Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
@Nicci73 müssen dauer/sauerwellen nicht mind. 24 ruhen bevor man wieder waschen darf?
Die Natron Wäsche habe ich als Vorbereitung gemacht, demnächst bekomme ich ein paar Seifen und möchte meine Haare vorher "Neutralisieren" - zudem finden meine Haare Shampoo derzeit echt mega blöd.
Ich habe auf 250ml Wasser einen 5ml Messlöffel Natron gegeben. Beim einmassieren fühlten sich die Haare irgendwie glitschig und etwas schmierig und dennoch weich an.
Die Rinse war ein 15ml Löffel auf 1Liter kaltes Wasser. Heute sind meine Haare herrlich weich! es ist wunderbar. Sie sind nicht aufgeplustert und fühlen sich nicht doof an.Zuerst hatte ich Angst, dass meine Haare strähnig geworden sind, aber da lag ich falsch!
Ich persönlich werde jetzt erstmal zwischen WO und Natron hin und verwechseln solange ich noch keine Seife habe.
Demnächst werde ich meine Haare vor waschen etwas mehr ölen, damit sie eine extra Portion pflege bekommen. Ich denke, dass das Shampoo sie ziemlich strapaziert hat.
Die Natron Wäsche habe ich als Vorbereitung gemacht, demnächst bekomme ich ein paar Seifen und möchte meine Haare vorher "Neutralisieren" - zudem finden meine Haare Shampoo derzeit echt mega blöd.
Ich habe auf 250ml Wasser einen 5ml Messlöffel Natron gegeben. Beim einmassieren fühlten sich die Haare irgendwie glitschig und etwas schmierig und dennoch weich an.
Die Rinse war ein 15ml Löffel auf 1Liter kaltes Wasser. Heute sind meine Haare herrlich weich! es ist wunderbar. Sie sind nicht aufgeplustert und fühlen sich nicht doof an.Zuerst hatte ich Angst, dass meine Haare strähnig geworden sind, aber da lag ich falsch!
Ich persönlich werde jetzt erstmal zwischen WO und Natron hin und verwechseln solange ich noch keine Seife habe.
Demnächst werde ich meine Haare vor waschen etwas mehr ölen, damit sie eine extra Portion pflege bekommen. Ich denke, dass das Shampoo sie ziemlich strapaziert hat.
24.04.17: 40cm// 29.08.17: 42,5cm (mit Trimm)
01.11.17: 45cm// 15.03.18: 50cm - XX.XX.XX: 55cm
01.11.17: 45cm// 15.03.18: 50cm - XX.XX.XX: 55cm
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Hallo Lulinka,
ja eine neue Dauerwelle soll erst mal völlig in Ruhe gelassen werden. Ich habe mir daher die Haare erst am dritten Tag gewaschen mit ganz wenig herkömmlichem Shampoo und einer Spülung aus ca. 1 Liter handwarmem Wasser mit ein paar Esslöffeln Bio-Apfelessig. Ich war ehrlich gesagt zu feige, direkt die Natronwäsche auszuprobieren, auch da ich bisher noch niemanden mit Erfahrungswerten im Internet gefunden hatte.
Also die Apfelessigspülung war schon mal sehr toll, die Haare glänzen und fühlen sich gut an. Bei der nächsten Wäsche werde ich auch das Natron probieren.
LG
Nicci
Nachtrag: Ich habe heute die Natronwäsche zum zweiten Mal gemacht. Beim ersten mal waren die Haare noch etwas strähnig und fühlten sich nicht wirklich frisch an. Heute habe ich anstatt eines Liters Wasser nur eine Tasse genommen und etwas mehr Natron, den restlichen Brei, der in der Tasse verblieb habe ich auf die Kopfhaut einmassiert, kurz einwirken lassen und gründlich ausgespült, anschließend die Apfelessigspülung.
Ich bin wirklich zufrieden mit dem Ergebnis. Noch nie waren meine Haare so füllig und strukturiert.... so.... echt und pur. Ich weiß nicht, wie ich es anders ausdrücken soll.
ja eine neue Dauerwelle soll erst mal völlig in Ruhe gelassen werden. Ich habe mir daher die Haare erst am dritten Tag gewaschen mit ganz wenig herkömmlichem Shampoo und einer Spülung aus ca. 1 Liter handwarmem Wasser mit ein paar Esslöffeln Bio-Apfelessig. Ich war ehrlich gesagt zu feige, direkt die Natronwäsche auszuprobieren, auch da ich bisher noch niemanden mit Erfahrungswerten im Internet gefunden hatte.
Also die Apfelessigspülung war schon mal sehr toll, die Haare glänzen und fühlen sich gut an. Bei der nächsten Wäsche werde ich auch das Natron probieren.
LG
Nicci
Nachtrag: Ich habe heute die Natronwäsche zum zweiten Mal gemacht. Beim ersten mal waren die Haare noch etwas strähnig und fühlten sich nicht wirklich frisch an. Heute habe ich anstatt eines Liters Wasser nur eine Tasse genommen und etwas mehr Natron, den restlichen Brei, der in der Tasse verblieb habe ich auf die Kopfhaut einmassiert, kurz einwirken lassen und gründlich ausgespült, anschließend die Apfelessigspülung.
Ich bin wirklich zufrieden mit dem Ergebnis. Noch nie waren meine Haare so füllig und strukturiert.... so.... echt und pur. Ich weiß nicht, wie ich es anders ausdrücken soll.
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Ich wasche meine Haare nun seit einer Weile ausschließlich mit Natron und Essig auf wie oben beschriebene Weise und kam damit auch ganz gut klar, oder besser gesagt, ich war das erste mal im Leben begeistert von meinen Haaren. Vorher musste ich mit herkömmlichem Shampoo und Spülung jeden Tag waschen, weil sie einfach am nächsten Tag herabhingen und sich auch nicht mehr frisch anfühlten. Mit Natron reicht alle drei Tage waschen.
Aber heute morgen hat das ganze nicht mehr funktioniert. Die Haare wurden in den letzten Tag immer trockener, weshalb ich mir gestern Abend eine Haarmaske aus Kokosöl gemacht habe. Beim Auswaschen heute morgen waren die Haare immer noch sehr fettig nach dem ersten Mal waschen und habs deshalb einfach nochmal gemacht.
Das war wohl ein Fehler. Jeder Strohballen sieht hübscher aus. Sie sind total trocken und hart. Ich habe wohl noch nicht die richtige Dosierung gefunden. Gebe ich Natron in einen Liter Wasser und gieße ihn über die Haare werden sie nicht richtig sauber. Das hab ich nur beim ersten mal versucht. Seit dem gebe ich ca. 1 Esslöffel in eine Tasse Wasser und massiere den Brei in die Kopfhaut ein, was wohl zu heftig ist. Wie kann ich das schonender machen? Oder mache ich sonst falsch?
Aber heute morgen hat das ganze nicht mehr funktioniert. Die Haare wurden in den letzten Tag immer trockener, weshalb ich mir gestern Abend eine Haarmaske aus Kokosöl gemacht habe. Beim Auswaschen heute morgen waren die Haare immer noch sehr fettig nach dem ersten Mal waschen und habs deshalb einfach nochmal gemacht.
Das war wohl ein Fehler. Jeder Strohballen sieht hübscher aus. Sie sind total trocken und hart. Ich habe wohl noch nicht die richtige Dosierung gefunden. Gebe ich Natron in einen Liter Wasser und gieße ihn über die Haare werden sie nicht richtig sauber. Das hab ich nur beim ersten mal versucht. Seit dem gebe ich ca. 1 Esslöffel in eine Tasse Wasser und massiere den Brei in die Kopfhaut ein, was wohl zu heftig ist. Wie kann ich das schonender machen? Oder mache ich sonst falsch?
- ~Pandora herself~
- Beiträge: 6365
- Registriert: 24.11.2014, 19:35
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Schüsseltechnik nach Clanherrin 
Du rührst das Natron in einer Schüssel an (ich nehme z.B. ca. 750ml warmes Wasser (42°C) und 3-4 TL Natron) und kippst das dann mit einer Schöpfkelle oder einem kleinen Becher immer wieder über die Haare und fängst es in der Schüssel wieder auf. Das machst du am besten so lange, bis sich das Wasser weißlich oder gelblich verfärbt hat und Schaum auf der Oberfläche schwimmt.
Das Natron einfach nur einmal über den Kopf zu kippen o.ä. halte ich nicht für sehr sinnvoll. Ich weiß auch nicht genau, wie es funktioniert, aber der Fettgehalt von Haaren und Kopfhaut spielt eine wichtige Rolle: Je mehr, desto besser. So jedenfalls meine Erfahrung (und Clanherrin meinte auch mal, dass das so bei ihr wäre, wenn ich mich recht erinnere). Das Natron reagiert irgendwie mit dem Sebum und am Ende fühlt es sich an wie Seifenwasser, also schmierig und es schäumt. Aber diese Reaktion braucht anscheinend ein bisschen Zeit.
Ansonsten kommt mir 1EL Natron auf eine Tasse Wasser auch etwas zu viel vor. Probier es mal mit etwas weniger.
Mit zweimal nacheinander waschen habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht. Bei mir lag es immer daran, dass dann einfach nicht mehr genug Fett in den Haaren war

Du rührst das Natron in einer Schüssel an (ich nehme z.B. ca. 750ml warmes Wasser (42°C) und 3-4 TL Natron) und kippst das dann mit einer Schöpfkelle oder einem kleinen Becher immer wieder über die Haare und fängst es in der Schüssel wieder auf. Das machst du am besten so lange, bis sich das Wasser weißlich oder gelblich verfärbt hat und Schaum auf der Oberfläche schwimmt.
Das Natron einfach nur einmal über den Kopf zu kippen o.ä. halte ich nicht für sehr sinnvoll. Ich weiß auch nicht genau, wie es funktioniert, aber der Fettgehalt von Haaren und Kopfhaut spielt eine wichtige Rolle: Je mehr, desto besser. So jedenfalls meine Erfahrung (und Clanherrin meinte auch mal, dass das so bei ihr wäre, wenn ich mich recht erinnere). Das Natron reagiert irgendwie mit dem Sebum und am Ende fühlt es sich an wie Seifenwasser, also schmierig und es schäumt. Aber diese Reaktion braucht anscheinend ein bisschen Zeit.
Ansonsten kommt mir 1EL Natron auf eine Tasse Wasser auch etwas zu viel vor. Probier es mal mit etwas weniger.
Mit zweimal nacheinander waschen habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht. Bei mir lag es immer daran, dass dann einfach nicht mehr genug Fett in den Haaren war

2a F ii, ZU 8cm, ZQ 5cm², 93cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Steiß)
♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
♣ Yeti engagée: 47,87% ♣
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Meine erste Natronwäsche war sehr erfolgreich! 
Ich habe es mit der Schüsseltechnik gemacht:
Die Haare wurden sehr fluffig und voluminös, in den Spitzen etwas trocken (wohl wegen der fehlenden sauren Rinse?) aber das konnte ich weg ölen. Die Kopfhaut war herrlich ruhig. Normalerweise hatte ich fast immer ein bisschen trockene Schüppchen am Haaransatz, aber diesmal gar nichts. Und: ich mag den Geruch meiner Haare, so ohne künstliches Aroma.
Da das ganze nun schon eine gute Woche her ist, kann ich inzwischen auch sagen, dass meine Kopfhaut erstaunlich wenig nachfettet. Obs am diesmal mangelnden Kalk liegt, oder an der Reinigung mit Natron selbst, oder an was anderem, bin ich nicht sicher.

Ich habe es mit der Schüsseltechnik gemacht:
- 1 l destilliertes Wasser + 4 Teelöffel Kaisernatron in eine große Salatschüssel, in der Mikrowelle warmgemacht auf ca. 30 °C (an den Händen warm, am Kopf kühl)
- Haare nach vorne gekämmt, Lösung mit einer Schöpfkelle immer wieder über den Kopf gegossen -> das Wasser wurde erst trüb, dann gelblich, dann braungrau mit Schaum
- irgendwann konnte ich mich aufrichten, die nassen Haare nehmen, und drin rum schäumen, als hätt ich ne mittelmäßig schäumende Seife verwendet
- Haare ausgedrückt, Suppe weggeschüttet
- 1 l destilliertes Wasser in die Schüssel nachgefüllt, wieder mit der Schöpfkelle immer wieder übern Kopf damit -> 1. Spülgang, auch dieses Wasser wurde ziemlich schmierig und unansehnlich
- 2. und 3. Spülgang mit nochmal jeweils 1 l destilliertem Wasser, dann 1 l destilliertes Wasser als kalte Rinse (ich wollte eigentlich etwas Essig rein, hätte aber nur Sojaessig gehabt)

Die Haare wurden sehr fluffig und voluminös, in den Spitzen etwas trocken (wohl wegen der fehlenden sauren Rinse?) aber das konnte ich weg ölen. Die Kopfhaut war herrlich ruhig. Normalerweise hatte ich fast immer ein bisschen trockene Schüppchen am Haaransatz, aber diesmal gar nichts. Und: ich mag den Geruch meiner Haare, so ohne künstliches Aroma.
Da das ganze nun schon eine gute Woche her ist, kann ich inzwischen auch sagen, dass meine Kopfhaut erstaunlich wenig nachfettet. Obs am diesmal mangelnden Kalk liegt, oder an der Reinigung mit Natron selbst, oder an was anderem, bin ich nicht sicher.
TBL · FTE · NHF · HA 
Schnittfrei durch 2022
Frisurenprojekt 2022

Schnittfrei durch 2022
Frisurenprojekt 2022
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Hallo ich weiß hier war schon seit über einem Jahr keiner mehr
aber ich wollte einfach mal wissen ob es denn noch aktive Natronwäscher gibt, ich mache das jetzt seit fast 2 Jahren und bin eigentlich sehr zufrieden
LG Fyrir

LG Fyrir
Lok bo, Thu'um tuum.
- Clanherrin
- Beiträge: 19086
- Registriert: 25.09.2011, 10:43
- Wohnort: im Süden der Republik
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Ja, jibbet. Es gibt nur wenig zu sagen.
Ich wasche jetzt seit 6 1/2 Jahren mit Natron und bin nach wie vor sehr glücklich damit.

2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse

schön zu hören das es bei dir schon so lange funktioniert
Lok bo, Thu'um tuum.
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
. . .
Zuletzt geändert von Balda 7/3 am 03.04.2022, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße von Balda 7/3
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 25.04.2018, 14:26
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Es ist immer ein Kampf, Haare lange und gesund wachsen zu lassen, aber ich habe auch gehört, dass Soda eine unglaublich gute Wirkung auf Haare hat, aber ich habe das immer verwirrt, vielleicht ist es wirklich wahr oder nur Gerüchte?
- Clanherrin
- Beiträge: 19086
- Registriert: 25.09.2011, 10:43
- Wohnort: im Süden der Republik
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Achtung! Soda und Natron sind nicht das gleiche. Soda ist deutlich stärker und möchte ich auf meinen Haaren/meiner Kopfhaut nicht haben.
(Wenn das aus dem Englischen übersetzt ist: Baking Soda ist Natron (Natriumhydrogencarbonat); wenn man Natron aber zu heiß ansetzt, zerfällt es in Soda (Natriumcarbonat) und Wasser.)
Meine Haut und meine Haare mögen Natron und kommen gut damit klar. Es gibt aber auch Leute, die mit Natron gar nicht klar kommen. Jeder Schopf ist anders.
(Wenn das aus dem Englischen übersetzt ist: Baking Soda ist Natron (Natriumhydrogencarbonat); wenn man Natron aber zu heiß ansetzt, zerfällt es in Soda (Natriumcarbonat) und Wasser.)
Meine Haut und meine Haare mögen Natron und kommen gut damit klar. Es gibt aber auch Leute, die mit Natron gar nicht klar kommen. Jeder Schopf ist anders.
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Ich habe das die Tage wieder probiert.
Ernsthaft!
Allerdings nicht nach Deiner Methode @Clanherrin (ich wasche nicht gern überkopf).
Sondern ich habe Lavaerde mit kaltem Wasser und 1 EL. Natron angesetzt, das Ganze durchgerührt und rauf auf den Kopf.
15 Minuten einwirken lassen, kalt ausgespült, Apfelessigrinse hinterher.
Haare sind tatsächlich sauber und vor allem völlig geruchlos geworden - was mir persönlich sehr wichtig ist - wenn's machbar ist.
Die KH war dann exakt einen Tag ruhig - dann war sie wieder sehr fettig und hat gejuckt; Schuppen und offene Stellen hatte ich diesmal aber keine.
Ich denke, das ist tatsächlich ausbaufähig bzw. wird wiederholt
Ernsthaft!
Allerdings nicht nach Deiner Methode @Clanherrin (ich wasche nicht gern überkopf).
Sondern ich habe Lavaerde mit kaltem Wasser und 1 EL. Natron angesetzt, das Ganze durchgerührt und rauf auf den Kopf.
15 Minuten einwirken lassen, kalt ausgespült, Apfelessigrinse hinterher.
Haare sind tatsächlich sauber und vor allem völlig geruchlos geworden - was mir persönlich sehr wichtig ist - wenn's machbar ist.
Die KH war dann exakt einen Tag ruhig - dann war sie wieder sehr fettig und hat gejuckt; Schuppen und offene Stellen hatte ich diesmal aber keine.

Ich denke, das ist tatsächlich ausbaufähig bzw. wird wiederholt

Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Hallo
Habe heute das erste mal die Natron-wäsche gestestet. War eher eine spontane Entscheidung.
Meine Kopfhaut ist ultra-entspannt. Kann mir gar nicht satt fühlen
, hab glaub ich noch nie ein so positives Kopfgefühl.
Gerne würde ich das nun weiter testen (hab 2 kleine Päckchen, hatte nix anderes zu Hause) in ca 3dl lauwarmen Wasser aufgelöst.
Rinsen tu ich nicht, möchte eigentlich, wenn möglich mal versuchen die säure aus meinem Haar zu halten. Dafür danach den Kopf mit kaltem Wasser abgespült.
Nun meine Frage, gebt ihr danach ein paar Tropfen Öl ins Haar? Mach mir etwas sorge, dass das Haar durch das leicht basische austrocknen könnte.
Mir stellen sich gerade Fragen über Fragen.
Falls also noch eine Natronwäscherin hier unterwegs ist, ich würde mich gerne etwas darüber austauschen. (wobei der Austausch wohl noch etwas einseitig wäre
)
Habe heute das erste mal die Natron-wäsche gestestet. War eher eine spontane Entscheidung.
Meine Kopfhaut ist ultra-entspannt. Kann mir gar nicht satt fühlen

Gerne würde ich das nun weiter testen (hab 2 kleine Päckchen, hatte nix anderes zu Hause) in ca 3dl lauwarmen Wasser aufgelöst.
Rinsen tu ich nicht, möchte eigentlich, wenn möglich mal versuchen die säure aus meinem Haar zu halten. Dafür danach den Kopf mit kaltem Wasser abgespült.
Nun meine Frage, gebt ihr danach ein paar Tropfen Öl ins Haar? Mach mir etwas sorge, dass das Haar durch das leicht basische austrocknen könnte.
Mir stellen sich gerade Fragen über Fragen.
Falls also noch eine Natronwäscherin hier unterwegs ist, ich würde mich gerne etwas darüber austauschen. (wobei der Austausch wohl noch etwas einseitig wäre

Mein Haartyp: 1c M ii -> ZU 7.5cm
Töchterchen: 2a C ii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
1.07.2018 -> 67cm
1.08.2018 -> 70cm
Töchterchen: 2a C ii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
1.07.2018 -> 67cm
1.08.2018 -> 70cm
- Häkelfuchs
- Beiträge: 294
- Registriert: 22.04.2017, 14:16
- Wohnort: Sachsen
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Hallöchen
Ich habe gestern auch das erste Mal mit Natron gewaschen, und zwar nach Clanherrins Methode (an dieser Stelle Danke für die ausführliche Beschreibung=)).
Die Haare waren quietschsauber und schön weich geworden.
In Zukunft werde ich mal testen ob nicht auch 1 TL Natron ausreicht statt 2.
Eine Frage hätte ich noch dazu:
Gibt es hier Natronwäscher mit sehr trockener Haut? Funktioniert das bei euch auch auf lange Sicht?

Ich habe gestern auch das erste Mal mit Natron gewaschen, und zwar nach Clanherrins Methode (an dieser Stelle Danke für die ausführliche Beschreibung=)).
Die Haare waren quietschsauber und schön weich geworden.
In Zukunft werde ich mal testen ob nicht auch 1 TL Natron ausreicht statt 2.
Eine Frage hätte ich noch dazu:
Gibt es hier Natronwäscher mit sehr trockener Haut? Funktioniert das bei euch auch auf lange Sicht?
1 b M ll ZU 7 cm
rauswachsender Pony
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 91 cm
Dip Dye Midnight Blue
Tagebuch
rauswachsender Pony
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 91 cm
Dip Dye Midnight Blue
Tagebuch
-
- gesperrt
- Beiträge: 4407
- Registriert: 09.01.2017, 23:28
Re: Shampoofrei: Waschen mit Natron und Rinse
Weiß jemand, ob man mit Natronwäsche kein Sebum lösen kann? Bei mir klappt das nämlich leider überhaupt nicht, meine Haare sind anschließend zwar strapazierter, aber das Sebum ist kein bisschen runtergegangen... Ich mache sonst ja Watwr Only und wollte Natron als Zwischenwäsche verwenden...
Und so habe ich das Natron (Kaiser Natron) angewandt:
Ich habe einfach so 1 bis 2 EL in etwa 100ml warmen Wasser gelöst und das dann langsam auf meinen Kopf gegeben und ein paar Minuten einwirken lassen, mit Wasser abgespült und das so noch mal wiederholt (weil das Sebum immer noch da war) und anschließend sauer gerinst.
Meine Kopfhaut fand es wohl überhaupt nicht gut, sie reagierte mit noch mehr Sebumproduktion und das Sebum, was vorher da war, war immer noch da, rausgegangen war da nichts. Hat jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte?
Und so habe ich das Natron (Kaiser Natron) angewandt:
Ich habe einfach so 1 bis 2 EL in etwa 100ml warmen Wasser gelöst und das dann langsam auf meinen Kopf gegeben und ein paar Minuten einwirken lassen, mit Wasser abgespült und das so noch mal wiederholt (weil das Sebum immer noch da war) und anschließend sauer gerinst.
Meine Kopfhaut fand es wohl überhaupt nicht gut, sie reagierte mit noch mehr Sebumproduktion und das Sebum, was vorher da war, war immer noch da, rausgegangen war da nichts. Hat jemand ne Ahnung, woran das liegen könnte?