Hallo
@ Mithgarthsormr und Waldohreule: Vielen Dank. Ich gebe mir viel Mühe.
@ Kivu: Das freut mich sehr. Nur würden die meine Stücke bestimmt nicht passen
@ xonina: Danke. War aber nicht ganz meine Idee, denn so einen Stab hab ich mal bei der google-Suche gesehen. Finde ihn inzwischen aber gar nicht mehr wieder.
@ Silberfischchen und Gigglebug: Danke für die Infos wg. der Kopfwölbung. In den letzten Tagen habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Forken mit solcher schwerer zu stecken sind aber dafür ganz besonders gut halten. Aber sie sind schon aufwändiger zu bauen.
Silberfischchen, du hast geschrieben, dass du für den Dremel eine Karbid-Fräse benutzt. Nun hab ich gesehen, dass es "gezahne Wolfram-Karbid-Fräser" und "Wolfram-Karbid-Fräser" gibt. Welche Version nutzt du?
@ Fornarina: Die Technik klingt interessant! Muss da mal in deinem Projekt "schnüffeln", wie dies funktioniert.
#####
@ Hildchen88: Die zweifarbige Forke ist ja toll geworden. Die andere schaut sehr wuchtig aus. War das so geplant?
@ Gwen: Wow! Die ist soo schön!
Du hast Recht, Metall ist hier echt unterrepräsentiert. Wie ich schon in deinem PP geschrieben habe, würde ich es ruhig mal ausprobieren. Diese Art der Metallforken stelle ich mir in der Machbarkeit etwas einfacher vor als die, wo nur mit feinem Draht gearbeitet wird. Wenn ich es richtig sehe, hast du einen dickeren Messingdraht gehämmert für und an die Forke dran gelötet? Oder hast du es anders gemacht? Wie gesagt, würde dies auch gerne mal ausprobieren, nur müsste ich dafür wissen, welches Material du nutzt. Möchte nicht das falsche kaufen. Von den Farben her fände ich Messing oder Silberfarbend interessant. Kupfer ist farblich weniger mein Fall. Einen Lötkolben müsste mein Vater mir sogar mal dagelassen haben.
Wünsche einen schönen Abend!