Huhu! Oh, ganz viel Motivation!
Knochen bearbeite ich hin und wieder.
Jip, stinkt erbärmlich.^^ und hat ne fiese "trockene" härte. Härter als Horn, falls du das schon mal bearbeitet hast... last sich im Prinzip aber bearbeiten wie Holz, sprich sägen und schleifen. Macht halt nur schneller keinen Spaß mehr^^
Zum sägen per Hand hab ich auch schon ne Metall Säge genommen. Kann jetzt nicht sagen dass das deutlich besser oder schlechter war... Hab allerdings auch ne gute Säge fürs Holz. Weiß nicht, in wie weit Stabilität und Qualität da mit rein spielt
Lässt sich aber sehr schön polieren! Ich mag Knochen gern
hi hildchen!
oh fein, schön gleich erfahrungen zu hören
hm, mein palisander ist auch echt fies hart, aber mit horn hab ich noch keine erfahrung.
ne säge fehlt mir im endeffekt ja auch noch- das hab ich früher auch alles in der fh gemacht. brauche irgendwie wieder nen werkstatt-kontakt.
momentan auch noc keinen platz mir irgendwo maschinen hinzustellen. (außerdem erstmal schauen wie lang der spleen diesmal anhält).
welche handsägen habt ihr denn für euer hartholz? - ich bin schon dabein mich durch den thread zu pflügen, aber es dauert etwas
1b f ii ZU 9 (durch nachgeburtlichen haarausfall reduziert, früher iii, bald sicher wieder)
farbe: aschbraun? kaltes braun?
länge: bsl
Ich hab grade Schnitte am Anfang mit der Japansäge gemacht. Gebogene von Anfang an mit der Dekupiersäge, weil das mit der Laubsäge für meine Gelenke Kamikaze wäre.
Ich denke, wenn ich keine Dekupiersäge hätte, würde ich gebogenen Formen wahrscheinlich eher fräsen als sie mit der Hand zu sägen.
(Disclaimer: ich bin aber auch ne alte Schachtel mit wehen Gliedern... wer jung und gesundTM ist, kann das bestimmt mit Engelsgeduld mit der Laubsäge.)
Statement-Yeti FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so. *PP**Gral**YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Also ich säge selbst das übertrieben harte Webbwood HD mit Laubsäge und viel Geduld! Dabei gehen halt gerne mal mehrere Sägeblätter drauf...
Ich verwende die 5er Sägeblätter für Holz!
2aF/Mii Dicke 0,04-0,05mm, Umfang: 6,6cm
Farbe: Warmes Dunkelblond
Haarlänge: Start (15.01.2010): 62cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Aktuell: 94,5cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Hüfte)
Ziel: min. 105cm mit Kante Mein PP
Palisander: angenehm zu bearbeiten wenn man gscheites Werkzeug hat. Mittelhart im Bereich exotische Hölzer. Sehr schön und gefällig zu polieren, ähnlich wie Cocobolo. Längst nicht so renitent wie das verwandte Bahia Rosenholz.
Disclaimer: "Palisander" ist keine exakte Bezeichnung. Palisander ist die Familie Dalbergia, aus der viele sehr schöne aber nicht ganz gleiche Edelhölzer stammen. Und die Stücke fallen auch innerhalb einer Art sehr unterschiedlich aus. Wenn man also eine ganz bestimmte Farbe oder Maserung sucht, lieber da kaufen, wo man den Rohling sieht. Zum einfach mal Eigenschaften testen, ist das natürlich nicht relevant.
Holly: weich und gut zu formen. Setzt aber Schleifmaterial gnadenlos zu. Nimmt die Hochpolitur nicht so spektakulär an, wie härtere Hölzer. Schönes Anfängerholz zum Üben auch mit gängigen Werkzeugen.
Statement-Yeti FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so. *PP**Gral**YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Sagt dir das vielleicht mehr Fischli? (Oder auch den anderen. )
Hast du/hat jemand Tipps wie ich mein Holly dann richtig schön glänzig bekomme oder wär das n Kandidat zum lackieren?
Gibt es beim Holly eigentlich verschiedene Sorten? Weil der Manchmal gelblich wirkt und manchmal rein weiß, GT oder TT die sehen ja iwie immer auf Bildern richtig weiß aus. Hab ein fast weißes Brettchen gesehen, das hab ich dann gekauft (war iwie eins im Angebot wo man das Brett kriegt dass auf den Fotos ist). In dem Shop gabs aber auch gelbliche und welche mit dunklen Farbteilen.
Also die Bilder in vielen Shops sind, gerade was Holly betrifft, nicht immer farbecht. Wenn ich die Fotofarbe aufgrund von bestimmten Indizien anzweifle, frage ich auch schon mal nach der Echtfarbe.
Nach meiner Erfahrung kriegt man hellere Hölzer allein mit Schleifen und Polieren nicht glänzend. Die scheinen generell grobporiger zu sein und deshalb fehlt da die Materialdichte - Grundvoraussetzung für natürlichen Polierglanz. Da wird wohl nur ein Lack helfen.
LG
Fornarina
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Altes PPNeues PP YouTube ❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ❤
Stimmt schon Forna, ich finds nur sehr seltsam, dass ich bei GT & TT halt eig. nur reinweiße oder Cremefarbenes Holly sehe.
Das Brett was ich gekauft habe war auch recht hell, aber die hatten auch einige die schon sehr stark gemasert bzw. gelblich aussahen. Das hat mich überrascht.
Also ich habe von beiden Firmen was aus Holly und die sind alle nur cremeweiß.
NHF mittelblond natürlich blond gesträhnt - nach Rückschnitt vom Knie am 9.6.22 jetzt beim 2. GS 122 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Altes PPNeues PP YouTube ❤ Wenn du nicht weißt, welche Haarfarbe du hast, dann ist es Aschblond ❤
Teilweise stark gemasert oder manche auch gelblich.
Das Holzbrett was ich gekauft habe ist da nicht mehr zu sehen.
Fischli, ich bin mal neugierig was magst du an Lack nicht?
Noch ne Frage: hat schon jemand Thuja/Lebensbaum verarbeitet? Kollege vom Deckel fällt einen Riesenbrummer und gibt mir Holz davon ab. Wie lang sollte man sowas lagern bevor man damit arbeiten kann?
Ich habe eine Frage, eigentlich sind es mehrere, bitte entschuldigt und/oder ignoriert einfach, wenn diese schon beantwortet wurde.
In den letzten Tagen ist durch Baumschnitt und Aufräumarbeiten im Garten etwas Holzabfall angefallen. Es handelt sich nur um Astschnitt/Äste, max ca 2-3cm Durchmesser. Eher 2cm. Einige Teile habe ich aufgehoben, um daraus vielleicht etwas anzufertigen oder anfertigen zu lassen. Der Grund ist nicht, dass ich Holz oder Maserung besonders toll fände, sondern nur, dass ich die Gehölze mag, weil es eben Meine/Unsere sind.
Die meisten Hölzer sind frisch (Zeder, Eibe, Kiefer), einige lagen auch schon ein paar Wochen/Monate im Garten (Mirabelle, Apfel) oder sind richtig trocken, da von abgestorbenen Pflanzen oder Pflanzenteilen (Liguster, Rosmarin, Rhododendron).
Eignet sich solches Astholz, um Haarstäbe daraus zu fertigen, oder muss es aus einem Stamm gesägtes Holz sein? (Im November werden wir die Zeder fällen lassen, dann wäre auch dafür gesorgt.)
Selbst habe ich kein Werkzeug, um die Sachen zu bearbeiten. Kann man so etwas bei einem Schreiner rund drehen, fräsen oder schleifen lassen?
Gibt es hier jemanden, der so etwas in Auftrag nehmen würde?
Die letzten Schleif- oder Schmiergelarbeiten mit Schleif- oder Schmiergelpapier und mit Wachs oder Öl könnte ich selbst übernehmen.
Vielen Dank.
Go ahead, bake my quiche!
1c, Fii (ZU 8,5 cm), 120 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (BCL), NHF, mittelblond mit grau
Ich habe es schon geschaft aus solchen Ästen Stäbe zu machen, aber nur, wenn das Mark im Inneren wirklich ganz klein war. Es gehen auch dünne Stäbe, wenn man das Holzstück spaltet. Man kann halt am ehemaligen Rindenteil und dem Markteil nicht mehr viel Holz vernehmen. Hast du vielleicht Bilder von deinen größten Stücken?
Meine ersten Stäbe habe ich noch mit Haushaltsmesser und Schleifpapier gemacht(tragbar!). Wenn es dir das Geld wert ist gibt es bestimmt genug Leute, die dir das machen.
(2a) Fii 6,8cm dunkelblond Klassiker mit rauswachsendem Pony _Relax-Yeti 117 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Nai tiruvantel ar varyuvantel i Valar tielyanna nu vilja. Bilder bitte nicht zitieren/verlinken!