@
lynx2803: Ich mag Symmetrie auch unheimlich gerne, finde es aber irre schwer das beim Flechten zu erreichen. Und da ich da echt Perfektionist bin, ist das für mich ein Grund symmetrische Frisuren eher zu meiden

. Außerdem trage ich bevorzugt einen Seitenscheitel (steht mir einfach um Längen besser als Mittelscheitel oder gar kein Scheitel), so dass die Asymmetrie quasi schon "vorgegeben" ist.
OT: Witzig, es ist aber auch echt schön (zumindest so im Vergleich zu der Auswahl, die man sonst so an Stillkleidern hat...) Aber irgendwie gleichzeitig auch traurig, weil es wieder mal ein Beweis dafür ist, dass es viel zu wenig Klamottenauswahl für stillende Mütter gibt, aber das ist ein ganz anderes Thema...
Willkommen bei mir im TB,
Schätterle!
@
souris: Ich weiß nicht, ob es an der Kopfform liegt. Bei mir sieht es so einseitig jedenfalls ganz gut aus, sagen auch andere. Und der andere Vorteil ist, dass es nach mehr aussieht, weil man ja alle Haare auf der einen Seite hat. Da hat man von der einen Seite zumindest eine ähnliche Optik wie wenn man 2 Zöpfe gemacht hätte, aber das doppelte Volumen, weil die andere Seite ja "leer" ist. Bei meinen dünnen Haaren ist mir das dann lieber, als 2 halb so dünne Zöpfchen...
@
-Ela-: Seitliche Dutts stehen mir auch und trag ich ab und zu auch ganz gerne. Auch wenn man sich da an die Optik noch mal mehr gewöhnen muss, weil Dutts finde ich an der Seite schon nochmal mehr auffallen und ungewöhnlicher sind, als ein seitlicher Zopf. Ist zumindest mein Eindruck...
---
1. Advent & 3. Türchen: Holländischer Fünfer und Dreier zum Messy Dutt
Ich wünsch euch allen einen schönen 1. Advent! Wer musste heute morgen auch schon Schnee schippen? Bei uns ist über Nacht alles weiß geworden und ich freu mich schon, wenn ich später den Kleinen zum ersten Mal in den Schnee setzen werde

- mal sehen was er davon hält...
Und für alle, die mit Schnee und Kälte vllt weniger anfangen können, hab ich wieder Bilder aus der Sonne dabei. Die Frisur besteht aus einem holländischen Fünfer auf der einen Seite und einem normalen Holländer auf der anderen. Das ganze hab ich dann in einem "Messy Dutt" zusammengenommen. Bei dem Dutt musste ich über den Tag 1-2 mal die Nadeln nochmal ein Bisschen fester stecken, weil wir an einem sehr windigen Ort waren: am südwestlichsten Punkt Europas und danach am südlichsten Punkt Portugals (die beide nur ein paar km auseinander liegen).
Und da ich auch schon in der Vergangenheit gefragt wurde, wie ich diese "Messy Dutts" denn mache: Ich binde meist erstmal alle Haare mit einem Silikonhaargummi zu einem Pferdeschwanz zusammen (ich nehme da nicht die ganz kleinen Silikonhaargummis, sondern etwas größere). Mit einem 2. Silikonhaargummi leg ich die Haare in "Schlaufen", also mache quasi einen Dutt für Haarmuggels. Dabei achte ich allerdings, dass ich die Spitzen nicht abknicke, sondern sauber um die Haargummibasis lege und auch sonst gehe ich eher vorsichtig vor. Und dann stecke ich das Ganze wild mit U-Nadeln fest, bis es mir gefällt

. Super haarschonend ist das natürlich nicht, aber da geht bei mir die Optik vor. Und ich versuche wie gesagt so vorsichtig wie möglich zu arbeiten. Ich bilde mir auch ein, dass ich dadurch, dass ich U-Nadeln und keine Bobbypins nehme, haarschonender arbeite, als viele, die ihr Dutts mit Bobbypins fest stecken.


(erst ein Blick Richtung Westen, dann ein Blick Richtung Norden von der Südwestspitze Europas aus - man kann ein Bisschen erahnen, wie windig und dadurch auch kühl es war)

(Blick nach Westen von der südlichsten Spitze Portugals. Wer gute Augen hat, erkennt den Leuchtturm aus den ersten Bildern. Während die Südwestspitze ziemlich überlaufen und unspannend ist, kann man an der Südspitze Portugals wunderbar oberhalb der Steilküste spazieren gehen)