Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Bunny-chan
Beiträge: 2039
Registriert: 14.01.2016, 10:34
Wohnort: auf dem Lechfeld

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#361 Beitrag von Bunny-chan »

Juni, danke fürs nachfragen und weitergeben!
Haben sie auch verraten wie es funktioniert, dass verseiftes Öl im Shampoo trotzdem im sauren ph Bereich liegen kann?
1bC ii/iii
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Bild Hasenbau
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#362 Beitrag von Juniperberry »

Hm, danach hatte ich gar nicht gefragt. Ich war schon froh, diese Antwort bekommen zu haben :-)
Aber krass, hab grad selbst nachgemessen, das Hydrating Shampoo hat einen Wert von 6, ist tatsächlich also leicht sauer. Bei Seifen müsste der Wert ja höher sein... Ich gehe davon aus, dass die Zitronensäure den PH Wert ausgleicht. Calia schreibt nämlich, dass definitiv alle Inhaltstoffe angegeben sind auf der Packung. Gut, Kokosöl und verseiftes Kokosöl ist für mich zwar nicht ganz dasselbe, aber nun gut.

Übrigens ist wieder alles bei Sonaturalbeauty lieferbar. Der 9 Euro Versand wird bei uns übrigens mit DHL ausgeliefert.
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#363 Beitrag von Alichino »

Nein, diese Ungereimtheit wird in keinster Weise erklärt. ..

Wenn man diesen Widerspruch irgendwie vereinbaren will (und wenn man keinen weiteren, nicht erwähnten Syntheseschritt unterstellen möchte), dann wäre das nur dann möglich, wenn es sich hierbei größtenteils um Mono- und Diglyceride handeln würde, also das was bei einer unvollständigen Verseifung (Unterlaugung) rauskommt und ja auch ein emulgierender Teil kaltverseifter Seifen ist.
In der Lebensmittelindustrie dienen "Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren" sehr häufig als Emulgatoren (z.B. Margarine). Ich habe mich schon gefragt ob es prinzipiell möglich wäre nur mit diesen Emulgatoren zu waschen.

Die bei der Fetthydrolyse anfallenden Fettäuresalze ( = eigentliche Seifen) , die im wässrigen Milieu basisch reagieren, beziehungsweise einen basischen pH-Wert benötigen, um überhaupt Tensidcharakter zu behalten, müssten dann vielleicht noch abgetrennt werden. Ansonsten würden die Fettsäuresalze ( = Seifen) bei diesen pH-Werten halt überwiegend wieder Fettsäuren werden, welche nicht als Tenside fungieren. Wenn man versucht eine Seife entsprechend anzusäuern, zum Beispiel mit Zitronensäure, bekommt man aus diesem Grund einen unlöslichen Fettsäureklumpen. Mono- und Diglyceride dagegen funktionieren auch im sauren pH-Bereich.
Benutzeravatar
Bunny-chan
Beiträge: 2039
Registriert: 14.01.2016, 10:34
Wohnort: auf dem Lechfeld

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#364 Beitrag von Bunny-chan »

Ahaaaa!!! Danke Alichino!
Das wäre dann ja zum ersten mal eine Erklärung wie es möglich sein könnte. Du hast vermutlich das Calia-Geheimnis gelüftet! :banane:
1bC ii/iii
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Bild Hasenbau
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#365 Beitrag von Alichino »

Naja, aber die Produkte scheinen ja ziemlich gut zu reinigen und Mono- und Diglyceride sind Emulgatoren für O/W Emulsionen (quasi Glyceryl stearate, Glyceryl Laurate etc.)
Aber Alfalfaetrakt ist ja auch überall enthalten, nich? Die Alfalfa-Saponine hätten eine gute Waschkraft.
Benutzeravatar
nur-ich
Beiträge: 1836
Registriert: 11.11.2013, 14:37

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#366 Beitrag von nur-ich »

Kann mir vielleicht jemand ein Foto vom kompletten Etikett machen? Am liebsten von einem mit ätherischen Ölen. Dann kann ich mal auf gesetzesbasis anfragen, vielleicht bringt das andere Ergebnisse. Egal ob schlimm oder nicht, wenn die in Europa verkaufen, sollten die sich ans Gesetz halten.
Mir reichts, Schluss mit Prinzessin, ich schul um auf Drache :-#
Benutzeravatar
Milchzahn
Beiträge: 475
Registriert: 13.02.2016, 13:42

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#367 Beitrag von Milchzahn »

nur-ich hat geschrieben:Egal ob schlimm oder nicht, wenn die in Europa verkaufen, sollten die sich ans Gesetz halten.
Jeder kann selber entscheiden, ob er Shampoo einer kleinen nebulösen kanadischen Marke kauft, das von diversen langhaarigen Personen auf Grund seiner Wirkung gehypt wird. Da du das Shampoo ja nicht besitzt kann ich dir versichern, dass es dann für dich auch keine schlimme Wirkungen hat....
2aMii
70cm [x] 72cm [x] 73cm [x] 75cm -Taille [x] [x] 83cm

ZU 7,8

*Mein PP*
Benutzeravatar
nur-ich
Beiträge: 1836
Registriert: 11.11.2013, 14:37

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#368 Beitrag von nur-ich »

:| Ist das irgendwie als Angriff zu verstehen gewesen?
Es gibt in Europa nunmal gewisse Regeln für Kosmetik und wenn Calia die nicht einhält, gibt es früher oder später Ärger mit den Behörden. Ich kann dir versichern, das ist ein Erfahrungswert und siehst du ja auch schon an den Importproblemen.Allein dass alles draufsteht was drin ist... Allergiker und so..

Ob du es glaubst oder nicht, zu mir ist eine Flasche unterwegs, leider ohne ätherische Öle, das istan der Stelle ein riesen Unterschied. Mit selbst entscheiden ist auch nicht mehr viel, wenn es nicht durch den Zoll kommt...
Mir reichts, Schluss mit Prinzessin, ich schul um auf Drache :-#
Benutzeravatar
Mirabellenbaum
Beiträge: 1826
Registriert: 02.09.2011, 18:52
Wohnort: Tübingen

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#369 Beitrag von Mirabellenbaum »

Ich versteh nicht, woher diese Negativität hier kommt. Niemand wird gezwungen, die Sachen zu kaufen, und wenn man Calia so sehr misstraut und quasi davon ausgeht, dass die irgendwas böses drin verstecken, kann man sich doch einfach an die sicheren, deutschen Produkte halten. Bisher ist nichts im Zoll hängen geblieben. Schau Mal, was für Produkte teilweise aus Asien kommen. Da wird teilw. NICHTS deklariert uns trotzdem wird es hier verkauft. Also, wen es so sehr stört, der kann doch einfach was anderes kaufen? :?
1bMii, mittelbraun NHF

Tagebuch
Benutzeravatar
Milchzahn
Beiträge: 475
Registriert: 13.02.2016, 13:42

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#370 Beitrag von Milchzahn »

ne, ich verstehe aber das Problem nicht. Wenn du denkst da ist irgendwas drin was nicht gut sein könnte oder du hast Bedenken, dann lass es doch. Es zwingt dich ja keiner. Und von welchen Importproblemen sprichst du denn?

Edit: die Inhaltsstoffe sind einfach im Internet nachzulesen von sowohl Condis als auch Shampoo...
2aMii
70cm [x] 72cm [x] 73cm [x] 75cm -Taille [x] [x] 83cm

ZU 7,8

*Mein PP*
Benutzeravatar
Bunny-chan
Beiträge: 2039
Registriert: 14.01.2016, 10:34
Wohnort: auf dem Lechfeld

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#371 Beitrag von Bunny-chan »

Das ist hier vermutlich gerade ein Missverständnis.
Ich habe "nur ich" so verstanden, dass sie dem Hersteller eher "helfen" will. Denn die Probleme, falls das rauskommt, wären ja schon ärgerlich. Also für den Hersteller. Ich selber glaube nicht das da was schädliches oder schlechtes drin ist. Trotzdem würde ich es gern ganz genau wissen und verstehen, da ich meine Haarpflegeprodukte gerne analysiere und Spass dran habe genau zu wissen was da drin ist. Auch wenn es nur gute Sachen sind!

Ich vermute bei "nur ich" geht es in die selbe Richtung, gar nicht ins Negative oder so.
1bC ii/iii
100 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Bild Hasenbau
Benutzeravatar
nur-ich
Beiträge: 1836
Registriert: 11.11.2013, 14:37

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#372 Beitrag von nur-ich »

Du kriegst Calia nur noch über Belgien, direkt aus Kanada nicht mehr, weils nicht durch den Zoll kommt. Über Belgien gehts per Firmenimport, das läuft noch etwas anders und funktioniert deshalb noch.
Entweder der Zoll kann da auch strenger werden oder die lokalen Behörden werden auf sonaturalbeauty aufmerksam. Dann kann von Ermahnung bis Verkausverbot alles passieren. Das ist der Punkt, der mir Bauchschmerzen macht. Da die ja nichtmal ihre Tenside angeben könnte ich im Zweifelsfall nie wissen was ich vertrage und muss immer damit rechnen, dass ich nicht mehr dran komme wenns gut ist. Das stört mich. Das sind aber Sachen die sich so leicht lösen lassen wenn man weiß wie.
Das wir dann wüssten., was drin ist, ist auch nicht das schlechteste.
Mir reichts, Schluss mit Prinzessin, ich schul um auf Drache :-#
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#373 Beitrag von Juniperberry »

Naja, ich sehe das ähnlich wie nur-ich. Ich bin leider Allergikerin und reagiere auf viele kosmetische Stoffe. Das hatte ich Calia auch so geschrieben. Dass die Antwort dann kam, dass sie alle Inhaltsstoffe aufschlüsseln, fand ich persönlich irgendwie weniger schön. Kokosöl und verseiftes Kokosöl ist nun mal ein nicht geringer Unterschied. Versteht mich nicht falsch, ich finde die Produkte toll, habe nicht allergisch drauf reagiert, aber irgendwie finde ich das nicht ganz so prickelnd. Und es damit abzutun, dass man eben nicht bestellen muss, finde ich da auch nicht sonderlich nett. Mich beunruhigt das immer, wenn sie wenigstens zugeben würden, dass bestimmte Hilfsmittel fehlen und nur die Hauptinhaltsstoffe aufgeführt sind, aber sie haben mir geschrieben, dass die Liste definitiv vollständig ist. Ich finde, wenn auf dem Etikett aufgeführt wäre, dasss die INCIs nicht vollständig sind, hätte jeder die freie Wahl, sich für oder dagegen zu entscheiden. So aber weiß man ja gar nicht, dass etwas fehlt. Also den meisten Laien fällt da sicher nichts auf.
nur-ich: berichtest Du noch, was Du für ein Feedback bekommen hast?
Benutzeravatar
Ela
Beiträge: 3077
Registriert: 12.05.2015, 11:40

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#374 Beitrag von Ela »

Mmmh da jetzt gleich zu unterstellen, das da was nicht in Ordnung ist finde ich aber auch überzogen.
Wer weiß warum da die Zollprobleme mit Deutschland bestehen?

Das muss ja gar nichts mit der Deklaration zu tun haben.
Die EU-Gesetze für Kosmetik gelten ja in Belgien genauso und da gehe ich mal von aus das die auch beachtet werden, da die ja wohl gerade bei grösseren Mengen da auf die Einhaltung achten werden, so ein Import muss doch auch angemeldet werden. Da rutscht sicher eher was durch, wenn ich mir als Einzelperson eine Flasche Shampoo in Kanada bestelle?

Vielleicht hatten die nur viele Rückläufer weil die Leute doch nicht die Einfuhrumsatzsteuer zahlen wollten etc.? und haben daher keine Lust auf den Aufwand und eventuellen Verlust den die dadurch haben?
Oder es hat einfach was mit der Sprache zu tun, das Etikett ist ja auf Englisch und Französisch. Für Belgien ist ja Französisch OK, da auch Amtssprache.


Bäähh jetzt juckt es mir in den Finger gleich so eine Galone zu bestellen und auch ja die nächsten Jahre versorgt zu sein :roll:
Grüsse von Ela

dunkelblond, ca. 100cm lang, 2a-c
Juniperberry
gesperrt
Beiträge: 4407
Registriert: 09.01.2017, 23:28

Re: Calia - Kanadische "Organic" Haarpflege

#375 Beitrag von Juniperberry »

Hm, falls sich das auf mich bezogen hast: ich persönlich finde es nicht in Ordnung, wenn auf explizite Nachfrage behauptet wird, die Inhaltsstoffe wären vollständig aufgelistet auf dem Etikett - was sie aber nicht sind. Versteht mich nicht falsch, ich habe Shampoo und Spülung auf Vorrat bestellt, weil ich die Produkte mag. Allerdings finde ich das alles etwas komisch.

Calia ist ja nicht alleine. iHerb z.B. verschickt aufgrund der neuen Zollvorschriften auch nicht mehr nach Deutschland. Weiß eigentlich jemand, was da zollrechtlich geändert wurde? An den Strafzöllen kann es ja nicht liegen und es ist auch nicht für komplette EU betroffen sondern nur Lieferungen nach Deutschland..

Dass Incis auf Deutsch aufgeschlüsselt werden ist ja hier auch eher nicht der Standard und auch keine Pflicht. Gibt aber viele Hersteller, die es dennoch machen. Aber ich glaube, Englisch ist der Standard.
Antworten