Entschuldigt meine Schraubfaulheit. Wobei es eher eine Bilder-bearbeiten-und-hochladen-Faulheit ist, nachdem ich in den letzten Tagen für vier Kalender Fotos auswählen und bearbeiten musste. Aber ihr scheint gerade ja ähnlich schreibfaul zu sein. Wintersmüdigkeit?
Ich habe viele Frisurenfotos der letzten zwei Wochen, zwei neue Sachen und zuerst die übliche Haarschmuckliste:
... die ist jetzt übrigens in dieser Form nicht mehr weiterführen werden. Es dürften mittlerweile zu viele Teile sein, um jeden Tag eins zu tragen, deshalb werde ich immer für zwei Monate zusammen eine Liste anlegen, gleichzeitig aber mehr nach Lust und Laune zum Haarschmuck greifen, als "nach Plan".
Überhaupt gibt es gerade kaum Teile in meiner Sammlung, die ich gehen lassen würde. Bei zweien bin ich noch unsicher, die
GVWC in Indigo Royalwood darf eventuell im Januar gehen, aber auch nur, weil etwas Ähnliches (und sehr, sehr Tolles!) hier einziehen wird. Mal schauen. Kommen ja auch noch zwei UM-COs dazu...
Der
Krähen-/Rabenstab durfte übrigens gehen, weil ich ihn doch nicht so richtig gern getragen habe. In der Hand fand ich ihn toll, aber irgendwie habe ich doch immer lieber anderes getragen.
Und die
Avilee in Crushed Silver... Erstmal habe ich euch ja noch ein Acrylforken-Familienfoto versprochen:
Gefällt mir sehr gut, gehen musste die Crushed Silver trotzdem. Der Grund lässt sich hier erkennen:
Die Forke ist einfach sehr dünn und biegsam. Ich hatte beim Stecken immer Schiss, sie zu schrotten und das hat mich letztendlich dann doch genervt. Außerdem wird eine meiner COs bei Ursa Minor wohl eine Forke in Striped Charcoal Silvertone, zwei graue/"silberne" Forken brauche ich dann doch nicht. Also musste eine Forke gehen.
Dafür hat sich meine
KPO-Familie vermehrt.
Die neue KPO ist eine Größe S - und passt überraschend gut. Ich habe im Wickeldutt noch reichlich Luft, tragbar ist das so aber schon, finde ich. In anderen Dutts auf jeden Fall.
Auf dem Duttfoto unten sieht man leider auch, dass die kleineren KPOs selbst im eng gewickelten Wickeldutt recht knapp sitzen. War wohl doch 'ne blöde Idee, die Beinchen in eine Zwischengröße tauschen zu lassen.

Den zweiten Neuzugang kann man auch unten bei den Frisurenfotos erkennen: Ein
Calorimetry. Mir sind in letzter Zeit doch des Öfteren die Ohren abgefroren und mein selbstgehäkeltes ist zu dünn. Deshalb gab's dieses schicke Eulencalo, das mir sicherlich gute Dienste leisten wird.
Da ich sowas noch nie erwähnt habe, hoffe ich doch sehr, dass das nicht die Pläne meiner WiMa durchkreuzt... Aber da ich noch nie geschrieben habe, dass ich so etwas brauche oder möchte, dachte ich, dass das schon gehen müsste. Und ich hatte so kalte Ohren.
Falls nicht: Eins zum Wechseln wäre auch okay.
Frisurenfotos gibt's reichlich, wie bereits angekündigt.
Nicht-Wickeldutts: Kelte (2), Diskbun (2), Reversal Bun, Centerhold
Ich habe leider keine Ahnung, wieso der Reversal Bun (mit Lotus-TT) dieses Mal so schön geworden ist. Hoffentlich ist das reproduzierbar...










Dann habe ich intelligenterweise vergessen, wann ich die Haare gewaschen habe. Die letzte dokumentierte Wäsche war am 16.11., dann kam irgendwann noch eine Wäsche, bis ich dann am 27. wieder gewaschen habe. Nach 7 Tagen. Dafür sahen die Haare aber noch erstaunlich gut aus, die Brennnesselrinse sorgt offenbar doch für deutlich weniger Nachfetten.
Wäsche am 27.11.:
Prewash: Traubenkern- + Jojobaöl (Kopf), gleiche Mischung (Reste) in die Längen - 4 Stunden
Wäsche: Alterra Familyshampoo, Balea Condi
Rinse: kalt
Leave In: Brokkolisamenöl in trockenen Spitzen
Ergebnis: kaum Schuppen, überpflegte Längen
Sehr überpflegte Längen, das war echt blöd. Die Längen waren schon nach der Wäsche davor etwas überpflegt, das zog in den 7 Tagen aber weg. Wobei das komisch war: Beim Trocknen sahen die Spitzen super aus und fühlten sich auch so an. Nachdem sie dann eine Stunde nach dem Lufttrocknen im Dutt wahren (lockerer Wickeldutt mit Acrylstab) waren sie nicht mehr so schön, eben überpflegt. Verstehe ich nicht, muss ich ehrlich sagen.
Und da sie überpflegt blieben, fiel die nächste Wäsche etwas einfacher aus:
Wäsche am 01.12.:
Prewash: Jojobaöl auf die Kopfhaut
Wäsche: Alterra Familyshampoo (auch in die Längen), Balea Condi
Rinse: kalt
Leave In: /
Ergebnis: so gut wie keine Schuppen!, Längen okay
Ich habe die Längen ausnahmsweise richtig mit einshampooniert, weil mich das Überpflegte doch sehr genervt hat, Leave In gab's auch nicht. Dafür sahen sie gut aus. Der Kopfhaut gefällt nur Jojobaöl offenbar besser als die Mischung mit Traubenkernöl, ich hatte nur eine leicht schuppige Stelle im Ansatz. Ich glaube, die war einfach nur schlecht geölt. Also - es wird doch.
Und
Längenfotos von nach der Wäsche gibt es auch. Ich habe am Abend zuvor nach Monaten mal wieder Spliss geschnitten (aber überraschend wenig gefunden

), die Haare kamen gerade aus dem Nachtdutt (mit Telefonkabel und Slap drüber, wie meistens, wenn mein Freund da ist) und wurden nur kurz gekämmt.
Ich habe übrigens am Freitag
94 cm gemessen.

Wieso die Haare ab Taille so bescheiden aussehen, weiß ich allerdings auch nicht. Mein Freund meinte, dass sie auch in Natura deutlicher röter sind als der Rest. Weathering halt, die Haare dort stammen ja noch aus meiner Daueroffentragezeit. Und sie fühlten sich längst nicht so strohig an, wie sie da aussehen...
Sieht aus, als hätte ich Färbereste in den Längen. Dummerweise habe ich nie gefärbt. Ich muss zugeben, dass mir die recht roten Längen derzeit ziemlich auf die Nerven gehen. Die sehen wirklich sehr gerne strohig aus, auch wenn sie in Dutts durchblitzen und stören mich hochgesteckt auch farblich - Eben weil sie, gerade in meinem Standard-Wickeldutt, gerne in der Mitte rausgucken und neben meinen dunkleren Haaren weiter oben noch rötlicher und strohiger wirken. Man kann es auf den Frisurenfotos weiter oben teilweise erahnen, besonders beim Dutt mit der Forke in Twilight und der von MapleBurl. Und unruhig wird das ganze Farbspiel dadurch auch irgendwie. Offen finde ich nur die Farbe okay (wenn sie nicht so strohig aussehen würden!), geduttet hätte ich lieber eine etwas einheitlichere Farbe. Das habe ich gerade in den letzten paar Wochen schon mehrfach festgestellt.
Gnaaah!
Nein, keine Sorge, färben werde ich schon nicht. Stück für Stück kommen die Spitzen ja eh ab. Aber es nervt mich. Wenn's 'ne simple und relativ ungefährliche Methode gäbe, die unteren 15 bis 20 cm etwas dunkler zu bekommen, ich würd's wohl tun. Bis zur (tiefen) Taille sehen die Flusen ja echt gut aus...
Grrmpf. Allgemeine Unzufriedenheit, die schnell wieder verfliegt, kann ich leider eigentlich ausschließen. Eigentlich bin ich aktuell nämlich recht zufrieden mit mir, von einigem Gedankenmachen zur BA mal abgesehen...
Die sinnvollste Variante wäre wohl, erstmal dafür zu sorgen, dass die Spitzen auch auf Fotos vernünftig (gepflegt) aussehen und dann mal weiterzusehen. Dummerweise SIND sie das ja eigentlich, sehen nur auf Fotos doof aus. Wenn ich mehr pflege, sind sie direkt wieder
überpflegt.
Schwierig. Sehr schwierig. Und ich hoffe, dass ich beim nächsten Mal wieder etwas weniger zu meckern habe. Mal schauen, ob ich bis dahin die Blutwerte vom Endokrinologen habe, wenn die doof sind, habe ich wohl wirklich eine leichte Schilddrüsenunterfunktion. Das brauche ich eigentlich echt nicht, würde aber meine Dauermüdigkeit und das ständige Frieren erklären. Drückt mir mal die Daumen.
Bis dann!
