Hallo meine Lieben
mirage: Jetzt hab ich es verstanden.

Doof gelaufen dann. :/ Ich stelle mir offen schneiden einfacher vor, solange man gerade Linien schneiden kann.
Leider hatte ich tatsächlich doch noch Belag von der Mandarinenwaldseife. Eventuell liegt es daran, dass ich die Kopfhaut nicht gerinst hab, aber das wird dann wohl der nächste Test zeigen.

Danke!
Bunny-chan: Wer will das nicht?

Danke dir!

Ich mag das ausgekämmte auch nicht gern, aber einerseits verteile ich überall Haarbüschel, wenn ich nicht die losen Haare entferne, und andererseits lässt sich das Gelocke nur recht unordentlich dutten. Vielleicht muss ich an der Geschichte mal was optimieren.
Cotton Pump
10.03.18
Name der Seife: Cotton Pump (OHP)
Inhaltstoffe: Myrtenhydrolat, Baumwollsaatöl, Babassuöl, Kürbiskernöl, Rizinusöl, NaOH, Zitronensäure, ÄÖ: Kräuteröl, Orcanette; 10 % LU + 6 % ÜF
Hersteller/Bezugsquelle: solaine
Geruch der Seife: klassisch solaine, gut, aber ich kann es nicht identfizieren
Bleibt der Geruch an den Haaren haften: nein
Noch wahrnehmbar nach Tag 3: nein
Wie ist die Schaumbildung der Seife: cremiger, eher fester Schaum, schäumt mittelschnell
Wie habt Ihr sie benutzt: Komplettwäsche, Zitronensäurerinse
Wie gut ließ sich die Seife auswaschen: problemlos (wer hat die Frage eigentlich erfunden, ich hatte da noch nie Probleme

)
Wie gut war die Reinigung (z.B. kommt die Seife auch mit Öl klar): alles sauber
Glanz nach dem Waschen: sehr gut -
Anfassgefühl: weich, gleichzeitig fluffig und satt
Kopfhaut (Belag): nein
Juckt die Kopfhaut nach dem Waschen: nein
Wie geht's den Spitzen nach dem Waschen: nah am Optimum
Schuppen: ein paar an Tag 1
Haare fetten ab Tag: 4
Struktur der Haare nach dem Waschen (evtl. Locken): siehe Foto
Fazit (nach einer Benutzung): Vom Anfassgefühl und so top, für meinen Geschmack noch etwas aufgebauscht und die Locken könnten noch mehr rauskommen, was aber wohl an der Trocknungstechnik hängt.
Nachträgliche Ergänzung: Wirklich schöne Haare über, ich hab echt gerne reingefasst!
Frisuren
Nach dem ich eine Weile in
diesem (Triggerwarnung: Die Gute hat einen wirklich wahnsinnigen Zopfumfang, deprimierend für Normalos) Instagram-Account rumgeschnüffelt habe, hatte ich eines schönen Abends die tolle Idee, mir Classics zu flechten.
Das Elend fängt beim Scheiteln an und setzt sich bis in die ungleich hohen Quasten fort.

Nachdem ich die Zöpfchen ungeheuer mickrig fand, habe ich etwas gepancaked, siehe Bild zwei und drei. Das hat aber auch nicht geholfen. Außerdem nicht geholfen hat die Tatsache, dass es schon Tag 3 war und die Ansätze schon fettig wurden. Als Bonus stand rechts am Kopf noch eine Neuwuchssträhne senkrecht nach oben.
Im Spoiler noch ein Detailbild einer Mickerquaste
- Versteckt:Spoiler anzeigen
- verlinkt, weil zu breit und ich hab jetzt keine Lust, es neu hochzuladen
https://78.media.tumblr.com/00442ea2279 ... 4_1280.jpg
Einen Tag später gab es dann eine Frisur, die etwas vorteilhafter ist. Ein Schlaufendutt. Leider sehr messy geworden, aber immerhin ist er hungrig, ohne von der Seite allzu platt zu sein.
Aber jetzt mal ernsthaft: Was geht denn da mit dem Frizz? Kann der Neuwuchs einfach bitte mal runterwachsen, ich will nicht dauerhaft so zauselig sein?
Als Inspiration für die Zausel mal ein Bild aus dem Jahr 2009. Wenn mein Kopf da nicht signifikant kleiner war, was ich nicht glaube, sieht das nach einer Ecke mehr ZU aus!
