Zopfschoner

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Eillets
Beiträge: 3750
Registriert: 19.01.2016, 16:17
Wohnort: Schweiz

Re: Zopfschoner

#151 Beitrag von Eillets »

Ja krieg ich auch... hab ich schon mal versucht... Mit nem hohen lockeren Dutt... oder nem hoch angesetzten Zopf..
war höllisch.
Ja, ich scheine da einfach seeeehr mimosig zu sein. :-(
1aF-M ii, ZU 7,4cm (ohne Pony), goldblond
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Start:67cm, 84cm , färbefrei seit Ende Okt. 2017
Ziel: 1. Taille: 78cm, dann Hosenbund - ca. 90cm

Eillets TB (Haarmonie - ein Forum für alle!)
Benutzeravatar
Cholena
Beiträge: 2348
Registriert: 15.10.2010, 21:36
Wohnort: am Feldweg in Niederbayern

Re: Zopfschoner

#152 Beitrag von Cholena »

@Eillets: Mir geht's seit kurzem genauso. Über ein Jahr lang ging das Schlafen mit Nachtzopf und Zopfschoner hinten mittig wunderbar. Aber jetzt krieg ich davon höllische Kopfschmerzen.
Zur Zeit ertrage ich überhaupt keine Schlaffrisur. Ich lege die offenen Haare einfach nach hinten. Für den Sommer muss ich mir aber etwas anderes einfallen lassen. Mit offenen Haaren wird mir das dann zu warm.
2b M-Cii - ZU: 6,5 cm
ca. 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: Salz und Pfeffer - seit 6.3.16 färbefrei
Benutzeravatar
Ela
Beiträge: 3077
Registriert: 12.05.2015, 11:40

Re: Zopfschoner

#153 Beitrag von Ela »

@ Sabrina: ich habe es mal mit fast offenen Haaren probiert. Die Haare waren noch feucht und ich wollte auch keine Flechtwellen. Das ist mir abgerutscht, weil auch der Ansatz nur mit drei Windungen viel zu locker geflochten war. Gab einen Megaklett am Ansatz.
Was ich allerdings oft mache, wenn ich halb- offen tragen möchte, ich flechte nur den halben Zopf. Bei dir müsste das mit ca. 2b ja auch halten.
Mit trockenen Haaren sind die Flechtwellen dann kaum von meinen normalen Wellen zu unterscheiden und die Spitzen bleiben wie sie sind. Das hält bei mir einwandfrei. Das eintüten ist so etwas schwerer, aber wenn man das offene Zopfende bisschen eindreht bekommt man das ganz gut in den Schoner.

Das ist wirklich komisch, ich habe immer einen seitlichen Zopf gemacht, weil der sonst stört und drückt. Auch meine Sportfrisur war immer ein etwas seitlicher Engländer. Beim Bodenkontakt stört mich der mittige Engländer nämlich auch furchtbar. Nun sind die Flusen aber scheinbar doch länger geworden und beim Sport stützte ich mich beim Abrollen plötzlich ständig auf den Zopf. Was eher unangenehm bis gefährlich ist. Also bin ich dazu übergegangen einen eher hoch angesetzten mittigen Engländer zu machen um den Zopf aus dem Weg zu haben. Seither schlafe ich auch mit diesem Zopf und finde das plötzlich viel angenehmer.
Sorry für den längeren Text, aber das ist mir gerade erst bewusst geworden.
Grüsse von Ela

dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
Benutzeravatar
Eillets
Beiträge: 3750
Registriert: 19.01.2016, 16:17
Wohnort: Schweiz

Re: Zopfschoner

#154 Beitrag von Eillets »

Hallo Cholena,

da bin ich ja erleichtert, dass ich nicht die einzige zu sein scheine, die da solche Probleme hat... :-)
mit nem wirklich lockeren Ropebraid geht es.. wenn ich sie offen lasse, ist das zwar nochmals ne Spur angenehmer aber dann liege ich wirklich immer drauf.
Den Rope-Braid leg ich dann nach oben übers Kissen... Manchmal bleibt er auch da. ;-)
1aF-M ii, ZU 7,4cm (ohne Pony), goldblond
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Start:67cm, 84cm , färbefrei seit Ende Okt. 2017
Ziel: 1. Taille: 78cm, dann Hosenbund - ca. 90cm

Eillets TB (Haarmonie - ein Forum für alle!)
Benutzeravatar
Cholena
Beiträge: 2348
Registriert: 15.10.2010, 21:36
Wohnort: am Feldweg in Niederbayern

Re: Zopfschoner

#155 Beitrag von Cholena »

Ich denke, bei mir lag's daran, dass ich krankheitsbedingt kopfschmerzanfällig war. Inzwischen kann ich wieder mit Nachtzopf schlafen, allerdings flechte ich mir jetzt einen seitlichen Zopf - und wechsle mit den Seiten ab. Es ist doch ein großer Unterschied ob ich mit Flechtzopf und Zopfschoner schlafe oder mit offenen Haaren. Bei offenen Haaren sind sie morgens eindeutig klettiger.
2b M-Cii - ZU: 6,5 cm
ca. 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: Salz und Pfeffer - seit 6.3.16 färbefrei
goldblonder
Beiträge: 834
Registriert: 05.04.2015, 12:36
SSS in cm: 108
Haartyp: 1c
ZU: 5,2
Wohnort: Im Schwabenland

Re: Zopfschoner

#156 Beitrag von goldblonder »

Ich hätte nochmal eine Frage:Und zwar:Wie wäscht man einen Zopfschoner(aus Viskose)bzw. wie pflegt man ihn?

Dankeschön im voraus für die antworten :) :wink:
Warmes mittelblond
Seifenwäscher seit November 2018
Mein PP: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=30482 (Geschlossen)
Haarlänge 108cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 11.2021 Messpause da Ziel Klassiker erreicht
Benutzeravatar
*Kitty*
Beiträge: 6469
Registriert: 30.12.2012, 21:41
SSS in cm: 135
Haartyp: 2b C iii
ZU: 10
Instagram: @_victorian_kitty
Wohnort: Dortmund

Re: Zopfschoner

#157 Beitrag von *Kitty* »

Am Besten mit ein bischen Shampoo in warmem Wasser von Hand waschen, dann kann er nicht kaputt gehen. :)
2b C iii ZU 10 cm, 135 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), YF 66,86 %,Ziel terminal ?
BildKatziges Haartagebuch °°° mein Pinterest
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Zopfschoner

#158 Beitrag von Silberfischchen »

Meine aus Seide kommen in einen Strumpfbeutel ins 30°-Programm. Ist auf die Dauer zwar nicht ganz so schonend wie Handwäsche, aber geht auch.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
goldblonder
Beiträge: 834
Registriert: 05.04.2015, 12:36
SSS in cm: 108
Haartyp: 1c
ZU: 5,2
Wohnort: Im Schwabenland

Re: Zopfschoner

#159 Beitrag von goldblonder »

*Kitty* Dankeschön :bussi:

Silberfischchen Danke für den Tipp werd ich mal probieren wenn ich zu faul für Handwäsche bin :D
Warmes mittelblond
Seifenwäscher seit November 2018
Mein PP: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=30482 (Geschlossen)
Haarlänge 108cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 11.2021 Messpause da Ziel Klassiker erreicht
Benutzeravatar
Waldohreule
Beiträge: 2685
Registriert: 19.02.2016, 23:33
Haartyp: 1c
ZU: 7
Kontaktdaten:

Re: Zopfschoner

#160 Beitrag von Waldohreule »

Ich schmeiß den Zopfschoner immer mit in die Waschmaschine im Wollwaschprogramm mit Feinwaschmittel, das für Seide geeignet ist (für den aus Viskose ist wohl normales Waschmittel auch ok, für Seide nehme ich aber wirklich nur geeignetes Waschmittel). Praktischerweise trocknet der Schoner auch flott, so muss mein Zopf nie nachts leiden.
hair is hair is hair
Benutzeravatar
Lilalola
Beiträge: 1772
Registriert: 20.07.2015, 16:35
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Zopfschoner

#161 Beitrag von Lilalola »

Nachdem mein selbstgenähter Zopfschoner aus einem Seidentuch aus dem Bastelladen nun mehr Löcher hat als dass er meine Haare noch schützen könnte, werde ich nun wohl auch auf einen gekauften Zopfschoner umsteigen müssen. Ein Halstuch aus dickerem Seidenstoff stellt aktuell meine Übergangslösung dar, allerdings ist es zu kurz für meinen Engländer, sodass ich immer einen Knick in den Spitzen habe.
Kitty, ich meld mich dann demnächst mal auf der anderen Plattform bei dir..
1c/2a M ii (8cm) in dunkelbraun
Länge: 100cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (BSL+)

Projekt: Meerjungfrauenhaare (klick!) (Update: 22.10.2018]
Gemeinschaftsprojekt: Schneiden nach dem Mond - 2018 -
Benutzeravatar
Bunny-chan
Beiträge: 2039
Registriert: 14.01.2016, 10:34
Wohnort: auf dem Lechfeld

Re: Zopfschoner

#162 Beitrag von Bunny-chan »

Ich hab ja auch das Problem, dass mein Zopf sofort aufgeht, wenn ich ihn ohne Haargummi in den Schoner lege. Also hab ich immer das Haargummi auf den Zopf gemacht, dann den Zopf in den Schoner, ein weiteres Haargummi weiter oben von außen drübergemacht und dann das innere Haargummi quasi runtergezogen, das liegt dann im Schoner frei rum und joa. Iwi behelfsmäßig...

Deshalb hab ich mir überlegt, dass es ja genial wäre, wenn man für solche zopfauslösenden Haare eine andere Variante hätte.
Und zwar ein Zopfschoner der unten eine Lasche zum Knöpfen hat. Man könnte ja (wenn man nähen kann, also man = nicht ich hahahah), den Zopfschoner so nähen, dass er unten offen ist und eine Seite länger. Diese längere Seite hat dann ein Knopfloch wie oben beim Schoner zum knöpfen. Und diese längere Seite, oder Lasche, könnte man dann nach der Haargummientfernung umklappen und zuknöpfen. Somit hab ich beides in einem, offen zum Gummi rausholen und geschlossen zum Spitzen schützen.

Und oben hab ich auch das Problem, dass das Knopfloch an der Lasche zu weit unten ist und man somit den Schoner nicht eng an den Zopfanfang knöpfen kann. Da wäre es doch genial, wenn es z.b. drei Knopflöcher auf der Lasche gäbe, sodass der jeweilige Benutzer des Schoners es in der Länge nach Bedarf einstellen kann.

Kitty, vielleicht willst du das ja mal ins Programm aufnehmen, ich würdes sofort kaufen :D
1bC ii/iii
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Bild Hasenbau
Benutzeravatar
eyebone
Beiträge: 4361
Registriert: 05.04.2016, 09:50
Haartyp: 2bM/C
ZU: iii
Instagram: @winterlanttern
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr

Re: Zopfschoner

#163 Beitrag von eyebone »

Bunny-chan, du beschreibst da echt ein paar schen die ich auch beobachtet habe :) mit dem zopfschoner ohne öffnung unten bin ich ok weil ich das gummi verlieren würde wenn es nicht im schoner unten drinhängen würde xD
das mit den verschiedenen knopflöchern wäre eine idee. mein schoner hat noch diesen druckknopf, da habe ich aber eine gute lösung gefunden wie ich es durch meinen zopf bekomme, aber die ersten 2-3 windungen liegen bei mir auch immer frei und dadurch lösen sich kürzere häärchen und kletten ein wenig am ansatz.
trage jetzt seit oktober letzten jahres zopfschoner und muss im allgemeinen aber sagen, dass ich nicht mehr ohne schlafen will xD jeden morgen schöne, definierte wellen die sich ultraleicht durchkämmen lassen, pflege zieht aufgrund der wärme über nacht gut ein, der zopf kratzt und nervt nicht... einfach eine gute erfindung :)
Quasi wadenlang, novize, yetifaktor 78% - Statement yeti und stolz drauf :) projekt 0.0, Projekt 0.1, projekt 0.2,
Instagram
trust the moon, or yourself
Benutzeravatar
Backliese
Beiträge: 483
Registriert: 10.06.2016, 11:13

Re: Zopfschoner

#164 Beitrag von Backliese »

Hallo :)

Nachdem ich den Zopfschoner von Kitty jetzt eine Weile in Gebrauch habe, wollte ich berichten, dass ich super zufrieden bin.

Der Zopf sieht morgens aus wie frisch geflochten, vor dem Zopfschoner ist er mir über Nacht immer sehr zerfleddert. Bin also sehr Glücklich mit dem Kauf.

Ich mache mir den Engländer übrigens immer seitlich am Kopf, mal links mal rechts. Das klappt bisher wunderbar.


LG
Liese
____________________
Haarlänge Hosenbund +
2a mit 7 cm - Ziel: Steiß
Benutzeravatar
Ann-Kathrine
Beiträge: 94
Registriert: 14.05.2015, 21:52

Re: Zopfschoner

#165 Beitrag von Ann-Kathrine »

Hallo zusammen, mein Zopfschoner ist auch unten offen. Ich kann den Zopf, der wirklich sehr schmal und vom Gewicht her sehr leicht ist, gut durchziehen. Ein Haargummi lasse ich komplett weg. Der Zopfschoner ist viel länger als mein Zopf, dadurch sind die Spitzen geschützt. Ich stecke ihn hinten in mein Oberteil, dann stört er auch beim schlafen nicht. Und jetzt: Ab ins Bett,gute Nacht! :D
2b-cFii, (ZU 5,5 cm )wg diffusem Haarausfall kurz geschnitten, Stand Mai '19 : Hurra, es wächst wieder!!!
Antworten