Hallo,
da bin ich wieder. Ist jetzt über ein Jahr her, dass ich Euch habe schmoren lassen. Aber gestern habe ich die Strähne fertigtressiert und sie hat jetzt einen beachtlichen Knubbel am Anfang.
Aber nach fast drei Jahren Sammelzeit ist es endlich höchste Zeit, damit abzuschließen, bevor die Strähne Staub ansetzt.

Hier ist die Strähne einmal geflochten, einmal offen und gekämmt. Sie ist ca. 55 cm lang und hat einen ZU von 6cm.
Mein ZU schwankt momentan zwischen 9,5 und 10cm.

Es gibt ja diese Formel, wo man den theoretischen ZU ermitteln kann, wenn der Pony nicht im Pferdeschwanz ist. Nun könnte ich diese Pony-ZU-Formel sicherlich auch hier anwenden. Habe ich aber nicht getan, sondern stattdessen einfach beide Strähnen zusammengelegt, um dann den ZU zu messen, der zusammen mit der gebastelten Strähne bei stolzen 12cm liegt.

Hier sieht man denn Knubbel gut.
Hier ein anderthalbfacher Chamäleon von der Seite und von hinten mit einer Tusk von Grahtoe:

Sorry, da hatte ich die Strähne noch nicht so gut durchgekämmt, so dass das Ganze etwas gedreadet aussieht.
Ach ja, für alle, die es nicht wissen: Beim anderthalben Chamäleon verstärke ich die kleinere zweite Schlaufe damit, dass ich den Haarstrang beim Wickeln noch einmal über den Finger lege, so dass diese zweite Schlaufe nochmal verstärkt wird. Sieht dann fast aus wie ein Maureens Winding-Bun, mit noch ein paar Wickelakzenten drumherum.
Ohne Haarteil sieht der anderthalbfache Chamäleon so aus:

Ist schon ein Unterschied, oder?
Hier noch der Grund, warum ich auf dem oberen Bild mit dem hellgrünen Papanga einen Zannclip über dem Pferdeschwanz trage. Dieser Zannclip von Amazon (USA) kratzt nämlich überhaupt nicht am Haarschmuck und deshalb kann man ihn wunderbar dafür verwenden, um Dutts zu fixieren, die ansonsten mit der Zeit auseinanderfliegen würden, weil der Haarschmuck darin zwar wunderschön ist, aber eben alleine nicht so gut hält.

Hier jetzt also über dem Zann-Clip allein mit dem selbstgebastelten Haarteil ein Wickeldutt, den ich einfach auf meine Mähne draufgesetzt habe - einmal von hinten und einmal von der Seite. Ich hatte diese Frisur vor über zehn Jahren mal im amerikanischen Film "Der Medizinerkongress" gesehen und fand diese Frisur sooo toll! Jetzt mit dem Haarteil sieht das untere Haar auch noch voll aus, was ansonsten zumindest bei mir nicht der Fall wäre, vor allem nicht bei meiner Haarlänge. Da kann ich jetzt gut tricksen.
Mal sehen, wie oft ich das Teil tragen werde. Ich muss dazu sagen, dass ich bei weitem nicht alle Haare, die ich im Laufe dieser drei Jahre verloren habe, hier in der Strähne eingefangen habe. Sie ist ja nach einem Fehlversuch, der ca. vier Monate lang dauerte, auch der zweite Versuch. Und manchmal hatte ich einfach keinen Bock, zu entwirren, zu ordnen und zusammenzulegen. Ich kann so ungefähr abschätzen, dass es ansonsten getrost auch bis zu 8cm ZU hätten werden können.
Zur Herstellung des Haarteils möchte ich noch anmerken, dass ich das Sammeln so gehandhabt habe, dass ich mir die Länge von 50 cm ausgesucht habe, so dass ich auf jeden Fall Dutts damit schlingen kann. Während ich bei der ersten aufgegebenen Strähne die Haare einfach nur nebeneinandergelegt hatte, habe ich bei der zweiten die einzelnen Haare so über den blauen Magnetclip gelegt, so dass auf einer Seite die gewünschten 50 cm herunterhingen und der Rest war dann auf der anderen Seite, mal länger, mal kürzer, je nachdem, wie lang die einzelnen Haare waren. Hat man erstmal ein kleines Büschel zusammen, welches dann mit normalem Bindfaden festgebunden wird und nochmal ein zwei cm unterhalb des Umbruchs fixiert wird, entsteht dann diese Knulle und man braucht die folgenden Haare dann einfach nur noch darüberzulegen und ein paar Monate später erneut unterhalb des Knubbels mit ein paar Stichen per Nähnadel zu fixieren. Je mehr Haare es werden, desto weniger muss man fixieren. Durch diese U-Form konnte ich maximale Festigkeit der Strähne erzielen. Das machen sie bei Perücken nicht anders, weil die Haare ansonsten aus dem Gebinde fallen würden, wenn auf der anderen Seite kein Haar-Gegenstück ist. Kein Bindfaden wäre so stark, das einfach so zu halten. Dann kämme ich zwar einige Haare entgegen der Wuchsrichtung, aber ich habe mich bemüht, zumindest bei der 50cm-Seite die Wuchsrichtung nach unten beizubehalten.
Ich bin jedenfalls froh, dass ich es endlich geschafft habe und hier einen Schlussstrich ziehen kann.
LG
Fornarina