
[Anleitung] Knotenzopf -dutt - einsträngig / zweisträngig
Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren
- Rafunzel
- Beiträge: 3441
- Registriert: 14.10.2016, 10:16
- SSS in cm: 156
- Haartyp: 2a
- ZU: 8,5
- Instagram: sundew_morning
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Hab gerade den zweisträngigen Knotenzopf probiert. Aber den zweiten Knoten genau andersherum als den ersten. Das gibt dann quasi einen "Kreuzknotenzopf", der sich wie eine Kordel eindreht. Foto kommt später 

Yetifaktor (noch ausrechnen) bei <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 156cm (Jun '24), Haartyp 2a Cii (Zopfumfang 8,5cm)
*Rafunzels Haartagebuch*
*Rafunzels Haartagebuch*
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Hallo Rafunzel,
Freut mich, dass du es probiert hast.
Ich weiß, dass es schwierig ist, beim Knoten die Drehrichtung beizubehalten.Ich bin schon gespannt auf dein Actionpic.
LG
Fornarina
Freut mich, dass du es probiert hast.

LG
Fornarina
- Rafunzel
- Beiträge: 3441
- Registriert: 14.10.2016, 10:16
- SSS in cm: 156
- Haartyp: 2a
- ZU: 8,5
- Instagram: sundew_morning
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Achso, die Knoten nicht festziehen, sonst reibt sich alles gegeneinander. Oder um jeden Strang ein Seidentuch wickeln und nach jedem sanft festgezogenen Knoten das Tuch ein Stück runterziehen (Grade getestet, so geht's).
Oder evtl die Tücher komplett mit einknoten, das dürfte am Schonenden sein.
Oder evtl die Tücher komplett mit einknoten, das dürfte am Schonenden sein.
Zuletzt geändert von Karalena am 27.06.2017, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelpost zusammengefügt. Bitte vermeiden.
Grund: Doppelpost zusammengefügt. Bitte vermeiden.
Yetifaktor (noch ausrechnen) bei <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 156cm (Jun '24), Haartyp 2a Cii (Zopfumfang 8,5cm)
*Rafunzels Haartagebuch*
*Rafunzels Haartagebuch*
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Hallo Rafunzel,
Das Umwickeln der beiden Zopfstränge mit Seidentüchern vor dem Knoten ist ja eine klasse Idee!
Das Umwickeln der beiden Zopfstränge mit Seidentüchern vor dem Knoten ist ja eine klasse Idee!

- Rafunzel
- Beiträge: 3441
- Registriert: 14.10.2016, 10:16
- SSS in cm: 156
- Haartyp: 2a
- ZU: 8,5
- Instagram: sundew_morning
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Hab noch mal den zweisträngigen Knotenzopf gemacht und fotografiert.
Leider kann ich von hier aus keine Bilder hochladen, erst am Wochenende.
Ein mal immer der selbe Knoten untereinander, beim zweiten Mal mit abwechselnden Knoten. Dabei habe ich jeweils einen Strang mit Seide umwickelt und das Tuch nach dem Festziehen des Knotens herausgezogen.
Fazit:
Der Zopf mit den abwechselnden Knoten gefiel mir besser von der Struktur her. Beide verkürzen den Zopf enorm. Wegen der scharfen Biegungen fledderte der Zopf aber so schnell auseinander bei mir, dass ich den unmöglich tragen kann und beim Lösen des Zopfes habe ich mir Knoten in die Spitzen gezogen
Deshalb würde ich persönlich den Zopf nur tragen, wenn beide Stränge mit Tüchern umwickelt sind und die Tücher drin bleiben.
Leider kann ich von hier aus keine Bilder hochladen, erst am Wochenende.
Ein mal immer der selbe Knoten untereinander, beim zweiten Mal mit abwechselnden Knoten. Dabei habe ich jeweils einen Strang mit Seide umwickelt und das Tuch nach dem Festziehen des Knotens herausgezogen.
Fazit:
Der Zopf mit den abwechselnden Knoten gefiel mir besser von der Struktur her. Beide verkürzen den Zopf enorm. Wegen der scharfen Biegungen fledderte der Zopf aber so schnell auseinander bei mir, dass ich den unmöglich tragen kann und beim Lösen des Zopfes habe ich mir Knoten in die Spitzen gezogen

Deshalb würde ich persönlich den Zopf nur tragen, wenn beide Stränge mit Tüchern umwickelt sind und die Tücher drin bleiben.
Yetifaktor (noch ausrechnen) bei <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 156cm (Jun '24), Haartyp 2a Cii (Zopfumfang 8,5cm)
*Rafunzels Haartagebuch*
*Rafunzels Haartagebuch*
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Hallo Rafunzel,
ich wäre jetzt auch nicht auf die Idee gekommen, das Tuch da einfach wieder rauszuziehen. Dann würde ich es lieber drinlassen und mit dem Tuch flechten.
Es soll ja vor allem eine Frisur sein, die ein lästiges Herumschlenkern der Haare verhindern soll. Und wenn durch das Tuch die Haare schonen kann und das Tuch sieht auch noch gut aus, dann wäre das ja ideal. 
LG
Fornarina, die sich schon auf Zopf- und Tuchzopfbilder freut
ich wäre jetzt auch nicht auf die Idee gekommen, das Tuch da einfach wieder rauszuziehen. Dann würde ich es lieber drinlassen und mit dem Tuch flechten.


LG
Fornarina, die sich schon auf Zopf- und Tuchzopfbilder freut
- Rafunzel
- Beiträge: 3441
- Registriert: 14.10.2016, 10:16
- SSS in cm: 156
- Haartyp: 2a
- ZU: 8,5
- Instagram: sundew_morning
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
So, hier die versprochenen Bilder vom zweisträngigen Knotenzopf.
Der Zopf verkürzt sich bei mir von Steiß auf BSL und die Tücher schonen die Haare.
Ich nehme den mal als Frisur für die Reise mit Auto oder Bahn in mein Repertoire auf, wo der Dutt an der Kopfstütze nerven würde.
Irgendwie wollen sich heute keine Bilder mehr hochladen
Deshalb erst mal eins ohne Tuch und mit Haargummi:

Der Zopf verkürzt sich bei mir von Steiß auf BSL und die Tücher schonen die Haare.
Ich nehme den mal als Frisur für die Reise mit Auto oder Bahn in mein Repertoire auf, wo der Dutt an der Kopfstütze nerven würde.
Irgendwie wollen sich heute keine Bilder mehr hochladen


Yetifaktor (noch ausrechnen) bei <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 156cm (Jun '24), Haartyp 2a Cii (Zopfumfang 8,5cm)
*Rafunzels Haartagebuch*
*Rafunzels Haartagebuch*
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Hallo Rafunzel,
das sieht wunderschön gleichmäßig aus!
Schön finde ich auch, dass so ein Knotenzopf zwar kürzer, dafür aber auch dicker ist. Ich muss direkt auch mal schauen, ob ich ein geeignetes Tuch oder bei zwei Strängen eher eine lange dünne Stola finde.
LG
Fornarina
das sieht wunderschön gleichmäßig aus!

LG
Fornarina
- Rafunzel
- Beiträge: 3441
- Registriert: 14.10.2016, 10:16
- SSS in cm: 156
- Haartyp: 2a
- ZU: 8,5
- Instagram: sundew_morning
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
So, hier noch mein Bildernachtrag für den zweisträngigen Zopf mit und ohne Tuch. Ich denke, mit zwei Zopfschonern (die ich aber da leider nicht hatte) kann man ihn schon mal machen, wenn man jetzt wirklich eine lange Reise oder so vor sich hat und einem ein normaler Zopf mit Schoner immer noch zu unpraktisch ist.




Yetifaktor (noch ausrechnen) bei <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 156cm (Jun '24), Haartyp 2a Cii (Zopfumfang 8,5cm)
*Rafunzels Haartagebuch*
*Rafunzels Haartagebuch*
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Huhu Rafunzel,
tolle Bilder.
Weißt du, was lustig ist? Ich habe vorgestern einen Knotendutt als Schlaffrisur gemacht, weil ich meine Spange dafür vergessen hatte und dabei habe ich an die beiden Threads für Knotenfrisuren gedacht. Wenn man ein ganz langes dünnes Tuch hat, braucht man ja eventuell gar keine zwei Zopfschoner, weil man das Tuch dann einfach durch die Pferdeschwanzbasis ziehen und für beide Zopfteile verwenden kann. Ich hab zwar so eins, das ist allerdings auch ziemlich dick.
LG
Fornarina
tolle Bilder.

Weißt du, was lustig ist? Ich habe vorgestern einen Knotendutt als Schlaffrisur gemacht, weil ich meine Spange dafür vergessen hatte und dabei habe ich an die beiden Threads für Knotenfrisuren gedacht. Wenn man ein ganz langes dünnes Tuch hat, braucht man ja eventuell gar keine zwei Zopfschoner, weil man das Tuch dann einfach durch die Pferdeschwanzbasis ziehen und für beide Zopfteile verwenden kann. Ich hab zwar so eins, das ist allerdings auch ziemlich dick.
LG
Fornarina
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Hallo und staubwegpust,
Ich stöbere gerade im Flechtprojekt von 2016 herum und dort begegnete mir ein Link zum sog. Chinese Staircase-Braid . Bei dem mystisch klingenden Namen sofort nachgeschaut und was ists: Ein holländischer Knotenzopf mit zwei Strängen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
LG
Fornarina
Ich stöbere gerade im Flechtprojekt von 2016 herum und dort begegnete mir ein Link zum sog. Chinese Staircase-Braid . Bei dem mystisch klingenden Namen sofort nachgeschaut und was ists: Ein holländischer Knotenzopf mit zwei Strängen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!

LG
Fornarina
- Minchen
- Beiträge: 1287
- Registriert: 19.04.2021, 16:45
- SSS in cm: 67
- Haartyp: 1bFii
- ZU: 6
- Wohnort: Bei meinen Miezen
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Fornarina da hast du ja ein tolles Video gefunden
Der Zopf schaut wirklich toll aus, und schaut eigentlich auch sehr einfach aus.
Nur ob es auch noch so einfach ist, wenn Frau ihn alleine machen muss

Der Zopf schaut wirklich toll aus, und schaut eigentlich auch sehr einfach aus.
Nur ob es auch noch so einfach ist, wenn Frau ihn alleine machen muss

- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Hallo Minchen,
bei deiner Haarlänge sollte das doch noch vergleichsweise einfach zu machen sein.
Ich habe gestern im Rahmen des diesjährigen Frisurenprojekts auch welche gemacht - zwei einsträngige Knotenzöpfe, die ich hinterher so verduttet habe.
Hier sollen aber nur die Zöpfe zu sehen sein.






Diese Zöpfe sind sehr steif und drahtig. Wenn ich aus allen Haaren nur einen mache, kann ich vielleicht drei oder vier Knoten machen, bei diesen beiden Zöpfen waren ungefähr fünf Knoten je Zopf drin. Man sollte den ersten Knoten gut am Kopf fixieren, denn sonst sackt der Zopf gerne ab.
LG
Fornarina
bei deiner Haarlänge sollte das doch noch vergleichsweise einfach zu machen sein.

Ich habe gestern im Rahmen des diesjährigen Frisurenprojekts auch welche gemacht - zwei einsträngige Knotenzöpfe, die ich hinterher so verduttet habe.
Hier sollen aber nur die Zöpfe zu sehen sein.






Diese Zöpfe sind sehr steif und drahtig. Wenn ich aus allen Haaren nur einen mache, kann ich vielleicht drei oder vier Knoten machen, bei diesen beiden Zöpfen waren ungefähr fünf Knoten je Zopf drin. Man sollte den ersten Knoten gut am Kopf fixieren, denn sonst sackt der Zopf gerne ab.
LG
Fornarina
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
Hallo,
Ich habe heute früh einen zweisträngigen Knotenzopf gemacht.


Er sackte im Laufe des Tages etwas ab (s. Fotos). Ich mag bei dem Licht zu dieser Jahreszeit aber auch nicht früher fotografieren.
Nächstes Mal werde ich die ersten zwei, drei Knoten mit Scroos fixieren.
LG
Fornarina
Ich habe heute früh einen zweisträngigen Knotenzopf gemacht.


Er sackte im Laufe des Tages etwas ab (s. Fotos). Ich mag bei dem Licht zu dieser Jahreszeit aber auch nicht früher fotografieren.

LG
Fornarina
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Knotenzopf einsträngig und zweisträngig
So,
jetzt ist der Knotenzopf im diesjährigen Frisurenprojekt auch wirklich dran und ich habe sowohl den Chinese Staircase Braid gemacht als auch den normalen Knotenzopf mit zwei Strängen:
Beim Chinese Staircase Braid macht man ja mit einem Strang einen Knoten um den jeweils anderen Strang, den man gerade hält. Eigentlich nimmt man beim Chinese Staircase Braid immer nur einen Strang fürs Knoten und der andere bleibt immer gerade, was bedeutet, dass man irgendwann Haare vom geraden Strang zum anderen zuschlagen muss, damit die Stränge einigermaßen gleichlang bleiben. Diese Ungleichheit der Stränge wollte ich vermeiden und habe also die Stränge wechselseitig geknotet und stramm gehalten. Das Ergebnis wurde ein eigenartig aussehender Zickzack-Zopf.



Nicht schlecht, aber nicht, was ich mir vorgestellt hatte.
Also das Ganze wieder aufgetroddelt und aus den zwei Strängen einen normalen Knotenzopf mit stinknormalen Knoten gemacht:




Auf dem letzten Bild, das ich drinnen geknipst habe, kann man gut sehen, welches Schicksal der Knotenzopf erleidet, wenn er den Tag über so getragen wurde, ohne geduttet zu sein. Es ist also keine Frisur, die man zu einer festlichen Gelegenheit tragen sollte, falls man nicht ohne Tasche und in Seidenstoffe gehüllt ist, die ein Auffleddern des Zopfes einigermaßen in Schach halten. Von Vorteil ist es natürlich auch, möglichst wenig Taper zu haben. Ich möchte an dieser Stelle noch ergänzen, dass der Knotenzopf gerne absackt, so dass der Anfang etwas lose hängend aussieht. Beides ist der Knotenstruktur und dem Taper geschuldet. Je stärker die Krümmung der Haarstränge in der Frisur (und diese Krümmung ist bei Knotenfrisuren extrem!) desto eher stehen bei Taper im Verlauf des Tages immer mehr Haarspitzen aus der Frisur. Die kleinen Knoten weiter unten können es mit dem/n großen Knoten am Anfang der Frisur nicht aufnehmen. Demzufolge werden sie vom/n den großen Knoten einfach immer weiter nach unten gedrückt, weil die größeren, oberen Knoten natürlich eine stärkere Auflösungstendenz haben und schon vom Gewicht her schwerer sind. Deshalb ist es von Vorteil, zuerst den Knotenzopf zu machen und erst im Nachhinein einen Zopfgummi oder eine Spange an der Pferdeschwanzbasis anzubringen. Beides gleicht das Absacken der großen Knoten etwas aus bzw. federt es einigermaßen ab. Und straffes Knoten hilft beim Eindämmen des Absackens natürlich auch.
Geduttet hält der Knotenzopf sehr gut und war auch den ganzen Tag über sehr schön und bequem gewesen. Die Half-up-Spange oben ist lediglich Zierde und weder für Zopf noch Dutt nötig. Ich habe den Dutt stattdessen mit zwei langen Scroos (je 7,5 cm Länge) zum Halten gebracht.

LG
Fornarina
jetzt ist der Knotenzopf im diesjährigen Frisurenprojekt auch wirklich dran und ich habe sowohl den Chinese Staircase Braid gemacht als auch den normalen Knotenzopf mit zwei Strängen:
Beim Chinese Staircase Braid macht man ja mit einem Strang einen Knoten um den jeweils anderen Strang, den man gerade hält. Eigentlich nimmt man beim Chinese Staircase Braid immer nur einen Strang fürs Knoten und der andere bleibt immer gerade, was bedeutet, dass man irgendwann Haare vom geraden Strang zum anderen zuschlagen muss, damit die Stränge einigermaßen gleichlang bleiben. Diese Ungleichheit der Stränge wollte ich vermeiden und habe also die Stränge wechselseitig geknotet und stramm gehalten. Das Ergebnis wurde ein eigenartig aussehender Zickzack-Zopf.



Nicht schlecht, aber nicht, was ich mir vorgestellt hatte.

Also das Ganze wieder aufgetroddelt und aus den zwei Strängen einen normalen Knotenzopf mit stinknormalen Knoten gemacht:




Auf dem letzten Bild, das ich drinnen geknipst habe, kann man gut sehen, welches Schicksal der Knotenzopf erleidet, wenn er den Tag über so getragen wurde, ohne geduttet zu sein. Es ist also keine Frisur, die man zu einer festlichen Gelegenheit tragen sollte, falls man nicht ohne Tasche und in Seidenstoffe gehüllt ist, die ein Auffleddern des Zopfes einigermaßen in Schach halten. Von Vorteil ist es natürlich auch, möglichst wenig Taper zu haben. Ich möchte an dieser Stelle noch ergänzen, dass der Knotenzopf gerne absackt, so dass der Anfang etwas lose hängend aussieht. Beides ist der Knotenstruktur und dem Taper geschuldet. Je stärker die Krümmung der Haarstränge in der Frisur (und diese Krümmung ist bei Knotenfrisuren extrem!) desto eher stehen bei Taper im Verlauf des Tages immer mehr Haarspitzen aus der Frisur. Die kleinen Knoten weiter unten können es mit dem/n großen Knoten am Anfang der Frisur nicht aufnehmen. Demzufolge werden sie vom/n den großen Knoten einfach immer weiter nach unten gedrückt, weil die größeren, oberen Knoten natürlich eine stärkere Auflösungstendenz haben und schon vom Gewicht her schwerer sind. Deshalb ist es von Vorteil, zuerst den Knotenzopf zu machen und erst im Nachhinein einen Zopfgummi oder eine Spange an der Pferdeschwanzbasis anzubringen. Beides gleicht das Absacken der großen Knoten etwas aus bzw. federt es einigermaßen ab. Und straffes Knoten hilft beim Eindämmen des Absackens natürlich auch.

Geduttet hält der Knotenzopf sehr gut und war auch den ganzen Tag über sehr schön und bequem gewesen. Die Half-up-Spange oben ist lediglich Zierde und weder für Zopf noch Dutt nötig. Ich habe den Dutt stattdessen mit zwei langen Scroos (je 7,5 cm Länge) zum Halten gebracht.

LG
Fornarina