
Shampoo Bars selbstgemacht?
Moderator: Moderatoren
- Nebelelfe
- Beiträge: 1929
- Registriert: 29.07.2015, 13:57
- SSS in cm: 99
- Haartyp: 1a/b
- ZU: 7cm
- Pronomen/Geschlecht: sie/hen
- Wohnort: dort, wo Main und Tee fließen
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
Ich geh das Risiko mal ein und lagere sie einfach im Kühlschrank 

Zurück an der Akademie der haarigen Künste: In Zartbitterbraun 2025 zu Klassik.
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
Ihr habt es geschafft.. nachdem ich gefühlte 100 Seiten in einem Stück gelesen habe... hab ich Sachen bestellt, von denen wusste ich gestern nichtmal dass es sie gibt 
Jetzt heißt es warten.. ich werde berichten!

Jetzt heißt es warten.. ich werde berichten!
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 104 cm Zu 10,5 cm
- Desert Rose
- Beiträge: 11006
- Registriert: 02.10.2011, 13:20
- Wohnort: Harzrand/Alpenvorland
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
Ich habe mich letzte Woche zum ersten Mal an selbstgemachten Shampoobars versucht. Kopfhaut- und Längenbedürfnisse waren sonst einfach nicht unter einen Hut zu bringen. Meine Kopfhaut kommt mit dem SLSA/LAL besser zurecht kommt als mit Kokostensiden, aber die kommerziellen enthalten für meine Haare zu viel Glycerin und Protein. Dass SLSA/LAL einen ganz leicht sauren pH hat, finde ich auch positiv. Näher am natürlichen pH von Haut und Haaren dran. Also selber machen.
Folgende Rezepte habe ich gemacht.
Längenbar (für Gesamtwäsche - links auf dem Bild)
10 g SLSA/LAL
25 g Maisstärke
7 ml Olivenöl
7 ml Avocadoöl
2 Tropfen Dexpanthenol
1 Tropfen Fluidlecithin
Miniklecks Lanolin
Spritzer Aloe Vera Gel
3 TL Wasser
Kopfhautbar (für Scalpwash -rechts auf dem Bild)
15 g SLSA/LAL
20 g Maisstärke
10 ml Sesamöl
1 Tropfen Dexpanthenol
1 Tropfen Lavendelöl
1 Tropfen Fluidlecithin
2 g grüne Tonerde
Spritzer Aloe Vera Gel
1/2 TL 10 x konz. Meersalzlösung
1 TL Lavendelhydrolat
2 TL Brennesseltee
Für die Haare eher mild und stark auf Feuchtigkeit pflegend mit Lieblingsölen und Feuchtigkeitsspendern und vor allem protein- und glycerinfrei. Für die Kopfhaut stärker entfettend, mit fettregulierend und desinfizierend wirkenden Extrakten/ätherischen Ölen und Sesamöl, einem der wenigen Öle, die sie mag in sparsamer Dosierung. Der Bar riecht nach Lavendel.

Getrocknet sind sie auch und der erste Test mit dem Kopfhautbar in der Scalpwäsche war ein echter Erfolg. Die Kopfhaut ist friedlich und die Haare seidig und glänzend wie sie sein sollen. Testurteil sehr gut!
Vielleicht probiere ich auch mal zerhäckselte Kräuter aus, wir haben einen riesigen Kräutergarten plus alles, was die Streuobstwiese und der Waldrand so hergibt. Rosmarin und Brennessel würden sich z.B. für den Kopfhautbar anbieten.
Folgende Rezepte habe ich gemacht.
Längenbar (für Gesamtwäsche - links auf dem Bild)
10 g SLSA/LAL
25 g Maisstärke
7 ml Olivenöl
7 ml Avocadoöl
2 Tropfen Dexpanthenol
1 Tropfen Fluidlecithin
Miniklecks Lanolin
Spritzer Aloe Vera Gel
3 TL Wasser
Kopfhautbar (für Scalpwash -rechts auf dem Bild)
15 g SLSA/LAL
20 g Maisstärke
10 ml Sesamöl
1 Tropfen Dexpanthenol
1 Tropfen Lavendelöl
1 Tropfen Fluidlecithin
2 g grüne Tonerde
Spritzer Aloe Vera Gel
1/2 TL 10 x konz. Meersalzlösung
1 TL Lavendelhydrolat
2 TL Brennesseltee
Für die Haare eher mild und stark auf Feuchtigkeit pflegend mit Lieblingsölen und Feuchtigkeitsspendern und vor allem protein- und glycerinfrei. Für die Kopfhaut stärker entfettend, mit fettregulierend und desinfizierend wirkenden Extrakten/ätherischen Ölen und Sesamöl, einem der wenigen Öle, die sie mag in sparsamer Dosierung. Der Bar riecht nach Lavendel.

Getrocknet sind sie auch und der erste Test mit dem Kopfhautbar in der Scalpwäsche war ein echter Erfolg. Die Kopfhaut ist friedlich und die Haare seidig und glänzend wie sie sein sollen. Testurteil sehr gut!

Vielleicht probiere ich auch mal zerhäckselte Kräuter aus, wir haben einen riesigen Kräutergarten plus alles, was die Streuobstwiese und der Waldrand so hergibt. Rosmarin und Brennessel würden sich z.B. für den Kopfhautbar anbieten.
2a|F-M|6,4 ❦ 90 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
Hat schon einmal jemand von euch die Shampoobars in der Mikrowelle gebacken? Ih hab eine, die auch Umluft kann. Also Bkofen in klein. Leidervgeht die erst ab 140 Grad los. Also habe ich meinen Shampoobar, bestehend aus SLSA/Rizinusöl/Lysolecithin/Wasser und den ätherischen Ölen diese Hawuco, 1h bei 140 Grad Umluft in der Mikrowelle gebacken. Jetzt liegt der da noch so vor sich hin. Ma gucken, ob das was wird. Nebenbei hab ich mal noch einen Shampoobar in flüssig, aber ohne die ätherischen E, gemacht. Wurde ein Cremeshapoo. Hab das auch gleich ausprobiert. Ma gucken, ob das so was kann.
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
Sagt einmal, ich find ja Shampoobars super, allerdings waren die, die ich bis jetzt ausprobiert habe, immer zu scharf. Ergebnis ist immer schuppige, juckende Kopfhaut.
Könnt ihr mir irgendein nicht zu scharfes Tensid empfehlen? :/
Könnt ihr mir irgendein nicht zu scharfes Tensid empfehlen? :/
• Warmes Dunkelblond • Auf dem Weg zur NHF • Yeti engagée •
Projekt: Elandra will den Meter
• Instagram: A natural disaster • • • everydaynightmares: I try to be funny•
Projekt: Elandra will den Meter
• Instagram: A natural disaster • • • everydaynightmares: I try to be funny•
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
Wäre es evtl. Auch eine alternative den bar zu verdünnen? Ich geb einen halben bar in eine Flasche, mach bei duschbeginn wasser rein und schüttele zwischendurch. Dann den Inhalt über den kopf und einmassieren (schäumt dann nur wenig) und ausspülen evtl. Wiederholen. Restwasser aus der flasche raus, damit sich der bar nicht komplett auflöst.
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
Hast du eigentlich auch schon welche mit Sodium Lauryl Sulfoacetat oder Sodium Cocoyl Isethionat versucht?
Diese Tenside sind meistens verträglicher als SLS oder SCS.
Diese Tenside sind meistens verträglicher als SLS oder SCS.
-
- Beiträge: 7677
- Registriert: 01.04.2015, 10:36
- Wohnort: München
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
@Kalea: Ich lass meine Bars häufig absichtlich auflösen. Gebe so ca. 1/8tel Bar in eine Flasche, fülle sie mit heißem Wasser und warte bis er sich auflöst... das reicht dann für so ca. 6 Haarwäschen und schäumt bei mir auch (allein schon durch das Aufschütteln in der Flasche). Damit komme ich auch besser zurecht bei Scalpwash und allgemein finde ich es verteilt sich so alles besser.
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
Nein, hab ich noch nicht probiert, aber danke für den Hinweis!
Trotzdem würde ich gerne andere Tenside probieren, in der Hoffnung dass diese besser auf meiner Kopfhaut wirken
Bis jetzt hab ich nur Shampoobars von Lush getestet, die nur Sodium Laryl Sulfate. Aber auf das sprech ich auf Dauer anscheinend nicht an. Aber da mich das Selber rühren sehr anspricht, werd ich meine eigenen mischen.
Hat hier jemand feste Condis probiert? Zum Rühren?
Trotzdem würde ich gerne andere Tenside probieren, in der Hoffnung dass diese besser auf meiner Kopfhaut wirken

Bis jetzt hab ich nur Shampoobars von Lush getestet, die nur Sodium Laryl Sulfate. Aber auf das sprech ich auf Dauer anscheinend nicht an. Aber da mich das Selber rühren sehr anspricht, werd ich meine eigenen mischen.

Hat hier jemand feste Condis probiert? Zum Rühren?
• Warmes Dunkelblond • Auf dem Weg zur NHF • Yeti engagée •
Projekt: Elandra will den Meter
• Instagram: A natural disaster • • • everydaynightmares: I try to be funny•
Projekt: Elandra will den Meter
• Instagram: A natural disaster • • • everydaynightmares: I try to be funny•
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
Hat hier inzwischen noch jemand mit SCI experimentiert?
Ich habe mir das jetzt mal bestellt und möchte was nettes für meine empfindliche KH mixen,
die ab und zu unter dem SE leidet. Zur Zeit ist sie dank Kräuterwäsche zwar relativ ruhig,
aber ich hätte gerne eine Alternative, wenn es mal schneller gehen muss.
Mit meiner geliebten Haarseife kommt meine SE-Kopfhaut im Moment leider gar nicht klar.
Ich dachte an Zutaten wie Neemöl, Zink PCA, Panthenol, Teebaumöl und MSM-Pulver.
Anstatt Stärke werde ich Shikakai, Amla und Neempulver ausprobieren, vielleicht auch etwas
superfeine Heilerde oder Kaolin. Ich denke nämlich, dass Stärke beim SE tödlich wäre...
Ich habe mir das jetzt mal bestellt und möchte was nettes für meine empfindliche KH mixen,
die ab und zu unter dem SE leidet. Zur Zeit ist sie dank Kräuterwäsche zwar relativ ruhig,
aber ich hätte gerne eine Alternative, wenn es mal schneller gehen muss.
Mit meiner geliebten Haarseife kommt meine SE-Kopfhaut im Moment leider gar nicht klar.
Ich dachte an Zutaten wie Neemöl, Zink PCA, Panthenol, Teebaumöl und MSM-Pulver.
Anstatt Stärke werde ich Shikakai, Amla und Neempulver ausprobieren, vielleicht auch etwas
superfeine Heilerde oder Kaolin. Ich denke nämlich, dass Stärke beim SE tödlich wäre...

2a F ZU: von 5,8 cm auf 5,1cm zurück auf APL+ wegen HA 
Shampoo-Bars mit SCI DIY: (Haar-)Seifen sieden vegan♥
Farbtyp: Light Spring
☼Nosce te ipsum☼

Shampoo-Bars mit SCI DIY: (Haar-)Seifen sieden vegan♥
Farbtyp: Light Spring
☼Nosce te ipsum☼
- dieJenny1982
- Beiträge: 427
- Registriert: 20.07.2016, 18:49
- Wohnort: NRW
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
Premsiri, das klingt echt super... ich hab auch so empfindliche Kopfhaut...
Berichte dann bitte mal...
Berichte dann bitte mal...

1cMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 63 cm 62,5 cm am 06.11.2016, ZU 8 cm ohne Pony
Mein TB - dieJenny1982 - auf dem flauschigen Weg ins stufenlose Glück -
Ich mags dunkelbunt <3
Mein TB - dieJenny1982 - auf dem flauschigen Weg ins stufenlose Glück -
Ich mags dunkelbunt <3
- Nebelelfe
- Beiträge: 1929
- Registriert: 29.07.2015, 13:57
- SSS in cm: 99
- Haartyp: 1a/b
- ZU: 7cm
- Pronomen/Geschlecht: sie/hen
- Wohnort: dort, wo Main und Tee fließen
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
Zum Testen habe ich einen gekauften SCI-Bar da, bin schon gespannt. Wenn der was ist, gerate ich wohl doch nooch mal in Versuchung, selbst zu mischen 
Mit Ghassoul im Bar anstatt von Stärke bin ich auch sehr zufrieden, mit Shikakai und Co wird es nicht anders sein.
Kommt SCI auch als Pulver daher?

Mit Ghassoul im Bar anstatt von Stärke bin ich auch sehr zufrieden, mit Shikakai und Co wird es nicht anders sein.
Kommt SCI auch als Pulver daher?

Zurück an der Akademie der haarigen Künste: In Zartbitterbraun 2025 zu Klassik.
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
Jenny, klar werde ich berichten!
Elfenmädchen, da bin ich ja mal sehr gespannt, wie du mit dem Bar zurechtkommen wirst.
Und ja, SCI ist auch Pulver, allerdings muss man das etwas anders verarbeiten und
vorher im heißen Wasser aufschmelzen, so wie ich gelesen habe.
Mir ist auch noch eingefallen, dass ich Eibisch-Pulver zum zusätzlichen Binden nehmen
könnte. Oder auch sogar Leinsamenmehl? Es bleibt spannend...

Elfenmädchen, da bin ich ja mal sehr gespannt, wie du mit dem Bar zurechtkommen wirst.
Und ja, SCI ist auch Pulver, allerdings muss man das etwas anders verarbeiten und
vorher im heißen Wasser aufschmelzen, so wie ich gelesen habe.
Mir ist auch noch eingefallen, dass ich Eibisch-Pulver zum zusätzlichen Binden nehmen
könnte. Oder auch sogar Leinsamenmehl? Es bleibt spannend...

2a F ZU: von 5,8 cm auf 5,1cm zurück auf APL+ wegen HA 
Shampoo-Bars mit SCI DIY: (Haar-)Seifen sieden vegan♥
Farbtyp: Light Spring
☼Nosce te ipsum☼

Shampoo-Bars mit SCI DIY: (Haar-)Seifen sieden vegan♥
Farbtyp: Light Spring
☼Nosce te ipsum☼
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
So, es ist einige Zeit vergangen und ich habe mittlerweile 2 verschiedene Rezepte mit SCI als Tensid gemixt:
1. Kräuter-Shampoo-Bar mit SCI als Tensid, ohne Stärke
22g SCI Pulver-Tensid (im Hydrolat unter Hitze lösen)
47g Neem-Hydrolat
15g Neempulver
13g Cassia
10g Shikakai
10g Rosskastanienmehl
5g Eibischwurzel-Pulver
2g Klettenwurzel-Pulver
7g Apfelessig
13g Neemöl
5g Lecithin CM
2g Khadi Balsam Haaröl
2g Panthenol
26 Tropfen Weizenprotein
9 Tropfen Milchsäure (muss unter 1% liegen!)
1/4 TL Zink PCA
Teebaumöl und Lavendelöl (ca 3g zusammen)
(Menge: 3 mittelgroße Bars)
2. Kräuter-Shampoo-Bar mit SCI als Tensid, ohne Stärke
30g SCI Pulver-Tensid (im Hydrolat unter Hitze lösen)
70g Rosenhydrolat
8g Apfelessig
3g Panthenol
6g Lecithin CM
4g Koffein-Pulver
8g MSM-Pulver
5g Klettenwurzel-Pulver
12g Shikakai
10g Neem-Pulver
10g Amla-Pulver
10g Bhringaraj-Pulver
10g Cassia-Pulver
19g Neemöl
1/2 TL Zink PCA
15 Tropfen Protein
8 Tropfen Milchsäure
2g Teebaumöl
1,5g Minzöl
(Menge: 4 große Bars)
Das SCI-Tensid wird im Becherglas (zusammen mit dem Hydrolat) auf der Herdplatte so lange erhitzt,
bis es komplett geschmolzen ist. Das dauert einige Zeit, so ca. 15 Minuten. Dabei entsteht auch etwas Schaum.
Da es ziemlich stark dampft, würde ich auf jeden Fall die Abzugshaube an machen! Nicht einatmen!
Der Rest ist ganz einfach: zuerst alle trockenen Zutaten gut mischen, dann das heiße SCI-Gemisch hinzu geben
und zum Schluss alle flüssigen Zutaten hinzu geben und gut rühren, am besten mit einer Gabel.
Ich empfinde das Tensid als recht mild, zumindest hatte ich keinerlei Probleme mit der Kopfhaut.
Übrigens halten die Bars tatsächlich gut und bröseln nicht auseinander, obwohl ich keine Stärke drin habe!
1. Kräuter-Shampoo-Bar mit SCI als Tensid, ohne Stärke
22g SCI Pulver-Tensid (im Hydrolat unter Hitze lösen)
47g Neem-Hydrolat
15g Neempulver
13g Cassia
10g Shikakai
10g Rosskastanienmehl
5g Eibischwurzel-Pulver
2g Klettenwurzel-Pulver
7g Apfelessig
13g Neemöl
5g Lecithin CM
2g Khadi Balsam Haaröl
2g Panthenol
26 Tropfen Weizenprotein
9 Tropfen Milchsäure (muss unter 1% liegen!)
1/4 TL Zink PCA
Teebaumöl und Lavendelöl (ca 3g zusammen)
(Menge: 3 mittelgroße Bars)
2. Kräuter-Shampoo-Bar mit SCI als Tensid, ohne Stärke
30g SCI Pulver-Tensid (im Hydrolat unter Hitze lösen)
70g Rosenhydrolat
8g Apfelessig
3g Panthenol
6g Lecithin CM
4g Koffein-Pulver
8g MSM-Pulver
5g Klettenwurzel-Pulver
12g Shikakai
10g Neem-Pulver
10g Amla-Pulver
10g Bhringaraj-Pulver
10g Cassia-Pulver
19g Neemöl
1/2 TL Zink PCA
15 Tropfen Protein
8 Tropfen Milchsäure
2g Teebaumöl
1,5g Minzöl
(Menge: 4 große Bars)
Das SCI-Tensid wird im Becherglas (zusammen mit dem Hydrolat) auf der Herdplatte so lange erhitzt,
bis es komplett geschmolzen ist. Das dauert einige Zeit, so ca. 15 Minuten. Dabei entsteht auch etwas Schaum.
Da es ziemlich stark dampft, würde ich auf jeden Fall die Abzugshaube an machen! Nicht einatmen!
Der Rest ist ganz einfach: zuerst alle trockenen Zutaten gut mischen, dann das heiße SCI-Gemisch hinzu geben
und zum Schluss alle flüssigen Zutaten hinzu geben und gut rühren, am besten mit einer Gabel.
Ich empfinde das Tensid als recht mild, zumindest hatte ich keinerlei Probleme mit der Kopfhaut.
Übrigens halten die Bars tatsächlich gut und bröseln nicht auseinander, obwohl ich keine Stärke drin habe!

2a F ZU: von 5,8 cm auf 5,1cm zurück auf APL+ wegen HA 
Shampoo-Bars mit SCI DIY: (Haar-)Seifen sieden vegan♥
Farbtyp: Light Spring
☼Nosce te ipsum☼

Shampoo-Bars mit SCI DIY: (Haar-)Seifen sieden vegan♥
Farbtyp: Light Spring
☼Nosce te ipsum☼
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 21.09.2016, 14:50
Re: Shampoo Bars selbstgemacht?
Hat jemand schon Unterschiede bezüglich SLSA und SCI bemerkt in Bezug auf die Austrocknung und evtl die Dosierung von Maisstärke um das Tensid zu schwächen? Wie ich lese hat das Mitglied vor mir ohne Maisstärke gemixt. Ich meine, das eine ist mit milden Sulfaten, das andere komplett sulfatfrei. Komme mit SLSA eigentlich gut zurecht, aber bei sulfatfreien Sachen werde ich immer ganz hellhörig. 

-1cMi, blondiert und gefärbt durch Haarfarb Unfall Juni 2016, dadurch strapaziert
-ZU: 6 cm
-Haarlänge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 75 cm (letzte Messung: 03.01.2017)
-Ziel: NHF rauswachsen lassen
-Traumlänge: 85 cm, wird verwirklicht, sobald NHF so gut wie komplett da ist
-ZU: 6 cm
-Haarlänge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 75 cm (letzte Messung: 03.01.2017)
-Ziel: NHF rauswachsen lassen
-Traumlänge: 85 cm, wird verwirklicht, sobald NHF so gut wie komplett da ist