
...nachdem ich einige Zeit alles Mögliche mit meinen Haaren versucht habe, um sie wieder gesund, schön und glänzend zu bekommen und alles nicht das Gelbe vom Ei war, langfristig gesehen, möchte ich jetzt mit meinen Haaren BACK TO NATURE, sprich: ICH HABE DIE SCHNAUZE GESTRICHEN VOLL VON SHAMPOOS UND DER NWO-KOSMETIKINDUSTRIE !!!! Die sehen von mir keinen Cent mehr......

So, ich habe, seit ich im Herbst 2013 das erste Mal mit dem LHN in Berührung kam, aufgehört, silikonhaltige Produkte zu verwenden (davor hatte ich jahrelang begeistert die Fructis Oil-Serie benutzt). Komischerweise hatte ich in dieser Zeit die längsten Haare, die ich je hatte ( sie gingen mir bis zum Po) und waren, für ihre Verhältnisse (habe ja empfindliches Feenhaar) relativ gesund, und geglänzt haben sie auch, auch wenn ich mal vermute, dass sich ne ganz "schöne" Silikonschicht um meine Haare gelegt hatte und mir deshalb die Spitzen nicht so wegbrachen. Die sind mir dann allerdings, nach dem Silikonverzicht, weggebröselt wie nix.....meine Haare wurden also immer kürzer

Da kamen halt die Sili-Haarschäden zum Vorschein......
Als ich den Silikonen abschwor, hatte ich seit Jahren auch mal wieder meine Haare gehennt, kann sein, dass auch das zum Haarbruch führte (wegen der Gerbstoffe), jedenfalls wurden sie immer trockener. Kurzzeitig hatte ich auch mal Haarausfall (aufgrund Eisenmangels, der behoben wurde), jetzt habe ich ziemlich viel Neuwuchs, der mir dauernd vom Kopf absteht........
Was den Umstieg auf silikonfreie Pflege angeht, benutzte ich zunächst Alverde- und Alterraprodukte, dann was von Urtekram, Sante, Intim-Waschlotion von Rossmann (die war gar nicht mal schlecht als Shampoo), diverse Pferdeshampoos,........... dann wurde ich hier mit Shampoobars angefixt, stellte auch selber welche her (sie waren auch echt gut, aber irgendwie fehlte mir noch was......der Heilige Gral war's noch nicht). Danach ging es genauso mit Seife, dann probierte ich die Wäsche mit Lavaerde, Roggenmehl und jetzt momentan bin ich (noch) bei der Natronwäsche angelangt, bin damit auch sehr zufrieden, aber durch dieses Video hier
https://youtu.be/cVvSk7aLXtw
und die weiteren Videos, die dieses Experiment dokumentieren, bin ich nun dazu entschlossen, mir die Haare nur noch mit Wasser und meiner WBB zu pflegen. Ich hoffe, meine Haare kommen dadurch wieder in ihren Urzustand und werden wieder satt und saftig (und damit widerstandsfähiger).
Ich werde mir, bevor ich mit WO anfange, noch 2-3 x die Haare mit Natron waschen, damit letzte Rückstände beseitigt werden.
Den "alten" Haarsteckbrief schenk ich mir hier mal, daher nun mein neuer, der sich grundlegend von meinem alten unterscheidet:
1. Grundsätzliches zum Haar und seinen Ansprüchen (bitte nicht vergessen diesen Punkt auszufüllen):
Ich habe sehr feines, empfindliches gehenntes Feenhaar mit Fairytale Ends (die will ich auch behalten!!!), das keine Proteine verträgt (laut Wet-Assessment-Test). Es ist im Moment sehr strapaziert, voll Spliss und Haarbruch. Ich habe das Gefühl, statt zu wachsen, wird es immer kürzer......
2. Haarlänge/Struktur:
Taille ? irgendwie sowas. Die Struktur ist halt sehr fein, der ZU ist auch recht mager (hab aber seit ca. 1 Jahr nicht mehr gemessen, da hatte ich noch fast 7 cm ZU). Leicht wellig, jedenfalls nicht gerade.
3. Zielhaarlänge: mindestens Klassik, mehr wäre schön
4. allg. Haarziele: gesunde Haare bekommen, Minimum an Pflege, Frisuren lernen
5. Waschfrequenz: mal sehn...... im Moment wasche ich (noch) mit Natron, das nach Bedarf so 1 x in der Woche
6. Waschmethode: Natron, dann Apfelessig-Rinse.......bald aber nur noch WO
7. Shampoo: Natron oder Lavaerde
8. Spülung:
9. Rinse: Essigrinse (Apfel- oder Himbeeressig)
10. Kuren:
11. Trocknen: nur Lufttrocknen (vorher sanft ausgedrückt in Handtuchturban, evtl. lass ich die Haare im Handtuchturban auch ne zeitlang vortrocknen)
12. Spitzenpflege: BEI BEDARF Brustwarzensalbe von Bübchen, Brisk Bartpflegeöl, reine Sheabutter oder Kakaobutter
13. Sprüh-Leave-in: bei Bedarf selbstgemixtes leichtes Ölspray mit ätherischem Öl (bei mir meistens Patchouli oder Ylang Ylang) beduftet
14. Öle: nur bei Bedarf was in die Spitzen (bis das Sebum schön in den Spitzen angekommen ist), Brisk Bartpflegeöl oder Brokkolisamenöl
15. Kräuter:
16. Kopfhautpflege: ordentlich mit den Fingerkuppen massieren, ab und zu mit etwas Kokosöl oder Black Castor Oil
17. Ernährung und Nahrungsergänzungen:
nicht-vegan, aber auch nicht ungesund, NEM's: Brennesselsamen, Eisen, Schwarzkümmelöl, Bierhefe, Leinsamen, ab und zu Blütenpollen
18. Entwirren (nasses Haar kämen, nur trocken?): im feuchten Zustand mit den Fingern sanft entwirren, erst wenn das Haar trocken ist, evtl. bürsten, entweder mit meiner heißgeliebten Holzbürste oder mit WBB
19. Frisuren: zurzeit "nur" Engländer, hab mir aber ein Flechtfrisurenbuch bestellt und will jetzt doch mal andere Flechtfrisuren ausprobieren, die Geschickteste bin ich aber nicht gerade.....
20. Haarwerkzeug (Welche/r Kamm/Bürste): grobzinkiger handgesägter Holzkamm (den ich so gut wie nie benutze), Holzbürste aus Olivenholz (ich glaub, von Kostkamm), eine WBB mit Buchenholzstiel ("For Your Beauty" von Rossmann), eine WBB mit Nussholzgriff, Haarschmuck: nicht viel

21. Nachtprogramm: Engländer (versuch es bald auch mal mit Zopfschoner)
22. Färben: hin und wieder mit Henna
23. Strukturveränderungen (Glätten, Locken): keine
P.S. : Ich muss gestehen, dass ich so im Mai für ca. 1 Monat einen "Rückfall" hatte und mir wieder Silikonzeugs aufs Haupt geschmiert hab......weil ich so frustriert darüber war, dass meine Haare abbrechen, und ich das Resümee zog, dass ich die längsten und dem Anschein nach am gesündesten aussehendsten Haare zu Fructis-Zeiten hatte...... böser Fehler !!!!!!