Hallo alle und danke für die lieben Kommentare
Tuovi, Classics nur in Form von Flechtdutt (geschneckt,
hier unter "Geflochtenes"), und ich muss leider auch sagen, dass offene Classics eine Frisur sind, die ich nie tragen werde (zumindest nicht, ohne die Haare einen halben Meter zu kürzen) da mir mein ZU dafür zu gering ist. Schon ein einzelner Zopf ist für mein Gefühl grenzwertig an mir, die Haare aufgeteilt auf zwei davon sind für mich ein No-Go. Die Länge betont das nochmal sehr, da passt für mich das Verhältnis von Dicke und Länge einfach nicht mehr. Nicht mal die Schnecke aus zwei Zöpfen mach ich wirklich gern, weil mich schon das Flechten gern mal deprimiert. Leider ...
Schön, dass du hier bist, xLoreleyx
Esca, ja - so ähnlich, ich hab eine Wäsche jetzt einfach mit einer deutlich kleineren Portion vom Repair gemacht und es war nicht so klätschig. Ich bin von Urtekram und Alterra wohl noch "viel hilft viel" gewohnt, muss ich mir erst noch abgewöhnen.
LillyE, ich freu mich über deinen Besuch hier

Für den geflippten Halfup braucht man wirklich keinerlei Flechtfähigkeiten und ich finde, man kann ihn auch schön zu einem ungeflochtenen Dutt kombinieren!
*
... oder zu einem Zopf, womit wir bei meiner Frisur vom Konzert am Sonntag wären:
Wollte sich leider auf dem Gesamtbild immer wegdrehen, aber immerhin erkennt man es einigermaßen. Es sind zwei "Flips" am Kopf, das dritte Gummi fasste dann alle Haare im Nacken zusammen und ich war um die Erkenntnis reicher, dass ein kleines Silikongummi mir für den Pferdeschwanz reicht. Ich hatte den Zopf nach vorn gelegt getragen und die Bilder sind nachts zuhause entstanden (Zopf so 8h alt?).
Ich hatte ne Stunde vorm Aufbruch immer noch keine Ahnung, was ich machen wollte, mich dann aber grad noch rechtzeitig erinnert, dass ich doch mal einen geflippten Keulenzopf hatte. Das geht super mit den geflippten Halfup-Akzenten am Kopf zusammen, also direkt umgesetzt und zum Einsingen aufgebrochen^^
Ich war sehr zufrieden mit der Frisur: ist unkompliziert, hält super dank einem Dutzend Silikonhaargummis und macht viel her. "Hast du etwa einen Fischgrätzopf bis ganz da unten runtergeflochten?!" (Äh nein, *deutet einen Flip an* das ist einfacher, als es aussieht) und "Toller Zopf" hab ich noch zu hören gekriegt.
Nach dem Öffnen des Zopfes und Kämmen hab ich auch noch ein Foto gemacht, das kommt unten noch.
*
Ansonsten ist grad mein Waschrhythmus kaputt und ich recht unzufrieden mit den Haaren.
Klätsch hatte ich zwar nicht direkt bei den letzten zwei Komplettwäschen (Cosnature F bei der einen und R bei der anderen, ich kürz das jetzt ab, weil mir das zu viel Getippe ist) ... am Sonntag nach der Wäsche waren meine Haare zwar recht seidig und gut frisierbar, aber irgendwie auch flusig und platt.
Die zweite Komplettwäsche musste ich wegen Dienstreise auf Mittwochmorgen schieben und dann mit dem harten, semi-gut riechenden Wasser durchführen, das in Leipzig aus der Leitung kommt. Improvisierte Rinse mit ZS und Leitungswasser. Meine Haare waren zwar quasi klätschfrei danach (note to self: einfach weniger Condi benutzen), aber ansonsten schrecklich. Gebündelt, platt, fludrig und die Spitzen/unteren Längen zwar ziemlich glänzend, aber irgendwie ... hart. Gar nicht schön. Ich tippe auf zu viel Säure bei der Wäsche speziell und zu wenig Kuren in letzter Zeit im Allgemeinen ... Gestern Abend hab ich eine doppelte Portion Haarcreme draufgeschmiert (die muss eh weg, sonst muss ich den Rest aus der Tube wegschmeißen), seitdem sind sie nicht mehr steif und doof, sondern überpflegt ... und doof.
Am nächsten Sonntag hab ich auch keine Zeit für meine normale Wäsche, aber da mein Kopf heute, zwei Tage nach der letzten Wäsche, eh schon wieder kurz vor "einmal in Öl getaucht" ist, werd ich einfach massig Öl draufpacken und dann schon morgen am Samstag waschen, und zwar mal wieder mit Öl+Einseifen auch für die Längen. Danach, also bei der übernächsten Wäsche, dann nochmal LCH-Kur, und dann mal sehen, wie es ausschaut. Wie ich meinen Waschrhythmus wieder herkrieg, weiß ich auch noch nicht. Naja.
*

(klick)
Hier ist noch das Bild von Sonntagnacht. Man sieht die Spitzen gut - gekämmt, aber undrapiert, die lagen grad gut auf dem Foto für eine Spitzen-Beurteilung. Ja, es ist dünn unten und ja, die Kante ist etwas verwachsen. Mein Zopfende ist mir eindeutig zu dünn, wenn ich bis ganz runter flechte. Lösung: nicht bis ganz runter flechten

Ansonsten kann ich mit dem Anblick, frisch gekämmt, noch sehr gut leben.
Ich bin im Moment hin- und hergerissen zwischen nochmal trimmen und einfach wild wuchern lassen.
Trimmen
- ich kann die flusige Kante mit einem Mikrotrimm begradigen und
- vorher nochmal den Splisstrimmer ansetzen: diese Woche auf der Zugreise Engländer getragen und im Anschluss 15-20 min Zeit für S&D gefunden, leider einiges Kaputtes da und natürlich nicht nur in den Spitzen
- das Messen wird wieder leichter
- ich hab noch 4 cm aus dem "maximal 6 cm trimmen"-Projekt übrig
Wuchern
- ich überlege, einfach nur noch alle 3 Monate zu messen (Anfang Okt, Anfang Jan), damit ist das Messproblem dann eigentlich wurscht
- ein einzelner Mikrotrimm macht das Zopfende auch nicht besser, da kann ich also genauso gut erst auf Ziellänge gehen und dann den Zuwachs trimmen
- die Optik ist offen auch noch ganz OK und wenn nicht, trag ich eh nicht offen
- meine Ma war neulich zu Besuch da und wir kamen auf Spliss, als ich so am Kämmen war, woraufhin ich ihr meine Spitzen unter die Nase gehalten hab, die für splissfrei befunden wurden & Probleme beim Kämmen hab ich eigentlich nicht großartig (mal von dem steifen Knirsch letzten Mittwoch abgesehen): so schlimm kann der Haarbruch also doch noch nicht sein
Ich werd wohl erstmal versuchen, die Haare wieder so hinzupflegen, dass ich sie wieder lieber mag. Die Schere anzusetzen, solange ich noch so halb voll Frust bin, wäre ja eh ungut.