
solaine: Ich hab nur einen Brita für einen Liter, glaub ich. Aber ich koche Tee auch immer nur halbliterweise (morgens - abends nur manchmal, tagsüber bin ich ja eh im Büro). Und dass ich das Teil für die Rinsen dann zweimal füllen muss ... auch nicht schlimm.
Kiki: Ja, im Chamäleon passt die Forke einfach super. Da das ja mein Alltagsdutt ist, lieber so (gut im Chamäleon, etwas lang im Disc Bun) als andersrum

Mein Kamm sammelt genauso viel grauen Schmodder/Staub, wenn ich die Längen von der Seife fernhalte und nur mit Condi behandle. Ich würd behaupten, es liegt nicht nur an der Seifenwäsche. Eher generell am harten Kalk-Wasser und an staubiger Umgebung *hüstel
Von Dienstag bis heute hat mein Kamm allerdings erfreulich wenig graues Zeug gesammelt, vielleicht bringt das Filterwasser also doch was!
*
Directupload mag immer noch nicht, ich hab mich spontan bei Picr angemeldet, weil bilderlos echt mies ist

Hier ein Vergleich meiner Sternchenseifen direkt nach dem Ausformen (Bild hatte ich schon gezeigt) und jetzt zwei Wochen später:
**Bild leider futsch**

Die Salzseife (links) hat sich farblich nicht verändert. Ich glaub, man erkennt im Vergleich, dass die Zimtsternchen (rechts) noch ordentlich nachgedunkelt sind. Die sind jetzt richtig kräftig gelb-orange.
Die Tage hab ich nochmal versucht herauszufinden, wie das mit meiner Längenmessung für Klassik nun so hinhaut. Hier alles ganz glatt gekämmt und komisch geknipst:

Erkenntnis? Öhm ... Glatt gekämmt mögen 2-3 cm reichen, aber so liegen meine Haare ja eigentlich eher selten ...
Dann hab ich noch einen Disc Bun von gestern ...

... und meine Haarkur-Frisur von heute morgen


Das verdient doch eindeutig einen Schönheitspreis!

*
Wie angekündigt hab ich heute mit Kräutern gewaschen.
Komplettwäsche Sonntag, 8.10.2017
Prewash: Nessas Kur - Condi (Urtekram Rose uralt), Honig, Aloe Vera - plus ein paar Tr Seidenprotein, Längen bis zu den Ohren rauf eingepampt, für etwa 80 min drauf gelassen, dann unter der Dusche ausgespült. Kein Prewash auf der Kopfhaut, da ich mir über die Waschkraft meiner Kräutermischung nicht so sicher war und keinen Fettkopf haben mag.
Kräuter (Kopf): gestern Abend vorbereitet, Sud aus Reetha (3 TL? mein Reetha ist ziemlich klumpig geworden) und Methi (ca. 1-2 TL), kurz ziehen lassen und durch ein Edelstahlsieb "gefiltert", mit ca. 1-2 TL Amla, 1-2 TL Shikakai und sicher 5 TL Tulsi zu einen eher flüssigen Pampe gerührt, die ich in eine leere Condiflasche gefüllt (die war dann halb voll) und heute auf den nassen Kopf verteilt hab
Condi (Längen): Alterra Feuchtigkeitsspülung
- durfte dann beides geschätzte 10 min
Dressing: 1 EL Apfelessig + 2 Tr Brokkolisamenöl, zwar gibt's ohne Seife kein Kalkseifenrisiko, aber etwas Essig und Öl haben noch keinem geschadet

Ergebnis: Schon, als sie noch halbnass waren, waren die Ansätze schön seidig weich. Sauber scheint auch alles. Ich hab noch nicht gekämmt, aber auch die Längen wirken vielversprechend. Nachtrag: Kämmen war wie immer, evtl. einen Tick leichter. Die Längen sind, glaube ich, etwas weniger toll als das letzte Mal mit Nessas Kur, das Seidenprotein lass ich dann also demnächst wieder raus und verkürz die Einwirkzeit wieder. Ist aber meckern auf hohem Niveau, eigentlich ist alles gut^^
Ich hab schon mal mehrere Wochen lang ausschließlich mit Kräutern gewaschen, das war noch einige Zeit vor Beginn des PPs ... Die Haare sind immer schön davon geworden, ich hatte nur Probleme mit Krümelzeug auf der Kopfhaut. Egal wie gründlich ich gespült hab, es blieben immer Krümel, die sich dann mit meinen Fettsebumschuppen, die die Kräuterwäsche nicht so richtig vollständig runtergekriegt hat, auf Dauer zu einem nicht so leckeren Schmodder verbunden haben. Deshalb hab ich dann letztlich Seife ausprobiert und die Kräuter in die Schublade verbannt ...
... und deshalb hab ich mir gestern auch die Mühe gemacht, meine Kräutermischung in zwei Schritten anzurühren - das Reetha (von Khadi) und das Methi (selbstgemahlen) sind vermutlich die gröbsten meiner Kräuter und stehen deshalb am ehesten in Verdacht, für unauswaschbares Gekrümel zu sorgen. Daher nur der Sud davon. Dass meine Mischung so Tulsi-lastig war, liegt daran, dass ich davon am meisten noch da hab, das Pulver (von Aromazone) so schön fein vermahlen ist und meine Mischung einfach zu flüssig war. Also hab ich davon noch ordentlich was reingerührt, bis die Konsistenz besser wurde.
Meine Kopfhaut ist auch ganz zufrieden bisher und scheint ziemlich krümel- und schmodderfrei geworden zu sein. Ich werde das jetzt mal bis zur nächsten Wäsche (unter der Woche mach ich weiter Skalp- oder Ansatzwäsche mit Seife) beobachten, würde aber erst mal vorsichtig behaupten, dass dieses Experiment insgesamt ein Erfolg war. Vielleicht kann ich in Zukunft etwas abwechseln mit Kräutern und Seife.
Nachtrag: Schneller als eine Seifenwäsche geht eine Kräuterwäsche allerdings auch nicht. War auch nicht das Ziel, aber ist trotzdem wert festgehalten zu werden.