Cassia / Farbneutrales Henna

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
cairni62
Beiträge: 98
Registriert: 14.02.2017, 20:33

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#451 Beitrag von cairni62 »

Ich hätte einige Fragen zu Cassia. Vor Jahren habe ich meine Haare mit Khadi Henna blond gefärbt. Das Resultat waren trockene Haare,die mit zunehmender Färbung immer dunkler wurden. Cassia soll die Silberlinge blond färben und den Haaren einen Goldton verleihen. Viele berichten , dass das Ergebnis leider nicht lange anhalten würde. Kann man durch regelmäßige Anwendung ( alle 4 Wochen) vielleicht
doch erreichen, dass die Silberlinge dauerhaft abgedeckt werden und sich der Goldton verstärkt? Wird die Haarfarbe durch das Cassia insgesamt dunkler? Auch möchte ich bei der Cassia Anwendung immer noch die Option haben ,ohne Komplikationen zu einer chemischen Färbung(Intensivtönung, permanente Haarfarbe oder Direktziehende Tönung) umzusteigen. Bei der Khadi Haarfarbe war dies nicht so ohne Probleme möglich. Cassia ist ja ein farbneutrales Henna, dass auch in das Haar eindringt. So könnte ich mir vorstellen, dass auch Cassia behandelte Haare bei Chemiefarbe unerwünschte Reaktionen zeigen können.Hat diesbezüglich jemand Erfahrung?
.
Benutzeravatar
Clanherrin
Beiträge: 19086
Registriert: 25.09.2011, 10:43
Wohnort: im Süden der Republik

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#452 Beitrag von Clanherrin »

Ich habe keine Ahnung, wie sich Cassia mit Farbe verträgt. Bei mir ist es aber so, dass meine Silberlinge silbern bleiben. Meine Haarfarbe hat sich nicht verändert. Ich benütze Cassia jetzt so etwa 6 Monate.
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
Bild
Benutzeravatar
Waldohreule
Beiträge: 2685
Registriert: 19.02.2016, 23:33
Haartyp: 1c
ZU: 7
Kontaktdaten:

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#453 Beitrag von Waldohreule »

Ich benutze Cassia gelegentlich, alle paar Wochen bis Monate. Ein paar Tage lang sind meine Haare dann fester und glänzen stärker golden. Eine Farbveränderung konnte ich nicht feststellen, meine Haare sind hell- bis mittelblond und meine Längen sind eh golden ausgeblichen ... Dunkler ist definitiv nix geworden.

Silberlinge hab ich keine und Erfahrung mit Haarfärbungen auch null.
hair is hair is hair
Benutzeravatar
cairni62
Beiträge: 98
Registriert: 14.02.2017, 20:33

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#454 Beitrag von cairni62 »

Danke für die Antworten. Schade :cry: da lohnt sich der Aufwand mit Cassia sicherlich nicht. Nur Cassia als Haarkur zu benutzten ist mir zu aufwendig. Da habe ich hier viele andere Haarkuren gefunden, die einfacher anzuwenden sind.
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#455 Beitrag von Silberfischchen »

Ja, auch auf Cassia steht die Warnung, dass auf Chemiegefärbtem Haar oder Blondierung komische Sachen rauskommen können.

Die Silberlinge werden schon längerfristig goldener, wenn man es öfter anwendet, aber irgendwann auch wieder weiß und der Ansatz ist natürlich immer weißer als die Längen. Von daher würde ich auch sagen: lohnt sich nicht für Deine Zwecke.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
cairni62
Beiträge: 98
Registriert: 14.02.2017, 20:33

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#456 Beitrag von cairni62 »

Hallo Silberfischchen, danke für deine Antwort! Leider habe ich noch ca. 7 cm Blondierleichen im Haar. Da ist mir das Risiko einer unerwünschten Reaktion auf Cassia zu groß. Bei Khadi Blond hat es keine Reaktion gegeben. Ich könnte einen Versuch mit Cassia an den Schläfen und am Ansatz (Naturhaarfarbe) starten,aber der Aufwand ist mir für das kurzfristige Ergebnis zu groß.
Benutzeravatar
Porzelina
Beiträge: 14
Registriert: 22.03.2015, 19:01

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#457 Beitrag von Porzelina »

Hallo :)
Ich habe mal eine Frage oder eher eine Idee, könnte man nicht auch blondes Henna nehmen (z.B hellster Ton von Sante) und auf dunkelblonden/braunen Haaren färben?
Man würde doch rein farblich nichts sehen, da zu hell... und hätte trotzdem die volle Pflege einer Henna Behandlung? Dieser Glanz und Fülle, oder irre ich mich da?
♥ ♥ ♥ ♥

Liebe Grüße

Dunkelblond - 1C 2B - Mitte Rücken - M / ii

♥ ♥ ♥ ♥
Benutzeravatar
NaniMarie
Beiträge: 941
Registriert: 27.05.2017, 09:33
SSS in cm: 116
ZU: 6,5
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#458 Beitrag von NaniMarie »

Gibt es zu Cassia eigentlich eine heimische Alternative? Hat da jemand schonmal was ausprobiert?
Chamäleonblond (mittel-dunkel-aschblond mit Rotstich und hellerer Strähne im Nacken)
2a-2b M
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> cm 89 (06/17); 99 (08/18); 107 (12/19); 113 (03/21)
Ziel: mindestens bis Knie, wenn sie weiter wachsen wollen gerne
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#459 Beitrag von Alichino »

Als heimische Alternative als leichte Blondfärbung, offensichtlich auch gleich mit einem starken Gerbeffekt wie Henna und Cassia, wird Rhabarber empfohlen. Von einem Rotstich/ Rotfärbung wird manchmal auch berichtet. Man kann die Färbung daher als Blond bis Rotblond beschreiben. Andere haben allerdings kaum eine Farbveränderung wahrgenommen. Offenbar bewirkt die leicht reduzierende Wirkung der Oxalsäure unter Umständen auch eine ganz leichte Aufhellung. Der Farbstoff selbst ist Chrysophansäure (Chrysophanol).

Wir haben sogar einen Thread dazu: Blond-Tönung mit Rhabarber
Nachtrag: Und wie ich sehe, sind bestimmte Rhabarberarten auch in den käuflichen PHFs für Blondtöne enthalten


Dann gibt es ja noch Kamille (also Echte Kamille = Matricaria chamomilla oder eventuell auch römische Kamille; siehe Apigenin), Ringelblume (Calendula; siehe Calendulin) und Safran. Katzenminze soll laut einiger Informationsquellen auch ganz leicht ins Gelbliche schlagen.
Zufälligerweise ist gerade heute ein Thread zu Lush Marilyn -Kur hochgekommen, die auch einiges davon enthält.

In einem sehr interessanten Buch: Botanicals. A phytocosmetic desk reference, gibt es folgende Auflistung für blondes Haar:
Golden Seal, Chamomile; to add highlights Marigold, Southernwood, Oregon Grape, Grapefruit, Broom, Cowslip, Mullein Flowers (Kleinblütige Königskerze), Elder, Lemon Peel, Blonde Henna (Neutral)
Quelle: D'Amelio Sr, F. S. "Botanicals. A phytocosmetic desk reference." Botanicals. A phytocosmetic desk reference. (1999).

Ausgebudelte Threads:
Einheimische Färbekräuter Natürliche Farbverstärker/Änderer
Da sind auch ein paar sehr gute Anregungen.

Ich denke, nicht alle hier genannten färbenden Pflanzenteile werden auch diese stärkende Wirkung haben. Da würde ich mich nach Pflanzen mit Gerbstoffen (siehe Tannine, Bitterstoffe) orientieren. Alles was adstringierend wirkt, hat eigentlich diesen gewünschten stärkenden Effekt. Vielleicht könnte man einige der Sachen mit tanninhaltigen Teesorten beispielsweise kombinieren, wenn man diese Wirkung zusätzlich zur Färbung wünscht.
Benutzeravatar
NaniMarie
Beiträge: 941
Registriert: 27.05.2017, 09:33
SSS in cm: 116
ZU: 6,5
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#460 Beitrag von NaniMarie »

Färben will ich sie eigentlich gar nicht.
Aber danke für die Info mit den Gerbstoffen, da findet sich vielleicht was passendes :)
Chamäleonblond (mittel-dunkel-aschblond mit Rotstich und hellerer Strähne im Nacken)
2a-2b M
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> cm 89 (06/17); 99 (08/18); 107 (12/19); 113 (03/21)
Ziel: mindestens bis Knie, wenn sie weiter wachsen wollen gerne
Benutzeravatar
Kupferacetat
Beiträge: 969
Registriert: 05.11.2017, 13:28

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#461 Beitrag von Kupferacetat »

Hallo! Ich hol den Thread mal wieder hervor weil ich ein paar Fragen hab, hab die 31 Seiten überflogen und falls meine Fragen schon beantwortet wurden, sorry :D

Ich würde mich auch gern an Cassia bzw. dem "farblosen Henna" probieren. Habe in der Gegend nur einen Laden gefunden der das Angeboten hat uns war ein Produkt der Marke Henné color paris. INCIS sind folgendes: "Cassia italica extract, Iawsonia inmeris leaf extract."

Nun meine Fragen, die meisten hier nehmen "cassia obovata" gibt es einen großen Unterschied zu "cassia italica extract"? ist es vll gar eine Andere Pflanze? Und viele berichten ja davon dass sich reines Cassia schnell wieder auswäscht, wie verhält es sich aber im Gemisch mit Henna? Bleibt dann doch eine Schutzschicht im Haar, oder verwäscht die sie ebenso und nur reines färbendes Henna verbleibt?
Außerdem kann ich, dank meines lahmen Internets, die Website vom Hersteller nicht öffnen. Das ist doof weil mich interessieren würde wo das Henna herkommt, da die Pflanze ja oft zum Entgiften von Böden angewendet wird und ich gerade auf Henna umsteigen möchte damit ich mir KEINE unberechenbaren Giftstoffe mehr an den Kopf klatsche :P Hab mal gehört dass in manchen Ländern eben oft der Fall ist dass Flächen wie neben Flughäfen etc. die Anbau Gebiete für Lebensmittel Pflanzen komplett ungeeignet sind, die Flächen daher billig sind und dass dort viel Henna angebaut wird, dass das ganze halt als "Naturprodukt" oder mit ähnlich positiven Worten deklariert ist, heißt ja nicht dass das ganze dann unbedenklich ist, das ist dann für den Endverbraucher halt sehr von Nachteil. So kenn ich die Geschichte. Deswegen, weiß jemand wo und wie gut überwacht das Henna von Henne Color Paris angepflanzt wird? Weil nur weil der Fimensitz anscheinend in Frankreich ist, heißt es ja nicht dass die Pflanzen auch unbedingt dort gewachsen sind :)

Vll kennt sich ja wer aus, wäre mir sehr geholfen :)

Liebe Grüße von der übervorsichtigen Kupferacetat!
Benutzeravatar
Clanherrin
Beiträge: 19086
Registriert: 25.09.2011, 10:43
Wohnort: im Süden der Republik

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#462 Beitrag von Clanherrin »

Cassia ist kein Henna, auch wenn es of "farbloses Henna" genannt wird. M.W. ist Cassia Obovata der botanische Name, während Cassia Italica der etwas gebräuchlichere Name für die gleiche Pflanze ist. Iawsonia inmeris ist Henna.

Bei einem Extrakt werden pflanzliche Wirkstoffe durch ein Lösungsmittel (Wasser, Alkohol,...) herausgelöst. Bei Henné Color gehe ich davon aus, dass es da noch ein paar andere Inhaltsstoffe gibt. ;)

Zu Mischung mit Henna kann ich nichts sagen, da ich reines Cassia verwende.
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
Bild
Benutzeravatar
Kupferacetat
Beiträge: 969
Registriert: 05.11.2017, 13:28

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#463 Beitrag von Kupferacetat »

Hallo Clanherrin!
Danke für die schnelle Antwort! Das heißt also dass das bloße Extrakt wahrscheinlich wirkungslos ist, bzw. Nicht wie normales henna wirkt...?
Kann gut sein dass es da noch andere Inhaltsstoffe gibt, auf der Packung stehen nur die beiden gelistet, allerdings ist das halt immer so eine Sache :D
Schade auf jeden Fall wenn das Extrakt kein richtiges Henna ist, denn für eine einmalige Anwendung ist mir so eine Schachtel doch zu teuer... Wenn ich mich an meiner auswachsenden NHF mal satt gesehen habe, greif ich wsl einfach zu reinem Henna :)
Amélie
Beiträge: 4801
Registriert: 20.12.2015, 02:09
SSS in cm: 116
Haartyp: 2a
ZU: 11.5
Instagram: @haengepflanze
Pronomen/Geschlecht: sie/she/they
Wohnort: Beim Safranbrot

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#464 Beitrag von Amélie »

Ich hab grad mal wieder eine Cassia-Maske auf dem Kopf. Seit letztem Jahr verwende ich es alle 1-2 Monate.

Anfangs habe ich das von Khadi genommen, aber ich fand das immer irgendwie... Bröckelig?
Jetzt habe ich bei Cachet eines einer französischen Marke gefunden. Leider nicht Bio, aber an sich wirkt die Marke vertrauenswürdig und das Pulver ist deutlich feiner als von Khadi.
Start: Ohrläppchen 05/2024
Aktuell 02/2025: APL mit Babylights

Ziel: wieder Taille
Ehemals MO

haarigeres Instagram
Benutzeravatar
Karasu
Beiträge: 857
Registriert: 20.03.2007, 13:08
Instagram: @ju_did__
Wohnort: Potsdam

Re: Cassia / Farbneutrales Henna

#465 Beitrag von Karasu »

Ihr Lieben, morgen kommt mein Khadi Cassia an und ich möchte es gern mit starkem Schwarztee und etwas Arganöl ansetzen in der Hoffnung, meinen rauswachsenden dunkelblonden Ansatz mit Silberlingen etwas abzudunkeln. Und natürlich weil ich früher die Pflegewirkung immer so toll fand :)

Hat hier jemand Erfahrungen mit Cassia + Schwarztee?
1c M ii - BSL
75 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Ziele:
Hosenbund, zurück zur Naturhaarfarbe - Letztes Mal Farbe: 08/2020
Antworten