@Rafunzel: Wenn du deine Natronlauge mit Zitronensäurewasser versetzt, dann reagiert das Ganze in einer Neutralisationsreaktion zu Natriumcitrat (Vergleichbar mit der Reaktion von Salzsäure und Natronlaue zu Natriumchlorid und Wasser, siehe Abbildung unten). Sobald du dann die Öle zu der Natronlauge gibts, ist also gar keine Zitronensäure, sondern eben nur noch deren Natriumsalz vorhanden.
Das gebildete Natriumcitrat, bzw. das dann im Waschwasser vorliegende, Citrat-Anion hat eine wasserenthärtende Wirkung, da es Calcium-Ionen in wasserlöslichen Komplexen binden kann. Calcium-Ionen (Teil der sogenannten Wasserhärte) würden ansonsten mit der Seife sogenannte Kalkseife bilden (Calciumsalze der Fettsäuren, im Gegensatz zu den Natriumsalzen schwerlöslich.)
Hier kannst du weitere Infos über Wasserhärte, Kalkseife, Wasserenthärter,... finden:
http://www.chemieunterricht.de/dc2/wsu- ... ap_045.htm
Und hier hatte Waldohreule schon mal ausführlicher über das Thema geschrieben:
viewtopic.php?f=5&t=1110&start=20235#p3210335
Natriumacetat, das du in deiner Frage erwähnt hast, hat mit der Zugabe von Zitronensäure nichts zu tun. Acetate sind die Salze der Essigsäure, entstehen also, wenn du deine Natronlauge mit Essig versetzen würdest. Über die mögliche Wirkung von Natriumacetat in Seife wurde ab hier schon mal diskutiert:
viewtopic.php?f=3&t=387&hilit=seife&start=2790#p2628837