Die Wunderbutter habe ich auch als erstes ausprobiert nachdem ich von NK wieder zurück zu KK mit Silis gekommen bin, weil mir einfach alles weggebröselt ist. Da die komplette Pflegepalette meine Haare aber zu sehr beschwert, hab ich mich entschlossen, nur noch das Leave-In silikonhaltig zu gestalten und ansonsten Shampoobars ohne Condi zu benutzen. Das ergibt bei mir momentan das beste Ergebnis. Wobei ich allerdings sagen muss, dass ich die Wunderbutter jetzt nicht sensationell find. Sie hilft gegens Bröseln aber mehr auch nicht. Besser find ich dagegen die Elvital Öl-Magique Öl-in-Creme. Der Duft ist nicht so schwer und die Haare werden sooo flauschig
Allerdings tropft die Tube ohne Ende, da hat wohl wer bei der Konsistenz gepfuscht
1c F/M ii | 6,1cm ZU + 2cm Pony
APL [✔] BSL [✔] MBL [✔] Taille [] Hüfte []
Mich hat die Wunderbutter jetzt auch nicht so begeistert. Probier im Moment von Schauma das Beauty Öl, sieht bis jetzt vielversprechend aus.^^
Ziel: von APL in chemisch Rot zur klassischen Länge in NHF (Start: 01.09.15)
APL [X], BSL [X], MBL [X], Taille [X], Hosenbund [X], BCL [X], Mitte Po [X], Klassisch [ ] 7,7cm ZU
Okay, also die Wunderbutter .. nee, das war nichts. Meine Haare waren ganz komisch gelockt danach und so richtig hat es meinen Frizzsträhnen dann doch nicht geholfen. Da tut mein Urtekram Aloe Leave In ja mehr.
Im Shampoo mag ich keine Silikone. Davon fetten sie einfach viel zu schnell nach. Ich nutze aber Produkte mit Silikonen als Leave-In-Pflege und das bis jetzt auch erfolgreich, da man sowas ja nur in die Spitzen gibt. Bei meinen kaputten Haaren reicht Naturkosmetik eben nicht immer aus.
Haarziel:
lange, gepflegte Haare bis zur Taille in NHF
Nach einer ganzen weile silikonfrei möchte ich vor allem wg meiner tochter zurück zu silikon.
Aber diesmal gezielt und bewusst , nicht so wie früher wo man null ahnung über INCIs
hatte. Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen ein paar unklarheiten zu beseitigen...
Meine kids haben mega krause haare. Afro krause. Deshalb möcht ich gezielt silikone
einsetzen einmal um die kämmbarjeit zu verbessern, sowie um die feuchtigkeit besser
im haar zu behalten und um den haarem mehr glanz u geschmeidigkeit zu verleihen.
Shampoo u spülung sollen weiterhin silikonfrei bkeiben. Jedoch möchge ich sili haltige kur,
Sowie leave-in verwenden.
Nun zu meinen fragen. Ich möchte unbedingt build up vermeiden.
Doch wie erkennt man den überhaupt?
Meine zweite frage dreht sich um tenside. Ich habe gelesen dass es ausreicht
ein silkonfreies shampoo zu verwenden um silikone auszuwaschen.
Die besten tenside dazu seien sodium laureth bzw sodium lauryl sulfate,
Sowie sodium olefin sulfonate , aber auch was mich gewundert hat
cocoamidopropyl betaine ( zb saubä
Zb in saubär enthakten oder babylove was wir die ganze zeit benutzt haben)
Nun zu meiner frage. Habt ihr die erfahrung gemacht dass auch die milderen tenside ausreichen um
einen build up vorzubeugen?
Und da öl dimethicone lösen soll würde ja ne pre wash kür mit olivenöl auch sinb machen oder?
Ich verstehe dann aber nicht wie manche producte dimethicone als auch öl enthakten können?
Oder ist die chemische beschaffenheit des öls verändert?
Viele fragen... Ich weiss. Ich hoffe jemand der sich besser auskennt als ich kann mir weiterhelfen.
Einen Produkt-Build-up von Silikonfluiden oder Silikonwachsen erkennst du genauso wie einen Build-up von Pflanzenölen; bei einigen anderen Silikontypen und in Kombinationen mit anderen Stoffen womöglich auch an schlechterer Kämmbarkeit, stumpfes Haar und dergleichen.
Build-up vermeidet man, wenn man Produkte gewissenhaft und sparsam verwendet. Das gilt ja eigentlich für auch für andere Produkte und Inhaltsstoffe.
Zudem kann man, wenn man einen extrem rasch auftretenden Build-up beobachtet, im Zweifelsfall auf ein anderes Produkt umsteigen, da sich die verschiedenen Silikontypen sehr unterscheiden.
Selbst hinter der gleichen INCI-Bezeichnung stehen Silikone unterschiedlicher Kettenlänge (diese wird nicht angegeben) und unterschiedlichen Aufbaus, wie beispielsweise eine unterschiedliche Anzahl und Verteilung der funktionellen Gruppen (Anzahl und Verteilung ist anhand der INCI-Bezeichnung nicht ersichtlich), was auch einige Eigenschaften beeinflusst.
Auch die Gesamtformulierung (die Kombination anderer Inhaltsstoffe) hat Einfluss auf Verhalten und kosemtische Wirkung: z.B in Verbindung mit kationischen Tensiden oder Fettalkoholen.
Was man eventuell auch vermeiden sollte, ist die Kombination mit kationischen Polymeren (z.B. Polyquaternium). Durch synergetische Effekte (Coacervation) kann die Kombination beider Polymerarten unter gewissen Umständen schneller einen Build-up herbeiführen.
Es gibt wohl auch Silikontypen, die besonders gutes Lockenhaltevermögen (curl retention) bieten. Andere Silikontypen plätten die Haare eher. Allerdings kann ich dir leider keine Erfahrungswerte bieten oder auf Berichte verweisen, ob die ausgewiesenen "Lockensilikone" auch so viel mehr für Locken bringen, insbesondere für extrem lockiges Haar. Da müsste man mal unsere Lockenköpfe fragen, ob sie da auch tatsächlich Unterschiede bemerkt haben.
Würde die Angaben eigentlich selbst gerne mal durch Erfahrungsberichte anderer verifizieren lassen.
Feuchtigkeit wird von vielen Silikontypen eigentlich nicht besonders gut zurückgehalten - mitunter ist die Permeabilität Vergleichbar mit Pflanzenölen, bei einigen Silikontypen sogar höher.
Alkylsilikone (Silikonwachse) sind dagegen hochokklusiv: namentlich erkennbar an z.B. Stearyl-, Stearoxy-, Cetyl-, Behenyl-, Behenoxy-, C30-45 - Alkyl(di-)methicone usw.
Noch okklusiver wäre allerdings Petrolatum (Vaseline).
Ein normales Shampoo deiner Wahl reicht eigentlich aus, um die gängigsten Silikone auszuwaschen (ein paar Wäschen sind je nach Silikontyp nötig, um wirklich jedes labortechnisch messbares Molekülchen in den Ausguss zu befördern).
Es gibt hier auch Leute, die Sili-Leave-in mit sehr milden Shampoos oder Haarseife erfolgreich kombinieren. Man kann also auch gewöhnliche Tenside verwenden, ohne zwangsläufig einen Build-up befürchten zu müssen.
Natürlich gibt es Tenside (die von dir genannten, + ein paar weitere, sowie Silikontenside) die effektiver sind, aber unter normalen Umständen ist jede Art von Tensid ausreichend einen Build-up abzuwenden.
Es gibt tatsächlich auch einige bekannte Lösemittel für Silikone. Diese sehe ich auch manchmal in Shampoos. Sind aber auch nicht notwendig.
Ausgehend von deiner Annahme Dimethicone seien öllöslich, habe ich deine Frage eigentlich nicht richtig verstanden. Die Kombination würde doch auch in diesem Fall durchaus Sinn machen.
Man kann sich allerdings die Frage stellen, wie man es verhindert, dass sich die organische Ölphase von der Silikonölphase trennt. Das ist eigentlich eine kleine Herausforderung bei den Produktformulierern.
Tatsächlich ist es nämlich so, dass (insbesondere langkettige) Dimethicone und Dimethiconole mit organischen Ölen nicht kompatibel sind, denn diese sind sowohl hydrophob als auch oleophob, also nicht löslich in organischen Ölen. Daher ist die Frage gerechtfertigt, wie man Silikone mit Pflanzenölen ohne Phasentrennung kombinieren kann aber auch wie und warum - von Erfahrungswerten ausgehend - eine Ölkur offenbar helfen kann.
In Produkten - meistens Haaröle - findet sich neben Dimethicon und/ oder Dimethiconol auch Cyclopentasiloxan. Das mit organischen Ölen kompatible Cyclopentasiloxan stabilisiert die Öl-in-Silikon-Emulsion. Außerdem werden auch die eben genannten Silikontenside oder manchmal Silikonwachse verwendet. Silikonwachse sind beispielsweise öllöslich, da an diesen Silikontypen lange Kohlenwasserstoffketten hängen.
Es gibt demnach durchaus auch oleophile oder auch amphiphile Silikone. Letztere sind somit hydrophil, oleophil und natürlich siliphil.
Immerhin sind die oleophoben Silikone trotzdem in einigen Pflanzenölen teilweise gut mischbar. Ich denke, daher kann eine großzügige Ölkur helfen, dass die Tenside, welche eher für organische Lipide ausgelegt sind, das Silikon-in-Öl-Gemisch sehr viel effektiver aufnehmen können. Am besten scheint Dimethicone übrigens mit Rizinusöl mischbar zu sein.
-----------------
Da das alles eine sehr komplizierte Sache ist, heißt also: Try and Error.
Aber um einige Mühen zu sparen, wird es selbstverständlich einfacher sein, wenn du mal in Curlywurlys Projekt reinschnupperst. Sie hat ihre Erfahrungen sehr übersichtlich dargestellt. Ich glaube, sie hat auch ein paar Produkte mit Silikonen gelistet.
Wow!!! Ih vin ganz beeindruckt von soviel wissen. Und auf jeden fall erst mal ein wenig erleichtert
dass ein build up wohl doch einfacher zu verhindern ist als ich dachte.
Ich muss mir den text wohl noch ein zweites und ein drittes mal durchlesen. Und noch ein paar begriffe googeln.
Ich bin auf jeden fall sehr dankbar für deine mühe.
Ich habe schon länger nicht ins forum reingeschaut und gar nicht mitbekommen dass curlywurly
auch silikone anwendet. Sie hat mir vor ner weile schon sehr mit der tightly curly methode weitergeholfen.
Ich habe eine weitere frage die ich schon in einem anderen thread gestellt habe, aber der ist glaube ich tot...
Ich habe eine haarkur hier die an dritter stelle sodium lauryl sulfate enthält.
Komische haarkur... Sie nennt sich natural classic henna treatment wax .
Theoretisch könnte ich mir doch die maske nach ner ölkür draufschmieren um silis usw zu entfernen.
Und danach ne normale kur draufklatschen. Was meint ihr? Kennt jemand das produkt?
Nachdem ich 2-3 Monate lang einen Silicondi sowie hin und wieder ein Siliöl benutzt hab, bin ich jetzt wieder davon weggekommen. Anfangs war ich so begeistert, wie seidig sie waren und dachte, ich schütze damit die Spitzen. Aber seit einiger Zeit wurden sie immer struppiger und rauher und irgendwie blieb der Effekt aus. Jetzt bin ich doch wieder davon abgekommen, da ich das Gefühl habe, Silikone fühlen sich auf meinen Haaren nur kurzzeitig gut an und durch das "gesunde Haare Effekt" hab ich mich auch weniger um die Pflege gekümmert, da sie sich eine Weile gesund angefühlt haben. Also für mich war das Experiment Silikone nichts und ich versuche doch wieder, mit rein natürlichen Mitteln das Maximum an Weichheit und Glanz aus meinen Haaren zu holen... Ich hab übrigens durch den Condi auf dem Rücken auf einmal schlechte Haut bekommen (ich bin mir relativ sicher, dass es daran liegt, denn beim Auswaschen hatte ich immer Schwierigkeiten, diese schmierige Schicht vom Rücken gewaschen zu bekommen).
Achja, ich hatte einen Dove Condi, das Öl Magique, die Wunderbutter und das Keksöl benutzt und diese künstlichen Gerüche finde ich noch dazu ziemlich greulich, irgendwie kann ich diese chemischen Gerüche gar nicht mehr ausstehen
Ich bin ehrlich gesagt auch schon wieder davon abgekommen . Trotz der 1 maligen Anwendung des Sili Sprays und der damit verbundene Begeisterung, werd ich es nicht mehr benutzen.
Der Grund: ich hab einen Weg gefunden ein ähnliches Haargefühl zu bekommen, ohne Hilfsmittel.
Drum lass ich die Chemiekeule lieber stehen und freue mich über ein weiterhin silifreies Leben!
@Mirabellenbaum :
Das mit der Haut glaub ich dir auch sofort! Wenn bei mir irgendwo parabene / Silis drin sind , bekommt das meiner Haut auch überhaupt nicht!
Beim Thema:
Wenns es mal doch schnell gehen muss, dann hab ich meinen Spray und weiß das es funzt ! Das nenn ich dann meinen persönlichen und schnellen Erfolg !
@ Mamatizi
Das Tensid Sodium Lauryl Sufat wird manchmal auch als Emulgator genutzt. Allerdings ist in diesem Produkt keine Fettphase. Ich kann mir vorstellen, dass man mit diesem Tensid auch ein Öffnen der Schuppen erreichen möchte - um das Eindringen des Hennas zu unterstützen, nehme ich an. Allerdings braucht es für ein richtiges Henna-Treatment auch Wärme und Zeit.
Ich würde mich aber hinsichtlich Silikone nicht zu sehr auf das Sodium Lauryl Sulfat versteifen (bei Afrokrause soll man auch komplett auf Sulfattenside verzichten).
Übrigens stehen die Konservierungsstoffe und zumindest eine der CI-Nummern (dahinter verbergen sich Farbstoffe) in Kritik.
Hi Caniemo,:) nix außer Öl als Pre wash über Nacht und waschen mit Seife, danach nix reingeben . Irgendwie reicht das . Voll cool, hoffe das bleibt so!
Bezüglich der Produkte speziell für Locken: meine Haare wurden davon nur verklebt. Die Haare wurden strähnig und teilweise hart. Ich hab schnell wieder die Finger von dem Zeug gelassen.
Gel jeder Art hassen meine Haare ebenso, sogar Aloe Vera Gel verklebt mein Haar nur. Hingegen erhalte ich mit silifreiem Shampoo und/oder Condi (ich wasche entweder mit Shampoo, Condi, Seife oder festem Shampoo) gefolgt von Öl in die Längen und dann einem Sili-Leave In zum Abschluss sehr gute Ergebnisse.
chemisch gefärbt, heiß und innig geliebte Locken, überwiegend 3b C ii.
Länge optisch Midback, real (nass) Taille,
Länge (ohne Shrinkage) 62 cm am 1.8.16.
Ich benutze (noch) Silihaltige Shmapoos und Condis. Bin hier ja noch nicht so lange dabei und möchte zuerst aufbrauchen. Allerdings freue ich mich schon sehr auf die silifreie Zeit. Meine Kopfhaut juckt zum Teil echt fürchterlich, schon ein, zwei Tage nach dem Waschen und ich Wasche sie normal nur einmal die Woche. Ich hoffe, dass das Gejucke besser wird, wenn ich die Silis los bin. Hab mir schon ein NK Shampoo und Condi ohne Silis bestellt, das ich anschließend benutzen werde.
Das Shampoo, das ich momentan beutze ist zum Glück fast leer. Bin gespannt ob ich auch Unterschiede im Bezug auf die Trockenheit der Haare feststellen werde und auch die Haut auf dem Rücken. Ich hätte das nie mit Silis in Verbindung gebracht aber sie ist relativ trocken und neigt gelegentlich zu Unreinheiten. Vielleicht ist das bei mir auch auf Silis zurückzuführen *hoff*