Seborrhoisches Ekzem

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Steffi123
Beiträge: 85
Registriert: 12.02.2016, 20:38

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1111 Beitrag von Steffi123 »

Hallo Falena,

mach ich gerne.

es ist ein Null acht 50 Shampoo ..
pantene volumen shampoo
das nimmt mein Freund halt immer aber mittlerweile schwöre ich drauf.

wie gesagt umso mehr ich ausprobiert habe um so schlimmer ist es geworden ... ich habe wirklich alle Shampoos fast durch (auch über einen längeren Zeitraum)

erklären kann ich mir das nicht aber meiner Kopfhaut gehts super gut :)
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1112 Beitrag von Juniperberry »

Hach, leider muss ich mich hier im Thread auch mal einlesen.
Ich schaffe es mittlerweile schon, tagsüber nicht mehr zu kratzen - aber das mache ich dann nachts wieder zunichte. :-(
Benutzeravatar
Juli25
Beiträge: 1000
Registriert: 31.03.2015, 11:00
Wohnort: Märchenland

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1113 Beitrag von Juli25 »

Habe gelesen das Waschnüsse oder Reetha zum Haarewaschen helfen soll gegen das Seb. Exzem! Oder generell indische Kräuter. Mann darf halt kein Öl vorher auf die KH machen. Mir hat das sehr geholfen. Ist halt ne Haarwäsche die mild ist aber nicht wie Schampoo Öle enthält. Und reinigen tut es die KH sehr gut wenn man genug von den Pullver nimmt!
1b-1c,cii(ZU 9cm) ohne Pony, Oktober 2022, 45cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> *Haare sollen jetzt wieder mindestens bis zur Hüfte wachsen* http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=33438 Mein PP
reddie
Beiträge: 96
Registriert: 10.10.2012, 23:22

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1114 Beitrag von reddie »

Ich wollte nur rasch einen "Langzeit"-Bericht zum Apfelessig abgeben. Seit ich den Essig in diesem Thread als Tipp entdeckt habe, ist es jetzt immerhin über 4 Monate her und ich bin mit seiner Wirkung sehr zufrieden.

Ich hatte in dieser Zeit nie wieder Probleme mit KH-Jucken, Schuppen, und nässenden Stellen. Normalerweise wären diese Dinge längst wieder einmal aufgetaucht. Stattdessen fühlt sich meine Kopfhaut so schön befreit und klar an. Auch der Ansaz ist nach der Wäsche länger frisch und fluffig. Hier ist, was ich mache:

1. Ich wasche jeden 2. oder 3. Tag mit einem silifreien Shampoo, das gefühlsmässig nicht zu viel Rückstände hinterlässt (momentan Jean and Len). Einen längeren Waschrhytmus habe ich nicht hinbekommen.

2. Mindestens einmal pro Woche, meistens aber öfter, mache ich vor der Wäsche einen Apfelessig-Guss für meine KH. Dazu nehme ich 0.5-1dl Apfelessig und fülle bis 5dl mit Wasser auf. Zuvor Spüle ich meine Haare und KH mit richtig warmem Wasser, was auch bereits das Sebum etwas flüssiger macht. Den Guss gebe ich vor allem auf die KH, aber natürlich ist es halt nicht zu vermeiden, dass auch die Längen etwas davon abbekommen. Das lasse ich kurz einwirken und spüle mit warmem Wasser wieder aus. Dabei schaue ich, dass ich heikle Stellen mit meinen Fingerkuppen etwas abreibe. Nun ist der gröbste Schmutz von der KH weg und ich kann normal mit dem Shampoo waschen. Bei der Wäsche achte ich darauf, dass ich auch die KH am Hinterkopf erwische.

3. Sprühfläschchen mit 2 Dritteln Apfelessig und 1 Drittel dest. Wasser: Das nutze ich, wenn meine Haare bereits sehr fettig sind und ich keinen Juck provozieren möchte. Ursprünglich war es für den Notfall gedacht, falls es schon juckt. Das ist aber dank der jetztigen Routine gar nicht mehr nötig gewesen. Natürlich gehe ich mit dem Essigkopf nicht mehr unter Leute, das ist mehr was für zuhause und die letzten Stunden vor der Wäsche. Netter Nebeneffekt dieser Pre-Wash-KH-Behandlung: Der verdünnte Essig kurbelt die Durchblutung spürbar an. Sehr angenehm!

4. Auf die KH kommt auf keinen Fall Öl oder Condi. Nie.

Ich kann den Apfelessig also nur empfehlen! Ich übernehme keine Garantie, dass er bei euch die gleichen Wunder vollbringt, aber manchmal liegt die Lösung wirklich näher als man glaubt. Für mich ist es eine meiner grössten Haarerkenntnisse überhaupt *Werbung mach*. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ich mit irgendeinem Spezialshampoo gleich gute Ergebnisse erzielt hätte, aber das muss natürlich jeder für sich selber entscheiden. Ich bin sehr happy damit!
Benutzeravatar
PremSiri
Beiträge: 1744
Registriert: 19.02.2016, 18:53
Wohnort: Niederrhein

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1115 Beitrag von PremSiri »

Apfelessig hilft bei mir auch sehr gut, ebenso wie Panthenol und Teebaum- sowie Neemöl.
Durch mein seborrhoisches Ekzem hatte ich ja nicht nur eine fürchterlich juckende Kopfhaut mit wunden Stellen,
sondern auch heftigen Haarausfall. Woher ich das Ekzem genau hatte, weiß ich natürlich nicht. Ich vermute,
es lag erstens an Haarseifen, die meine Kopfhaut aufgrund des hohen pH-Wertes einfach nicht mag und
zweitens an reichhaltigen Ölkuren auf der Kopfhaut.
Jedenfalls bin ich sehr froh, dass mein Ekzem so gut wie weg ist und ich kaum noch Probleme mit juckender oder
wunder Kopfhaut habe. Seit ich selbstgemachte Shampoo-Bars mit speziellen Wirkstoffen verwende, wird es immer
besser. Mittlerweile brauche ich auch keine sonstigen "Mittelchen" mehr, wie Apfelessig auf die Kopfhaut tupfen oder
Neempuder für juckende Stellen. Ich bin sehr froh, mein Ekzem ganz ohne Chemie vom Arzt in den Griff bekommen zu haben.

Edit: Was mir auch sehr geholfen hat und sicher zur Heilung beigetragen hat: den Ansatz lauwarm anföhnen!
Ich föhne wirklich nur den Ansatz und das auch nur sehr kurz. Denn kalte Nässe mag meine Kopfhaut gar nicht.
2a F ZU: von 5,8 cm auf 5,1cm zurück auf APL+ wegen HA :-(
Shampoo-Bars mit SCI DIY: (Haar-)Seifen sieden vegan♥
Farbtyp: Light Spring
Nosce te ipsum
Benutzeravatar
eco-ela
Beiträge: 1518
Registriert: 07.03.2011, 22:30
Wohnort: Nahe Rosenheim

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1116 Beitrag von eco-ela »

Klingt sehr gut!
Gibt's irgendwo das Rezept für deine selbstgemachten Shampoobars? Ich hab Lust mal wieder zu rühren, aber frühere Versuche mit dem Forentypischen hohen Ölanteil wurden auch immer mit viel Haarausfall quittiert.
1bF 6,5 / Mittelblond / Unterwegs...
Benutzeravatar
PremSiri
Beiträge: 1744
Registriert: 19.02.2016, 18:53
Wohnort: Niederrhein

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1117 Beitrag von PremSiri »

Das Öl in den Shampoo-Bars macht mir komischerweise nichts aus, ich denke bei mir lag das eher an dem
hohen pH-Wert als an der Überfettung der Haarseife. Jedenfalls habe ich (bis jetzt) keinen Haarausfall mehr.
Wahrscheinlich muss man auch da etwas probieren und testen, was die eigene Kopfhaut am liebsten mag.
Meine Rezepte habe ich hier aufgeschrieben: Klick
In dem Thread ist auch erklärt, wie man das SCI-Tensid verarbeitet, da es etwas anders zu verarbeiten ist als
das SLSA (Seite 91). SCI ist etwas milder, mir persönlich war SLSA zu scharf und meine KH hat davon gejuckt.
2a F ZU: von 5,8 cm auf 5,1cm zurück auf APL+ wegen HA :-(
Shampoo-Bars mit SCI DIY: (Haar-)Seifen sieden vegan♥
Farbtyp: Light Spring
Nosce te ipsum
Benutzeravatar
eco-ela
Beiträge: 1518
Registriert: 07.03.2011, 22:30
Wohnort: Nahe Rosenheim

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1118 Beitrag von eco-ela »

Danke für den Link, dann werd ich demnächst mal ein bisschen ausprobieren :)
1bF 6,5 / Mittelblond / Unterwegs...
Benutzeravatar
Meeku
Beiträge: 500
Registriert: 19.03.2014, 19:58
Wohnort: Nordsee

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1119 Beitrag von Meeku »

Hallo ihr lieben,

Ich bin leider auch vom SE betroffen.
Es ist relativ schwach ausgeprägt, sodass es mich nicht enorm stört.
Leider wird es schlimmer wenn ich mein Lieblingsshampoo (DE Coco) benutze.

Ist es wirklich so, dass man das SE nie wieder los wird?
Ich habe vom Hautarzt das Ketozonol Shampoo bekommen.
Nach 5 Anwendungen waren die Schuppen weg, aber nur für kurze Zeit.
Nun benutze ich es nach bedarf. Würde ich es bei Dauerbenutzung eventuell für immer loswerden können? Oder ist das ausgeschlossen. (Meine Haare hassen das shampoo :roll: )

Edit: das Shampoo heißt Ketozolin :oops:
Bild 2a M-Cii | 50cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> nach starkem HA

Mein Projekt
Víla
Admin a.D.
Beiträge: 11392
Registriert: 21.07.2011, 14:46
SSS in cm: 165
Haartyp: 2aM
ZU: 8,0 cm

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1120 Beitrag von Víla »

Bei Erwachsenen ist der Verlauf laut den meisten Infoseiten Chronisch, durch die entsprechenden Behandlungen kann man die Symtome lindern sogar vorrübergehend eleminieren, niemals aber komplett loswerden.
Die Symtome können also immer wieder ausbrechen, Faktoren/Ursachen können dabei ganz unterscheidlich sein.
Ich empfehle dir, auf den gängigen Seiten allgemeines Wissen zu dieser Erkrankung anzueigenen.

Bei Dauerhafter Anwendung des medizinischen Shampoo kann es wohl sogar passieren das es letztlich seine Wirkung verliert.

Aus eigener Erfahrung kann ich nur berichten das alle Shampoo´s mit Cocosanteilen bei mir Probleme verursachen, also insbesonders DE und Heymountain, aber ich kenne auch Userinnen die beides trotz SE Problemlos verwenden können.
~ ZQ 6,16cm² ~ Zw. Mitte Wade & Knöchel, mal mehr mal weniger ~

[img_size]https://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_fledermaus.gif[/img_size]
Benutzeravatar
Pixie
Beiträge: 1151
Registriert: 13.01.2015, 11:30
Haartyp: 2a/b
Wohnort: Österreich

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1121 Beitrag von Pixie »

Meeku, ich benutze das medizinische Shampoo immer im Wechsel mit Seife und Shea Moisture Shampoo, je nachdem, ob ich das Gefühl hab, dass es gerade mal wieder notwendig ist. Es hilft nach wie vor zuverlässig, wenn es mal schuppt. Das DE Coconut Shampoo hab ich auch mal probiert, ich hatte nahezu sofort wieder einen Juckreiz- und Schuppen-Schub. Cocos- und Zuckertenside sind da leider etwas anfällig, wenn man so quer liest. Shea Moisture funktioniert zurzeit aber seltsamerweise ganz gut. Im Endeffekt hilft aber leider nichts anderes als ausprobieren (und besser rigoros aussortieren, wenn du das Gefühl hast, etwas begünstigt das SE).

Übrigens: Ich bin inzwischen recht sicher, dass Feuchtigkeit auf dem Kopf das SE bei mir stark begünstigt (und eventuell sogar für den ursprünglichen Ausbruch verantwortlich war?). Jedenfalls hab ich letztens lufttrocknen lassen, so wie immer, aber irgendeine Stelle im Nacken wurde aus irgendeinem Grund nicht ganz trocken und ZACK hatte ich wieder eine schorfige Stelle, die erste seit Monaten. Seitdem föhn ich den Ansatz und Nacken lauwarm... killt zwar die Locken, aber alles besser als das Geschuppe.
* APL * blondierte Spitzen * Lockenpflege aufgrund von SE aufgegeben * kein Längenziel, kein Frust, kein Pflegestress *
Life is short. Make each hair flip fabulous.
Benutzeravatar
MammaMia97
Moderatorin
Beiträge: 15531
Registriert: 26.04.2014, 18:32
SSS in cm: 82
Haartyp: 1bF-Mii
ZU: 6cm
Wohnort: Auf der Höhenlinie

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1122 Beitrag von MammaMia97 »

Wie ist das mit Antibiotika? Muss ich jetzt aufpassen mit meiner Kopfhaut?

(Hoffe das ist kein medizinischer Ratschlag )
Haartyp: 1bF-M6, ca. taillenlang
forumsinternes Couchsurfing
Benutzeravatar
Mondschatten
Beiträge: 4081
Registriert: 19.08.2014, 09:51
Wohnort: auf der Schwäbischen Alb

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1123 Beitrag von Mondschatten »

Im Normalfall treten bei den meisten oralen Antibiotika außer eventuell Juckreiz und einem (leichten) Ausschlag als Nebenwirkung keine großartigen Reaktionen der Haut auf. Im speziellen Fall würde ich (wie sowieso am besten immer) den Beipackzettel lesen und ansonsten die Kopfhaut einfach normal behandeln, wie auch ohne die Antibiotikaeinnahme.
F(h)airytale gone bad - TB
2aFi*honigblond*Rückschnitt auf BCL '22 (davor Knie)
Seifentesterin | Aufbrauchen
Benutzeravatar
MammaMia97
Moderatorin
Beiträge: 15531
Registriert: 26.04.2014, 18:32
SSS in cm: 82
Haartyp: 1bF-Mii
ZU: 6cm
Wohnort: Auf der Höhenlinie

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1124 Beitrag von MammaMia97 »

Okay, danke, das beruhigt mich :)
Haartyp: 1bF-M6, ca. taillenlang
forumsinternes Couchsurfing
Benutzeravatar
Jovana
Beiträge: 211
Registriert: 15.08.2016, 12:15

Re: Seborrhoisches Ekzem

#1125 Beitrag von Jovana »

Ich habe zwar kein Seb. Ekzem, aber fettige Schuppen, die an meinem Kopf kleben ;) Kratzen allein bringt nicht alles herunter. Wie kann ich die möglichst schonend ablösen?
2aFii 7,5 dunkelbraun Taille
Antworten