Hallooooo Ihr lieben..... ich meld mich malwieder.....
Haare allgemein: wachsen fleißig, erkennbar an meiner Unfall-Locke von letztem Jahr. Da hatte ich eine kahle Stelle nach Platzwunde aus der ein hübsches silbernes Löckchen nachgewachsen ist. ich hatte mir eigentlich vorgenommen, da mal den Zuwachs zu messen, aber ich hab's zuletzt nicht mehr gefunden.
März:
Juli:
Länger werden sie allerdings kaum noch. Langgezogen das längste bei Kniekehlenmitte, optisch bei MO.
Heute morgen nach Seifenwäsche gestern und trocknen im Bette mit Kittys Seidenschaukel mal wieder ein good hair morning.
Drum ordentlich gelockt und mit "Ansatzvolumen" auch nicht ganz MO optisch. Ist mir aber wurscht, ich find die Länge OK so.
Unten mit den weißen Wänden sieht man gar nix..... also: Bühne....

im sanft schimmernden Licht der Leuchtstofflampe....
Dies hier die "Schlafzimmertür" nach Exens Gusto. Dahinter verbirgt sich das Bühnenbett und die Einflugschneise für die Fledermäuse.... Aber da war mir der Temperaturbereich zu extrem.... ich bin ja kein Lada...
Morgenstimmung...

wäre die Luke etwas größer würde man den Hohenneuffen sehen...
Ja und dann ist die Frage, ob sich an der Länge noch mal was tut, wenn die Chlorleichen von vor 2013 durchgewechselt sind... man sieht den Übergang sehr deutlich etwa auf tiefer Taille bis Hosenbund.... Das kommt auch etwa hin mit dem Längenzuwachsstillstand aka TL und dem Längenverhältnis, wenn man eine Lebensdauer von 7 Jahren pro Haar annimmt. 2020 dürfte dann nix mehr übrig sein von den alten Haaren.

Da isser, der Spitzenschrott.
Wobei... wenn ich es mir anschaue, also mit den Augen, ist bei BSL noch mal ne Stufe von der Farbe her..... das könnte der Freibad-Extrem-Sommer gewesen sein, vor 3 Jahren...

Vom Anfassen her sind die Haare da oben nämlich gut. Das Strohgefühl sind die ältesten 2 Jahre....
... ach wat weeß ick....
Und nein... sie sind NICHT gefärbt...
Und zum Thema Gralsvertreter... tja... also es geht NICHTS über mein Perlmuttchen mit Wasser/Rinse nach Gral. Muss man einfach konstatieren
Diesen Sommer vertretungsweise getestet:
- Kräuter. An sich schönes Ergebnis, aber viel schwieriger, die Ölkur rauszukriegen, wenn man nicht filzen will.
- Calia. Optisch schönes Ergebnis und leichte Anwendbarkeit, aber deutlich mehr Haarverlust und schweineteuer. Für tägliche Wäsche zu teuer.
- Calia Shampoo kombiniert mit Aldi-Sili-Conditioner: Scheiße. Haare strohig und sehr elektrisch. (zu viel Protein drin?)
- Balea Silberglanz-Shampoo und Spülung: optisch OK, leichtes Silber-Enhancement, aber auch super elektrisch und eher strohig.
meine geliebte seidige Weichheit schafft nur Seife.
Thema Haarschonung
Da ich ja jetzt per Puma-Methode schlafe und meist auch trocknen lasse, hat der Zopfschoner seinen Stellenwert etwas verloren. Ich hab weder abends (falls schon oder noch trocken) noch morgens Bock und Zeit zu kämmen. Ich kämme meistens in der Pause in der Arbeit, und dazwischen trag ich fast immer Wickeldutt oder Wuppelduppel mit meiner überwölbten Coracao-Forke. Die ist mein absoluter Liebling geworden, steht nicht über, ist wasserfest und hübsch. Und es ist ein Stein drin
Stattdessen hat aber der Duttschoner einen wichtigen Stellenwert erhalten. Gegen Straßenstaub, Holzstaub, und für die Auflagefläche der Stirnlampe, meinem Kurvenfahrlicht für morgens auf den Serpentinen....
Helm trag ich ja keinen mehr, aber auch da würde sich der Duttschoner eignen.

Wobei ich finde, dass Helme auch am Kopf Haarbruch machen. Das macht die Stirnlampe mit ihren Bändeln nicht. Mit Helm würde ich also noch zusätzlich ein kleines Kopftuch hinmachen.
Ah und dann hat Kitty mir im Schweiße ihres Angesichts noch ein Wunderwerk vollbracht... das
Staubschutzbeanie.
Aus einem sehr festen Taschenstoff. Staubdicht. Saugeil zum werkeln.
Hier a.k.a Nofretete:
Wegen der niedrigen Türen im Haus aber besser a.k.a Schlumpf.
Oder die volle Montur.
Und zum Thema Silberfortschritt noch das Bild, was ich schon in den Kulissen gezeigt hatte.
Steingrau meets Herbstbraun oder so.

Allerdings mit Calia und Tag 2 und Ölkur nicht richtig draußen und schwitz und so....
Es scheint immer noch so zu sein, dass der Anteil Haare, der die Längen stellt größtenteils pigmentiert wächst, und die Silberlinge eher die Haare mit den kürzeren TL sind. Denn optisch hat sich an der Farbverteilung seit Jahren kaum was verändert.
Es sind ein paar Silberlinge an der Stirn im Ultrakurzbereich direkt am Ansatz neu und ein paar am Scheitel. Sonst: Hair as usual.
Making of...
bis in 100 Jahren dann!