Mirage:
Achsooo, und ich dachte nur die Perserteppiche können fliegen

na da hab ich ja wieder was dazu gelernt

Oke erwischt, ab sofort knabbere ich die anderen Teppiche nicht mehr an

Und danke liebe Mirage! Jaaa ich teste einfach fröhlich weiter mit der Seife, denn so schnell lass ich mich nicht beirren
Desert Rose mit nur einem s
Ja das geht wohl mehreren so mit dem flechten nach der Wäsche

Hmmm, ich mag das mit der fehlenden Reproduzierbarkeit ja noch nicht so ganz glauben... habe bisher ja auch bei JEDER Wäsche was verändert, auf der Suche nach der perfekten Seifenroutine

aber ich werde ja sehen wie es weitergeht und ob es reproduzierbar wird, wenn ich mal ein perfektes Ergebnis hatte

Danke dir!
----------------------------
Heute habe ich einen kleinen französischen half up zu zeigen und einen Wäschebericht:
Der half up war eine Fett-versteck-Frisur vor der Wäsche
tadaaa:
Ich glaube ja, dass das schon erste Silberlinge in der Unterwolle hinterm Ohr sind

ist mir schon auf mehreren Fotos aufgefallen. Aber sie scheinen nur paar Monate unpigmentiert zu wachsen und dann wieder paar Monate pigmentiert

können sich noch nicht so richtig entscheiden

aber mich stört es nicht
Ja und dann zum Wäschebericht. Ich hab es wie schon zu erwarten war, nochmal mit Amla und Hibiskus in der Rinse versucht, jedoch sehr viel niedriger dosiert. Und das war soooo niedrig dosiert, dass man irgendwie gar nichts am Wasser gesehen hat

also es war durchsichtig

Habe je eine Messerspitze von jedem in den Kaffeefilter und mit kochendem destillierten Wasser übergossen. Durchsichtig kam es unten raus

Außerdem habe ich zum ersten mal die Essigmenge reduziert. Von 2 EL auf 1,5 EL auf ein Liter.
Seifenwäsche die vierte:
Pre-Wash:
neu Weizenkeimöl für die Längen, Khadi Balsam für die Kopfhaut
Marinierdauer: ca 20 h in den Längen und Spitzen und ca. 30 Min. noch mit Kopfhautkur
Wash: Pferdeseife Moni
Waschmethode: komplett eingeschäumt
Zwischenrinse: 240 ml destilliertes Wasser mit 1 TL Apfelessig (verwendet zum nachwässern beim aufschäumen)
Rinse 1: 1 Liter destiliertes Amla- und Hibiskuswasser mit 1,5 EL Apfelessig
Rinse 2: 1 Liter destiliertes Amla- und Hibiskuswasser
Das Weizenkeimöl hab ich zum ersten mal ausprobiert, scheinen meine Haare zu mögen, denn sie haben es schon beim auftragen gierig weggeschlurft, sodass ich recht viel gebraucht habe!
Die 2te Rinse hab ich diesmal aufgeteilt. Erst die Hälfte über den Kopf, dann 4 Tropfen Sesamöl dazu und gut durchgemischt. Dann schnell in einen Messbecher umgefüllt und damit die Längen getunkt.
Ergebnis:
Haja, nicht schlecht! Zum ersten mal keine trockenen Längen und Spitzen nach der Seifenwäsche!!! Die Haare fühlen sich ganz toll, weich und seidig an. Sind gut kämmbar und kühl durchfeuchtet! Glänzen auch, kein Frizz und flutschen ein kleines bisschen. "Kopfhautvolumen" ist auch wieder normal.
ABER: Längen wieder sehr 1a mäßig. Kein einziges Wellchen
Das mag ich ja nicht so.... hmm ob das wirklich von den Kräutern in der Rinse kommt? Oder womöglich nur von einem der beiden? Das muss ich wohl noch genauer rausfinden!
Ergebnisfotos waren diesmal schwierig für mich. Zum einen hatte ich irgendwie nur wenig Zeit und husch husch, mit Selbstauslöser, klappt irgendwie nicht so toll

Es war außerdem eine dicke Wolke vor der Sonne und dazu noch windig. Meine kläglichen Ergebnisbilder werden der Realität nach der letzten Wäsche leider nicht gerecht, aber nunja, hier die verhunzten Bilder:
Resümee nach 4 Wäschen ohne Condi, nur mit Seife:
ja, es geht tatsächlich. Ich finde das Seifenthema super spannend und möchte demnächst auch selber anfangen zu sieden.
Dennoch bin ich neugierig, wie wohl eine Kombination aus Seife und Condi sich machen würde... habe den passenden Condi auch schon ausgewählt. Es soll der Vanilla Queen Condi von Heymountain werden, der ist nämlich ganz OHNE Tenside und Quats und hat sich in der Vergangenheit schon oft bewährt.
Irgendwie ist er super Feuchtigkeitsspendend für mich. Falls jemand sich für die Incis interessiert:
- Versteckt:Spoiler anzeigen
- Aqua, Phospholipids, Glyceryl caprylate, Glyceryl stearate citrate, Cetearyl alcohol, Pentaclethra macroloba seed oil (Pracachyöl), Simmondsia chinensis oil (Jojobaöl), PCA glyceryl oleate (Lipid), Macadamia ternifolia seed oil (Makadamianussöl), Isoamyl laurate, Helianthus annuus seed oil (Sonnenblumenöl), Rosmarinus officinalis leaf extract (Rosmarinextrakt), Vanilla planifolia extract (Vanille Absolue), Jasminum grandiflorum flower extract (Jasmin Absolue), Parfum, Benzyl alcohol*, Benzyl benzoate, Citral*, Citronellol*, Eugenol*, Geraniol*, Limonene*, Linalool*, Levulinic acid, Sodium levulinate, Citric acid, p-Anisic acid, Xanthan Gum. *Aus natürlichen ätherischen Ölen. VEGAN.
Die nächste Wäsche wird eine Wäsche vor dem LHN-Treffen in Augsburg. Somit eine mehr oder weniger wichtige Wäsche! Ich hoffe mal das da nix schief geht

Den Condi werde ich vor der Wäsche als Pre-Wash-Kur mit Öl testen

ich bin gespannt!
Außerdem habe ich pflegetechnisch noch etwas neues entdeckt: SQUALAN

Ich kannte das gar nicht, bevor Mirage es mal hier in einem Kommentar erwähnt hat. Habe das fleißig gegoogelt und wurde doch neugierig. Insbesondere Olivenöl hat viel davon und das mögen meine Haare ja.... Also hab ich mir ein Probefläschlein Squalan (aus Olivenöl gewonnen) bestellt. Und es ist faszinierend: Wasserlöslich und zieht in die Haut ein (z.b. Hände, Gesicht...) wie NIX. Kein Fettfilm, aber trotzdem extrem feuchtigkeitsspendend und angenehm. Hab es auch schon als Leave In für die Haare versucht, dabei aber etwas übertrieben gestern... Im Moment sind die Spitzen also überpflegt davon, aber wie ich meine Haare kenne, zieht das auch noch weg

bin gespannt.
Oh das Beste: Ich hatte nach der letzten Wäsche stellenweise etwas spannende Kopfhaut, und hab das Squalan dann punktuell auf die entsprechenden Stellen, direkt auf die Kopfhaut getupft. Und BOOM. Zog sofort ein! Und kein spannendes Gefühl mehr danach!
Somit darf das in meine nächste Rinse mit rein, bin ja gespannt!