ihrer kurzen und einfachen Molekülstruktur wohl besser in die Haarstruktur eindringen können, neigte ich dazu, mich bei meiner neuen Ölmischung größtenteils auf diese Differenzierung konzentrieren zu wollen. Kokosöl hat einen riesigen Anteil an gesättigten Fettsäuren, nämlich 90 % wiki und wird als am besten einziehend beschrieben und ist nicht trocknend.
Witzigerweise stellte ich ohnehin fest, dass nahezu alle meiner vorhandenen/eingesetzten Öle "nicht trocknend" sind. (Trocknende vorhandene Öle: Walnuss, Hagebuttensamen) Aber die machen ja keine Verharzung. Und die Trocknenden wurden bisher in meiner Haarpflege auch nicht signifikant verwendet. KANN mein Klätsch dann überhaupt Verharzung sein??? Also zurück zum Wachsesteranteil...
Ich bemerke gerade, dass das ausufert ^^ Und stelle fest, wie schwer es ist, eine Gegenüberstellung der Wachsesteranteile in (nicht trocknenden) Ölen zu finden - wer kann mir weiter helfen? Daran scheitert gerade die weitere wissenschaftliche Durchdringung dieses Themas. Deshalb kehre ich zurück zu meinem Bauchgefühl und werde die neue Ölmischung aus Kokos, Squalan, Haselnuss & Klettenwurzel herstellen und sehen, ob ich damit weiter komme.
Tataaa!

Edit und weitere Gedanken: (ja ich bin immer noch dran ^^ ) Einige hier im LHN berichten, sie hätten ihre Haare an "Öl gewöhnt". Damit ist gemeint, dass früher kleine Mengen zu ´nem Fettkopf führten und nun können sie auch größere Mengen auftragen. Ich führe mal 2 Behauptungen zusammen: "Haar gewöhnt sich an Öl" und "Zu viel Öl kann austrocknen". Was mich zu der Überlegung bringt, dass das, was ich üblicherweise betreibe (meine Haare bekommen fast jeden Tag in irgendeiner Form Öl zugeführt) vielleicht schon mit den Erfahrungen vergleichbar ist, die viele mit konventionellen Haarprodukten hatten: man braucht immer mehr, und immer mehr macht trotzdem nicht besser. Psychologisch bewege ich mich definitiv in diesem Bereich, was ich daran merke, dass mir nicht ausreicht, wenn mein LOC ohne sichtbare Fettspuren verläuft. Das erscheint mir immer zu wenig. Mal wieder verzweifle ich in den Graustufen zwischen "Viel hilft viel" und "man hat gar keinen Einfluss" und "wenn ichs nur endlich richtig mache, wird alles besser"
Ich lebe grade oft in meiner HaarVorstellungwelt, wo mir Haarausfall, Juck & Schupp, Spliss & dünne Spitzen den Spaß verderben (ich will zurück zu meinen Bastelien!)
Deshalb ist diese Recherche, das Sich- informieren so (pseudo?)wohltuend "wenigstens tue ich was" (ja, das soll das Objekt in diesem Satz sein

Zuletzt geändert von pogokiki am 11.06.2016, 14:48, insgesamt 2-mal geändert.
1a (b?) Fii (ca. 7,5 cm zu) * <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm * goldbraun und glatt
Kein Haarzustand ist von Dauer
Mein PP *
Kein Haarzustand ist von Dauer
Mein PP *
Re: Pogokiki - Zum 1a- Meter mit handgemachtem Haarschmuck
äääääääääääääääääh benetzen von klätschigen Haaren und verharzen habe ich noch verstanden aber bei mit den Molekülen und Wachsesteranteilen, da bin ich eingenickt
Hast Du schonmal versucht deine Längen in Wasser mit Öltröpfchen zu tunken viewtopic.php?f=5&t=24972
nicht dass ich jetzt was Neues lostrete 

Hast Du schonmal versucht deine Längen in Wasser mit Öltröpfchen zu tunken viewtopic.php?f=5&t=24972




2a Mii
100% Naturhaarfarbe✔ (kastanienbraun versilbert ~ Soft Autumn)
100% Naturhaarfarbe✔ (kastanienbraun versilbert ~ Soft Autumn)
Re: Pogokiki - Zum 1a- Meter mit handgemachtem Haarschmuck
Lach, think@ , tatsächlich diente mein Exkurs vorwiegend als eine Art Studiennotiz an mich (wo sonst sollte ich?) und wer es komplett liest, ist selbst schuld ^^ Danke für den Versuch
Meine Erfahrungen zur Öltunke finden sich hier (wie? du kannst mein PP nicht auswendig?!
) Tut mir leid, dass ich heute mein unterhaltsames Level nicht halten konnte - manchmal geht es eben streng wissenschaftlich zu *ähem* z.B. wenn ich vergesse, dass ich ja eigentlich nicht mehr an Wissenschaft glaube... 



1a (b?) Fii (ca. 7,5 cm zu) * <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm * goldbraun und glatt
Kein Haarzustand ist von Dauer
Mein PP *
Kein Haarzustand ist von Dauer
Mein PP *
Re: Pogokiki - Zum 1a- Meter mit handgemachtem Haarschmuck
Wie, ich / wir / er sie es sollte(n) gar nicht ALLES verstehen? Och Mööönsch
Hoppsala, dass dachte ich mir schon (fast), dass ich Dir nichts neues empfehle

Hoppsala, dass dachte ich mir schon (fast), dass ich Dir nichts neues empfehle
2a Mii
100% Naturhaarfarbe✔ (kastanienbraun versilbert ~ Soft Autumn)
100% Naturhaarfarbe✔ (kastanienbraun versilbert ~ Soft Autumn)
Re: Pogokiki - Zum 1a- Meter mit handgemachtem Haarschmuck
Also ich fand deinen Exkurs total interessant!
Und das mit dem Bentzen muss ich wohl auch mal ausprobieren.. Wenn das funktionieren würde, wäre ja echt cool
Das sich Haare an Öl gewöhnen können glaube ich eigentlich nicht, wahrscheinlich hat sich der Mensch nur mehr daran gewöhnt. Du schreibst ja selber das dir deine Pflege nicht ausreichend vorkommt, wenn nichts sichtbar ist. (Geht mir im übrigen genau so..) Das war am Anfang bestimmt anders, da ist das Ziel: Pflegen, aber nur nicht zu viel erwischen. Wenn du mit deiner Theorie aber recht hast, dann wäre weniger Ölen mal ein ganz neuer Ansatz.. .
Und dieses Gefühl kenne ich nur zu gut, da denkt man gerade (oder eher hofft) das man doch noch mal eine Routine für sich gefunden hat und dann ist die nächste Wäsche ein Desaster. Und dann sucht man verzweifelt nach einem Fehler oder einer andere Möglichkeit. Dann ist man von seiner Theorie total überzeugt und hat wieder Hoffnung
Was mir aufgefallen ist, dass Pflege aus den Spitzen durch das normale Haarekämmen unglaublich schnell aus den Spitzen in den Ansatz kommt und sich im ganzen Haar verteilt -> Klätsch in den Längen und strohige Spitzen. Vielleicht hilft dir das was?
Und das mit dem Bentzen muss ich wohl auch mal ausprobieren.. Wenn das funktionieren würde, wäre ja echt cool

Das sich Haare an Öl gewöhnen können glaube ich eigentlich nicht, wahrscheinlich hat sich der Mensch nur mehr daran gewöhnt. Du schreibst ja selber das dir deine Pflege nicht ausreichend vorkommt, wenn nichts sichtbar ist. (Geht mir im übrigen genau so..) Das war am Anfang bestimmt anders, da ist das Ziel: Pflegen, aber nur nicht zu viel erwischen. Wenn du mit deiner Theorie aber recht hast, dann wäre weniger Ölen mal ein ganz neuer Ansatz.. .
Und dieses Gefühl kenne ich nur zu gut, da denkt man gerade (oder eher hofft) das man doch noch mal eine Routine für sich gefunden hat und dann ist die nächste Wäsche ein Desaster. Und dann sucht man verzweifelt nach einem Fehler oder einer andere Möglichkeit. Dann ist man von seiner Theorie total überzeugt und hat wieder Hoffnung

Was mir aufgefallen ist, dass Pflege aus den Spitzen durch das normale Haarekämmen unglaublich schnell aus den Spitzen in den Ansatz kommt und sich im ganzen Haar verteilt -> Klätsch in den Längen und strohige Spitzen. Vielleicht hilft dir das was?
1a-b/F/iii
! Klassik !
Ich liebe meine Haare, langsam glaub ichs selber..
! Klassik !
Ich liebe meine Haare, langsam glaub ichs selber..
- Vanillasky
- Beiträge: 273
- Registriert: 22.03.2015, 13:30
Re: Pogokiki - Zum 1a- Meter mit handgemachtem Haarschmuck
Nein, jetzt sag doch so was nicht.Ich bemerke gerade, dass das ausufert


Jahaaa, da wühlt man im Netz, bestellt alles mögliche, glaubt jedes Mal endlich den Haargral gefunden und alles ultraoptimal kombiniert, gerührt und geschüttelt zu haben und dann kommt diese Sche** Realität, die einen in die Haarhölle zurückkatapultiert. Fies.
- rock'n'silver
- Beiträge: 5010
- Registriert: 01.01.2015, 16:51
- Wohnort: D, Bayern, nordöstliche Oberpfalz
Re: Pogokiki - Zum 1a- Meter mit handgemachtem Haarschmuck
kiki, deine neue Ölmischung klingt klasse. Ich wünsche dir wirklich, dass sich der erhoffte Erfolg auch einstellt.
Soooo lange bist du nun schon auf der Suche nach der geeigneten Pflege und im Kampf gegen Juck, Schupp, Spliss & Co.
Ich glaub, ich habe es hier und da schon anklingen lassen, dass ich davon überzeugt bin, dass Weniger Mehr ist.
Deinen Aktionismus in allen Ehren, aber vll musst du dich wirklich nur mal an deine eigenen Vorgaben halten und tatsächlich nur vor und nach den Wäschen ölen, kuren what ever und zwischendurch die Fingerlein von den Öl- und Plegepötten lassen;)
Soooo lange bist du nun schon auf der Suche nach der geeigneten Pflege und im Kampf gegen Juck, Schupp, Spliss & Co.

Ich glaub, ich habe es hier und da schon anklingen lassen, dass ich davon überzeugt bin, dass Weniger Mehr ist.
Deinen Aktionismus in allen Ehren, aber vll musst du dich wirklich nur mal an deine eigenen Vorgaben halten und tatsächlich nur vor und nach den Wäschen ölen, kuren what ever und zwischendurch die Fingerlein von den Öl- und Plegepötten lassen;)
1cFii, ZU 7,5 cm, Taille+, NHF, dunkelaschblond mit Lametta, stufenfrei
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> am 01.01.15: 40 cm, z.Z. 76 cm
(altes PP 1) (altes PP 2)
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> am 01.01.15: 40 cm, z.Z. 76 cm
(altes PP 1) (altes PP 2)
Re: Pogokiki - Zum 1a- Meter mit handgemachtem Haarschmuck
Ich widme dieses Wochenende der Forschung! Ich werde mit chemischen Fachbegriffen nur so um mich schmeißen! Diesmal mit totaaaal vielsagenden Fotos!
Aber erstmal was Positives: meine Kopfhaut lässt sich glücklich via Holzkamm oder WBB massieren & dankt es mit Schupp- und JuckFreiheit. Vielleicht brauchte sie einfach etwas lieb gemeinte Zuwendung?
Mit nur Wässern habe ich den Wachsklätsch leider nicht weg bekommen und mein LOC (H2O, Kokos, Rosencreme) hat sein Übriges dazu beigetragen. Na klar hilft viel viel, Rocky, sieht man doch
Allerdings fühlen sich die Haare unter dem Klätsch nicht total verwahrlost an, sondern eigentlich ganz weich & genährt. (was sie natürlich trotzdem weder am Brechen noch Fallen hindert...) Sieht eben nur nicht sooo episch aus.
Also wusch ich die Längen mit Neobio Henna Balsam durch. Das Ergebis am heutigen Morgen war dieser wunderschöne FlechtwellenSträhn

Dabei durchfuhr mich siedendheiß der Gedanke, dass es ja auch ein Monstermolekül- Build up sein könnte. Wenige von euch Hartgesottenen werden sich daran erinnern, dass ich euch letztes Jahr schon einmal mit Chemie Input gequält habe. Nämlich als ich mich in die Kationen- Anionen- Tenside- Geschichte eingelesen & festgestellt hatte, dass der SBC der Gärtner für meiner Haare Ölundurchlässigkeit & Zusammenrottung war. Das hatte ich aber gar nicht mehr im Kopf, da ich seitdem kaum noch Condis & jedenfalls nicht im Zusammenhang mit Shampoo verwende.
Aber es fiel mir ein, dass ich außer Babassu dem SebumMix (der diesen Name aktuell ja gar nicht verdient) eine Wasser-, besser gesagt Hydrolatphase beigefügt hatte und zum Emulgieren Lysolecithin nahm. Und noch einige Stunden (ja tatsächlich, ich habe auch ein Leben neben den Haaren
) später fiel mir ein, das Lecithin im sauren Bereich kationisch wird! Beweis: pH- Wert ca. 5

Völlig außer mir sprang ich sofort zum Alterra Antischuppenshampoo, meinem Waschmittel, wenn ich nicht mit Lebensmitteln mansche ... analysierte in Windeseile
die INCI ... und stellte erleichtert fest, dass es auch kationisch ist. Die Erleichterung hielt aber nicht lange, weil ich damit immer noch nicht weiß, was die Klätschursache ist...
Ich fasse deshalb mal die letzten 2 Wochen zusammen (wie du siehst, Rocky, werden meine Haare immer für mehrere Tage in Ruhe gelassen ^^):
Vorletzten Mittwoch Wäsche mit Ringelblumen nach Babassu- SebumMix- Prewash (danach Klätsch wie ich ihn nach längerem WO kenne)
Donnerstag neuer "Sebum"Mix (incl. Babassu & Hydrolate) großzügig als Prewash über Nacht (= Versuch, den Klätsch in Öl zu lösen)
Freitag simple Wäsche mit Alterra - Klätsch (= Versuch mit "vernünftigen" Tensiden)
Samstag Längenklätschwäsche mit Heilerdeshampoo (glaub Alverde, das einzige NK Shampoo, das noch bei meinen Eltern stand- neutral geladen = Versuch mit mechaischer Reinigung) - weiter Klätsch
Letzten Dienstag simple AlterraWäsche (kationisch) - weiter Klätsch
gestern Längenwässerung (= Versuch, in Wasser zu lösen - kurz weniger Klätsch) und dann LOC (= Versuch, zu emulgieren) - nochmal LOC *ähem* - Klätsch - Benetzung - Klätsch
gestern Abend Längenwäsche mit Neobio (kationisch - wenns kein Shampoo kann, dann vielleicht Condi?) - KlätschKlätschKlätsch
Wie ich das jetzt so vor mir sehe, deutet doch alles auf das Babassuöl hin? Hee, Vanilla, wo hast du den coolen Explodier- Emoticon her? Den brauch ich jetzt!
Da mir ja keiner mit ´ner Wachsesteraufstellung dienen konnte
mache ich heute mit Bauchgefühl weiter
Habe die Klätschhaare geteilt und links mit Haarseife (irgendein Reststück) - Achtung Chemie: Seife ist anionisch - gewaschen. Rechts wollte ich gerade mit einer Zitronenrinse zu Leibe rücken, als mich Thinkas PN erreichte, in der sie mir mit Apfelsaft neue Flausen setzte. Vielen Dank, Thinka ^^ Flausen Siehst! Ich habe doch noch nicht ALLES ausprobiert
Da konnte ich nicht widerstehen und hab die rechten Längen in einen Pott Apfelschorle gehalten und mir den Rest über die rechte Kopfhälfte gekippt.

Fjosi, danke
(bist du neu hier? Willkommen
) Ich nehme das Wort "zuverlässig" im Zusammenhang mit Wässern des Klätschs zurück, aber tatsächlich wirkt das Benetzen bei leichter Überölung über Nacht ganz gut zum Wegziehen. Das mit dem Verteilen des Öls bis in den Ansatz kenne ich gut - bist du auch ein Glatthaarmädchen?
Nun aber zum KlätschbeseitigungsFazit: GRMMPHHHZZZZarglll!!!!!
Klätsch ist resistent gegen Seife wie Apfelsaft. Guck, alles noch da.

Nur die Spitzen sind ein bisschen trockener, aber immer noch weich & anschmiegsam. Mein Klätsch möchte bei mir bleiben. Weder ließ er sich in Öl lösen, noch emulgieren, er widerstand Wasser, Tensiden, der Zeit & Kräutern. Jetzt kann ich entweder noch versuchen, ihn rauszubügeln (siehe: wie entfernt man Wachsflecken) oder beginnen, ihn zu lieben....
Edit hätte fast das Wichtigste vergessen: Die Lihiiiinden! Sie blüüühühen!
Aber erstmal was Positives: meine Kopfhaut lässt sich glücklich via Holzkamm oder WBB massieren & dankt es mit Schupp- und JuckFreiheit. Vielleicht brauchte sie einfach etwas lieb gemeinte Zuwendung?
Mit nur Wässern habe ich den Wachsklätsch leider nicht weg bekommen und mein LOC (H2O, Kokos, Rosencreme) hat sein Übriges dazu beigetragen. Na klar hilft viel viel, Rocky, sieht man doch

Also wusch ich die Längen mit Neobio Henna Balsam durch. Das Ergebis am heutigen Morgen war dieser wunderschöne FlechtwellenSträhn


Dabei durchfuhr mich siedendheiß der Gedanke, dass es ja auch ein Monstermolekül- Build up sein könnte. Wenige von euch Hartgesottenen werden sich daran erinnern, dass ich euch letztes Jahr schon einmal mit Chemie Input gequält habe. Nämlich als ich mich in die Kationen- Anionen- Tenside- Geschichte eingelesen & festgestellt hatte, dass der SBC der Gärtner für meiner Haare Ölundurchlässigkeit & Zusammenrottung war. Das hatte ich aber gar nicht mehr im Kopf, da ich seitdem kaum noch Condis & jedenfalls nicht im Zusammenhang mit Shampoo verwende.
Aber es fiel mir ein, dass ich außer Babassu dem SebumMix (der diesen Name aktuell ja gar nicht verdient) eine Wasser-, besser gesagt Hydrolatphase beigefügt hatte und zum Emulgieren Lysolecithin nahm. Und noch einige Stunden (ja tatsächlich, ich habe auch ein Leben neben den Haaren


Völlig außer mir sprang ich sofort zum Alterra Antischuppenshampoo, meinem Waschmittel, wenn ich nicht mit Lebensmitteln mansche ... analysierte in Windeseile

Ich fasse deshalb mal die letzten 2 Wochen zusammen (wie du siehst, Rocky, werden meine Haare immer für mehrere Tage in Ruhe gelassen ^^):
Vorletzten Mittwoch Wäsche mit Ringelblumen nach Babassu- SebumMix- Prewash (danach Klätsch wie ich ihn nach längerem WO kenne)
Donnerstag neuer "Sebum"Mix (incl. Babassu & Hydrolate) großzügig als Prewash über Nacht (= Versuch, den Klätsch in Öl zu lösen)
Freitag simple Wäsche mit Alterra - Klätsch (= Versuch mit "vernünftigen" Tensiden)
Samstag Längenklätschwäsche mit Heilerdeshampoo (glaub Alverde, das einzige NK Shampoo, das noch bei meinen Eltern stand- neutral geladen = Versuch mit mechaischer Reinigung) - weiter Klätsch
Letzten Dienstag simple AlterraWäsche (kationisch) - weiter Klätsch
gestern Längenwässerung (= Versuch, in Wasser zu lösen - kurz weniger Klätsch) und dann LOC (= Versuch, zu emulgieren) - nochmal LOC *ähem* - Klätsch - Benetzung - Klätsch
gestern Abend Längenwäsche mit Neobio (kationisch - wenns kein Shampoo kann, dann vielleicht Condi?) - KlätschKlätschKlätsch
Wie ich das jetzt so vor mir sehe, deutet doch alles auf das Babassuöl hin? Hee, Vanilla, wo hast du den coolen Explodier- Emoticon her? Den brauch ich jetzt!
Da mir ja keiner mit ´ner Wachsesteraufstellung dienen konnte


Habe die Klätschhaare geteilt und links mit Haarseife (irgendein Reststück) - Achtung Chemie: Seife ist anionisch - gewaschen. Rechts wollte ich gerade mit einer Zitronenrinse zu Leibe rücken, als mich Thinkas PN erreichte, in der sie mir mit Apfelsaft neue Flausen setzte. Vielen Dank, Thinka ^^ Flausen Siehst! Ich habe doch noch nicht ALLES ausprobiert




Fjosi, danke


Nun aber zum KlätschbeseitigungsFazit: GRMMPHHHZZZZarglll!!!!!
Klätsch ist resistent gegen Seife wie Apfelsaft. Guck, alles noch da.

Nur die Spitzen sind ein bisschen trockener, aber immer noch weich & anschmiegsam. Mein Klätsch möchte bei mir bleiben. Weder ließ er sich in Öl lösen, noch emulgieren, er widerstand Wasser, Tensiden, der Zeit & Kräutern. Jetzt kann ich entweder noch versuchen, ihn rauszubügeln (siehe: wie entfernt man Wachsflecken) oder beginnen, ihn zu lieben....
Edit hätte fast das Wichtigste vergessen: Die Lihiiiinden! Sie blüüühühen!
1a (b?) Fii (ca. 7,5 cm zu) * <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm * goldbraun und glatt
Kein Haarzustand ist von Dauer
Mein PP *
Kein Haarzustand ist von Dauer
Mein PP *