Wenn ich mir mit Kamm genauso viele Haare ausreißen würde wie mit der Holzbürste, müssten sie irgendwo sein, wenn nicht im Kamm, dann an den Klamotten oder auf dem Fußboden. Aber ich finde da nichts oder deutlich weniger.BibiLuna hat geschrieben:Kämmt man nicht einfach die Haare, die sowieso pro Tag ausfallen und noch in den anderen Haaren "Hängen geblieben" sind aus?
Und deswegen hat man dann so viele Haare in der Bürste nach geraumer Zeit?
Beim Kamm können sie sich ja schlecht sammeln, ist zumindest meine Überlegung
Holzbürste - Pro und Contra
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
Re: Holzbürste - Pro und Contra
2a C ii, Zopfumfang 5,5 cm
13.03.2025: 93 cm
13.03.2025: 93 cm
- Marasha
- Beiträge: 171
- Registriert: 21.08.2017, 13:33
- SSS in cm: 117
- Haartyp: 1aF,ii
- ZU: 7cm
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Re: Holzbürste - Pro und Contra
Also für mich ist meine Holzbürste die Beste, entwirrt super und ich habe noch nie gesehen, dass sich Haare zwischen Kissen und Holzstiften eingeklemmt hätten. Zumal ich ja spüren müsste, wenn sie Haare ausreißt. (Außerdem massiert sie leicht die Kopfhaut
)

1a, Fii, ZU ca. 7cm, etwas über Klassik
Mein Projekt
Mein Projekt
- Fornarina
- Moderatorin
- Beiträge: 11547
- Registriert: 26.06.2013, 00:04
- SSS in cm: 112
- Haartyp: 2a/b M ii
- ZU: 9
- Wohnort: Berlin
Re: Holzbürste - Pro und Contra
@Marasha
Das ist bei Leuten mit sehr glattem und eher feinem Haar auch was anderes als bei Leuten mit beispielsweise 3b-Locken plus 12er Zopfumfang. Da kommt bei letzteren eine Bürste mit vielen und vor allem kurzen Borsten gar nicht mehr richtig durch, von entwirren ganz zu schweigen.
LG
Fornarina
Das ist bei Leuten mit sehr glattem und eher feinem Haar auch was anderes als bei Leuten mit beispielsweise 3b-Locken plus 12er Zopfumfang. Da kommt bei letzteren eine Bürste mit vielen und vor allem kurzen Borsten gar nicht mehr richtig durch, von entwirren ganz zu schweigen.
LG
Fornarina
Re: Holzbürste - Pro und Contra
Das linke Bild zeigt eine Bürste von Redecker. Das rechte zeigt eine Holzbürste von Kostkamm.
-
- gesperrt
- Beiträge: 4407
- Registriert: 09.01.2017, 23:28
Re: Holzbürste - Pro und Contra
Alichino, vielen Dank für's Posten des Fotos. Das ist ja echt mal interessant, was es für Qualitätsunterschiede gibt 

Re: Holzbürste - Pro und Contra

Muss ich gleich mal gucken, wie meine neue Holzbürste verarbeitet ist, gerade darauf habe ich gar nicht geachtet!
Meine neue Bürste hat nicht diese Knubbel oben, sondern ebenfalls gerade Zinken.
Die Bürste mit den Knubbeln oben, die ich vorher hatte, die hat jetzt der Hund als Massagebürste bekommen, ich hab mir damit ständig Haare ausgerissen und bin hängen geblieben.
- Rafunzel
- Beiträge: 3441
- Registriert: 14.10.2016, 10:16
- SSS in cm: 156
- Haartyp: 2a
- ZU: 8,5
- Instagram: sundew_morning
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Holzbürste - Pro und Contra
Ah schönes Thema 
Ich hatte lange Zeit Holzbürsten, abgewechselt mit Plastikbürsten (die ich heute nicht mehr nehme), bin dann seit LHN-Zeit zu Kämmen gekommen und bin jetzt irgendwie doch wieder bei Holzbürsten. Bevorzugt mit noppenlosen Stiften, im Moment hab ich die von Rossmann. Bei mir klemmen da keine Haare drin fest, die noch am Kopf angewachsen sind.
Ich putze sie vor jeder Haarwäsche mit Seife oder Rasierschaum, heißem Wasser und Zahnbürste. Dann wird sie auf einem Handtuch ausgeklopft und trocknen gelassen. Unter dem Kissen hab ich übrigens noch keinen Schimmel o.Ä. gefunden.
Pro:
-lose Haare werden effektiv entfernt
-kriegt Knoten super auf, geht gut durch (meine) Haare
-Holzstifte nehmen Sebum oder Öle auf und verteilen sie, wahrscheinlich nicht so wie eine WBB, aber ähnlich.
-Kopfhautmassage (die geraden Stifte find ich da sogar besser)
-ich mag das Anfassgefühl von Holz und den Klang beim Bürsten
-wenig Plastik, wenig bis keine statische Aufladung
Contra:
-Reinigungsaufwand (Gute Idee mit dem Taschentuch)
-Nach dem Reinigen sind die Stifte minimal rauh (werden durch Öl/Sebum wieder glatt)
-mit der Zeit können Stifte verloren gehen (bei mir zumindest)
-Gummikissen hält auch nicht ewig
-der Schutzlack am Holzgriff geht irgendwann ab und fängt an, sich zu verfärben



Ich hatte lange Zeit Holzbürsten, abgewechselt mit Plastikbürsten (die ich heute nicht mehr nehme), bin dann seit LHN-Zeit zu Kämmen gekommen und bin jetzt irgendwie doch wieder bei Holzbürsten. Bevorzugt mit noppenlosen Stiften, im Moment hab ich die von Rossmann. Bei mir klemmen da keine Haare drin fest, die noch am Kopf angewachsen sind.
Ich putze sie vor jeder Haarwäsche mit Seife oder Rasierschaum, heißem Wasser und Zahnbürste. Dann wird sie auf einem Handtuch ausgeklopft und trocknen gelassen. Unter dem Kissen hab ich übrigens noch keinen Schimmel o.Ä. gefunden.
Pro:
-lose Haare werden effektiv entfernt
-kriegt Knoten super auf, geht gut durch (meine) Haare
-Holzstifte nehmen Sebum oder Öle auf und verteilen sie, wahrscheinlich nicht so wie eine WBB, aber ähnlich.
-Kopfhautmassage (die geraden Stifte find ich da sogar besser)
-ich mag das Anfassgefühl von Holz und den Klang beim Bürsten
-wenig Plastik, wenig bis keine statische Aufladung
Contra:
-Reinigungsaufwand (Gute Idee mit dem Taschentuch)
-Nach dem Reinigen sind die Stifte minimal rauh (werden durch Öl/Sebum wieder glatt)
-mit der Zeit können Stifte verloren gehen (bei mir zumindest)
-Gummikissen hält auch nicht ewig
-der Schutzlack am Holzgriff geht irgendwann ab und fängt an, sich zu verfärben


Yetifaktor (noch ausrechnen) bei <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 156cm (Jun '24), Haartyp 2a Cii (Zopfumfang 8,5cm)
*Rafunzels Haartagebuch*
*Rafunzels Haartagebuch*
Re: Holzbürste - Pro und Contra
Jetzt, wo ich eure Bilder sehe, ist mir noch ein Kontrapunkt eingefallen.
Irgendwann war ich beim Reinigen der Bürste nicht vorsichtig genug, da hat sich das Gummikissen an einer Stelle etwas verbogen.
Dadurch stehen die Holzstifte nicht mehr weit genug auseinander, und manchmal verhaken sich doch ein paar Haare, trotz dem Taschentuchtríck.
Irgendwann war ich beim Reinigen der Bürste nicht vorsichtig genug, da hat sich das Gummikissen an einer Stelle etwas verbogen.
Dadurch stehen die Holzstifte nicht mehr weit genug auseinander, und manchmal verhaken sich doch ein paar Haare, trotz dem Taschentuchtríck.
2b M-C ii | NHF
Vivaz - Trimmt und pflegt im Mondschein
Vivaz - Trimmt und pflegt im Mondschein
- Squirrel
- Beiträge: 7047
- Registriert: 25.05.2010, 17:41
- SSS in cm: 115
- Haartyp: 1b-cMii
- ZU: 8cm
- Pronomen/Geschlecht: she/her
- Wohnort: (hoffentlich bald) Schottland
Re: Holzbürste - Pro und Contra
Die noppenlose Bürste von Rossmann ist auch mein Favorit, davon habe ich schon einige gekauft und würde es (gerade für den Preis) auch wieder tun.
Momentan teste ich die Bambusbürste von DM, die ist nur knapp 2€ teurer und hat zwar Noppen, aber dafür deutlich glattere Stifte als die Holzbürsten, die ich bisher hatte.
Mit eingeklemmten oder übermäßig vielen ausgerissenen Haaren hatte ich bisher kein Problem, bei keiner meiner Bürsten. Der Trick ist ja, nicht statt eines grobzinkigen Kamms ne Bürste zu verwenden, sondern erst mit dem Kamm zu entwirren und dann die Bürste zu nehmen, um die "Kammsträhnen" loszuwerden, oder vor der Wäsche die Kopfhaut zu massieren.
Wenn ich meine Haare direkt mit der Bürste entwirren würde, würde ich mir so einiges rausreißen. Ne Bürste tut ja deutlich weniger weh als ein Kamm, wenn man nen Knoten erwischt, da neigt man leider eher dazu, rücksichtslos zu entwirren.
Das Vergleichsfoto ist krass, bei dem rechten Bild kann ich mir ja schon vorstellen, wie die Haare eingeklemmt werden.
Momentan teste ich die Bambusbürste von DM, die ist nur knapp 2€ teurer und hat zwar Noppen, aber dafür deutlich glattere Stifte als die Holzbürsten, die ich bisher hatte.
Mit eingeklemmten oder übermäßig vielen ausgerissenen Haaren hatte ich bisher kein Problem, bei keiner meiner Bürsten. Der Trick ist ja, nicht statt eines grobzinkigen Kamms ne Bürste zu verwenden, sondern erst mit dem Kamm zu entwirren und dann die Bürste zu nehmen, um die "Kammsträhnen" loszuwerden, oder vor der Wäsche die Kopfhaut zu massieren.
Wenn ich meine Haare direkt mit der Bürste entwirren würde, würde ich mir so einiges rausreißen. Ne Bürste tut ja deutlich weniger weh als ein Kamm, wenn man nen Knoten erwischt, da neigt man leider eher dazu, rücksichtslos zu entwirren.
Das Vergleichsfoto ist krass, bei dem rechten Bild kann ich mir ja schon vorstellen, wie die Haare eingeklemmt werden.
may contain nuts
1b-cMii (8,0cm ohne Pony) ☼ 115 cm Classic ☼ NHF kakaoblond ☼ Längenfoto Dezember 2015
Team Silikon - "Pflege-gepflegt aber Silikon-gefinisht"
1b-cMii (8,0cm ohne Pony) ☼ 115 cm Classic ☼ NHF kakaoblond ☼ Längenfoto Dezember 2015
Team Silikon - "Pflege-gepflegt aber Silikon-gefinisht"

- blonderPumuckel
- Beiträge: 2062
- Registriert: 17.10.2015, 13:24
Re: Holzbürste - Pro und Contra
Also bei mir ist es umgekehrt, ich kann mit Bürsten besser entwirren als mit einem groben Kamm - trotz Locken.
Wenn der Kamm gut geht dann kann ich mir das Kämmen auch sparen
Wenn allerdings das Kissen schon "rausnehmbar" ist fällt das bei jeder Gelegenheit raus, obwohl ich vorsichtig kämme - bei meiner Holzbürste ist das zum Glück noch nicht passiert obwohl ich sie schon eine Weile habe. Bei einigen Bürsten passiert das schon nach einem halben Jahr.
Wenn der Kamm gut geht dann kann ich mir das Kämmen auch sparen

Wenn allerdings das Kissen schon "rausnehmbar" ist fällt das bei jeder Gelegenheit raus, obwohl ich vorsichtig kämme - bei meiner Holzbürste ist das zum Glück noch nicht passiert obwohl ich sie schon eine Weile habe. Bei einigen Bürsten passiert das schon nach einem halben Jahr.
3a-b F/M ZU: 9cm
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
Farbe: Dunkelblond, Längen sonnenverblichen
??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> U-Schnitt
PP: Locken vs Kopfhaut
Re: Holzbürste - Pro und Contra
Ich kämme mit Hornkamm vor und bürste danach.
Bürsten hat für mich somit mehr einen Massage- und Wohlfühleffekt statt Haare entwirren.
Ich hab geguckt:
meine Bürste sieht so aus wie die auf Alichinos Bild 1
Ich glaube, die ist sogar von Redecker...die Bürste hab ich geschenkt bekommen
Bürsten hat für mich somit mehr einen Massage- und Wohlfühleffekt statt Haare entwirren.
Ich hab geguckt:
meine Bürste sieht so aus wie die auf Alichinos Bild 1

Ich glaube, die ist sogar von Redecker...die Bürste hab ich geschenkt bekommen

-
- Beiträge: 77
- Registriert: 20.10.2019, 11:59
Re: Holzbürste - Pro und Contra
Alichino hat geschrieben:Zitierte Bilder entfernt.Das linke Bild zeigt eine Bürste von Redecker. Das rechte zeigt eine Holzbürste von Kostkamm.
- Faksimile
welche Bürste ist das von Redecker?
Ich hatte mir nämlich die Paddle Brush von Redecker bestellt, und dort waren die Borsten wie im rechten Bild

Ich suche eben nach solch einer Bürste wie im linken Bild und wollte deshalb fragen, ob du da einen Link oder soetwas hast.
also ich suche eben nach so einer Bürste die zum Übergang ins Gummibett abgerundet ist und auch im Gummibett noch wie eine ,,Kugel´´ weitergeht, dass nicht wie beim rechten Bild ein verklemmen möglich ist
Zuletzt geändert von Faksimile am 04.04.2020, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bitte Regeln zu Bildzitaten beachten!
Grund: Bitte Regeln zu Bildzitaten beachten!
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 74cm ZU 7,4cm Letzter Haarschnitt 12.12.2020
1a-1b
Brüchig, trocken
1a-1b
Brüchig, trocken
- elen
- Beiträge: 7221
- Registriert: 23.01.2008, 19:34
- SSS in cm: 180
- Haartyp: 1aFii
- ZU: 7
- Instagram: @kommafalter
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr (she/they)
- Wohnort: Berlin
Re: Holzbürste - Pro und Contra
Ein Hoch auf die Holzbürsten. Die meisten Erfahrungen hier kann ich teilen. Ein ausgelöstes Kissen habe ich auch noch irgendwo rumliegen. Zwischen Kissen und Noppen verfängt sich bei mir aber zum Glück nichts. Ich hab eher das Köpfchenproblem und dachte, ich halte meinen Vergleich mal hier fest.

alte Bürste von DM, neue von DM, neue von Rossmann
Ich habe letztens den langsamen Verfall meiner liebsten uralten (5 Jahre?) Holznoppenbürste von DM betrauert (links, ausgefallene und abgebrochene Noppen, Kissen ist nicht mehr flexibel und die Bürste daher nicht mehr rund, was der Hauptgrund für den Ersatz war). Daher habe ich vor etwa zwei Wochen im DM Nachschub gesucht (Mitte). Von der Optik des Bambus war ich schon verwirrt und auch das schwarze Kissen fand ich nicht sehr ansprechend, aber seis drum, es war die einzige Bürste mit Holzstiften. (Die ohne Noppen muss ich suchen, wenn wieder Neukauf ansteht, die gab es bei mir nicht.)
Bei den ersten Anwendungen habe ich mich noch gefragt, was mit meinen Haaren los ist: In den Spitzen blieb ich hängen, die Masse im Pferdeschwanz bekam ich gar nicht durch. Kurze Beobachtungsphase brachte die Vermutung, die Bürste sei doch sehr anders. Neuanschaffung vor drei Tagen brachte die sichere Erkenntnis.
Bei Rossmann habe ich eine "klassische" Holzmassagebürste aus (zertifiziertem) Buchenholz gefunden (rechts). So schön nachhaltig ich Bambus auch finde, so wenig gefällt mir die Haptik. Das Holz ist zu glatt, das Design zu rund. Das Birkenholz ist griffiger, die Holzbürsten sind beide etwas kantiger.
Aber der wichtigste Punkt sind die Holznoppen: Die Köpfchen sind bei der Bambusbürste zu steil abgeteilt. Die Holzvarianten haben einen fließenden Übergang, bei der Bambusvariante kann das Haar nicht mehr so leicht darüber gleiten und als Folge steht die Bürste fest. Uncool :p
Erschwert übrigens auch das Entfernen der in der Bürste gesammelten Haare, wie man auf den Fotos sieht.
In dieser Episode hat also Rossmann gegen DM gewonnen.
alte Bürste von DM, neue von DM, neue von Rossmann
Ich habe letztens den langsamen Verfall meiner liebsten uralten (5 Jahre?) Holznoppenbürste von DM betrauert (links, ausgefallene und abgebrochene Noppen, Kissen ist nicht mehr flexibel und die Bürste daher nicht mehr rund, was der Hauptgrund für den Ersatz war). Daher habe ich vor etwa zwei Wochen im DM Nachschub gesucht (Mitte). Von der Optik des Bambus war ich schon verwirrt und auch das schwarze Kissen fand ich nicht sehr ansprechend, aber seis drum, es war die einzige Bürste mit Holzstiften. (Die ohne Noppen muss ich suchen, wenn wieder Neukauf ansteht, die gab es bei mir nicht.)
Bei den ersten Anwendungen habe ich mich noch gefragt, was mit meinen Haaren los ist: In den Spitzen blieb ich hängen, die Masse im Pferdeschwanz bekam ich gar nicht durch. Kurze Beobachtungsphase brachte die Vermutung, die Bürste sei doch sehr anders. Neuanschaffung vor drei Tagen brachte die sichere Erkenntnis.
Bei Rossmann habe ich eine "klassische" Holzmassagebürste aus (zertifiziertem) Buchenholz gefunden (rechts). So schön nachhaltig ich Bambus auch finde, so wenig gefällt mir die Haptik. Das Holz ist zu glatt, das Design zu rund. Das Birkenholz ist griffiger, die Holzbürsten sind beide etwas kantiger.
Aber der wichtigste Punkt sind die Holznoppen: Die Köpfchen sind bei der Bambusbürste zu steil abgeteilt. Die Holzvarianten haben einen fließenden Übergang, bei der Bambusvariante kann das Haar nicht mehr so leicht darüber gleiten und als Folge steht die Bürste fest. Uncool :p
Erschwert übrigens auch das Entfernen der in der Bürste gesammelten Haare, wie man auf den Fotos sieht.
In dieser Episode hat also Rossmann gegen DM gewonnen.