Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren
- mitternachtsblau
- Beiträge: 666
- Registriert: 15.03.2016, 22:43
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
ich weiß noch einen, den ich selber noch gar nicht ausprobiert habe, den ich aber voll schön finde: den Butterfly Braid
https://www.youtube.com/watch?v=dJsA_25Pp5w
https://www.youtube.com/watch?v=dJsA_25Pp5w
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Ich muss mich leider abmelden. In den letzten Monaten kam ich schon nicht mehr dazu neues auszuprobieren und es war auch nicht alles mein Ding. Mir fehlt die Zeit für das Projekt jetzt einfach komplett. Daher bin ich nicht mehr aktiv dabei und schaue hier nur nich gelegentlich mal Eure Kreationen an.
Danke für die tollen Anregungen und Erklärungen hier.
Danke für die tollen Anregungen und Erklärungen hier.
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 115 cm, ZU 8cm, f, 2a-c mit einzelnen 3a, Otterhaar
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Da sind ja interessante neue Techniken dabei, da hab ich was zum probieren!
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Hallo
,
Ich komme im moment generell nicht dazu an projekten teilzunehmen und da ich mich schon länger nicht mehr hier gemeldet habe, steige ich jetzt offiziel aus diesem projekt aus.
Ich wüsche euch allen noch ein gutes gelingen und viel rest-motivation.

Ich komme im moment generell nicht dazu an projekten teilzunehmen und da ich mich schon länger nicht mehr hier gemeldet habe, steige ich jetzt offiziel aus diesem projekt aus.

Ich wüsche euch allen noch ein gutes gelingen und viel rest-motivation.

Whats commin´, will come and we meet it when it does.
---------------------
2b-c Mii ZU: 7cm (Selbsteinschätzung)
---------------------
2b-c Mii ZU: 7cm (Selbsteinschätzung)
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Ich habe heute mal den Chinese Staircase ausprobiert. Er ist leider etwas zottelig geworden, wenn ich den noch mal ordentlich hinkriege gibt es auch ein Foto. Das ging schnell, einfach, und ist mal was anderes.
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Ist der Chinese Staircase denn leicht wieder aufzudröseln? Ich hab da irgendwie Respekt vor den ganzen Schlaufen...
Ich hab schon den Infinity Braid ausprobiert und für toll befunden, hat ja so eine Art Fischgräten-Optik, dauert aber nur ein Bruchteil der Zeit
Fotos werden ich gesammelt gegen Ende des Monats hochladen, den Zipperbraid und den Suspended Infinity möchte ich auch auf jeden Fall noch ausprobieren!
Ich hab schon den Infinity Braid ausprobiert und für toll befunden, hat ja so eine Art Fischgräten-Optik, dauert aber nur ein Bruchteil der Zeit

Fotos werden ich gesammelt gegen Ende des Monats hochladen, den Zipperbraid und den Suspended Infinity möchte ich auch auf jeden Fall noch ausprobieren!
1c/2a, M-C, ii ZU 8,1 cm, NHF kastanienbraun
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm (Pre-Klassik, Juli '14) --> ca. ??? cm (Boden, November '20)
einfach mal wachsen lassen und schauen was sich gut anfühlt
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm (Pre-Klassik, Juli '14) --> ca. ??? cm (Boden, November '20)
einfach mal wachsen lassen und schauen was sich gut anfühlt
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Der ging erstaunlich gut wieder aufzudröseln, ich war angenehm überrascht.
Die anderen werde ich definitiv auch ausprobieren, ein interessantes Monatsthema wie ich finde.
Die anderen werde ich definitiv auch ausprobieren, ein interessantes Monatsthema wie ich finde.
- buecherhexchen
- Beiträge: 197
- Registriert: 05.09.2015, 11:22
- Wohnort: Wienerin im Schwabenland
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Den Staircase habe ich probiert (dachte, ich hätte dazu schon etwas geschrieben?), der tut meinen Haaren nicht gut. Dieses Schieben gegen den Strich bei meinen eher rauen Haaren - das ist nichts. Aber schön aussehen tut er!
Den Zipperbraid trage ich gelegentlich. Dauert ewig zu flechten, ist aber ein absoluter Hingucker!
Gerade habe ich mich am Infinitybraid versucht. Das klingt ja total einfach, aber irgendwie klappt das nicht! Spätestens nach der dritten Windung sieht das Ding aus wie ein sehr schlampig geflochtener Engländer! Könnt Ihr mir safen, was ich da falsch mache?
Die holländische Variante gefällt mir sehr gut, aber da war es das gleiche Problem.
Dort kam auch noch dazu, dass die Strähne, mit der gewickelt wird ja immer dicker wird. Oder habe ich da etwas gänzlich falsch verstanden?
Den Zipperbraid trage ich gelegentlich. Dauert ewig zu flechten, ist aber ein absoluter Hingucker!
Gerade habe ich mich am Infinitybraid versucht. Das klingt ja total einfach, aber irgendwie klappt das nicht! Spätestens nach der dritten Windung sieht das Ding aus wie ein sehr schlampig geflochtener Engländer! Könnt Ihr mir safen, was ich da falsch mache?
Die holländische Variante gefällt mir sehr gut, aber da war es das gleiche Problem.
Dort kam auch noch dazu, dass die Strähne, mit der gewickelt wird ja immer dicker wird. Oder habe ich da etwas gänzlich falsch verstanden?
irgendein blond 1c -2c Mii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> BSL
ZU ~7,2 (eher weniger - schon ewig nicht gemessen) ohne Pony
Nach Schnitt die Locken wieder finden - und dann auf zu neuen Längen
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> BSL
ZU ~7,2 (eher weniger - schon ewig nicht gemessen) ohne Pony
Nach Schnitt die Locken wieder finden - und dann auf zu neuen Längen
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Hmm, wenn das aussieht wie ein Engländer, dann ist die Strähne, die du drum wickelst vielleicht zu dick? Ich teile Strähnen wie bei der Fischgräte ab, und nehme erst wieder zu, wenn die Strähne noch vielleicht 5cm lang ist.
Achtest du auch drauf, dass das drumgewickelte parallel liegt? V.a. am Anfang musste ich das immer wieder hoch-/zusammenschieben, sonst wäre das mehr so ne lockere Spirale geworden.
Achtest du auch drauf, dass das drumgewickelte parallel liegt? V.a. am Anfang musste ich das immer wieder hoch-/zusammenschieben, sonst wäre das mehr so ne lockere Spirale geworden.
1c/2a, M-C, ii ZU 8,1 cm, NHF kastanienbraun
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm (Pre-Klassik, Juli '14) --> ca. ??? cm (Boden, November '20)
einfach mal wachsen lassen und schauen was sich gut anfühlt
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm (Pre-Klassik, Juli '14) --> ca. ??? cm (Boden, November '20)
einfach mal wachsen lassen und schauen was sich gut anfühlt
- buecherhexchen
- Beiträge: 197
- Registriert: 05.09.2015, 11:22
- Wohnort: Wienerin im Schwabenland
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Ich hatte auch schon den Verdacht, dass ich das zu locker mache. Ich werde es noch einmal probieren.
Eigentlich habe ich mit ganz dünnen Strähnen angefangen. Aber gerade beim holländischen kommen ja immer neue Haare dazu! Da muss die Strähne ja immer dicker werden! Und ich war beim Zunehmen der letzten Strähne eh schon im tiefen Nacken.
Eigentlich habe ich mit ganz dünnen Strähnen angefangen. Aber gerade beim holländischen kommen ja immer neue Haare dazu! Da muss die Strähne ja immer dicker werden! Und ich war beim Zunehmen der letzten Strähne eh schon im tiefen Nacken.
irgendein blond 1c -2c Mii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> BSL
ZU ~7,2 (eher weniger - schon ewig nicht gemessen) ohne Pony
Nach Schnitt die Locken wieder finden - und dann auf zu neuen Längen
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> BSL
ZU ~7,2 (eher weniger - schon ewig nicht gemessen) ohne Pony
Nach Schnitt die Locken wieder finden - und dann auf zu neuen Längen
- Schwefelskreis
- Beiträge: 708
- Registriert: 01.01.2015, 14:38
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Von mir gibt es einen Zipper Braid mit misslungener Twisted Edge Fishtail.
Hm, das Foto ist leider sehr dunkel geworden

Also wurde das Ding geduttet (war eh so geplant) und... positive Überraschung! Ich mag, wie es aussieht. Jetzt weiss ich, dass man breite Zöpfe beim Herumlegen leicht twisten kann

Hm, das Foto ist leider sehr dunkel geworden


Also wurde das Ding geduttet (war eh so geplant) und... positive Überraschung! Ich mag, wie es aussieht. Jetzt weiss ich, dass man breite Zöpfe beim Herumlegen leicht twisten kann


1b | F/M | 6.8cm ZU | 126cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (klassisch)
zuletzt gemessen am 24.03.2018
Farbe: dunkle NHF mit Silberfaden
zuletzt gemessen am 24.03.2018
Farbe: dunkle NHF mit Silberfaden
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Hier auch mein versprochener Beitrag vom Oktober:
Zunächst der Infinitybraid. Offen (also ungeduttet) würde ich ihn nicht tragen, weil man immer recht deutlich gesehen hat, wenn eine Strähne zu Ende war und ich neu zugenommen habe. Aber geduttet gefällt er mir wie gesagt total mit der Fischgrätenoptik

Dann habe ich noch den Suspended Infinity und den Zipperbraid ausprobiert, die ja recht ähnlich sind. Von der Optik mag ich den Zipperbraid mehr, da sind die äußeren Schlaufen irgendwie besser abgeteilt und gehen nicht so im Rest unter....aber vielleicht liegt das auch an meiner eher unordentlichen Flechterei
Aus irgendeinem Grund hab ich mir beim Zipper aber deutlich schwerer getan, das Abteilen und sauber zunehmen hat nicht so gut funktioniert, weil ständig die losen Strähnen im Weg war, obwohl ich die versucht habe, im Mund zu parken....naja, vielleicht hatten meine Haare da auch nur ihren klettigen Tag 
Also hier Fotos (v.l.n.r.): Suspended Infinity, selbiger geduttet, und gedutteter Zipperbraid

Zunächst der Infinitybraid. Offen (also ungeduttet) würde ich ihn nicht tragen, weil man immer recht deutlich gesehen hat, wenn eine Strähne zu Ende war und ich neu zugenommen habe. Aber geduttet gefällt er mir wie gesagt total mit der Fischgrätenoptik


Dann habe ich noch den Suspended Infinity und den Zipperbraid ausprobiert, die ja recht ähnlich sind. Von der Optik mag ich den Zipperbraid mehr, da sind die äußeren Schlaufen irgendwie besser abgeteilt und gehen nicht so im Rest unter....aber vielleicht liegt das auch an meiner eher unordentlichen Flechterei


Also hier Fotos (v.l.n.r.): Suspended Infinity, selbiger geduttet, und gedutteter Zipperbraid



1c/2a, M-C, ii ZU 8,1 cm, NHF kastanienbraun
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm (Pre-Klassik, Juli '14) --> ca. ??? cm (Boden, November '20)
einfach mal wachsen lassen und schauen was sich gut anfühlt
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm (Pre-Klassik, Juli '14) --> ca. ??? cm (Boden, November '20)
einfach mal wachsen lassen und schauen was sich gut anfühlt
- smiley-annie
- Beiträge: 2328
- Registriert: 18.02.2011, 12:54
- Haartyp: 1a F i
- Instagram: @annie_blubb
- Wohnort: Raum Hannover
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Es ist November! Auch diesen Monat haben wir wieder zwei "Mottos", eins für die ambitionierteren Flechterinnen unter uns und eins für all diejenigen, die lieber ein paar Techniken des Jahres wiederholen wollen 
November 2016: Flechtzöpfe mit 6 Strängen, alternativ holländische Zöpfe
runder Sechser, Variante 1
Das Flechtprinzip der ersten Variante des runden Sechsers funktioniert wie der runde Vierer, nur mit 2 Strähnen mehr: Abwechselnd von beiden Seiten die äußerste Strähne unter 3 Strähnen hindurch führen und über eine Strähne wieder zurück. Das Ergebnis ist nicht symmetrisch rund, sondern sieht von allen Seiten anders aus.
Haartraum hat dazu ein Tutorial auf youtube. Im Flechtsystematik-Thread des LHN ist auch diese Technik als runder Sechser dargestellt.
runder Sechser, Variante 2
Einen richtig runden Sechser, der von allen Seiten gleich aussieht, bekommt man, wenn man nach diesem Prinzip flechtet: Abwechselnd von beiden Seiten die äußere Strähne unter 4 Strähnen hindurch führen, über eine und unter die nächste zurück.
Hier habe ich ein Tutorial auf youtube (auf Englisch) zu dieser Technik gefunden. Sehr interessant auch ihre Technik, wie sie sich hilft, dass die 6 Strähnen sich nicht verheddern! Hier noch ein Tutorial, bei dem das Flechtschema nochmal schematisch dargestellt wird.
holländischer runder Sechser
Beide Varianten kann man bestimmt auch holländisch flechten, versucht es einfach mal
!
flacher Sechser mit Band, Variante 1
Entsprechend zum flachen Vierer mit Band, können wir auch einen Sechser mit Band flechten mit 5 Haarsträhnen und einer Bandsträhne, und zwar so aufgeteilt. Von der Seite, von der man anfängt aus müssen erstmal 3 Haarsträhne, dann die Bandsträhne und dann die zwei restlichen Haarsträhnen liegen. Dann webt man sich durch:
Von der einen Seite: Drüber - drunter - drüber
Von der anderen Seiten: Drunter - drüber - drunter
In unserer Flechtsystematik kann man sich (zumindest aus Wolle) ein Bild von dem Zopf machen.
flacher Sechser, Variante 2
Bei meiner Recherche auf Youtube bin ich noch auf diesen flachen Sechser gestoßen, bei dem keine Strähne in der Mitte unverflochten bleibt, dem so genannten Diamond-Zopf. Das Flechtprinzip geht so:
Von der einen Seite: Drunter - drunter
Von der anderen Seite: Drüber - drüber - drunter
Hier ein Youtube-Tutoial dazu.
gewobener flacher Sechser
Ähnlich wie beim gewobenen Vierer, flechtet man hier auch immer von der gleichen Seite aus und webt jeweils die Haarsträhne abwechselnd drunter und drüber durch alle anderen Strähnen durch, bis man an der anderen Seite raus kommt. Dann geht es wieder von der gleichen Seite mit der gleichen Strähne neu los.
Auch diesen Zopf findet man in unserer Flechtsystematik.
französischer/holländischer flacher Sechser
Ich gehe davon aus, dass beide Varianten ähnlich wie beim flachen Vierer französisch oder holländisch geflochten werden können, habe dazu aber keine Tutorials gefunden... Wäre also spannend, es mal zu probieren!
Je mehr Strähnen man hat, desto mehr Varianten gibt es, diese zu verflechten. Es ist also gut möglich, dass es auch noch andere Möglichkeiten gibt, 6 Strähnen zu verflechten! Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit
.
Einen Tipp für alle, die bei 6 Strähnen das Problem haben, dass ihnen die Finger zu wenig werden, man kann zum Beispiel wie in dem einen Tutorial oben die 6 Strähne mit Haargummis fixieren und kommt dann vielleicht nicht so durcheinander. Oder man arbeitet mit 6 geflochtenen oder gekordelten Zöpfchen, dann verheddern sich die Strähnen auch nicht miteinander.
Und wie gesagt, wer bei diesen Techniken nichts für sich findet oder mit 6 Strähnen überfordert ist, kann diesen Monat auch das Alternativ-Theman wählen, und zwar:
Holländische Zöpfe
Ob mit 3, 4 oder 5 Strähnen, Kordeln oder Fischgräten, klickt euch doch einfach mal durch die Anleitungen der vergangenen Monate und lasst eurer Kreativität freien Lauf
!
Viel Spaß beim Flechten! Ich freue mich auf eure Bilder (und muss meine des letzten Monats auch noch hochladen
)!

November 2016: Flechtzöpfe mit 6 Strängen, alternativ holländische Zöpfe
runder Sechser, Variante 1
Das Flechtprinzip der ersten Variante des runden Sechsers funktioniert wie der runde Vierer, nur mit 2 Strähnen mehr: Abwechselnd von beiden Seiten die äußerste Strähne unter 3 Strähnen hindurch führen und über eine Strähne wieder zurück. Das Ergebnis ist nicht symmetrisch rund, sondern sieht von allen Seiten anders aus.
Haartraum hat dazu ein Tutorial auf youtube. Im Flechtsystematik-Thread des LHN ist auch diese Technik als runder Sechser dargestellt.
runder Sechser, Variante 2
Einen richtig runden Sechser, der von allen Seiten gleich aussieht, bekommt man, wenn man nach diesem Prinzip flechtet: Abwechselnd von beiden Seiten die äußere Strähne unter 4 Strähnen hindurch führen, über eine und unter die nächste zurück.
Hier habe ich ein Tutorial auf youtube (auf Englisch) zu dieser Technik gefunden. Sehr interessant auch ihre Technik, wie sie sich hilft, dass die 6 Strähnen sich nicht verheddern! Hier noch ein Tutorial, bei dem das Flechtschema nochmal schematisch dargestellt wird.
holländischer runder Sechser
Beide Varianten kann man bestimmt auch holländisch flechten, versucht es einfach mal

flacher Sechser mit Band, Variante 1
Entsprechend zum flachen Vierer mit Band, können wir auch einen Sechser mit Band flechten mit 5 Haarsträhnen und einer Bandsträhne, und zwar so aufgeteilt. Von der Seite, von der man anfängt aus müssen erstmal 3 Haarsträhne, dann die Bandsträhne und dann die zwei restlichen Haarsträhnen liegen. Dann webt man sich durch:
Von der einen Seite: Drüber - drunter - drüber
Von der anderen Seiten: Drunter - drüber - drunter
In unserer Flechtsystematik kann man sich (zumindest aus Wolle) ein Bild von dem Zopf machen.
flacher Sechser, Variante 2
Bei meiner Recherche auf Youtube bin ich noch auf diesen flachen Sechser gestoßen, bei dem keine Strähne in der Mitte unverflochten bleibt, dem so genannten Diamond-Zopf. Das Flechtprinzip geht so:
Von der einen Seite: Drunter - drunter
Von der anderen Seite: Drüber - drüber - drunter
Hier ein Youtube-Tutoial dazu.
gewobener flacher Sechser
Ähnlich wie beim gewobenen Vierer, flechtet man hier auch immer von der gleichen Seite aus und webt jeweils die Haarsträhne abwechselnd drunter und drüber durch alle anderen Strähnen durch, bis man an der anderen Seite raus kommt. Dann geht es wieder von der gleichen Seite mit der gleichen Strähne neu los.
Auch diesen Zopf findet man in unserer Flechtsystematik.
französischer/holländischer flacher Sechser
Ich gehe davon aus, dass beide Varianten ähnlich wie beim flachen Vierer französisch oder holländisch geflochten werden können, habe dazu aber keine Tutorials gefunden... Wäre also spannend, es mal zu probieren!
Je mehr Strähnen man hat, desto mehr Varianten gibt es, diese zu verflechten. Es ist also gut möglich, dass es auch noch andere Möglichkeiten gibt, 6 Strähnen zu verflechten! Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Einen Tipp für alle, die bei 6 Strähnen das Problem haben, dass ihnen die Finger zu wenig werden, man kann zum Beispiel wie in dem einen Tutorial oben die 6 Strähne mit Haargummis fixieren und kommt dann vielleicht nicht so durcheinander. Oder man arbeitet mit 6 geflochtenen oder gekordelten Zöpfchen, dann verheddern sich die Strähnen auch nicht miteinander.
Und wie gesagt, wer bei diesen Techniken nichts für sich findet oder mit 6 Strähnen überfordert ist, kann diesen Monat auch das Alternativ-Theman wählen, und zwar:
Holländische Zöpfe
Ob mit 3, 4 oder 5 Strähnen, Kordeln oder Fischgräten, klickt euch doch einfach mal durch die Anleitungen der vergangenen Monate und lasst eurer Kreativität freien Lauf

Viel Spaß beim Flechten! Ich freue mich auf eure Bilder (und muss meine des letzten Monats auch noch hochladen

- buecherhexchen
- Beiträge: 197
- Registriert: 05.09.2015, 11:22
- Wohnort: Wienerin im Schwabenland
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Ich habe gerade den runden 6er nach der Kupferzopfanleitung gemacht. Ging deutlich besser als erwartet! Die Finger reichen tatsächlich aus! Ist auch hübsch geworden. Allerdings ziemlich steif, der bleibt nicht als Schlafzopf.
irgendein blond 1c -2c Mii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> BSL
ZU ~7,2 (eher weniger - schon ewig nicht gemessen) ohne Pony
Nach Schnitt die Locken wieder finden - und dann auf zu neuen Längen
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> BSL
ZU ~7,2 (eher weniger - schon ewig nicht gemessen) ohne Pony
Nach Schnitt die Locken wieder finden - und dann auf zu neuen Längen
- Schwefelskreis
- Beiträge: 708
- Registriert: 01.01.2015, 14:38
Re: Verflochtenes 2016 - Das Flechtprojekt
Cool, so viele Möglichkeiten! Ich kannte nur den (halb)runden Sechser, den gewobenen und den mit 3 Bänder.
Bisher hatte ich nur einen (halb)runden Sechser als Nachtzopf (ohne Bild) und Classics, die in einen gewobenen Sechser übergehen.
Der Sechser ist cool, aber die Kombination von einem Holländer mit einem Franzosen überzeugt mich nicht.


Bisher hatte ich nur einen (halb)runden Sechser als Nachtzopf (ohne Bild) und Classics, die in einen gewobenen Sechser übergehen.
Der Sechser ist cool, aber die Kombination von einem Holländer mit einem Franzosen überzeugt mich nicht.


1b | F/M | 6.8cm ZU | 126cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (klassisch)
zuletzt gemessen am 24.03.2018
Farbe: dunkle NHF mit Silberfaden
zuletzt gemessen am 24.03.2018
Farbe: dunkle NHF mit Silberfaden