mein holz ist am freitag angekommen und ich hab mich am we gleich ran gemacht und meine erste forke "gebaut" ich habe versucht mal die arbeitsschritte zu knipsen. viellicht haben ja noch andere lust zu werkeln.
ich habe die forke aus dem stück im vordergrund gemacht. an amaranth trau ich mich noch nicht
allerdings weiß ich nicht wie ich sie jetzt noch behandeln soll, hat einer rat?
Mit was hast du sie denn bisher behandelt?
Meine Erfahrung mit Zebrano war, dass Bienenwachs das Holz dann ne ganze Ecke dunkler macht und der Hell-Dunkel-Effekt etwas verblasst.
Ich habe ursprünglich Clou Antikwachs verwendet. Feuert an, dunkelt aber das Holz nur wenig ab. Durch Alterung dürfte es auch nicht zu einer Farbveränderung kommen, unsere Möbel werden damit schon länger gepflegt und da passt Alles noch farblich.
Leinöl feuert auch an, bringt aber generell einen gelben Farbton rein, der sich wohl mit Alterung verstärken kann.
Keine Farbveränderungen bringen wohl Camellia sinensis und Tungöl, wobei Camellia nicht trocknend ist. Wirkt aber auch anfeuernd.
Manche schwören auf Carnauba-Wachs (Mischungen) weil man das wohl hochglänzend polieren kann....
Huhu, ich habe mir für meine kommende freie Zeit vorgenommen, auch mal ein bisschen was selbst zu machen. Ich dachte dabei vordergründig an Haarstäbe/Forken aus Fimo. Allerdings habe ich mit dem Material noch nie gearbeitet, bin mir aber sicher, dass es in seiner "Normalform", auch nach dem Aushärten, meinen Haaren nicht standhalten wird, mir sind schon mehrere Stäbe und Forken trotz vorsichtiger Handhabung zerbrochen.
Deswegen habe ich mir überlegt, dass ich meinen Basteleien vielleicht einen Kern aus stabilem, festen Draht gebe - geht das? Also dass ich quasi mit Draht vorforme und darum dann den Fimo irgendwie verteile? Oder schadet das dem Fimo?
Nee, das geht schon. Du musst aber kucken, dass das Fimo wirklich am (ruhig etwas dickeren) Draht anliegt, sonst kann es sein, dass das ganze Werk hinterher doch zerbricht, da der Draht dann nix mitträgt.
Ich hab mich diese Woche mal an so HairZing-Teilen versucht.
Hier sind meine ersten Versuche in zwei verschiedenen Größen
Und so sehen sie im Haar aus. Hier erstmal das größere. Das ist mir ein Stück zu groß, hielt aber trotzdem erstaunlich gut.
Das kleinere hält in meinen dünnen Haaren bombenfest.
Rot und Goldbraun sind nun aber gar nicht meine Farben. Ich hab die Perlen eigentlich nur zum Ausprobieren benutzt, bevor ich mir extra welche kaufe. Daher würd ich die beiden zum Selbstkostenpreis abgeben, falls jemand Interesse hätte. Sonst müsste ich sie wieder aufmachen.
Zuletzt geändert von schnappstasse am 02.08.2009, 18:08, insgesamt 1-mal geändert.
3a Mii, 90,5 cm am 02.07.17 (nach Schnitt auf 53 cm am 18.02.15) I can see through you, see your true colors. 'Cause inside you're ugly,
you're ugly like me. And I can see through you, see to the real you
So, jetzt zeige ich mal meine Ergebnisse der Fimosession:
Der Stab ganz links außen ist zweifelsohne der hässlichste, aber durch seine Struktur hält er hervorragend =). Die anderen drei sind wohl nicht ganz so belastbar. Ich habe in allen Stäben so ein Holzsstäbchen zum Kaffee-umrühren von McDoof.. die hab ich böses Kind einfach mitgenommen . Aber funktioniert hats richtig gut damit =).
Meine Maturarbeit ist ein (theoretisches) Konzept für einen Onlineshop für selbstgemachten Haarschmuck von mir. Wenn ich aber Eure Kunstwerke so sehe... für was bräuchte es den Shop dann noch? Solche Sachen kriege ich nie hin! Ich kann nur Stäbe mit Dangles und Flexis.
2aMii, um die 43cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Schnitt von fast 100cm - zwischen Steiss und Klassiker - auf ca. 43cm im April 2013), mittelbraun, keine Stufen, Ziel: unklar Mein Projekt