Leider sind meine Haare ja wieder kürzer geworden, aber daher glaube ich, dass mittlerweile der Anteil der NHF in meinen Haaren mehr als die Hälfte beträgt. Hier sieht man es ganz gut:
@ Fragment, danke für deine Antwort Ich verstehe dich zwar, allerdings wirst du deine NHF nicht richtig beurteilen können, weil sie sich nicht entwickeln kann. Aus eigener Erfahrung wäre ich auch gegen die Regel mit Tönung Stufe 1, weil eben dann die NHF kein Licht und keine Sonne abbekommt, sodass sie nicht so aussehen wird, wie sie aussehen könnte, wenn du sie nicht tönen würdest. Darum rate ich jedem, mindestens einen Sommer, besser noch zwei nicht die Haare zu manipulieren. Meine Haare sind jetzt bald 3 Jahre färbefrei und ich bin erstaunt darüber, welche Nuancen und Farbfacetten entstehen. Nach jeder Haarwäsche (ca. nach 7 bis 10 Tagen bei mir) sehe ich weitere, schöne Veränderungen.
Kommt drauf an, oder? Irgendwo hab ich mal gelesen, dass zur Beurteilung der Naturhaarfarbe mittels Farbkarte o.ä. immer der frische Ansatz ohne weathering betrachtet werden soll. Und je nach Klimabedingungen und Aufenthalt in der Sonne ist es ja auch unterschiedlich, wieviel weathering passiert. Als jemand der meist Nachtschicht arbeitet, krieg ich zB tendenziell weniger Sonne ab, oder wer die Haare immer geschlossen trägt, hat weniger ausgebleichte Spitzen, oder wer immer einen Hut trägt bekommt weniger Aufhellung im Deckhaar, solche Sachen.
Wenn die Tönung sich rauswäscht, kommt das Sonnenlicht wieder an die Haare ran. Ich vermute, dass die UV-Strahlung sogar dann was an den natürlichen Pigmenten macht, wenn die Schuppenschicht durch Tönung eingefärbt ist (nicht alles, was sichtbares Licht absorbiert, ist auch für UV-Strahlung undurchlässig), wenn vielleicht auch nicht so stark.
Für mich ist das keine unzulässige Beeinflussung der Naturhaarfarbe, manche geben sich ja extra Mühe, besonders wenig (Hüte, Sonnenschutz, Frisuren) oder besonders viel (viel in der Sonne offen tragen, in der Sonne trocknen lassen, Salzwasser?) weathering zu bekommen, nicht bei allen dieser Möglichkeiten sehe ich eine klare Abgrenzung, ab der ich sagen würde "das ist eine Veränderung der NHF die ich in diesem Projekt nicht gut finde". Wenn zB bleutje in diesem Projekt wäre, müssten wir sie rausschmeißen weil sie viel im Meer schwimmt und deshalb massives weathering kriegt? Müsste ich mich selber rausschmeißen weil ich dank Nachtarbeit weniger weathering habe als ich bei "normalem" Tagesrhythmus haben sollte? Es scheint mir schwierig da eine konkrete Grenze zu ziehen, deswegen finde ich die bisherige "Tönung die sich komplett auswäscht ist erlaubt"-Regelung eigentlich ganz gut. Denn weathering ist in meinen Augen sehr schwierig ins Regelwerk des färbefrei-Projekts mit einzubeziehen.
Weathering geht ja auch nur in dem Rahmen wie die NHF es zulässt. Solange es sich wieder ganz auswäscht ist es doch ok.
Elza musste für die Arbeit kurzfristig den Ansatz überdecken, da ist doch eine auswaschbare Tönung genau die Lösung. Ebenso wenn man einfach mal Abwechslung möchte.
Ich habe nicht von weathering gesprochen und auch nicht davon, die richtige Farbbezeichnung zu finden, sondern allein davon, dass die NHF ohne Licht und Sonne einfach anders/matt/grau aussieht und man dann eventuell eine falsche Entscheidung trifft. Die Haarfarbe kommt erst nach einiger Zeit zur Geltung, da muss noch kein weathering stattgefunden haben.
Weathering hat nichts damit zu tun, dass sich NHF erst mal am Anfang beim Wachsenlassen natürlich entwickelt. Das meinte ich. Wenn man von Anfang an die Haare tönt, kann sich die NHF darunter nicht entwickeln und bleibt in mancher Augen vielleicht unschön...matt, grau... Weathering kann man meines Erachtens auch nicht richtig vermeiden, ja, vielleicht wenn man im Hochsommer Hut aufsetzt. Die Haare sind aber dennoch nicht den ganzen Tag abgedeckt, sondern normalem Licht und Luft ausgesetzt und verändern sich daher. Hoffe, ich konnte nun rüberbringen, was ich meinte
Aber es ging doch nicht um eine dauerhafte Übertönung, wenn ichs richtig verstanden habe ging es um maximal 12 Wochen.
Die Haare dauerhaft zu färben ist doch ohnehin nicht in den Projektregeln vorgesehen.
Ich sehe noch immer das Problem nicht. 12 Wochen sind jetzt auf die Lebensdauer eines Haares auch zu vernachlässigen, zumal die Farbe ja schon viel früher beginnt sich zu lösen.
Wo war nur was von 12 Wochen die Rede? Abgesehen davon ist die Information für alle, die Tönen (Stufe1) wollen, gedacht. Und wenn man 1 Jahr z.B. mit Tönung 1 tönt, sind die Haare genug abgedeckt, um sich nicht entwickeln zu können. Glaube mir, ich rede von eigener Erfahrung.
Ich habe nicht "von Anfang an" getönt, mein Ansatz war und ist im zweistelligen Bereich. Das möchte ich an dieser Stelle nochmal erwähnen, vielleicht hab ich das nicht deutlich genug gemacht. Er hat genug "Luft und Licht" abgekriegt, um bereits jetzt vor sich hin zu weathern, was ich auf den Tod nicht leiden kann (meine Liebe zu "fahl", "grau" und "aschig" hab ich definitiv schon deutlich genug gemacht^^), aber mich wohl damit abfinden muss. Er kriegt auch weiterhin genug Licht und Luft und Liebe und wird nächsten Monat wieder auf ein Festival getragen. Ne gute Dosis Umwelteinflüsse kriegt die Matte also definitiv ab und ist meiner Meinung nach selbst ohne diese weit genug rausgewachsen, damit ich ihn beurteilen kann. Es geht mir ja auch gar nicht darum, dauerhaft zu überfärben (auch, wenn ich das manchmal gern würde), sodass da ganz schlimme, nicht mehr rückgängig machbare Fehlentscheidungen passieren könnten.
Meine Zielstellung ist genauso, die NHF rauswachsen zu lassen, wie bei allen anderen hier auch; ich lasse sie halt rauswachsen, weil ich auf bessere Haarqualität hoffe und mich von allem, was Peroxid enthält oder anderweitig dauerhaft färbt, fernhalten will, und nicht, weil ich sie superschön finde. Dementsprechend ist ein vorrübergehender Farbwechsel mittels Auswaschtönung für mich an mir ok.
Wenn das hier im Projekt deplatziert ist oder zu Uneinigkeiten führt, ist es für mich auch ok, wenn ich aussteige und stattdessen im allgemeinen NHF-rauswachsen-lassen-Thread schreibe, oder mich mit dem Thema eben zurückhalte. Es war echt nicht mein Ziel, User vor den Kopf zu stoßen, und falls ich das gemacht habe, tut es mir Leid. :/
Edit, weil ich zu langsam war: Ich schon öfter über längere Zeit rauswachsen lassen und die Erfahrung gemacht, dass die Tönungskombi, die ich gerade drin hab, in 12 bis maximal 15 Wäschen draußen ist, was bei meinem Waschrhythmus von etwa einmal die Woche ca. 12 Wochen macht. Mit regelmäßigen Ölkuren gehts natürlich schneller, und die mache ich aktuell viel.
Keine Sorge fragment, es geht nicht um ok oder nicht ok! Klar ist Tönung 1 ok. Das hatte ich nicht mehr am Schirm, dass du schon länger herauswachsen hast lassen ohne Tönen. Nur, dass du dann später schauen willst, ob dir die Haarfarbe an dir gefällt. Kann dich verstehen, weil ich ja selbst anfangs getönt hatte, mit Stufe 1 - bei mir gings nicht komplett raus... Wollte dir und anderen nur die Erfahrung mitteilen, dass NHF Zeit braucht, schöner zu werden (sich zu entwickeln ) Und unsere Uneinigkeit bzw. das Nichtverstehen hat jetzt nichts mit dir zu tun gehabt
Ja anscheinend habe ich es nicht rüberbringen können Entwickeln ist wohl ein Teil von weathering, welches eigentlich ja erst nach Jahren entsteht und die Schädigung der Haare meint. Und ich meine mit Entwickeln, dass erst mal Farbe und Nuancen durch Licht und Wetter entstehen (nicht das Aufhellen): aschig grau wirkende Haare werden blond z.B.. Ich denke, es ist das englische Wort, das hier Missverständnisse hervorruft, welches nicht mit Wetter zu tun hat, sondern mit Zeit und Altern. Umso älter, umso verwitterter - im Deutschen steckt hier auch das Wetter drin. Hier im LHN wird wohl weathering synonym mit Aufhellen verwendet, was meines Erachtens falsch ist. Hatte das bis vor kurzem auch so gedacht und verwendet...