Und schon hab ich mal wieder über zwei Monate nichts mehr geschrieben
So viel Neues gibt es aber tatsächlich auch gar nicht zu berichten. Ich hab mit indischen Kräutern gewaschen, ab und zu mal mit Seife oder verdünntem Weleda-Pflegeduschzeugs, und nun auch 2-3 Mal mit Roggenmehl, was erstaunlich gut geklappt hat. In Sachen Haarschmuck hab ich leider auch nichts Neues, auch wenn ich zur Zeit wieder sehr oft das Gefühl habe, dass meine Haare nichts zum Anziehen hätten. Ich weiß nur nicht, was genau ich haben will und mir ist das grade ganz recht, mein Geld etwas beisammen zu halten.
Nachdem die letzten Wochenenden überwiegend vollgepackt und daher zeitweise stressig waren, haben wir uns dieses Wochenende wirklich mal ein wenig Entspannung gegönnt und das hatte zur Folge, dass ich in Sachen Haarwäsche mal wieder etwas experimentierfreudig wurde. Eine
Waschkur aus 5 EL Apfelpüree, 2 EL gemahlenen Haferflocken, 2 EL Honig und 1 EL Apfelessig wurde es dann. Zuerst hab ich die Haare überkopf in der Wanne sehr gut durchgespült, dann die Pampe überall auf der Kopfhaut verteilt, nen hohen Dutt gemacht und gewartet. Einwirkzeit sollten 20-60 Minuten sein. Ich weiß leider beim besten Willen nicht mehr, auf welcher Seite ich das Rezept gelesen hatte... Jedenfalls durfte das Zeug dann 40-45 Minuten auf meinem Kopf bleiben, danach wurde es mir dann doch zu doof mit dem Getropfe. Das Ausspülen war alles andere als einfach und rückblickend betrachtet ist mir auch klar, dass ich mir es unnötig schwer gemacht hab: Es wäre eine total gute Idee gewesen den Apfel OHNE Schale zu pürieren

Außerdem hat unsere uralte elektrische Kaffeemühle, mit der ich in erster Linie Nüsse und Samen gemahlen habe, grade vorhin bei den Haferflocken in einer stinkenden Rauchwolke den Geist aufgegeben, so dass die Flocken nicht ganz so fein wurden. Darauf kam das nun aber auch nicht mehr an. Das Haar- und Kopfhautgefühl ist an sich aber ziemlich gut und ich hoffe, dass ich die Reste mit dem Staubkamm irgendwie aus den Haaren kriege. Immerhin scheint da nichts verklebt zu sein. Auf Condi hab ich diesmal bewusst verzichtet, bei einer Waschkur erwarte ich nämlich, dass die Längen ohne Condi auskommen. Das übliche Pflegeprogramm nach der Wäsche mit Öl und Haarcreme wird es aber natürlich trotzdem geben. Zum Abschluss gab es noch eine wunderbar warme Rinse aus grünem Tee.
In der letzten Zeit fing meine Kopfhaut leider immer wieder an zu schuppen, vermutlich wegen der trocknen Heizungsluft. Ich habe ja die Hoffnung, dass so eine milde Wäsche wie heute dem etwas entgegen wirkt - wenn sie denn so mild war, denn am Ansatz haben die Haare sogar leicht gequietscht, behaupte ich. Die Unterwolle wird derzeit immer schwer sauber, ich hoffe sehr, dass das diesmal geklappt hat, mit überkopf einarbeiten bin ich da aber ganz guter Dinge. Insgesamt bin ich ziemlich gespannt auf das Ergebnis und werde berichten!
Ich möchte gerne in naher Zukunft auch mal eine
Wäsche mit Efeu testen, am liebsten auch mit
Seifenkrautwurzel, aber die von Dragonspice, wo ich bestellen würde, kommt aus Marokko und ist daher genau so wenig nachhaltig wie indische Kräuter. Efeu hingegen wächst bei uns im Garten. Bei Efeu hab ich immer die Bedenken gehabt, dass es meine Haut zu sehr reizen könnte, dann aber auch gestern gelesen, dass es grade bei Exzemen helfen kann. Außerdem reagiert ja jeder anders und überhaupt. Kurzum: Wenn ich es nicht ausprobiere, werde ich es nie erfahren

Auf Dauer ist mir das mit dem Apfel-Haferzeug nämlich zu aufwändig - wir haben grade recht viele Äpfel im Haus, die auch irgendwie verbraucht werden müssen und die Haferflocken esse ich nicht mehr, hab sie aber noch im Schrank stehen. Auf lange Sicht möchte ich aber nicht extra für die Haare Haferflocken kaufen.