Hallo Zusammen,
wie die Allermeisten hier, vermeide ich es mein Haar thermisch zu behandeln. Ich lasse meine Haare also Lufttrocknen.
Da ich aber eine Naturwelle habe, bei der gerne jedes Haar in eine andere Richtung absteht, sieht mein Haar offen getragen gern ein bisschen - sagen wir: unordentlich aus. Durch die feine, krause Struktur verkletten sie dann auch entsprechend schnell. Silihaltige Leave-ins schaffen nur kurzzeitig Abhilfe.
Ich besitze ein Remington Glätteisen mit regelbarer Temperatur, das ich vielleicht einmal im Jahr verwende, und eigentlich garnicht mehr verwenden möchte. Die Haare liegen dann zwar schön, aber was bringt mir das, wenn sie mir allmählich wegbröseln, denn dass das Glätteisen eins der fiesesten Haircrimes ist, wissen wir ja alle.
Nun zu meiner Frage:
Seit ein paar Tagen habe ich den Floh im Ohr, dass ich uuunbedingt mal so eine rotierende Warmluftbürste (in dem Fall von Babyliss ionic brush and style oder so...) ausprobieren will. - In der Hoffnung, dass sie sich nicht ganz so haarschädigend auswirkt wie das Glätteisen, sodass ich sie vielleicht auch 2 mal im Jahr verwenden könnte
Wenn man sich Reviews durchliest, dann klingt das Ding ganz gut, allerdings ist das Klientel bei Beautyboard, Douglas oder Amazon, sicher ein anderes wie hier. Hier achten wir doch deutlich mehr auf Haarschäden und kleistern Sie nicht mit einem Stylingprodukt zu.
Und: Wenn mir hier jemand bestätigt, dass sich lange, feine Haare nicht hoffnungslos in der Bürste verheddern und ein Nest bilden, dann ist damit ein anderes 'lang' gemeint, als beim Haarmuggel. Das wäre nämlich meine zweite Befürchtung.
Hat eventuell schonmal einer von euch so ein Teil in der Hand gehabt oder sogar verwendet (Skarb ?), und kann mit sachdienlichen Hinweisen, meine Entscheidungsfindung beeinflussen? Lieben Dank schonmal
