Ich habe meine Anleitung für mittellanges Haar damals nur im
Frisuren tucken - Thread gezeigt, aber nicht hier, merke ich grade.
Fornarinas Anleitung ist toll und auf die Idee mit dem Tuch wäre ich nie gekommen! Für langes Haar (nach LHN-Masstäben

) ist meine Anleitung nicht geeignet, aber für "mittellanges" wäre das hier noch eine Alternative.
Achtung, Post ist von 2014, aber eigentlich gut übertragbar.
Anleitung: Tuckmethode für mittellanges Haar
Inspiriert von
Sternchenfines Affenschaukel. "Mittellang" - tja, vielleicht für LHN-Verhältnisse?

Überlegungen zur Haarlänge folgen unter der Anleitung, an diesem Punkt hier wäre das zu verwirrend. Eins noch vorweg: wie ihr bemerken werdet, waren die Lichtverhältnisse äußerst ungünstig. Ich musste die Fotos bearbeiten, damit man überhaupt was erkennt und der Blitz hat sein übriges getan; eigentlich hatte ich weder Beulen, Kopfhautblitzer noch fettiges Haar.
Angaben zu meinem Haar zum Zeitpunkt der Anleitung
Damit man auch wenn meine Signatur sich verändert hat, Vergleichswerte hat.
1c M 10, ca. 80 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024"><a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a></a>
Ausgangsbasis: Franzose
Einen normalen Franzosen soweit runterflechten wie nur irgendwie möglich. Es ist egal, wenn in den letzten Runde Spitzen rausstippen, die sieht man später eh nicht mehr. Mit einem Silikongummi sichern. Zwei Sachen sind zu beachten: erstens können die letzten Strähnen nicht über Kreuz aufgenommen werden. Dies machen ja viele, um den Übergang zum englischen Teil besser hinzubekommen. Da ihr tucken wollt, könnt ihr keine "Sperre" durch überkreuzte Strähnen gebrauchen. Es macht nichts, wenn der Übergang etwas lose ist; den Teil werdet ihr eh mit Scroos oder U-Nadeln bearbeiten. Zweitens solltet ihr euch überlegen, wo der Tuck sitzen soll, sprich auf welcher Höhe ihr die letzten Strähnen hinzunehmt. Je tiefer der französische Teil aufhört, umso tiefer wird der Tuck sitzen und vice versa.
1. Im Nacken die erste "lose" Flechtschlaufe suchen und etwas weiten
Die Flechtschlaufe sollte so hoch wie möglich sein, aber so tief wie nötig. Ihr müsstet eigentlich spüren, welche die richtige ist: sie sollte schon lose hängen, muss aber nicht zwingenderweise im englischen Teil sein.
2. Den Zopf von unten nach oben durch die Schlaufe ziehen
Die Finger wie in Schritt 1 halten und den Zopf von unten nach oben durch eure Schlaufe ziehen.
Sternchenfine zeigt im oben verlinkten Video diesen Schritt; schaut euch das Video an, falls ihr hier weitere Hilfestellungen benötigt.
3. Den Zopf stramm ziehen
Zieht den Zopf so weit wie möglich durch die Schlaufe.
4. Den Restzopf unter dem Knubbel stecken
Jetzt nehmt ihr den herunterfallenden Restzopf und steckt ihn unter den Knubbel. Je nachdem wie lang eure Haare sind, könnt ihr einen Haarstab zur Hilfe nehmen und die Quaste so tief wie möglich unter den Knubbel bzw. dem französischen Geflecht verstauen.
So sieht es jetzt von den Seiten aus:
5. Mit Scroos und/oder U-Nadeln von den Seiten befestigen
Wie genau ihr den Tuck feststeckt, ist Geschmackssache. Ich finde es schöner, wenn der Knubbel etwas breiter und nicht so kompakt ist. Ich ziehe ihn also vor dem Feststecken etwas in die Breite. Ich benutze meistens zuerst Scroos um die umwickelten Flechtzöpfe aneinander zu schrauben und dann U-Nadeln um dafür zu sorgen, dass die Schlaufen an den Seiten etwas auseinandergezogen werden.
Erforderliche Haarlänge
Die Haare müssen mindestens so lang sein, dass der Restzopf über den Knubbel gezogen und darunter verstaut werden kann. Das hängt stark vom ZU ab; probiert es einfach mal aus

Wenn ihr etwas längere Haare als ich habt, müsste die Anleitung trotzdem funktionieren, wenn ihr wie in Schritt 4 beschrieben die Quaste mit einem Haarstab hochschiebt. Bei sehr viel längerem Haar könnte man versuchen, den Zopf zweimal durch die Flechtschlaufe zu ziehen; ihr würdet also den zweiten Schritt wiederholen. Dann wird der Knubbel aber natürlich auch dicker. Ob das dann noch gut aussieht, hängt vermutlich von eurem ZU ab.
Variationen
Es muss kein dreisträngiger Franzose sein, eigentlich funktionieren alle Flechtarten.
Holländischer 5er / flacher 4er

[/quote]