Zopfschoner

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Andie78
Beiträge: 1712
Registriert: 03.03.2013, 15:39
Pronomen/Geschlecht: weiblich
Wohnort: Unterfranken

Re: Zopfschoner

#76 Beitrag von Andie78 »

Ich habe gerade auch mal wegen Zopfschonern geguckt. Selber machen kommt für mich nicht in Frage, wegen den paar Euro ärgere ich mich nicht mit nähen herum :mrgreen:
Jetzt bin ich nur gerade etwas überfragt wegen den Länge... Die werden ja individuell für die eigene Zopflänge angefertigt. Aber tendenziell sollen meine Haare ja noch wachsen. Wenn ich jetzt also ziemlich genau die Größe nehme, die gerade meiner aktuellen Haarlänge entspricht, ist der Zopfschoner in ein paar Monaten wohl nicht mehr ausreichend.
Deshalb meine Frage: Macht es etwas aus, wenn dann am Ende erst mal etwas Luft ist? Und bis wie viel cm mehr wäre dann okay?
Vielleicht eine blöde Frage, aber ich bin in der Hinsicht noch Anfängerin :oops:
2b F/M ii; <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ca. 80 cm; ZU 7,5 cm
Mein Projekt
Benutzeravatar
Midori
Beiträge: 6555
Registriert: 29.05.2011, 13:04
Haartyp: 1aFii
ZU: 7
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr

Re: Zopfschoner

#77 Beitrag von Midori »

Ich habe meinen Zopfschoner auch extra etwas länger anfertigen lassen, das ist gar kein Problem!
☆NK☆ VielwäscherinChemie schwarz, 2 cm NHF Dunkelblond + Silberlinge ♡ letzte Färbung: Juli '24
BSL erreicht - jetzt bitte in NHF!
Längste Länge: MO ('20),kurzer Bob:Okt '22
Benutzeravatar
Andie78
Beiträge: 1712
Registriert: 03.03.2013, 15:39
Pronomen/Geschlecht: weiblich
Wohnort: Unterfranken

Re: Zopfschoner

#78 Beitrag von Andie78 »

Super, vielen Dank für die schnelle Antwort! Dann runde ich mal auf und kalkuliere zusätzlich noch 10 cm mehr ein. Mit Spitzenschneiden zwischendurch wird das dann doch eine Weile reichen :)
2b F/M ii; <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ca. 80 cm; ZU 7,5 cm
Mein Projekt
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Zopfschoner

#79 Beitrag von Silberfischchen »

Ich hab meine nicht länger als Klassik machen lassen, weil das dann unpraktisch wird. Der Zopf erreicht jetzt grad das Ende und wird sich dann zusammenringeln.
Je nach Ziellänge würde ich also ein bis zwei Jahreswachstume draufgeben. Weiß nicht, wie lang die Seide durchhält, wenn man nur einen hat. Von meinen Seidentüchern extrapoliert, würde ich mal mit mindestens 2 Jahren rechnen (mein Umgang mit Seide ist inkl Maschinenwäsche nur mäßig pfleglich...).
Daher der Vorschlag der zwei Jahreswachstume. Ich hab einen wahnwitzigerweise bis Knie machen lassen, aber der ist eher lästig in der Länge. Würde ich also auch nicht nehmen, wenn die Haare so lang wären, denk ich. Zumindest für Reisen wäre das unpraktisch. Zum Schlafen dürfte es egal sein. Aber ich nehm die Teile auch zum Sport und beim Pendeln zur Arbeit (Rad/Zug) und da wäre mehr als Klassik störend. Dann lieber Rollzopf.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
Technikzopf
Moderator
Beiträge: 1081
Registriert: 23.03.2010, 20:54
Haartyp: 1c M/F
Wohnort: Berlin

Re: Zopfschoner

#80 Beitrag von Technikzopf »

Ich hab mir neulich selbst einen Gebastelt der mir bis zur Taille reicht somit ist der Zopfschoner 56 cm lang geworden .
Von der Länge her reiche ich also aktuell knapp bis zu Hälfte rein.
Nur war mir nicht ganz klar wie ich den Umfang richtig bemesse weshalb meiner jetzt etwas eng geworden ist.

Hab bei einem ZU von ~7 nur 8,5 für den Schoner angesetzt (excl. Nahtzugabe) was dann bei einem Lockeren Zopf(3er) am Ansatz etwas mehr nachschieben bedeutet.
Als Material hatte ich Kunstseide von einer alten Krawatte verwendet in Knallrot und am Ansatz/Saum wurde ein Band zum Fixieren eingefädelt.

Bilder zum Bau gibt es im PP .
Zuletzt geändert von Technikzopf am 02.01.2017, 03:28, insgesamt 1-mal geändert.
Haartyp: 1cF/M ;Farbe: braun, ~Schulter
TB: TechnikZopf (1cF/M)

Avatar nicht aktuell - aber Wunschdenken / Ziel
Benutzeravatar
schnecke
Beiträge: 455
Registriert: 18.03.2015, 17:00
Wohnort: Niedersachsen

Re: Zopfschoner

#81 Beitrag von schnecke »

Ich habe mir jetzt einen zopfschoner von meiner Mutter nähen lassen. Vorher habe ich das seidentuch immer um den zopf gewickelt und jetzt habe ich das tuch eben zusammen nähen lassen. Ich finde es so viel besser, weil ich nicht mehr so einen knubbel im nacken.

Aber jetzt habe ich ein anderes Problem und zwar habe ich um meinen zopf mit silikongummi zusammen gehalten, aber wegen haarbruch möchte ich das nicht mehr. Aber wenn ich jetzt flechte und in den zopfschoner stecke, ohne zopfgummi, geht mein geflechte wieder auf. Ist das schlecht? Kann sich dadurch im zopfschoner spliss bilden? Oder haarbruch wenn die falsch liegen?

Danke im voraus
Benutzeravatar
elen
Beiträge: 7221
Registriert: 23.01.2008, 19:34
SSS in cm: 180
Haartyp: 1aFii
ZU: 7
Instagram: @kommafalter
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr (she/they)
Wohnort: Berlin

Re: Zopfschoner

#82 Beitrag von elen »

Innerhalb des Zopfschoners ist das nicht schlimm. Ich kann mir höchstens beim morgendlichen Entwirren kleinere Schwierigkeiten vorstellen, dafür sortiert der Nachtzopf die Haare ja eigentlich. Es gibt aber auch so kleine Frotteegummis, die ich ganz gerne nehme. Probier einfach aus, wie es für dich am besten ist (:
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Zopfschoner

#83 Beitrag von Silberfischchen »

Falls sich der Zopf nicht sofort komplett auflöst würde ich das Haargummi außen um den Schoner machen. Das verhindert das Auflösen des Zopfes und schützt gleichzeitig vor Haarbruch.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
schnecke
Beiträge: 455
Registriert: 18.03.2015, 17:00
Wohnort: Niedersachsen

Re: Zopfschoner

#84 Beitrag von schnecke »

Nach einiger zeit hat sich der zopf ganz gelöst und der zopfschoner ist runtergerutscht. Dann habe ich auch ein kleines frotteegummi genommen, aber außenrum finde ich auch gut.

Danke elen und silberfischchen.
Benutzeravatar
Midori
Beiträge: 6555
Registriert: 29.05.2011, 13:04
Haartyp: 1aFii
ZU: 7
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr

Re: Zopfschoner

#85 Beitrag von Midori »

Bei mir hatte sich der Schoner auch abgelöst und ich hatte mir dann auch mit einem Haargummi abgeholfen. Seit mehreren Wochen dutte ich die Haare im Zopfschoner mit Acrylstab. Das hält super und die Haare sind noch weniger zersaust.*

* meine Haare waren am Ansatz öfter verknotet, geduttet passiert das nicht mehr.
☆NK☆ VielwäscherinChemie schwarz, 2 cm NHF Dunkelblond + Silberlinge ♡ letzte Färbung: Juli '24
BSL erreicht - jetzt bitte in NHF!
Längste Länge: MO ('20),kurzer Bob:Okt '22
Benutzeravatar
Silver87
Beiträge: 1305
Registriert: 29.01.2016, 10:14
Wohnort: Essen

Re: Zopfschoner

#86 Beitrag von Silver87 »

Wie genau machst du das, Midori? Flechtest du die Haare, machst den Schoner fest und dann alles hoch auf den Kopf? Rutscht bei der glatten Seide nicht der Stab raus?
2a Fii ZU 5,5cm
5. April 2020: 77cm
Ziele: Taille (75cm), Hüfte (84cm)
Mein Projekt: Trotz Haarbruch zur Hüfte
Benutzeravatar
Mirabellenbaum
Beiträge: 1826
Registriert: 02.09.2011, 18:52
Wohnort: Tübingen

Re: Zopfschoner

#87 Beitrag von Mirabellenbaum »

Ich mach das Haargummi auch immer außen um den Schoner, das funktioniert super und ich denke auch, dass sie damit ziemlich sicher sind vor Haarbruch...
Midori, mich würde auch interessieren, wie du das machst; tagsüber dutte ich den Schoner auch manchmal, aber nachts stört das doch beim Draufliegen? Oder machst du den Dutt ganz oben am Kopf?
1bMii, mittelbraun NHF

Tagebuch
Benutzeravatar
Midori
Beiträge: 6555
Registriert: 29.05.2011, 13:04
Haartyp: 1aFii
ZU: 7
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr

Re: Zopfschoner

#88 Beitrag von Midori »

Ich flechte die Haare, stecke den Zopf in den Schoner und mache dann einen Wickeldutt. Den Stab stecke ich durch die erste Schlaufe, unter die Zopfbasis an der Kopfhaut entlang und komme mit dem Stab bei der zweiten Schlaufe raus, also wie bei einem normalen Dutt.

Der Dutt ist zudem ganz normal am Hinterkopf, das stört mich beim schlafen nicht.
☆NK☆ VielwäscherinChemie schwarz, 2 cm NHF Dunkelblond + Silberlinge ♡ letzte Färbung: Juli '24
BSL erreicht - jetzt bitte in NHF!
Längste Länge: MO ('20),kurzer Bob:Okt '22
Licht
Beiträge: 43
Registriert: 08.10.2016, 07:54
Wohnort: tief im Westen

Re: Zopfschoner

#89 Beitrag von Licht »

Hm,
ihr flechtet eure Haare komplett durch bis unten, wenn ihr mit Zopfschoner schlaft?
Bisher flechte ich dem Herrn des Hauses nur drei bis vier Windungen (die restlichen ca. 50cm bleiben dann offen), dann folgt so ein dickes, flauschiges Haargummi und alles wird im Zopfschoner verstaut. Diesen befestige ich, indem ich ein Band durch die erste Zopfwindung stecke und dann mit Hilfe des zweiten Bands eine Schleife mache. Das hält bisher bombig.
nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 83cm lange Feenhaare
(1aFi)
Benutzeravatar
Clanherrin
Beiträge: 19086
Registriert: 25.09.2011, 10:43
Wohnort: im Süden der Republik

Re: Zopfschoner

#90 Beitrag von Clanherrin »

Ich habe meine Haare in meinem Zopfschoner offen. Geflochtenes gibt bei mir selbst im Haarschoner Haarbruch.
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
Bild
Antworten