Nach langer Zeit mal wieder ein Eintrag, der könnte dann auch etwas länger werden
Erstmal entschuldige ich mich bei euch lieben Kommentatorinnen, dass ich nicht sofort auf eure Beiträge geantwortet habe

, der Stress und so...
Ich freue mich aber wirklich immer über eure Kommentare!
AnKat willkommen in meinem (selten gepflegten) PP

Den Helix-Bun habe ich nach
Nessas Video gemacht. Meine Haarlänge ist hart an der Grenze dafür, kürzer dürften sie nicht sein (hängt natürlich auch immer vom ZU ab).
Dass meine Stäbe bei dir ein Zuhause gefunden haben, freut mich sehr und wenn sie irgendwann mal weiter wandern, freut mich das auch, weil ich die Idee so hübsch finde, dass Haarschmuck von Langhaar zu Langhaar durch die Welt wandert und immer die jeweilige Besitzerin oder den jeweiligen Besitzer glücklich macht
Bei mir bleiben z.B. nur die allerliebsten Stücke für immer, alles andere wird mit Freude getragen und zieht dann weiter.
Razzia immer wieder schön von dir zu lesen

Dein Helix-Bun-Bild hatte mich inspiriert, den auch mal auszuprobieren
BlueSky mehr wird erstmal nicht geschnitten, in einem halben Jahr wieder, denke ich (außer jemand sponsert mir einen Termin bei dieser tollen aber auch recht hochpreisigen Naturfrisörin in der Nähe...).
Bei der Cornrow-Technik flicht man im Prinzip wie beim Holländer (sieht ja auch genauso aus), nur dass man die Haare nicht bei den äußeren Strähnen dazunimmt, sondern immer bei der mittleren Strähne. Angeblich werden die Zöpfe so dicker.
Richtige Cornrows sind es ja erst, wenn man mehrere davon auf dem Kopf hat, aber das sieht an mir nicht aus und ich habe auch wenig Lust, mir die Cultural Appropriation Debatte anzutun, die da dranhängt...
Bilder
Woran erkennt man, was der Lieblingshaarschmuck eines Langhaars ist? Man beachte die Urlaubsfotos

Start

Erster Abend

Abreisetag

Immer Grahtoe Avalon Tusk aus Katalox mit Labradorit

Zwischendurch gab es dann aber auch eine Luna von SL mit blauem Stein

Wieder zu Hause (aus dem anderen Urlaub gibt es keine Fotos

)
Haarpflege
Meine Haarpflege hatte sich über den Winter eigentlich zu einer schönen Routine mit Waschen im ca zwei Wochen Rhythmus eingepegelt, leider habe ich in den letzten Wochen festgestellt, dass dieser Waschrhythmus nicht für den Sommer taugt.
Waren die Borstinos im Winter mit dem Waschrhythmus zufrieden und brauchten nur minimal Pflege, trocknen sie jetzt zwischen den Wäschen komplett aus, selbst ständiges nachpflegen hilft nicht mehr.
Also heißt es jetzt, stressfreier langer Waschrhythmus adé, um Pflege in die Borsten zu bekommen muss öfter gewaschen werden. Das trifft sich ganz gut, weil ich zeitgleich mein Sportpensum wieder auf Normalmaß hochfahren kann (yeah, bin nicht mehr ganz so krank

) und die Haare sowieso mehrfach wöchentlich pitschnass vom Schweiß sind und aufquellen.
Der Plan sieht vor, ca 1-2 mal die Woche zu waschen und um dabei Schäden zu minimieren vorher immer eine Kur (Öl oder Shea Moisture) in die Haare zu geben, CO-Wäsche mit anschließendem LOC und
die Bürste wird verbannt (auch zwischen den Wäschen!).
Hatte vor kurzem glaube ich noch geschrieben, dass mir wuschlig an mir selbst nicht gefällt, im Rahmen der Schadensbegrenzung nehme ich das nun in Kauf und kämme zwischen den Wäschen nur mit einem Holzkamm (und auch nur wenn es optisch zu wild wird) und im nassen Zustand (natürlich mit Condi im Haar) mit einem Plastikkamm ohne Graten oder entwirre mit den Fingern. Hoffentlich wird so die mechanische Belastung geringer und Haarschäden wie Spliss werden vermieden.
Das Ausgangsbild mit dieser Methode:

Vielleicht lässt sich ja noch etwas Glanz und vor allem Länge dazupflegen
