[Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#631 Beitrag von Silberfischchen »

20 cm.

Der Unterschied ist der ausgesägte Zahngrund. Das ist schwieriger herzustellen. Und die Menge Holz.
Palo-Santo-Bäume werden nicht so groß, so dass große, gleichmäßige Stücke schwerer zu kriegen sind als kleinere.

Ich würde von den beiden oberen den ersten nehmen, der die "abgerundeten Kanten" oder so ähnlich hat.
Sind damit natürlich nicht so abgerundet, wie mein aufgemotzter Riesenkamm, aber abgerundeter als die einfach ausgefrästen Zinken.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
Waldohreule
Beiträge: 2685
Registriert: 19.02.2016, 23:33
Haartyp: 1c
ZU: 7
Kontaktdaten:

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#632 Beitrag von Waldohreule »

Danke Fischchen, ich denk, ich bestell mir dann mal den ersten und schau mir den an.
Schmirgelpapier bis 1200 hätt ich ja da ... wenn's mir dann zu rau ist, find ich vielleicht doch Motivation. Einen Kamm für 39 Euro selbst zu schleifen wär mir ehrlich gesagt zu blöd (du hast meine Bewunderung für deinen Aufpolierwillen, echt). Einen Kamm für 16,50 Eur schleifen, schon eher ...

Danke auch nochmal an Mela. Das ist wohl wirklich ein Tippfehler da, kann mir nicht erklären, was da 20 mm lang sein sollte an dem Kamm.
hair is hair is hair
Rauch

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#633 Beitrag von Rauch »

Der mit den abgerundeten Kanten ist klasse, habe ihn mir auch vor ein paar Monaten bestellt, da ich mit meinem Pfirsichholzkamm nicht so zufrieden bin. Der neue gleitet bei mir auch ohne Nachbearbeitung ebenso wie der Frisierkamm problemlos durch die Haare.
Mir war der Langhaarkamm auch zu teuer, aber der kleinere ist eine tolle Alternative, finde ich.
aluna
Beiträge: 680
Registriert: 22.11.2014, 08:32
Wohnort: Österreich

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#634 Beitrag von aluna »

Ich wisch den Monsterkamm nach jeden kämmen ab, trotzdem ist mir aufgefallen, dass sich Schmodder (so weiß-graue klebriges Zeugs, schaut aus wie Kalkseife, ist aber keine) zwischen den Zinken bildet. Hab das jetzt mit einem feuchten Tuch weggemacht. Glaub das kommt vom Öl in den Haaren :nixweiss: Oder kann es sein, dass es vom Kamm selbst ist, da er recht neu ist und selbst fettet und die Fussel dran kleben bleiben? Das hat nur der neue Kamm, der Secondhand Kamm auch aus Palo Santo, den ich aus der FB Börse hab, hat das nicht. Ist das normal? Schadet es dem Kamm, wenn ich alle 2-3 Wochen mit einem feuchten Tuch rangeh und die Zinkenzwischenräume säuber?
2b-c C iii
50 cm in NHF
Ziel: Classic
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#635 Beitrag von Silberfischchen »

Nee, das schadet dem nicht. Ich hab sowas nicht beobachtet, aber es kann schon vom Öl sein.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
aluna
Beiträge: 680
Registriert: 22.11.2014, 08:32
Wohnort: Österreich

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#636 Beitrag von aluna »

Danke :)
2b-c C iii
50 cm in NHF
Ziel: Classic
Benutzeravatar
Philotes
Beiträge: 3008
Registriert: 22.03.2012, 22:31

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#637 Beitrag von Philotes »

ich hab das auch bei meinen Kämmen und ich denke es ist eine Mischung aus Staub, Sebum und Öl.
2a Mii
100% Naturhaarfarbe✔ (kastanienbraun versilbert ~ Soft Autumn)

Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#638 Beitrag von Silberfischchen »

Ah, das kann sein. Dann ist auch klar, warum ich es nicht hab bei täglicher Wäsche... :idee:
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
Milchzahn
Beiträge: 475
Registriert: 13.02.2016, 13:42

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#639 Beitrag von Milchzahn »

Ich hab das auch. Ich hab mich auch gefragt was das ist, weil ich definitiv keine Kalkseife mehr haben kann (wg Osmosewasser). Ich habs auch nicht richtig gut sauber bekommen, weil man nicht so gut zwischen die Zinken kommt.
2aMii
70cm [x] 72cm [x] 73cm [x] 75cm -Taille [x] [x] 83cm

ZU 7,8

*Mein PP*
Benutzeravatar
Ela
Beiträge: 3077
Registriert: 12.05.2015, 11:40

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#640 Beitrag von Ela »

Ich habe das auch, aber immer nur mal phasenweise, liegt bei mir wohl doch am Waschmodus wenn ich jetzt so drüber nachdenke.

Ich schrubbe meinen Kamm (Palo Santo, würde ich bei anderem Holz eventuell eher nicht machen) mit der Nagelbürste kurz ab.
Also Nagelbürste anfeuchten und einen Mini- Dips Shampoo drauf oder einmal über die Seife gezogen.
Dann abspülen, abtrocknen und der ist wieder sauber.
Anfangs habe ich das mit einem Kosmetikpad zwischen den Zinken rausgewischt, aber so geht es viel schneller und braucht nicht so viele Kosmetikpads.
Der Palo Santokamm kann es ab mal kurz nass zu werden.
Grüsse von Ela

dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
Benutzeravatar
Gigglebug
Beiträge: 16164
Registriert: 02.01.2016, 15:39

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#641 Beitrag von Gigglebug »

Ich habe jetzt den ohne die abgerundeten Kanten, also den unteren der beiden die Waldohreule verlinkt hatte. Ich fand die Griffform einfach schöner in der Hand. Je nachdem wie scharf die Kanten dann ausfallen würde ich dann selber noch Hand anlegen.

Muss man beim nachbearbeiten etwas beachten bei Palo Santo? Ich habe normales Schleifpapier und Micromesh bis 12.000 da. Aber muss man das Holz danach noch irgendwie bearbeiten. Ölen oder was?
Bild Quelle: https://smilies.4-user.de/
Ziel: (PP) Lang & Länger mit NHF
Länge aktuell (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>): ca. 82 cm, färbefrei seit März 2021
Benutzeravatar
Ela
Beiträge: 3077
Registriert: 12.05.2015, 11:40

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#642 Beitrag von Ela »

Man sollte wohl drauf achten die Zinken nicht gegen die Maserung zu schleifen, Silberfischchen hat da ein tolles Video drüber gedreht. Musst du mal in ihrem PP schauen. Link mit dem Handy ist so doof :oops:
Meine Kämme werden nur mit dem Öl, was mal in den Haaren ist gepflegt.
Palo Santo ist ja eh recht hart und dicht, wurde deswegen früher im Schiffbau verwendet. Daher braucht es nicht noch extra Öl etc.
Grüsse von Ela

dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
Benutzeravatar
Gigglebug
Beiträge: 16164
Registriert: 02.01.2016, 15:39

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#643 Beitrag von Gigglebug »

Youtube funzt bei mir leider nicht, ich weiß, dass Fischli was dazu gedreht hat aber ansehen kann ichs leider nicht. :oops:
Bild Quelle: https://smilies.4-user.de/
Ziel: (PP) Lang & Länger mit NHF
Länge aktuell (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>): ca. 82 cm, färbefrei seit März 2021
Benutzeravatar
Ela
Beiträge: 3077
Registriert: 12.05.2015, 11:40

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#644 Beitrag von Ela »

Also das wichtigste was ich da für mich rausgezogen habe war die Zinken nicht gegen die Maserung zu schleifen.
Das hatte ich von der gesägten Form tendenziell gemacht.
Zur Hilfe nimmt sie eine Schlüsselfeile, in die das Schleifpapier eingewickelt wird und dann schön alle Stärken vom 80er hoch durcharbeiten.
Grüsse von Ela

dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: [Shop] LeBaoLong- Kämme und mehr

#645 Beitrag von Silberfischchen »

Oh, wenn YT nicht funzt ist aber schlecht :(
Kennst Du niemand bei dem es läuft? Ist wirklich einfacher zu guggen, als mit Worten zu erklären.

Das Wichtigste ist in der Tat, dass man mit der Zinkenrichtung schleift um sich nicht neue Hubbel oder Kratzer reinzumachen, die schwer wieder rausgehen.
Palo Santo ist selbstfettend, Öl oder Wachs braucht's nicht. Wenn Dein Micromesh zugesetzt ist, kannst Du es mit Spüli und warmem Wasser auswaschen. der PS-Staub ist durch das Fett ziemlich klebrig im Schleifleinen.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Antworten