Guten Morgen
mirage: Hast du beim runden Vierer hingeschaut beim Flechten? Das hab ich anfangs versucht, das hat mir sowohl Finger als auch Hirn verknotet. Ohne schauen hinterm Kopf ging es dann. Nur beim Umgreifen hab ich natürlich wieder was durcheinander gebracht.
Vielleicht schau ich mal in ein paar Wochen, ob ich irgendwo eine Probe Schmalzseife bekommen kann.
Ich hatte (bzw. habe noch einen winzigen Rest) reine Olivenölseife, nur leider nicht überfettet. Im Prinzip funktioniert die schon ganz gut, kann mich aber nicht mehr so genau erinnern

Deshalb für systematische Tests diese Projekt
Fräulein Kornblume: Dankeschön

Ich glaube, dummerweise kommen die Kringel bei leicht zu trockenen Haaren am besten raus.

Aber da wird sich bestimmt irgendwann mal eine gute Lösung finden. Condi hat bei mir bisher nur in Kombination mit Shampoo funktioniert, sonst gab es immer nur Klätsch
Frisuren
Momentan habe ich anscheinend eine hohe Frisurfotomotivation, also halt ich mich nicht künstlich zurück damit...
Den flachen Vierer habe ich jetzt auch gelernt (einigermaßen), was etwas mehr Anläufe als beim runden gebraucht hat. Größtes Problem ist auch hier das Umgreifen, das kann ich nicht mal beim Engländer. Nur beim Hybridzopf klappt das irgendwie. Jedenfalls habe ich ihn nur verdreht geschafft und er war nicht fotogen, aber das Prinzip funktioniert.
Diesen Cinnamon mit Norsi gab es gestern und irgendwie habe ich gleich beim ersten Versuch einen schönen, stabilen Dutt geschafft und die Forke so stecken können, dass sie weder ziept noch rutscht.

Die kleinen Dinge im Leben...
Und mal meine Sportfrisur für Joggen/Fitness/Volleyball. Zum Reiten brauche ich wegen des Helms natürlich was anderes. Ein Diskbun, der auch strubbelig sein darf

, mit ALK-Förkchen. Die kleine Forke ist wohl mein meistgetragenes Stück, da sie einfach universell ist. Sie hält gut, ist robust, ich mache mir bei Regen etc. nicht zu viel Sorgen und sie hat eine gute Länge. Deswegen gerne zum Sport, zum Schlafen und im Alltag getragen. Das Foto ist übrigens nach dem Sport entstanden, strubbelig war der Dutt aber von Anfang an.
Roggenmehlwäsche
19.08.17
Zuverlässig hat mir die letzte Seife dank Kokosgehalt Kopfhautbelag ab Tag 3 spendiert. Wirklich fettig waren sie nicht, minimal strähnig an den Schläfen, aber es war Tag vier und ich hatte Lust, zu waschen.
Von wockis Tagebuch habe ich mich erneut zur Roggenmehlwäsche anstiften lassen. Da mir das Mehl zuletzt (glaube ich zumindest) etwas trockene Spitzen beschert hat, habe ich diesmal erstmal Condi (lavera repair&care) in die Längen geschmiert. Das Ergebnis ist einigermaßen gruselig:
- Dusche sieht unmöglich aus (das Wasser läuft schlecht ab, demnach läuft Mehl so ungefähr überhaupt nicht ab)
- Mehlreste in den Haaren (jetzt potenziell im Zimmer verteilt)
- lange Trockenzeit (drei Stunden offen, dann über Nacht in fluffigem Dutt, nach insgesamt zwölf Stunden immer noch klamm)
- strähnige Längen und klebrige Stellen am Hinterkopf
- stumpfes Anfassgefühl
Ähm, ja. Rückblickend gesehen hätte ich einfach mit Wasser oder gar nicht waschen können, so richtig sauber fühlen sich die Haare nicht an (sie haben aber gequietscht nach dem Ausspülen) und jetzt nervt die Kopfhaut wegen der Mehlreste. Mal schauen, ob ich die nächste Wäsche vorziehe. Ich dachte heute morgen erst, ich muss gleich wieder Waschen, aber ich habe jetzt geduttet und schaue mal, ob ich wenigstens bis morgen warten kann.
Zwei Minuten später: Ich habe mich gerade am Kopf gekratzt und ein Klümpchen aus Mehl und Schuppen unterm Nagel gehabt. Vielleicht doch heute noch waschen?
Vor und nach dem Kämmen.
Lektion gelernt, Seife ist einfach toller
À propos, Seife...
Siedeversuch II
Es ist zwar keine Haarseife, aber ich wollte noch mal üben/hatte Langeweile/hatte Zeit... Deswegen habe ich mich am Donnerstag mit Ölen eingedeckt und ein Seifchen zusammengerührt. Folgende Zusammensetzung, 25 % Überfettung:
35 % Olivenöl
30 % Kürbiskernöl
20 % Sonnenblumenöl HO
15 % Kokosöl
Einen Teil wollte ich heiß verseifen, der ist besonders hässlich geworden und darf jetzt doch noch liegen bleiben, weil ich der Sache nicht vertraue. Möchte auch nicht weiter drüber reden
Der andere Teil ist immer noch wahnsinnig weich und daher verschiebt sich das Ausformen noch. Ich kann aber schon verraten, dass ich offensichtlich die Form schief hingestellt habe und jetzt schiefe Stücke haben werde.
Die Farbe sieht immer hin ganz gut aus (schokobraun).
Es zeigt sich wieder mal, dass ich so kreative Sachen nicht kann. Ideen und Vorstellungen sind da, die Umsetzung endet im Chaos. Bis zur Haarseife wird noch etwas getestet und dann gibt es ein ganz einfaches Rezept, an das sich strikt gehalten wird. So.
Und zum Schluss noch ein lustiges Bild:
Im Mai habe ich mit zwei Freunden den Sonnenaufgang auf einem kleinen Berg hier in der Region angeschaut. Dabei ist folgendes Foto entstanden, das schön meinen Frizz/die Babyhaare zeigt.
Liebe Grüße!