Ich weiss nicht, ob die Frage noch aktuell ist, aber ich versuche sie trotzdem mal so gut ich kann zu beantworten.PlüschPiratin hat geschrieben:Ich hab mal wieder eine Frage:
Kann man Lebensmittelaromen auch für Kosmetika verwenden? (immerhin duften sie ja genauso gut wie sie schmecken) und wenn ja bedeutet das, dass man Liquidaromen (nur die Aromen, nicht die Liquids) auch verwenden kann? Weil das sind ja auch im grunde "nur" Lebensmittelaromen.
Lebensmittelaromen sollten eigentlich bedenkenlos für die Herstellung für Kosmetika verwendet werden können. Jedoch sind, zumindest denke ich das, einige Punkte zu beachten:
- Es ist wichtig, dass das Lebensmittelaroma fettlöslich ist, damit es vom Öl gut aufgenommen werden kann, damit es später auch gleichmässig duftet. Ist das Lebensmittelaroma nicht fettlöslich, kann es sein, dass es sich oben auf dem Produkt absetzt und somit nichts bewirkt.
- Ich kenne mich mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum von Lebensmittelaromen nicht aus, deshalb sollte das MHD dieser Aromen mit einberechnet werden, da du ja wahrscheinlich keine Konservierungsstoffe für deine Kosmetika verwenden willst. Ich glaube zumindest zu wissen, dass Lebensmittelaromen in Seifen nicht all zulange halten. Ein Weg wäre, die Seife zu zerstückeln und den Rest einzufrieren, wenn Du einen Platz in deiner Kühltruhe dafür opfern möchtest

- Evtl. lassen sich auch Backaromen verwenden. Soviel ich weiss, gibt es solche aus künstlichen, naturidentischen oder natürlichen Aromastoffen. Ich denke, um möglichst allen Problemen aus dem Weg zu gehen, solltest du nur Backaromen aus natürlichen Inhaltsstoffen verwenden. Aber ich glaube, das versteht sich ja, zumindest in diesem Forum, von selbst

- Was ich gelegentlich bei Produkten mache, bei denen ich mir nicht über deren Inhaltsstoffe und Wirkung sicher bin, ich lese mir die E-Zusatzliste durch. Manche "E"s stehen im Verdacht, alles mögliche zu erregen. Ich glaube, diese Liste gibt es bei Greenpeace, Öko-Test oder Ähnlichen.
- Wichtig ist auch, dass Duftöle zur Beduftung tabu sind, da sie aus Erdölraffination entstehen und deshalb möglichst nicht mit der Haut in Berührung kommen sollten und somit nur für die Duftlampe zu gebrauchen sind.
- Bedenkenlos sind wahrscheinlich auch ätherische Öle oder natürlichen Extrakte. Allerdings Kosmetika mit allein mit ätherischen Ölen zu überduften, ist einfach auf Dauer recht teuer.
- Ach und Lebensmittelfarbe, sollte diese auf natürlich Basis hergestellt worden sein, kann sicher auch problemlos verwendet werden, um dem Endprodukt eine schöne Farbe zu verleihen

Das wär's für's Erste. Und bitte nagelt mich nicht fest, ich bin keine Chemiker- oder Lebensmittelspezialistin
