Fragen zu Haarseife
Moderatoren: Anja, Moderatoren
- Rafunzel
- Beiträge: 3441
- Registriert: 14.10.2016, 10:16
- SSS in cm: 156
- Haartyp: 2a
- ZU: 8,5
- Instagram: sundew_morning
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Fragen zu Haarseife
Hi Lulinka, so ähnlich wie Painthriller hab ich es auch mal gemacht, zu Beginn der Seifenwäscherei. Ich hab so ein golfballgroßes Stück Seife leicht zerkleinert in eine 0,5 Liter Flasche mit Wasser gegeben, geschüttelt und zwei Tage stehen gelassen, dazwischen immer wieder mal geschüttelt. Das Wasser hat sich dann zu einer glitschigen Konsistenz gewandelt, so etwa zwischen Eiweiß und Wackelpudding. Davon habe ich dann etwas mehr genommen als ich vorher an Shampoo genommen hätte, so ungefähr eine Hand voll. Der Rest blieb in der Flasche zusammen mit dem Reststück Seife (das sich erst nach Wochen ganz aufgelöst hatte) und ich habe nur immer wieder mit Wasser aufgefüllt und geschüttelt. Ging eigentlich ganz gut. Das war allerdings die klare Glyzerinseife aus dem Bastelladen - wie das anderen Seifen klappt, weiß ich nicht.
Mal was Anderes (bin aber nicht ganz sicher ob der Thread richtig ist) - im Moment schäume ich beim Waschen meistens zwei mal ein und mache VORHER jeweils eine Essigrinse aus einer Tasse Wasser und 1 EL Essig, die ich nicht ausspüle. Eigentlich war die Idee dahinter, den PH-Wert auf der Kopfhaut niedrig zu halten. Seitdem gefallen mir Haare und Kopfhaut noch besser, kommen mir wesentlich sauberer vor und ich habe auch keine Rückstände mehr in der Bürste. Die hatte ich nämlich trotz der abschließenden (und wieder ausgewaschenen) Essigrinse am Ende und dachte, dann wird es wohl doch keine Kalkseife sein.
Jetzt habe ich heute in diesem Thread hier gelesen, dass Essig wohl "Schmierseife" produzieren kann und die Haare fettig werden können, wenn Seife und Essig direkt zusammen treffen. Das wunderte mich.
Dann fiel mir aber ein, dass wir ja hartes Wasser haben und vermute nun, dass bei mir selbst der viele Essig der Seife nichts tut, weil er vielleicht gerade mal den Kalk im Wasser neutralisiert. Ist so eine Theorie...
Mal was Anderes (bin aber nicht ganz sicher ob der Thread richtig ist) - im Moment schäume ich beim Waschen meistens zwei mal ein und mache VORHER jeweils eine Essigrinse aus einer Tasse Wasser und 1 EL Essig, die ich nicht ausspüle. Eigentlich war die Idee dahinter, den PH-Wert auf der Kopfhaut niedrig zu halten. Seitdem gefallen mir Haare und Kopfhaut noch besser, kommen mir wesentlich sauberer vor und ich habe auch keine Rückstände mehr in der Bürste. Die hatte ich nämlich trotz der abschließenden (und wieder ausgewaschenen) Essigrinse am Ende und dachte, dann wird es wohl doch keine Kalkseife sein.
Jetzt habe ich heute in diesem Thread hier gelesen, dass Essig wohl "Schmierseife" produzieren kann und die Haare fettig werden können, wenn Seife und Essig direkt zusammen treffen. Das wunderte mich.
Dann fiel mir aber ein, dass wir ja hartes Wasser haben und vermute nun, dass bei mir selbst der viele Essig der Seife nichts tut, weil er vielleicht gerade mal den Kalk im Wasser neutralisiert. Ist so eine Theorie...
Yetifaktor (noch ausrechnen) bei <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 156cm (Jun '24), Haartyp 2a Cii (Zopfumfang 8,5cm)
*Rafunzels Haartagebuch*
*Rafunzels Haartagebuch*
- Painthriller
- Beiträge: 1974
- Registriert: 05.05.2013, 20:39
- Wohnort: im Taunus
Re: Fragen zu Haarseife
Ich bin kein Chemiker, hatte aber genau das was du beschreibst und was hier schon beschrieben wurde, Schmierseife auf dem Kopf mit Vorrinse.
Vielleicht hast du ja tatsächlich genau die Menge Essig getroffen, die den Kalk neutralisiert.
Mich hat das jetzt auch wieder beschäftigt, es wurde vor ein paar Beiträgen hier auch nochmal erwähnt, den ursprünglichen Thread dazu weiß ich aber nicht mehr, dass 1 Esslöffel Essig 3 DH neutralisiert.
Ob das tatsächlich so hinkommt kann ich nicht sagen, ich müsste bei meinen 27 DH dann ja 9 Esslöffel Essig nehmen und bin mir sicher, dass ich dan Stroh auf dem Kopf hätte. Wenn wie hier geschrieben wurde 6 DH stehen bleiben dürfen, dann wären es immer noch 7, ich nehme meist 1-3.
Damit geht's auch ganz gut, aber manchmal habe ich auch etwas strähnige Längen. Ich werde es vielleicht doch nochmal mit einer hohen Essigmenge probieren.
Was mich halt etwas irritiert ist, dass es ja auch auf die Wassermenge ankommen müsste, das weiß ich halt nicht, welche Wassermenge bei der Aussage 3 DH werden durch 1 Esslöffel Essig aufgelöst zugrunde gelegt wurden.
Vielleicht hast du ja tatsächlich genau die Menge Essig getroffen, die den Kalk neutralisiert.
Mich hat das jetzt auch wieder beschäftigt, es wurde vor ein paar Beiträgen hier auch nochmal erwähnt, den ursprünglichen Thread dazu weiß ich aber nicht mehr, dass 1 Esslöffel Essig 3 DH neutralisiert.
Ob das tatsächlich so hinkommt kann ich nicht sagen, ich müsste bei meinen 27 DH dann ja 9 Esslöffel Essig nehmen und bin mir sicher, dass ich dan Stroh auf dem Kopf hätte. Wenn wie hier geschrieben wurde 6 DH stehen bleiben dürfen, dann wären es immer noch 7, ich nehme meist 1-3.
Damit geht's auch ganz gut, aber manchmal habe ich auch etwas strähnige Längen. Ich werde es vielleicht doch nochmal mit einer hohen Essigmenge probieren.
Was mich halt etwas irritiert ist, dass es ja auch auf die Wassermenge ankommen müsste, das weiß ich halt nicht, welche Wassermenge bei der Aussage 3 DH werden durch 1 Esslöffel Essig aufgelöst zugrunde gelegt wurden.
1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
- Bunny-chan
- Beiträge: 2039
- Registriert: 14.01.2016, 10:34
- Wohnort: auf dem Lechfeld
Re: Fragen zu Haarseife
Ich hätte mal eine Frage an die Seifenwäscher mit größerem Zopfumfang. Ich liege zwar selber im normalbereich also ii, aber ich kann mir gar nicht vorstellen, dass ich den ganzen Schaum aus der Unterwolle nur mit nicht vorhandenem Wasserdruck aus Filter-und Rinsenwasser mit Flaschen rausbekommen könnte.
Bleiben da nicht lauter Seifenrückstände im Haar?
Wenn ich mein Shampoo mit dem Duschkopf auswasche, dann dusch ich erst den Kopf von oben ab, mit allen Haaren auf dem Rücken. Wenn da kein Schaum mehr kommt teile ich die Haare vorsichtig in zwei Hälften und lege sie nach vorne. Dann dusche ich jede aufgefächerte Hälfte von außen, bis wieder kein Schaum kommt und DANN nehm ich den Duschkopf in die Hand und dusche quasi die Seiten jeweils noch von INNEN. Sprich ich halte die Brause zwischen mein Gesicht und den Haaren beim Haaransatz unten am Ohr usw. Und da kommt dann wieder ganz viel Schaum raus (obwohl ich wenig Shampoo mit wenig schaumbildenen Tensiden, weil Zuckertenside verwende).
Aufgrund dessen, kann ich mir gar nicht vorstellen, dass ich da mit Rinsen aus der Wasserflasche zurecht kommen könnte. Aber wenn ich zwischendrin mit Leitungswasser ausspüle, mach ich mir doch wieder Kalkseife?
Wie macht ihr das in kalkhaltigen Wassergebieten mit dickerem Haar?
Bleiben da nicht lauter Seifenrückstände im Haar?
Wenn ich mein Shampoo mit dem Duschkopf auswasche, dann dusch ich erst den Kopf von oben ab, mit allen Haaren auf dem Rücken. Wenn da kein Schaum mehr kommt teile ich die Haare vorsichtig in zwei Hälften und lege sie nach vorne. Dann dusche ich jede aufgefächerte Hälfte von außen, bis wieder kein Schaum kommt und DANN nehm ich den Duschkopf in die Hand und dusche quasi die Seiten jeweils noch von INNEN. Sprich ich halte die Brause zwischen mein Gesicht und den Haaren beim Haaransatz unten am Ohr usw. Und da kommt dann wieder ganz viel Schaum raus (obwohl ich wenig Shampoo mit wenig schaumbildenen Tensiden, weil Zuckertenside verwende).
Aufgrund dessen, kann ich mir gar nicht vorstellen, dass ich da mit Rinsen aus der Wasserflasche zurecht kommen könnte. Aber wenn ich zwischendrin mit Leitungswasser ausspüle, mach ich mir doch wieder Kalkseife?
Wie macht ihr das in kalkhaltigen Wassergebieten mit dickerem Haar?
1bC ii/iii
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Hasenbau
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

- Lockenbella
- Beiträge: 2368
- Registriert: 22.11.2015, 10:00
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Fragen zu Haarseife
Bunny-chan , kalkhaltigen wie hoch ? Ich habe hier 12 dH und ZU von knapp 11 cm und ich mache den Theater mit den ganzen destillierten Wasser gar nicht . Ich wasche aber mit meinen eigenen Seifen mit ÜF ab 10% . Die Handhabung ist bei mir egal jetzt ob die Seife Zitronensäure( bzw Natriumzitrat ) enthält oder nicht . Ich mach mit Leitungswasser nass , zum Schäumen kommt dann gefiltertes warmes Wasser ca. 2 Liter , wenn genug Schaum da ist dann wird es mit Leitungswasser gründlich ausgespült und erst dann kommt warme saure Rinse mit 1 EL Zitronensaft. Diese wird wieder mit Leitungswasser ausgespült und dann noch eine Rinse mit gefiltertem Wasser mit Pflegezusätzen zum drin bleiben . Damit man mit 4 Flaschen zum ausspülen klar kommt , muss man unbedingt Osmosewasser / Distillierwasser spülen , diese löst/ spült die Seife besser .
2c C iii ZU 11 n. <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 101 cm Steiß
NHF: dunkelaschblond mit erstem Silber bis APL
Ziel: NHF [] evtl. 2. GS 119 cm []
PP:Lockenbella´s Zottelzucht
NHF: dunkelaschblond mit erstem Silber bis APL
Ziel: NHF [] evtl. 2. GS 119 cm []
PP:Lockenbella´s Zottelzucht
- Bunny-chan
- Beiträge: 2039
- Registriert: 14.01.2016, 10:34
- Wohnort: auf dem Lechfeld
Re: Fragen zu Haarseife
Also ich dachte immer wir haben 15 grad deutsche Härte.
Aber ich habe nochmal auf der Internetseite von unseren Stadtwerken nachgesehen und inzwischen wird dort 17,7 angegeben. Somit schon recht hart leider. Vielleicht komme ich mit einem Brita Filter und zusätzlich Essig als Rinse zurecht. Mann könnte ja 3/4 Liter durch die Brita filtern und dann verschiedene Rinsen draus machen
Deine Vorgehensweise hört sich gut an, also eine Kombination aus Rinsen und Leitungswasser.
Und da du auch ein Pferdehaar bist, würde mich natürlich interessieren mit welchen Inhaltstoffen/Ölen du in deinen eigenen Seifen gut zurecht kommst? Sind es die üblichen Verdächtigen? Babassu, Avocado, Olive?
Aber ich habe nochmal auf der Internetseite von unseren Stadtwerken nachgesehen und inzwischen wird dort 17,7 angegeben. Somit schon recht hart leider. Vielleicht komme ich mit einem Brita Filter und zusätzlich Essig als Rinse zurecht. Mann könnte ja 3/4 Liter durch die Brita filtern und dann verschiedene Rinsen draus machen

Deine Vorgehensweise hört sich gut an, also eine Kombination aus Rinsen und Leitungswasser.
Und da du auch ein Pferdehaar bist, würde mich natürlich interessieren mit welchen Inhaltstoffen/Ölen du in deinen eigenen Seifen gut zurecht kommst? Sind es die üblichen Verdächtigen? Babassu, Avocado, Olive?
1bC ii/iii
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Hasenbau
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

- Lockenbella
- Beiträge: 2368
- Registriert: 22.11.2015, 10:00
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Fragen zu Haarseife
Ja die üblichen Verdächtigen am liebsten
: Babassu, Olive, Avocado, Distel, Sesam Kürbiskernöl und unbedingt muss Lanolin in die Seife damit das Ergebnis am besten wird
. Eigentlich am liebsten die ganz schwere Öl die meine Haare normalerweise nicht leiden können . Aber meine mögen das Ölen eigentlich gar nicht , nur in der Seife.


2c C iii ZU 11 n. <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 101 cm Steiß
NHF: dunkelaschblond mit erstem Silber bis APL
Ziel: NHF [] evtl. 2. GS 119 cm []
PP:Lockenbella´s Zottelzucht
NHF: dunkelaschblond mit erstem Silber bis APL
Ziel: NHF [] evtl. 2. GS 119 cm []
PP:Lockenbella´s Zottelzucht
- Bunny-chan
- Beiträge: 2039
- Registriert: 14.01.2016, 10:34
- Wohnort: auf dem Lechfeld
Re: Fragen zu Haarseife
Ohja, Lanolin und Sesam mögen meine Haare auch.
1bC ii/iii
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Hasenbau
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Re: Fragen zu Haarseife
Als ich noch mit gefiltertem Wasser gewaschen habe, habe ich über Kopf gewaschen. Dabei habe ich das Wasser nicht nur in den Nacken laufen lassen, sondern gezielt über unterschiedliche Stellen der Kopfhaut. So ähnlich würde ich das im Stehen aber auch handhaben, auch wenn es komplizierter ist. Den Kopf mal ein bisschen neigen, die Haare mal ein bisschen umlegen und dafür beim Kippen immer mal kurz absetzen.
lairja - 2a F ii(8) - tiefe Taille - Avatar von April 2018
Schnitt vom 29.11.18 von Klassik zurück auf tiefe Taille wegen anhaltenden Haarausfalls.
Ziele: Zurück zu Klassik, aber mit voller Kante; von Haarausfall erholen.
Schnitt vom 29.11.18 von Klassik zurück auf tiefe Taille wegen anhaltenden Haarausfalls.
Ziele: Zurück zu Klassik, aber mit voller Kante; von Haarausfall erholen.
Re: Fragen zu Haarseife
Also ich waschen täglich meinen Pony mit Seife und ohne Rinse und wir haben 19°dH. Ich habe es früher schon Jahrelang gemacht und als vor kurzem meine Seife leer war bin ich erst mal auf Shampoo umgestiegen. Aber ich hab wieder neue Seife bestellt und wasche den Pony wieder damit, weil er dadurch gepflegter ist. Die gesamten Haare waschen ich derzeit meistens 1-2x die Woche mit verdünntem Shampoo. Also ist seit Ewigkeiten keine Rinse an den Pony gekommen, aber trotzdem habe ich beim Pony keine Probleme mit Kalkseife. 
Tante Edit sage es sind nach längerer Google Recherche sogar 21,3°dH und nicht 19°dH.

Tante Edit sage es sind nach längerer Google Recherche sogar 21,3°dH und nicht 19°dH.

Re: Fragen zu Haarseife
Ich habe zwar keine Pferdehaare, aber doch recht viele. Die Seifenrückstände bekomme ich mit meinen 4 Litern Osmosewasser komplett raus. Grund dafür ist, dass sich die Seife in gefiltertem Wasser besser löst. Ich lasse aber auch gar kein Leitungswasser an meine Haare.
2b F-M ZU 9 cm - 120 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarausfall überwunden. Es geht wieder aufwärts!
Mein Tagebuch
Haarausfall überwunden. Es geht wieder aufwärts!
Mein Tagebuch
- Bunny-chan
- Beiträge: 2039
- Registriert: 14.01.2016, 10:34
- Wohnort: auf dem Lechfeld
Re: Fragen zu Haarseife
Hmm oke, also mit Osmosewasser kann ich meinen Haaren leider nicht dienen.
Ich werde mal testen ob es mit der Kombination aus Leitungs- und Britafilterwasser mit Essig in Seifen mit Zitronensäure funktioniert. Bin ja gespannt. Danke für eure Infos!
Ich werde mal testen ob es mit der Kombination aus Leitungs- und Britafilterwasser mit Essig in Seifen mit Zitronensäure funktioniert. Bin ja gespannt. Danke für eure Infos!
1bC ii/iii
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Hasenbau
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

- Painthriller
- Beiträge: 1974
- Registriert: 05.05.2013, 20:39
- Wohnort: im Taunus
Re: Fragen zu Haarseife
@ Jiny, wie lang ist denn dein Pony?
Vielleicht ist es bei kürzeren Haaren weniger wahrscheinlich, dass sich Kalkseife entwickelt.
Vielleicht ist es bei kürzeren Haaren weniger wahrscheinlich, dass sich Kalkseife entwickelt.
1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
Re: Fragen zu Haarseife
Ich denke, es geht beim Pony eher um den deutlich geringeren ZU. Ein Pony hat ja häufig nur einen ZU von 1cm, da kann sich einfach nicht so viel Kalkseife ablagern.
1c/2a M ii (8cm) in dunkelbraun
Länge:100cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (BSL+)
Projekt: Meerjungfrauenhaare (klick!) (Update: 22.10.2018]
Gemeinschaftsprojekt: Schneiden nach dem Mond - 2018 -
Länge:
Projekt: Meerjungfrauenhaare (klick!) (Update: 22.10.2018]
Gemeinschaftsprojekt: Schneiden nach dem Mond - 2018 -
- Painthriller
- Beiträge: 1974
- Registriert: 05.05.2013, 20:39
- Wohnort: im Taunus
Re: Fragen zu Haarseife
Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht, das könnte auch sein.
1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
Re: Fragen zu Haarseife
Die längsten Ponysträhnen sind beim Kinn. Ist halt ein schräger Pony da ist von Nasenspitze bis Kinn alles dabei an Länge. Stimmt der ZU ist um einiges geringer wenn man nur der Pony nimmt. 
