Wasser - destiliert, mineralisiert oder ausm Hahn...?

Fragen, Erfahrungen und Informationen

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Abigail
Beiträge: 525
Registriert: 22.05.2009, 19:29

#46 Beitrag von Abigail »

Kaamos hat geschrieben:Ich kann einfach die Panik vor der Anwendung von dest. Wasser in Kosmetika nicht wirklich verstehen...
Wieso
1b F/M ii, ~ 118cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), dunkelbraun gefärbt
Am Anfang war die Kuh!
Sabetha
Beiträge: 478
Registriert: 02.01.2009, 19:40

#47 Beitrag von Sabetha »

Steck doch mal deine Hand in destilliertes Wasser und sage mir, wann die Hautzellen anfangen zu platzen (Schrumpeln zählt nicht dazu :wink: )
Oder wann die ersten Härchen am Arm ausfallen.

Laut der Zwiebeltheorie müsste das in wenigen Minuten passiert sein.
Ich würde es mal für eine Viertelstunde probieren und wenn dann immer noch kein rohes Fleisch oder Knochen zu sehen sind (oder überhaupt irgendein Haar ausgefallen ist), würde ich mir um das Haarewaschen mit Aqua dest. keine Sorgen machen.

:wink:
Und ungesund würde die äusserliche Anwendung vielleicht dann, wenn man stundenlang in dest. Wasser baden würde. Da würde man wohl schön aufquellen. Aber wer tut das schon...
Und dasselbe passiert dir in jeder anderen Flüssigkeit auch, sei es Leitungswasser, Chlorwasser oder Champagner...
Benutzeravatar
Kaamos
Beiträge: 1425
Registriert: 28.11.2008, 17:00
SSS in cm: 85
Haartyp: 1aFii
ZU: 7cm
Wohnort: Schweiz

#48 Beitrag von Kaamos »

Berserkerbraut hat geschrieben:
Kaamos hat geschrieben:Ich kann einfach die Panik vor der Anwendung von dest. Wasser in Kosmetika nicht wirklich verstehen...
Wieso
Ich hab meine Argumente doch schon geschrieben. Aber hier noch zur Zusammenfassung:

1. Weil dest. Wasser immer mit anderen Inhaltsstoffen gemischt wird und somit wieder genügend Stoffe drin gelöst sind, damit es nicht mehr durch Osmose in die Zellen einströmen kann.

2. Falls Punkt 1 doch nicht ganz erfüllt sein sollte (also die Stoffkonzentration in der Zelle doch höher als im Kosmetikum): Es wird niemals genügend hypotonische Flüssigkeit die lebenden Zellen (die in der Haut ja noch unter der toten Hornschicht liegen!!) umspülen, damit diese durch das einströmende Wasser sogar platzen (Zellmembranen sind elastisch). Im Zwiebelversuch wird ja eine dünne (idealerweise eine) Zellschicht in dest. Wasser gebadet!
Benutzeravatar
Abigail
Beiträge: 525
Registriert: 22.05.2009, 19:29

#49 Beitrag von Abigail »

Sabetha hat geschrieben:Steck doch mal deine Hand in destilliertes Wasser und sage mir, wann die Hautzellen anfangen zu platzen (Schrumpeln zählt nicht dazu :wink: )
Oder wann die ersten Härchen am Arm ausfallen.

Laut der Zwiebeltheorie müsste das in wenigen Minuten passiert sein.
Ich würde es mal für eine Viertelstunde probieren und wenn dann immer noch kein rohes Fleisch oder Knochen zu sehen sind (oder überhaupt irgendein Haar ausgefallen ist), würde ich mir um das Haarewaschen mit Aqua dest. keine Sorgen machen.
Würde mich ja wirklich interessieren, was da raus kommt. Ich bin zu feige dafür 8) gibts jemand mutiges?
1b F/M ii, ~ 118cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), dunkelbraun gefärbt
Am Anfang war die Kuh!
Benutzeravatar
Abigail
Beiträge: 525
Registriert: 22.05.2009, 19:29

#50 Beitrag von Abigail »

Sorry Doppelbeitrag. Ich will nochmal verdeutlichen, dass es (meiner Meinung nach) keinen Sinn macht Aqua dest. zu nehmen. Vor allem bringt es keine Vorteile. Wie stark sich die Osmosewirkung auf die Zellen auswirkt, kann man sicherlich in Frage stellen. Muss jeder für sich entscheiden. Ich bin immer noch dagegen ;)

Ich hoffe, dass man wenigstens einsieht, dass dest. Wasser keinen Unterschied (oder es gar einen Vorteil gibt) zu abgekochtes Trinkwasser gibt.
1b F/M ii, ~ 118cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), dunkelbraun gefärbt
Am Anfang war die Kuh!
Benutzeravatar
honeyhair
Beiträge: 362
Registriert: 22.08.2009, 15:03
Wohnort: Frankenland

#51 Beitrag von honeyhair »

Es macht nur bzgl. Kalk und Salz einen Unterschied.
Salze und Kalk bleiben ja beim Kochen trotzdem drin, auch wenn sich Kalk in geringer Menge dann am Topf oder den Heizspiralen absetzt.
1b F ii - 80cm Taille - ZU nach HA 5cm - aktuelle Ziele 1. Neuwuchs rauszüchten für gesündere, vollere Längen+Spitzen 2. Waschrhythmus auf 3T+ ausdehnen
BildBild
Benutzeravatar
Abigail
Beiträge: 525
Registriert: 22.05.2009, 19:29

#52 Beitrag von Abigail »

Deswegen habe ich ja "Trinkwasser" geschrieben. Ich dachte, dass es klar ist, dass man damit u.a. das Wasser aus den Geschäften nehmen kann^^
1b F/M ii, ~ 118cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), dunkelbraun gefärbt
Am Anfang war die Kuh!
Sabetha
Beiträge: 478
Registriert: 02.01.2009, 19:40

#53 Beitrag von Sabetha »

Ich denke, es gibt nicht wirklich einen Unterschied zwischen Trinkwasser in Flaschen, Regenwasser und destilliertem Wasser aus z.B. dem Baumarkt, wenn es ums Haarewaschen geht.
Bis auf den Kalk gibt es auch keiner Unterschied zwischen den drei ersten und Leitungswasser.
Barbara
Beiträge: 2746
Registriert: 11.12.2008, 17:30
Wohnort: Schweiz

#54 Beitrag von Barbara »

Berserkerbraut hat geschrieben: Würde mich ja wirklich interessieren, was da raus kommt. Ich bin zu feige dafür 8) gibts jemand mutiges?
Da habe ich keine Probleme damit, wenn ich das nächste Mal dest. Wasser habe hier, dann mache ich das :lol:. Ich wurde noch nie vor Hautkontakt mit dest. Wasser gewarnt. Übrigens:
wikipedia and askyourprof.com hat geschrieben:Beim Trinken von destilliertem Wasser in üblichen Mengen sind keine akuten gesundheitlichen Risiken zu befürchten.
wikipedia hat geschrieben:Prof. Dr. med. Michael Fromm von der Charité meint zur maximalen Trinkmenge destillierten Wassers, über mehrere Tage verteilt, relativierend:

„Die Niere kann den Harn maximal bis auf 50 mOsmol/l verdünnen, Ausscheidung also weniger als 25 mmol NaCl pro Liter Harn. Die Na+-Konzentration im Plasma darf bis etwa 120 mmol/l sinken, ehe Symptome auftreten, also eine Verringerung um 25 mmol/l. Cl- ist vergleichsweise unwichtig. Das Verteilungsvolumen für NaCl im Plasma plus Interstitium ist 25 % des Körpergewichts, also 17 Liter bei 70 kg. Ein Nieren-gesunder Mensch könnte also theoretisch insgesamt 17 Liter Wasser ohne Zufuhr von Elektrolyten trinken.
Die Trinkrate: Wenn große Mengen schnell getrunken werden, hält der Übertritt vom Plasma ins Interstitium nicht Schritt und es kann zu Komplikationen aufgrund des Sinkens der Plasmakonzentrationen kommen. Beispiel aus einer Studie: 9 Liter Wasser in 7 Stunden verringerten Na+ auf 122 mmol/l."

Destilliertes Wasser ist also erst in großer Menge gefährlich und wenn auch über die Nahrung Elektrolyte nicht ausgeglichen werden. Eine akute Gefahr für den Körper ist destilliertes Wasser jedoch (allerdings ebenso wie normales Trinkwasser), wenn es direkt ins Blut gelangt (z. B. über eine Infusion). Dann können Körperzellen wegen des Osmosevorgangs zerplatzen (Hämolyse).
Übrigens ist einmal destilliertes Wasser nicht absolut rein (deswegen gibt es doppelt- und dreifachdest. Wasser für spezielle Zwecke).

Im Magen wird dest. Wasser sofort mit anderen Stoffen vermischt (man isst ja auch etwas und es hat schon Stoffe im Magen, wie Magensäure etc.), es kommt also an die meisten Zellen nicht einfach so rein an.
2aMii, um die 43cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Schnitt von fast 100cm - zwischen Steiss und Klassiker - auf ca. 43cm im April 2013), mittelbraun, keine Stufen, Ziel: unklar
Mein Projekt
Benutzeravatar
Abigail
Beiträge: 525
Registriert: 22.05.2009, 19:29

#55 Beitrag von Abigail »

Berserkerbraut hat geschrieben:Ich will nochmal verdeutlichen, dass es (meiner Meinung nach) keinen Sinn macht Aqua dest. für die Haare zu nehmen. Vor allem bringt es keine Vorteile. Wie stark sich die Osmosewirkung auf die Zellen auswirkt, kann man sicherlich in Frage stellen. Muss jeder für sich entscheiden. Ich bin immer noch dagegen ;)

Ich hoffe, dass man wenigstens einsieht, dass dest. Wasser keinen Unterschied (oder es gar einen Vorteil gibt) zu abgekochtes Trinkwasser gibt.
Wollt das nur nochmal erwähnen..
1b F/M ii, ~ 118cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), dunkelbraun gefärbt
Am Anfang war die Kuh!
Benutzeravatar
Mata
Beiträge: 7481
Registriert: 09.06.2007, 12:53
Wohnort: zwischen Berg und Meer

#56 Beitrag von Mata »

Du würdest Dich nicht trauen, die Hand in destilliertes Wasser zu halten, aus Angst, daß sich dann per Osmose die Zellen entleeren? :shock: Die Haut ist doch nicht durchlässig wie ein löchriges Sieb. Da müßte Dich ja jeder Kontakt mit Spüli vergiften, und niemand könnte mehr ohne Ganzkörper-Schutzanzug im Krankenhaus arbeiten oder nur einem Baby die Windel wechseln oder die Schnoddernase wischen.

Du kannst unbesorgt ein Vollbad in destilliertem Wasser nehmen, auf meine Verantwortung, da passiert Dir gar nichts. Sonst müßte ja jeder, der mal als Kind Schnee gefuttert hat oder sich nach der Sauna nackig im Schnee gewälzt hat (ich! ich!) todkrank geworden sein.

Da hätte ja James Bond seine Feinde mit einem Bad aus destilliertem Wasser erledigen können....

Ich glaube, da hast Du was mißverstanden. Destilliertes Wasser ist keine Salzsäure und kein Gift. Es ist vollkommen ungefährlich.

Bei uns kommt extrem kalkhaltiges Wasser aus der Leitung, und obwohl ich mir damit die Haare wasche, will ich mir nicht so viel Kalk auf die Haare oder ins Gesicht sprühen. Ich benutze seit drei Jahren destilliertes Wasser, das ich sowieso für die Bügelstation auf Vorrat habe, und bin damit sehr zufrieden. Aber ich würde nie jemandem abraten, Leitungswasser zu benutzen, abgekochtes, gefiltertes oder in Flaschen gekauftes Mineralwasser.

Der menschliche Körper ist wesentlich widerstandsfähiger, als man sich so vorstellt.
1b F 8cm (II)
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
Benutzeravatar
ScotlandTheBrave
Beiträge: 672
Registriert: 18.01.2009, 18:01
Wohnort: NRW

#57 Beitrag von ScotlandTheBrave »

Wenn ich (für Leave-In etc.) nicht unser recht kalkiges Wasser nutzen mag, nehme ich entweder destilliertes (mein nachbar hat so ein Gerät) oder, weil es schneller geht, gefiltertes aus unserem neuen Wasserfilter von Brita, mit Aktivkohlefilter - der holt fast den gesamten Kalk raus! Gut zu beobachten an unserem Wasserkocher aus Glas, wegen dem wir das Teil gekauft haben: Früher war mindestens 1 mal die Woche entkalken angesagt, weil man kaum noch durchs Glas sehen konnte. Jetzt wird seit 3 Wochen nur noch gefiltertes Wasser benutzt und das Glas ist auch weiterhin vorbildlich glasig! Deswegen ist das kalkfreie (bzw. -arme) jetzt u.a. auch mein Rinsenwasser.
1a-bFii (U=7cm), Taille (88cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) Mittelblond
Etappe 1: Taille ohne Taper
Endziel: Steiß (ca. 105cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Benutzeravatar
Abigail
Beiträge: 525
Registriert: 22.05.2009, 19:29

#58 Beitrag von Abigail »

>< ich geb mich geschlagen und zieh mich zurück. Hab das Gefühl, dass ich mich immer unsympathischer hier mache..
1b F/M ii, ~ 118cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), dunkelbraun gefärbt
Am Anfang war die Kuh!
Benutzeravatar
Mata
Beiträge: 7481
Registriert: 09.06.2007, 12:53
Wohnort: zwischen Berg und Meer

#59 Beitrag von Mata »

Oh, das tut mir leid, ich wollte nicht über Dich herfallen. Hat ja auch mit unsympathisch nichts zu tun. Aber mir kommen Deine Ängste vor destilliertem Wasser etwas irrational vor, etwa so wie meine vor Wespen oder ranziger Butter. Entschuldige, wenn ich zu scharf war im Widersprechen. Aber frag mal einen Chemiker oder Biologen, was passiert, wenn Du die Hand in destilliertes Wasser legst. Ich bin ja wirklich nicht vom Fach.
1b F 8cm (II)
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
Benutzeravatar
moonbaby
Beiträge: 519
Registriert: 05.05.2008, 12:33
Wohnort: NRW

#60 Beitrag von moonbaby »

ich hab den beitrag gestern auch gelesen und erstmal panisch nen freund, der biologe ist, gefragt, ob da was wahres dran ist..

er meinte auch, dass er sich das nicht vorstellen kann, weil er im labor schon soo viel dest .wasser abbekommen hat, aber dadurch jetzt keine probleme hatte. gehört hatte er davon auch noch nie.

er wusste allerdings auch nicht wirklich, warum man jetzt überhaupt dest. wasser dafür benutzen soll. sofern das leitungswasser nicht übermäßig viel kalk enthält, tuts das ja auch.
Haartyp: 2aFii
Haarlänge: immer irgendwas zwischen BSL und Hüfte - mal stufig, mal mit grader Kante (<- zu faul, um das immer zu aktualisieren)
Ziel: kein HA mehr
Antworten